Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schweinfurth hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
716 Schweinfurth – Schweinitz Das S. G. ist als Öl- und als Wasserfarbe verwendbar. Seiner prächtigen Farbe wegen diente es früher vielfach zum Färben von Tapeten, Möbelstoffen, Vorhängen, Kleidern, zu Anstrichen u. s. w. Durch das Reichsgesetz
75% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
746 Schweinfurth - Schweinschädel. wasserstoff und Ätzkalk, auf Tapeten in feuchten Lokalitäten unter Aushauchung einer flüchtigen Arsenverbindung, wahrscheinlich Arsenwasserstoff. Es ist sehr giftig, und seine Anwendung ist daher beschränkt
31% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0192, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
sich 1860–62 Petherick und Peney auf. Den Beginn der gründlichen und wissenschaftlichen Erforschung machte Schweinfurth 1868–71, der die Wasserscheide der westl. Nilzuflüsse überschritt und im Monbuttu-Lande den nach Westen strömenden Uelle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
die westlich vom obern Nil sich ausdehnenden Landschaften, welche südlich von den durch Schweinfurth explorierten gelegen sind, erforschte und auch am Ostufer des Nils die Territorien der Bari-, Latuka-, Schuli- und Madistämme durchzog, drang der letztere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0254, von Akiurgie bis Akklimatisation Öffnen
Rußland und der Pforte 6. Okt. 1826 abgeschlossenen Vertrag von A., dessen Nichterfüllung seitens der Pforte den russisch-türkischen Krieg von 1828 zur Folge hatte. Akka, ein von dem Reisenden G. Schweinfurth in Innerafrika entdecktes zwerghaftes
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1015, von Zwergmoschustiere bis Zwickau Öffnen
der Doko. Auch die Buschmänner, deren Mittelgröße Fritsch zu 1444 mm angibt, müssen hierher gerechnet werden. Mehr Aufsehen als alle diese Z. machten jedoch die durch G. Schweinfurth entdeckten Akka (s. d.), welche ein ausgedehntes Gebiet im Süden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0167, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
beschränkt; berühmt ist Kano im Sudân durch Weberei, Färberei, feine Lederwaren, geschätzt die Goldschmiedearbeit der Aschanti, und vielfach wird die einheimische Baumwolle verarbeitet. Schweinfurth unterscheidet mit Rücksicht auf die Gewerbthätigkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
Griechen) und Hartung (Leipz. 1858). Vgl. Crusius in den "Leipziger Studien", Bd. 2 (Leipz. 1879). Babu, ind. Titel, s. v. w. Herr (s. Bâbâ). Babuckur, ein von dem Reisenden G. Schweinfurth besuchtes Volk im innern Afrika, das unter 5° nördl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0947, von Charette de la Contrie bis Charilaos Öffnen
von Schweinfurth gründlich durchforscht wurde; 1875 besuchte ihn Brugsch. Nach dem erstern (vgl. "Petermanns Mitteilungen" 1875, mit Karte) ist die Oase reich an Quellen, noch mehr aber an Brunnen, von denen heute noch 220 sichtbar, aber nur 70 benutzbar sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0548, Dar Fur Öffnen
548 Dar Fur. Verwirrung. "Nirgends wohl", sagt Schweinfurth, "sieht man auf so beschränktem Raum, wie ihn die kleinen Kulturstrecken in der Umgebung der Dêm (Ansiedelungen) darbieten, eine derartige Anhäufung zusammengewürfelter Rassen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0072, von Doppio bis Dora d'Istria Öffnen
pflanzlichen Reichtum. Dennoch ist dasselbe sehr schwach bewohnt, nach Schweinfurth von nur 100,000 dem Untergang geweihten Menschen, die in ihrer erdig-rotbraunen Hautfarbe der "roten Erde" entsprechen, auf welcher sie sich entwickelt haben. Hierin schließen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0695, von Mittsommerfest bis Mjösen Öffnen
695 Mittsommerfest - Mjösen. Mittsommerfest, s. Johannisfest. Mittu (Mattu), eine von Schweinfurth 1870 entdeckte und nach dem Vorgang der Chartumer Händler benannte Völkergruppe, welche außer den eigentlichen M. noch vier andre kleinere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0738, von Monatliche Reinigung bis Moncey Öffnen
