Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwärmer hat nach 0 Millisekunden 296 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0688, von Schwärmen bis Schwartz Öffnen
688 Schwärmen - Schwartz. Schwärmen (Tiraillieren), das Fechten einer Infanterieabteilung in zerstreuter Ordnung, zu dem Zweck, geringere Verluste zu erleiden und das Gewehr besser auszunutzen. In der Schwärm- oder Schützenlinie haben
70% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0909, Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) Öffnen
909 Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode). es möglich, jede ausgebaute Wabe, nachdem sie von den Seitenwänden des Stockes gelöst war, an dem Stäbchen herauszuheben, genau zu besehen und wieder einzuhängen
69% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0675, von Schwanzmeise bis Schwartz (Marie Espérance von) Öffnen
, norddeutsche Geldgröße, s. Groten. Schwarmattacke der Reiterei, s. Attacke (Bd. 2, S. 60 a). Schwärmen (militär.), s. Schützen. Schwärmer, Röhren aus Papier von etwa 1 cm Durchmesser, in die irgend ein Funkenfeuersatz eingeschlagen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0911, Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) Öffnen
911 Bienenzucht (Ein- und Überwinterung). Zweig etc. Schon vom Stock aus oder erst, wenn der Schwarm ausgezogen ist, gehen Arbeitsbienen aus, welche eine geeignete Höhlung als Wohnung für den Schwarm aufsuchen; dies sind die sogen. Spurbienen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0175, von Bickern bis Bienenzucht Öffnen
- treten. Ist der Schwärm in eine fremde, nicktbesetzte z Bienenwohnung eingezogen, so darf der Eigentümer ! des Schwarms zum Zwecke des Einfangens die j Wohnung öffnen und die Waben berau^nehmen ^ oder herausbrechen, jedoch nur gegen Ersatz des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0962, von Myxorrhöe bis Mzabiten Öffnen
962 Myxorrhöe - Mzabiten. Keimung tritt das Protoplasma aus der Sporenhaut als ein rundlicher Schwärmer aus, der vorn eine schwingende Wimper, im vordern Teil einen Zellenkern, im hintern eine oder zwei Vakuolen hat, welche pulsieren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
als Honigmagazine. Manche Stöcke werden schon im Mai so volkreich, daß sie schwärmen. Regt sich in einem Volk der Schwarmtrieb, so bauen die Arbeitsbienen an verschiedenen Stellen der Waben etwa 5-20 Zellen zur Erbrütung von Königinnen (Weiselzellen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0177, Bienenzucht Öffnen
Honigraum, um die Bienen in denselben zu lockeil. An die Stelle der entnommenen Waben stellt man Mittelwände zum Ausbauen. In manchen Jahren entwickeln sich die Völker so frühzeitig, daß sie schon im Mai an das Schwärmen denken. Die ersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0342, Algen Öffnen
in einer Mutterzelle erzeugten, mit zwei Wimpern, einem roten Pigmentfleck und einer farblosen Spitze versehenen Schwärmsporen berühren sich bei der Paarung (Fig. 2 bei III) und verschmelzen zu einer Kugel, die, entsprechend der Vereinigung von zwei Schwärmern, vier
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0987, Biene (Insekt) Öffnen
bei sonnigem Wetter und einer Luftwärme von 15 bis 20°. Ist die Begattung vollzogen, dann kehrt die Königin in den Stock zurück und verläßt denselben in ihrem Leben nur dann wieder, wenn sie mit einem Schwarme abzieht. Drei Tage nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0224, Feuerwerkerei Öffnen
und Schlägel fest und gleichmäßig eingeschlagen, nur Schwärmer (Hülsen von 1 cm Durchmesser) werden am besten möglichst ungleichmäßig geschlagen. Die Röhren (Hülsen) sind am Brandende gewürgt, d. h. bis auf eine zentrale Öffnung (die Kehle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0835, von Wopfner bis Wurzelknöllchen Öffnen
ersten Newtonichen Far benringes im äußersten Not an Dicke etwas übertreffender Schwärmer neben andern ähnlichen Bakterien arten im Boden lebt; sie regen weder Gärung noch Oxydationsvorgänge an, vermögen daher auch nicht Ammonsalze zu Salpetersäure
