Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwetschke hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0752, von Schwetschke & Sohn, C. A. bis Schwicker Öffnen
750 Schwetschke & Sohn, C. A. – Schwicker ten) und Ulrich Schwetschke. Er giebt unter anderm die Zeitschrift «Natur» (1852 fg.) heraus. Felix und Ulrich Schwetschke sind auch Besitzer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei in Halle
85% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0772, von Schwester bis Schwiebus Öffnen
gemeinschaftlich leben. Schwesterschiffe, Schiffe, welche nach einem und demselben Konstruktionsplan gebaut sind. Schwetschke, Karl Gustav, Schriftsteller, geb. 5. April 1804 zu Halle, widmete sich daselbst und in Heidelberg philologischen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
Jacoponus Johannes, 8) Secundus (Jan Nicolai Everard) Lemnius Lotichius (L. Secundus) Notker, Balbulus und Labeo Owen, 1) John (Audoenus, Ovenus) Pickel, s. Celtes Rhodomann Sabinus, Georg (Schüler) Sarbiewski (Sarbievius) Schwetschke
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0175, Litteratur Öffnen
als 40 reizenden Bildern (meist in Silhouetten) von Otto Fikentscher und einer Beigabe von 4 Postkarten von den Märchenbildern. Fr. 1,65. Gebauer-Schwetschke, Halle a. S. Eine besondere Freude wird den kleinen Lesern damit gemacht, daß als Anhang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
) vermochten den E. nur lahme und gezwungene Witze entgegenzustellen. Die "Epistolae novae obscurorum virorum ex Francofurto Moenano ad Dr. Arnoldum Rugium rubrum nec non abstractissimum datae" von G. Schwetschke (Frankf. 1849; neu hrsg. mit Erläuterungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
sein"), Anfang eines bekannten Studentenliedes. Nach G. Schwetschke ("Zur Geschichte des G. igitur", Halle 1877) knüpft das Lied, dessen Anfangswort als Titel eines Liedes schon bei Sebastian Brant vorkommt, an einen Hymnus aus dem Jahr 1267 an, von dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
); Hertzberg, Geschichte der Vereinigung der Universitäten Wittenberg und H. (das. 1867); M. v. Voß, Zur Geschichte der Autonomie der Stadt H. (das. 1874); Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt H. von 1680 bis 1880 (das. 1883 ff.); Schönermark
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0757, von L'Hôpital bis Lianen Öffnen
wird, wie der Name andeutet, aus der Hand (ohne Kaufen) gespielt. Vgl. Schwetschke, Geschichte de L. (Halle 1863). L'Hôpital, Michel de, franz. Staatsmann, geb. 1504 zu Aigueperse in der Auvergne als Sohn eines Arztes, studierte zu Toulouse und Padua
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0518, von Meßkanon bis Meßmaschine Öffnen
corpus etc.", Frankf. 1592, die Jahre 1564-92 umfassend) und J. ^[Johann] Cleß ("Unius seculi, 1500-1602, elenchus", das. 1602). Eine Übersicht der Meßkataloge und der in den einzelnen vorkommenden Verleger von 1564 bis 1846 gibt G. Schwetschkes "Codex
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0868, von Sense bis Seo de Urgel Öffnen
farciminitatis, der von Schwetschke in Küchenlatein übertragene scherzhafte Ausdruck Bismarcks: "Stimmung (oder Gefühl) gänzlicher Wurschtigkeit" (d. h. Gleichgültigkeit), kommt zuerst 1853 in einem Brief Bismarcks an seine Schwester über den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Ernst Konr. Friedr. 5) (Friedr. Laun) * Schwab Schweitzer Schwetschke, Gustav Schwieger * Scultetus * Sealsfield, Charles Seckendorff, 2) Leo, Freih. von Seidl Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3) Seubert Seume Silberstein Silesius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
678 Buchhändlerhaus - Buchholz (Stadt) nundinarius Germaniae literatae. Die Meßjahrbücher des deutschen B. von 1564 bis 1846, hg. von Schwetschke (2 Bde., Halle 1850-77); Kirchhoff, Beiträge zur Geschichte des deutschen B. (2 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0598, von Gau (Franz Christian) bis Gaudenzdorf Öffnen
. Jahrh, zurückgehen soll, das aber erst im 18. Jahrh, die jetzt gebräuchliche Form erhielt. Vgl. Schwetschke, Zur Geschichte des (>. i^iwr (Halle 1877). - (-. ist auch der Titel einer Sammlung von Liedern Ios. Victor von Scheffels (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0683, Halle (in Westfalen) Öffnen
. Aufl., ebd. 1892); H. und Umgegend (3. Aufl., ebd. 1892); Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt H. von 1680 bis 1880 (Tl. I, ebd. 1883); Die Stadt H. im J. 1891. Festschrift ... (ebd. 1891); Hertzberg, Geschichte der Stadt H. von den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0688, von Hallsches Phänomen bis Hallstatt Öffnen
Ablauf der slaw. Herrschaft dagegen sind sie, dann wohl wesentlich durch Einführung von Franken in die Salinen, dauernd germanisiert worden. - Vgl. auch Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt Halle von 1680 bis 1880, Tl. 1 (Halle 1883
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0751, von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden) bis Schwetschkescher Verlag, G. Öffnen
Waisenhäuser und an manchen Orten die Elementarschulen für Mädchen. Vei ihrer Ausweisung l1875) wurde das Mutterhaus von Aachen nach Simpelveld in Holland verlegt. Schwesterfprache, s. Sprachstamm. Schwetschke, Karl Gust., Vuchbändler und Schriftsteller
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0143, von Spengler bis Sperber Öffnen
des 1. Buches erschien deutsch von Schwetschke, Halle 1851). - Vgl. Warton, Observations on the Fairy Queen (Lond. 1754 u. ö.); Duff, Critical observations (ebd. 1770); Craik, S. and his poetry (3 Bde., ebd. 1846); N. W. Church, Spenser (ebd. 1888
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0141, von Leyss. bis L’Hôpital Öffnen
; 5) Grand Casco; 6) Respekt; 7) Solo oder sans prendre; 8) Solo in Couleur; 9) Solo tout oder la vole annoncée; 10) Solo tout in Couleur; 11) Grandissimo; 12) Nuliissimo; 13) der Mohr. - Vgl. Schwetschke, Geschichte des L. (Halle 1863). L'Hôpital
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0812, von Meßkännchen bis Meßmaschine Öffnen
. von Schwetschke (Halle 1850; Bd. 2, 1766-1846, ebd. 1877); Kirchhoff, Die Anfänge des Leipziger M. (im "Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels", Bd. 7, Lpz. 1882). Meßkeil, ein ans Glas oder Stahl angefertigter Keil zur Bestimmung der Größe