., jenseit der Nilwasserscheide im obern Gebiet des Uëlle. Ihr Gebiet, das im N. an das der Niam-Niam stößt, wird als 12,000 qkm (218 QM.) groß und ihre Seelenzahl von Schweinfurth auf mindestens 1 Mill. angegeben. Es ist ein welliges, hügeliges Hochland
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
Schweinfurth viel eher den edlern Rassen Zentralafrikas an. Im Vergleich zu ihren Nachbarn sind sie nur mäßig groß; ihren Körper bedecken sie mit einer Aschenschicht, ihr Haar frisieren sie in künstlicher Weise; die untern Schneidezähne werden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0969, von Udschila bis Uferbau Öffnen
von Schweinfurth entdeckt, der ihn nördlich von Munsa im Monbuttuland unter 3° 40' nördl. Br. und 28° 40' östl. L. v. Gr. überschritt. Schweinfurth hielt ebenso wie der später hierher gekommene Junker den U. für den Oberlauf des in den Tsadsee mündenden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0013, Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) Öffnen
der Italiener Robechi eine orientierende Reise in der Libyschen Wüste aus, indem er von Alexandria nach der Oase Siwah zog, Schweinfurth und Ascherson forschten auf dem ägyptisch-arabischen Wüstenplateau, in Mittelägypten und in der Gegend des Suezkanals
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1030, von Zweistufige Verdichtung bis Zwergvölker Öffnen
, sehen andre mit mehr Recht in ihnen nach ihren körperlichen Merkmalen nur eine Abart der Negerrasse. Von den als für sie charakteristisch angeführten Hängebäuchen, wie Schweinfurth sie bei den Akka, Fritsch sie bei den Buschmännern fanden, nahmen Emin
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0311, von Niagara-Falls bis Nibelungen Öffnen
Europäer, welcher 1858 zu den N. kam; Schweinfurth (187 0) verdankt man die eingehendsten Berichte. Junker bereiste das Gebiet der N. von 1879 bis Ende 1883. – Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1878); Junker, Reisen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0039, von Uëba bis Uferfliege Öffnen
vollkommen abgeschlossen. Schweinfurth entdeckte den U. im Lande der Monbuttu im März 1870; er hielt ihn, wie anfangs auch Junker, für den Oberlauf des Schari. Stanley glaubte 1877 im Aruwimi den Unterlauf des U. gefunden zu haben. Als aber Grenfell
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0990, von Moncalieri bis Mönchtauben Öffnen
den Genuß von Menschenfleisch zu verschaffen. - Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (2 Bde., Lpz. 1874; neue Ausg., in einem Bande, 1878); Junker, Reisen in Afrika (Wien 1889); Emin Pascha (hg. von Schweinfurth und Ratzel, Lpz. 1888
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0323, von Dinkel bis Dinoceraten Öffnen
, Abteil. 2 (ebd. 1877); Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Lpz. 1878); Emin-Pascha. Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten, hg. von Schweinfurth und Ratzel (ebd. 1888). Dinkel oder Spelz, diejenigen Weizenarten, bei welchen die Hülse oder Spelze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0377, von Geodätisches Institut bis Geographische Entdeckungen Öffnen
. .. .. . Moerosee, Bangweolosee, ! Lualaba.....^ Livingstone .. . Tibesti.......Nachtigal. .. . Uelle.......Schweinfurth . Dlirchquerung Südafrikas! (bis 1875).....z Cameron. .. . Lukuga (zum Tanganiika) ! Cameron
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
) Ferd., Freih. v. Rohlfs, 2) Gerhard Roscher, 2) Albrecht Roth, 1) Joh. Rud. Rüppell Russegger Ruthner Sartorius, 1) K. Ch. Wilh. Scherzer Schiltberger Schimper, 2) Wilhelm Schlagintweit Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm. 2) Otto Schweinfurth
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0706, von Kreditauftrag bis Krefeld Öffnen
und im Osten der Furaner. Das von ihnen einst zahlreich besiedelte Gebiet südlich von Bahr el-Home ist jetzt fast entvölkert. - Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (2 Bde., Lpz. 1874), und Junker, Reisen in Afrika, Bd. 3 (Wien 1891). Kredulität
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0164, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
aus, die Sprache ist merkwürdig durch Schnalzlaute. Als Verwandte erscheinen die unter dem Äquator von Schweinfurth, Du Chaillu, Lenz, Stanley aufgefundenen Zwergvölker, von denen die licht kaffeebraunen Akka (Fig. 24) höchstens 1,5 m Größe haben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0171, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