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Wasserkur bis Wassernetzalge Öffnen
uon A. Braun, Kohn und Pringsheim besitzt die W. ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung und gilt als typisches Beispiel des sogen. Generationswechsels, indem zunächst einzelne vegetative Zellen in Tausende von ungeschlechtlichen Schwärmern
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0357, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
Flügeldecken den Hinterleib nur zum Theil bedecken, ist im südlichen Europa, namentlich in Südrussland, Ungarn und Italien heimisch; jedoch kommt er in einzelnen Jahren oft in grossen Schwärmen auch nach Süd-, seltener nach Norddeutschland
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
in Ringeln herabfiel. Sphenoīde, vierflächige Kristallgestalten, Hemieder der quadratischen oder rhombischen Pyramide; vgl. Kristall, S. 232. Sphenophyllum, s. Lykopodiaceen, S. 6. Sphingĭdae (Schwärmer), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0267, Zoologie: Insekten Öffnen
. Motten Schnauzenmotte, s. Gespinstmotte Schwärmer Schwammspinner, s. Nonne Seidenspinner (s. "Landwirtschaft: Seidenbau", S. 276) Sesia, s. Glasflügler Spanner Sphingidae, s. Schwärmer Spinner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0858, von Würfelalaun bis Wurfmaschinen Öffnen
in die Höhe werfen; die ähnlich eingerichtete, statt mit Leuchtkugeln mit Körnern gefüllte Körnerfontäne; der Feuertopf (pot à feu), ein weiter oben offener Behälter, welcher Schwärmer oder Leuchtkugeln brennend auswirft, so daß sie eine Garbe bilden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0668, Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) Öffnen
, ist gegenwärtig aber durch rücksichtslose Verfolgung sehr stark zurückgedrängt; er ist sehr gesellig und anhänglich, fliegt nach Art der Tauben in geschlossenen Schwärmen, herbergt gesellig in großen Baumhöhlen, in welchen er sich an den Seitenwänden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bienenzucht bis Bier Öffnen
es sich vorzugsweise um Gewinnung von volkreichen Schwärmen. Als Anhaltspunkt zur Beurteilung des Volksreichtums dient dem praktischen Bienenzüchter das Gewicht der Schwärme, da 10,000 Bienen rund 1 kg wiegen. Mittlere Vorschwärme wiegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0337, von Sternsaphir bis Sternschnuppen Öffnen
wahrnehmbare S. sind wahrscheinlich in außerordentlicher Menge vorhanden. In gewissen Zeiten nehmen die S. außerordentlich an Häufigkeit zu und treten in förmlichen Schwärmen auf, so daß in wenigen Stunden deren viele Tausende gezählt werden können; so z
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0345, Algen Öffnen
Spermatozoiden sammeln sich an der Oberfläche der großen Eizelle (Fig. 13) an und versetzen dieselbe in rotierende Bewegung, wobei einzelne Schwärmer sich mit dem Plasma des Eies vermischen. Nachdem letzteres zur Ruhe gekommen, umgibt es sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
in der vatikanischen Gruppe, Fig. 2), oder umgeben von dem lustigen Schwarm der Satyrn und Mänaden. Seine sonstigen Attribute sind die Rebe, der üppige, kühlende Epheu, der Lorbeer, die Fichte oder Pinie und der Asphodelos; von Tieren der Löwe, Tiger, Panther, Esel
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
er seine Stärke in der Blumenmalerei zeigte, z. B.: die Blumisten und ein goldner Schwarm (Gartenscene mit Blumen). Johnston (spr. dschónnsst'n) , Alexander , schott. Maler des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0749, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Kreisen sich abspielenden Vorgänge von rührseliger Empfindsamkeit. Wenn Watteau die Herren und Damen der höfischen Gesellschaft in ländlicher Gewandung und in wohlgepflegten Parken schwärmen läßt, so versucht Greuze "Wirklichkeit" zu geben, was ihm
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Begga bis Beghinen Öffnen