dritter großer Nilsee liegen solle. Pruyssenaere bereiste Teile des Gebiets zwischen dem Weißen und Blauen Nil, Klunzinger begann seine Forschungen am Roten Meer, Bisson und Wlassich reisten am Atbara. Georg Schweinfurth, ein kühner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0175, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) Öffnen
neue Daten unsre Kenntnis des Congobeckens. Er ist den Congo aufwärts bis zum Aruwimi vorgedrungen, welchen Strom er mit Schweinfurths Uëlle identifiziert. Brazza und Mizon bereisten noch das Gebiet zwischen Ogowe und Congo. Auch die Portugiesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0178, von Afrikanischer Krieg bis Afrikanische Sprachen Öffnen
ist, das Bild einer außerordentlichen Zerklüftung, und erst in neuester Zeit ist es der Sprachforschung (Bleek, Lepsius, Fr. Müller u. a.) gelungen, auf Grund des reichen von Entdeckungsreisenden (wie Barth, Munzinger, Schweinfurth, Nachtigal u. a
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
Teil der Grenze sowohl nach W. als nach O. in die Wüste fällt. Allgemein anerkannte Zahlen gibt es nicht. Schweinfurth rechnete noch 1877 die Somalländer südwärts bis zum Fluß Dschubb oder Juba hinzu, so daß sich nach ihm das Areal Ägyptens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
. Schweinfurth berichtet werden. Aus Südafrika wissen wir durch John Beddoe u. a., daß unter dem Kaffernstamm der Basuto wenigstens zeitweilig A. herrschte. In Amerika fanden die ersten Entdecker auf den Antillen das verhältnismäßig zivilisierte, aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
905 Aschhuhn - Äschylos. denburg" (Berl. 1864), in welcher das Braunsche System zur Anwendung gebracht wurde, beteiligte sich auch an Schweinfurths "Beitrag zur Flora Äthiopiens" (das. 1867), bearbeitete für Rohlfs' "Reise von Tripolis nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Bachanten bis Bache Öffnen
plünderten es die Franzosen. 1797-1815 war B. Hauptort eines französischen, zum Departement des Rheins und der Mosel gehörigen Kantons. Bacharieh (Kleine Oase), eine durch Gerh. Rohlfs, Schweinfurth (1873-74) und Ascherson (1876) näher bekannt gewordene
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0547, von Dareiosvase bis Dar Fertit Öffnen
1871 von Schweinfurth erforschte Landschaft in Zentralafrika, zwischen 6½ und 8½° nördl. Br., südlich von Dar Fur im Gebiet des Bahr el Arab. Das Land besteht wesentlich aus einer großen Thoneisensteindecke, die nach W. zu allmählich ansteigt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0988, von Dinkel bis Dinomé Öffnen
neuern Entdeckungen der Deutschen und Engländer in Afrika bekannt machte. Mit der Bearbeitung von Schweinfurths Reise zu den Niam-Niam beschäftigt, starb er 21. Jan.
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0027, von Fanagoria bis Fandango Öffnen
Stanley am mittlern Congo Kannibalen fand, im äquatorialen Teil Afrikas zwischen dem Gleicher und 5.° nördl. Br. eine Zone von Kannibalenstämmen existiere, deren östliches Ende von Schweinfurth besucht wurde, während die F. das westliche Ende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0937, von Gurten bis Güßfeldt Öffnen
Reisegefährten Falkenstein und Pechuel-Loesche verfaßten Werkes "Die Loango-Expedition" (Leipz. 1879 ff.) nieder. 1876 unternahm G. eine Reise nach Ägypten und besuchte von dort mit Schweinfurth die Arabische Wüste. Im September 1882 ging er nach Südamerika
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0181, von Kreditwesen bis Krehl Öffnen
. v. w. Konkurs. Kreditwirtschaft, s. Kredit, S. 178. Kredsch (Kredj), zur Nubarasse gehöriges Volk in der innerafrikan. Landschaft Dar Fertit (s. d.), westlich von den Bongo am Diri wohnhaft, 1871 von Schweinfurth, 1877 von Potagos besucht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0477, Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) Öffnen
- und Westäquatorialafrikas, auch hierher. (Akka Schweinfurths.) C. Ozeanische Neger oder Melanesier. Sie umfassen die Papua (vom malaiischen papuwah, "kraushaarig") von Neuguinea und die Mehrzahl der Bewohner der westlichen Inseln des Stillen Meers (Fidschi, Bismarck
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0578, von Mezzojuso bis Miaskowski Öffnen
Nils. Von Gondokoro nach Kairo zurückgekehrt, veröffentlichte er seine Reisebeschreibung; für eine zweite Reise nach den Äquatorialgegenden konnte er aber erst 1871, nachdem er inzwischen 1864 mit Schweinfurth einen Ausflug nach der Landenge von Suez
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0785, von Monumenta Germaniae historica bis Moor Öffnen
Staffeleimalerei. Monumentum aere perennĭus (lat.), s. Exegi monumentum etc. Mönus, lat. Name des Mains. Monwu, Negerstämme in Zentralafrika im Südosten der Monbuttu und mit den Babuckur (s. d.) sprachlich verwandt. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0039, von Negativ bis Negotiorum gestio Öffnen
, Congovölker und Malgaschen, Schweinfurth auch die Bongo aus, und Fr. Müller will zu den Negern nur die Völker des westlichen und mittlern Afrika gerechnet wissen, welche zwischen der Sahara und dem Äquator wohnen. Andre haben neuerdings wiederum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0126, von Niagara Falls bis Nibelungenhort Öffnen
; mehr als 100 erbliche Fürsten (Bjän) herrschen im Land, aber nur einige besitzen ein größeres Gebiet. Ihre Würde ist erblich und ihre Regierung despotisch. S. Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 17. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Leipz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0703, von Reis-Efendi bis Reisen Öffnen
, Schomburgk, Tschudi, Burmeister, Philippi, Appun, Reiß, Stübel, Frantzius, Güßfeldt, v. d. Steinen, für die Afrikas die Berichte von Hornemann, Barth, Roscher, Rüppell, Russegger, Heuglin, Rohlfs, Nachtigal, Schweinfurth, v. d. Decken, Junker, Lenz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0588, von Schnierlach bis Schnitzergrün Öffnen
von Reisebriefen und Berichten" (hrsg. von Schweinfurth und Ratzel, Leipz. 1888). Schnitzergrün, s. v. w. Chromhydroxyd.
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0006, von Sojaro bis Sokrates Öffnen
mit dem Scheich von Keschin einen Vertrag ab, wodurch sie das Vorkaufsrecht erwarb, und 30. Okt. 1886 ließ der britische Resident in Aden die Insel besetzen. Schweinfurth hat dieselbe 1881 erforscht. Vgl. Robinson, Sokotra (Lond. 1878). Sokrates, 1
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0427, von Wasserpocken bis Wasserrad Öffnen
der spätern römisch-griechischen Zeit bisweilen mit Kränzen von Lotosblumen geschmückt Samen und Rhizome beider Arten wurden in alter Zeit gegessen, während dies jetzt nach Schweinfurth nur noch bei den Anwohnern des obern Nilgebiets geschieht. Das Vorkommen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0057, von Arteriosklerose bis Aschinow Öffnen
wahrscheinlich auf dem von Speke, Schweinfurth und Junker gesehenen Höhenzug westlich von Wadelai, auf dem auch der Nepoko, Bomokandi und Kibali entspringen, also auf dem Quellgebiet des Uëlle-Ubangi. Mit seinen zahlreichen und bedeutenden Windungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0066, Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) Öffnen
. Schweinfurth von November 1888 an eine viermonatliche, durch reiche botanische Ausbeute belohnte Reise im südlichen Jemen aus. Sinaihalbinsel, Palästina und Syrien. Der in England auftauchende Plan, dem Suezkanal in einer Wasserstraße quer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0709, von Riebeck bis Rimsky-Korsakow Öffnen
, wurde aber auf einer Expedition in die moabitische Gegend von Beduinen gefangen genommen und erst gegen ein Lösegeld freigegeben. Mit Schweinfurth machte er hierauf eine Reise in die Arabische Wüste, ging dann nach Aden und von dort aus, die Küste
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
die von Schweinfurth untersuchten wunderbaren Kränze und Guirlanden beweisen, Pfefferminze (Mentha piperita L.), Rosmarin, Jasmin (Jasminum Sambac Ait. ?), Chrysanthemum coronarium L., Safflor (Carthamus tinctorius L.), Leontodon coronopifolium Desf., Acacia nilotica
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0362, Geographische Litteratur (Afrika) Öffnen