"- (wie der Weines-) Trunkene den umgebenden "Nüchternen" zu "schwärmen" scheint, die erhöhte Geistesstimmung bald für Entrückung des Geistes in höhere Sphären (Geistesverzückung, Sehertum), bald für Verrückung desselben (Wahnwitz, Geistesabwesenheit) gilt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0002, von Blattlausfliege bis Blattnarbe Öffnen
nicht aufgeklärten Verhältnissen erscheinen plötzlich ungeheure Schwärme geflügelter B., welche die Luft wie mit einer Wolke erfüllen und durch Luftströmungen fortgeführt werden. In solchen Schwämmen, welche das Atmen erschwerten und das Tageslicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0347, von Croquants bis Croton Öffnen
für den Freund, einer ungünstigen für den Feind) treiben. Auf das Krockieren kann ein Spieler zu beliebiger Zeit ausgehen. Hat ein Spieler seinen Ball durch alle Bogen getrieben, ohne aber den Standpflock zu berühren, so wird er ein Schwärmer, er kann nun
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0305, Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) Öffnen
die Fische anzulocken. Namentlich der Dorschfang ist oft außerordentlich ergiebig; da diese Fische gewöhnlich in Schwärmen leben, so werden sie häufig, ohne anzubeißen, an verschiedenen Stellen von den Haken gefaßt und in die Höhe gezogen. Lachsangeln
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0329, von Gichtaufzug bis Gichtschwamm Öffnen
des Getreides, s. Grünauge; Gichtigwerden des Weizens, s. Aaltierchen. Gichtel, Johann Georg, Schwärmer und Mystiker, geb. 14. März 1638 zu Regensburg, ward daselbst 1664 Advokat. Er beschäftigte sich jedoch fortwährend mit religiösen, später
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0498, Heuschrecken Öffnen
und Südosten an, sehr oft sind aber auch Schwärme in Deutschland eingefallen. Gegen diese bleibt fast jede Gegenwehr fruchtlos; nur durch gemeinsames Vorgehen ganzer Dörfer, ja Provinzen kann die Entwickelung einer neuen Generation bekämpft werden. Schon bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0934, von Kolieren bis Kolik Öffnen
934 Kolieren - Kolik. meinen gleicht der Flug dem der Insekten, so daß sie mitunter leicht mit Schmetterlingen (Schwärmern) verwechselt werden. Nach längerm Flug ruhen sie auf dünnen Zweigen, auf welchen sie auch, bisweilen nach Art
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
) und kam erst durch die Kapitulation vom 27. Sept. 1849 an Österreich zurück. Vgl. Szillányi, K. im Jahr 1849 (Leipz. 1851). Komos (lat. Comus), niederer, bei den Alten selten genannter Gott der Gelage, wird als weinseliger Satyr im Schwarm
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0942, von Lowther bis Loyola Öffnen
von Heiligenlegenden zum religiösen Schwärmer geworden, verteilte er nach seiner Herstellung seine Güter unter die Armen, pilgerte nach dem Kloster Montserrat, weihte hier dem wunderthätigen Marienbild seine Waffen, erklärte sich zum Ritter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0542, von Meteorwasser bis Meter Öffnen
gleichzeitige Steigerung der Anzahl von Meteoritenfällen nachweisen läßt, wird durch die verschiedene Richtung, in welcher die Schwärme die Erdbahn schneiden, erklärt; nur Schwärme, welche mit der Erde in annähernd gleicher Richtung sich bewegen, werden M
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0370, von Öle, ätherische bis Olearius Öffnen
zuckerhaltigen Safts wichtige Nutz-, bez. Arzneipflanzen, und mehrere sind ihrer schönen Blüten wegen beliebte Ziersträucher. Oleander, Pflanzengattung, s. Nerium. Oleanderschwärmer (Chaerocampa Nerii L.), Schmetterling aus der Familie der Schwärmer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0575, von Ránkherlein bis Rantzau Öffnen
575 Ránkherlein - Rantzau. der meisten andern Krebse) einen ungegliederten Körper mit drei Beinpaaren und schwärmen eine Zeitlang unter mehrfachen Häutungen im Meer umher. Dann setzen sie sich mit dem Kopfende an allerlei Gegenstände (Pflanzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0972, von Rosenkranzfest bis Rosenobel Öffnen
christiana wollte infolge der Wirren des Dreißigjährigen Kriegs nicht gedeihen; dagegen bemächtigten sich bald Schwärmer, mystische Philosophen und Alchimisten seiner Idee, und es entstand 1622 im Haag eine Rosenkreuzergesellschaft, welche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0556, von Schmetterlingsblüte bis Schmid Öffnen
-, Frostspanner, Tafel II. 2) Eulen (Noctuina), Quecken-, Feldulmen-, Forleule, Ordensband. 3) Spinner (Bombycina), Buchen-, Ringelspinner. 4) Schwärmer (Abendfalter, Sphingina), Kiefern-, Hornissenschwärmer, Bär, mit meist sehr langem Rüssel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0753, Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) Öffnen
die Gattung nicht häufig ist, in dem ^ von der Planktonexpedition durchfahrenen Gebiet ungefähr 30 Billionen beträgt. Daß die Gleichmäßigkeit in der Verteilung des Planktons über weite Strecken hin auch durch das Auftreten von Schwärmen größerer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Walfischbai bis Wärmstuben Öffnen
Größe übertroffen; sie machen den Eindruck eines Wimperinfusoriums oder eines Rädertierchens, wenn sich das Segel in stark rädernder Bewegung befindet. Sie schwärmen etwa 8 Tage an der Oberfläche des Wassers, wo sie sich von frei schwimmenden Algen zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0409, von Al-Katif bis Alkmaar Öffnen
in das Meer, um dort unterzutauchen und zu verschwinden. Die Zahl der Vögel, die sich auf manchen sog. Vogelbergen, wo sie sich aufhalten und nisten, finden, ist ungeheuer und läßt sich oft nur nach Hunderttausenden abschätzen. Die Schwärme verfinstern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0923, von Flösselhecht bis Flöte Öffnen
, eine pelagisch lebende Ordnung der Schnecken mit einem zu zwei Flossen erweiterten Fuße, mit denen sie sich, wie mit Schmetterlingsflügeln, meist in Schwärmen im offenen Meere schwimmend bewegen, nachts emporsteigend, bei Sonnenschein in die Tiefe sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0876, von Lachsenburg bis Lackarbeiten Öffnen
ist schwärzlichgrau; die Augen sind gelblichrot, die Füße rot. Turteltaubengröße Wnge 31 cm). Heimat: Nordostafrika, Südarabien und Indien; ihr Aufenthalt sind^teppenwaldungen. Gleich der Wandertaube sammelt sie sich zu unge- heuren Schwärmen an, welche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0045, von Mucilago bis Mucor Öffnen
, so daß die Puppen denen der Schmetterlinge ähnlich sind. Manche Arten treten in ungeheuren Schwärmen auf, deren Leichen den Boden nament- lich an den Ufern von Gewässern dicht, bisweilen mehrere Decimeter hoch bedecken können. Die wich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0088, von Münzenberg bis Münzfälschung Öffnen
. Numismatik . Münzenberg , Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, hat (1890) 802 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Burgruine, Basaltbrüche. Münzentiere , s. Nummuliten . Münzer , Thomas, religi öser Schwärmer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0186, von Plasmodium bis Platää Öffnen
184 Plasmodium - Platää sie einen mit einer Cilie versehenen Schwärmer aus- treten lassen. Die Schwärmer stellen nach kurzer Zeit ihre lebhaften Bewegungen ein und nehmen eine amöbenartig kriechende Bewegung an. In die- sem Zustande
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0603, von Raja bis Raketen Öffnen
brennend auswirft. Beliebte Versetzungen sind Schwärmer sowie Leuchtkugeln, die in einer Haube am vordern Ende der Hülse untergebracht und von der Rakete im höchsten Punkte ihrer Bahn in Brand gesetzt und ausgestoßen werden. Man spricht demnach
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0358, von Stieringen-Wendel bis Stift (Anstalt) Öffnen
aus und stecken die Stäbe dem Stier in den Nacken. Ist ein Stier sehr feig, so hängen ihm die Chulos Banderillas de Fuego an, d. h. Wurfspieße mit ausgehöhlten und mit Schwärmern gefüllten Stäben. Im Moment des Einsteckens in das Fell des Stiers
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0176, Bienenzucht Öffnen