, die G. Schweinfurth und F. Ratzel unter dem Titel: »Emin Pascha« (Leipz. 1888) herausgaben. Von W. Junkers schönem Werk: »Reisen in Afrika« (Wien 1889), liegt der erste Band fertig vor, und zusammen mit den vorher veröffentlichten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0635, Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) Öffnen
einen solchen Büschelträger anzugreifen. Den Nutzen der eigentümlichen Auswüchse der sogen. Buckelzirpen (Membraciden), von denen einige auf der Tafel zum Artikel »Cikaden« (Bd. 4) dargestellt sind, hat Schweinfurth bei einer arabischen Art sehr deutlich zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0023, Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) Öffnen
, oder ob er in den Rudolfsee sich ergießt. Schweinfurth machte 1891 eine botanische Forschungsreise von Massaua aus über Saati, Ginda, Asmara, Keren nach Geleb, dem Hauptort der Provinz Mensa, 1750 m ü. M. gelegen. Kapitän Bottego durchwanderte 2.-26
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0194, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, der den Lauf des Aruwimi nahezu bis zu seinen Quellen verfolgte, als er nach dem Albert-Njansa und obern Nil zog, um Emin Pascha zu befreien. Erst durch diese beiden Unternehmungen erhielten die frühern Forschungen Schweinfurths, Junkers, Lup tons
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
» , 1887); Buchta, Der Sudan (Lpz. 1888); Schweinfurth, in den «Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde» (Berl. 1888); Virchow, Land und Leute im alten und neuen Ä. (ebd. 1888); Prinz Ibrahim-Hilmy, The literature of Egypt and the Soudan
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
Jahrhunderten der arab. Herrschaft. (Vgl. Schweinfurth in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin», Bd. 22, 1887.) S tephanus Byzantinus führt elf Städte des Namens A. auf, davon mehrere am Ufer des Roten Meers mit bedeutender
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
Schweinfurths "Beitrag zur Flora Äthiopiens", Abteil. 1 (ebd. 1867), und bearbeitete für Rohlfs' Werk "Kufra. Reise von Tripolis nach der Oase Kufra" (Lpz. 1881) die aus dem mittlern Nordafrika bisher bekannten Pflanzen. Aschertag, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
. – Vgl. G. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Lpz. 1878). Bon gré, mal gré (frz., spr. bong ), gern oder ungern, wohl oder übel, soviel wie nolens volens . Bonham (spr. -hämm) , Inselgruppe, s. Jaluit . Bönhase , s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
Reichsgerichts in Civilsachen" (Bd. 1-14, 1885-93); Reise- und Forschungswerke von Avé-Lallemant, Cameron, Emin Pascha, Graf von Hübner, Johnston, von Kremer, Lenz, Nachtigal, Freiherr von Nordenskiöld, Radde, Rohlfs, Schliemann, Schweinfurth, Speke
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0106, von Charette de la Contrie bis Chargenabzeichen Öffnen
eines Ammonstempels aus der pers. Zeit und andere Ruinen aus der Zeit der Ptolemäer und der Cäsaren. Das Kulturland wie auch die Bevölkerung ist gegen früher erheblich zurückgegangen. – Vgl. Schweinfurth, Notizen zur Kenntnis der Oase El-Chargeh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0081, von Eminescu bis Emin Pascha Öffnen
obern Weißen Nil, vom September bis Dezember die Mudirieh Rol im Westen, wobei er bemüht war, die Lücken in dem Routennetz von Junker, Schweinfurth, Wilson und Felkin auszufüllen. Nach einem Aufenthalt zu Chartum im Febr. und März 1882
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0082, von Emir bis Emission Öffnen
an Zeitschriften, besonders in Petermanns "Mitteilungen" nieder- gelegt. Als Sammelwerk erschienen sie in dem von Schweinfurth und Ratzel herausgegebenen Buch: "E. P." (Lpz. 1888). Die Tagebücher E. P.s wäh- rend seiner letzten Reise wurden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0392, von Et hoc meminisse juvabit bis Etienne Öffnen
bei rein praktischen Unternehmungen (Kriegs- und Handelsexpeditionen) diesem Gebiet des Wissens sein Augenmerk zuzuwenden. Treffliche Leistungen auf dem Gebiet der beschreibenden Ethnographie sind die "Artes africanae" von Schweinfurth (Lpz. 1875
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0698, von Fersenbein bis Ferula Öffnen
bewaffneten Banden an, und damit wurden die vereinigten Seribas die Marktplätze des Sudan. Schweinfurth, der das Land 1870–71 als erster Europäer durchreiste, hat im F. fünf solcher Handelsplätze kennen gelernt, deren wichtigster, Dem Siber, nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0609, von Gazellenfluß bis Geaster Öffnen
Nils, durchfließt südlich von Darfur eine Region von Sümpfen, und vereinigt sich in 9° 29' nördl. Br. in der «Nó-See» genannten Lagune mit dem Bahr el-Dschebel zum Bahr el-Abiad (Blauer Nil). Den südl. Teil seines Beckens hat Schweinfurth
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0573, von Gussenbauer bis Gußformen Öffnen
, Meteorolog, und anthropolog. Beobachtun- gen waren die wissenschaftlichen Früchte dieses Un- ternehmens. Im März 1876 unternabm G. mit Schweinfurth eine Reise durch die östl. Wüste Ägyp- tens, legte die Position von 20 Punkteu fest und machte ma
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0394, von Njansaja Uganda bis Njassa Öffnen
. – Vgl. außer den Werken Spekes, Bakers und Stanleys: Emin Pascha, hg. von Schweinfurth und Ratzel (Lpz. 1888): Stuhlmann, Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika (Berl. 1894); Baumann, Durch Massailand (ebd. 1894). Njansaja Uganda , afrik
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0182, von Sagunto bis Sahara Öffnen
die Libysche Wüste oder das Land Tu , d.h. Stein, das Gebiet der Teda oder Tebu ( Tibbu ), ein im Innern erst seit 1870 durch Schweinfurth und Rohlfs einigermaßen erschlossenes Randgebiet, das wegen seiner Öde und Vegetationsarmut von den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0464, von Schilling-Drewenz-Kanal bis Schimpanse Öffnen
, um Quarzstückchen als Schmuck hineinzustecken. Die Männer gehen vollständig nackt; die Weiber tragen einen Lendenschurz von Fell. – Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1878). Schiltach , Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0642, von Schuli bis Schullasten Öffnen
. Schweinfurth und Ratzet, Emin Pascha (Lpz. 1888). Schulinspektor, s. Schulaufsicht und Kreisschulinspektor. Schulitz, poln. Soleć, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Bromberg, links an der Weichsel und an der Linie Schneidemühl-Bromberg-Thorn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0030, Sokrates Öffnen
; 1835 erwarben sie die Engländer und benutzten sie zur Kohlenniederlage, gaben sie wegen des fiebererzeugenden Klimas auf, besetzten sie jedoch 1878 wieder und erklärten sie 1886 für ihren Besitz. - Vgl. Schweinfurth, Das Volk von S. (in "Unserer Zeit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1062, von Zwergkämpfer bis Zwergwirtschaft Öffnen
der Monbuttu durch Schweinfurth. Serpa Pinto berichtete dann über die Mucassequere, Stanley, Wissmann und Wolf über die Batua oder Watwa, François über die Bapoto im Kongobecken, Kund über die Bojaeli im Hinterland von Kamerun, Emin Pascha über die Z. (Ewe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0097, von Unke bis Unmöglichkeit Öffnen
von Reisebriefen und Berichten, hg. von Schweinfurth und Ratzel (Lpz. 1888); Junkers Reisen in Afrika (3 Bde., Wien 1889‒91); Casati, Zehn Jahre in Äquatoria (2 Bde., Bamb. 1891). Unke, Feuerkröte (Bombinator igneus Roesel, s. Tafel: Frösche und Kröten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0102, von Unterführung bis Unterhaltspflicht Öffnen
2710 417 Schweinfurth 24,57 1248 13514 8590 4513 373 Würzburg 32,16 3889 68747 13308 52802 2500 B. Bezirksämter. Alzenau 261,52 3689 20185 207 19637 338 Aschaffenburg 400,47 5469 32594 403 32017 171 Brückenau 328,86 2278 12657 2991 9362 297 Ebern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0950, von Mittweida bis Mizilu Öffnen
, das Grab mit einem Steinhügel und Holzpfählen geschmückt. Die M. sind Ackerbauer; sie bearbeiten das Eisen, aber schlecht und plump. - Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (2 Bde., Lpz. 1874; neue Ausg. 1878). Mittweida, Stadt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0028, von Kairolin bis Kaiser Öffnen
. Hospitäler. An wissenschaftlichen Instituten sind zu nennen: das 1859 gegründete Institut égyptien (ursprünglich in Alexandria) und die von Schweinfurth begründete Geographische Gesellschaft. Fast mit K. verwachsen ist Bulak (s. d.); im S. liegt