Vienenpavillons. Betricbsmethoden. In der V. unterscheidet man zwei Vetriebsmethodcn. Die Schwärmmethode besteht darin, daß man die Bienen in kleinen Stöcken pflegt, damit sie frühzeitig und viel Schwärme lie- fern. Um im Herbst Honig und Wachs zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0178, von Bierbaum bis Biermann Öffnen
176 Bierbaum - Biermann den, wo die Bienen selten oder wenig schwärmen, muß der Züchter, um den Bienenstand auf der Nor- malhöhe zu erhalten, zur künstlichen Vermehrung schreiten. Die älteste künstliche Vermehrungsart ist das Abtrommeln
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0199, Hering Öffnen
jetzt noch in Schriften zuweilen auftauchenden Ansicht wäre die eigentliche Heimat des H. in den eisigen Regionen des Polarkreises zu suchen, von wo derselbe des Laichens halber in gewaltigen Schwärmen die europäischen Küsten aufsuche, um nachgehends
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0498, von Wandelröschen bis Wanderheuschrecke Öffnen
bis in das östl. Deutschland zu Hause ist und sich von dort öfters in großen Schwärmen nach Westen, bis nach Norddeutschland und Belgien verbreitet. Es sind Schwärme beobachtet worden, die beim Niederfallen den Boden in mehrstündiger Länge und Breite
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Wanderkrabbe bis Wandlungsklage Öffnen
497 Wanderkrabbe – Wandlungsklage 15 cm hoch bedeckten und in wenigen Stunden alle Pflanzen vollständig vertilgten. Deutschland wird von diesen Schwärmen verhältnismäßig selten heimgesucht (in letzter Zeit 1875 der Reg.-Bez. Potsdam). Im Südwesten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1012, von Zoomagnetismus bis Zopf Öffnen
daß also das Wort die ursprüngliche Bedeutung nicht mehr besitzt und nur noch zuweilen zur Bezeichnung der Korallenpolypen gebraucht wird. Zoospermĭen (grch.), die Samenfäden, s. Samen. Zoosporen oder Schwärmsporen, auch kurz Schwärmer, mehrere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0344, Algen Öffnen
, die der letztern fehlen. Durch eine besondere Art der Zellteilung werden bei diesen Gattungen an den Querwänden der Zellfäden eigentümliche Zellhautkappen erzeugt. Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Schwärmsporen, welche sich nach dem Schwärmen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0904, Bienen (Leben der Biene) Öffnen
Schwärmen (s. Bienenzucht), ihren Stock nie wieder; Belustigungs- und Reinigungsausflüge hält sie nicht, sondern gibt ihren Unrat im Stock von sich. Im normalen Zustand des Volkes legt die Königin die Eier zu allen B. Sie besitzt aber das Vermögen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0537, Bryozoen Öffnen
hier ihre Entwickelung durch. Die aus dem Ei ausschlüpfenden Larven sind mit einem Wimperkranz versehen und schwärmen, bevor sie sich festsetzen, eine Zeitlang frei umher; sie unterliegen vielfach einer bedeutenden Metamorphose. - Von den gegen 2000
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0213, Geschoß Öffnen
befestigten Schwärmer an Pfeilen, um größere Schußweiten zu erreichen, und benutzten diese, wie die um das Jahr 900 erfundenen Raketen, um die Elefanten der Feinde scheu zu machen. Bei den in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden Feuergeschützen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
, Basaltbrüche und (1885) 803 Einw. Münzer, Thomas, Schwärmer im Reformationszeitalter, geboren um 1489 zu Stolberg am Harz, studierte Theologie, ward 1519 Kaplan des Beutitzer Nonnenklosters zu Halle. 1520 als evangelischer Prediger nach Zwickau berufen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0977, von Pfr. bis Pfropfen Öffnen
-, After- und Schwanzflosse dunkel pigmentiert, findet sich weitverbreitet, meist in starken Schwärmen, in klaren Flüssen und Bächen Mitteleuropas, wandert aus einem Fluß in den andern, überspringt oft bedeutende Hindernisse, nährt sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0891, von Gebannene Tage bis Gerger Öffnen
Gei'chüsler, Oswald, Myconius 1) Geißler (Fisch), Schuppenflosser Geiß er (Schwärmer), ^. ? , Geisilersahrten ^Flagellanten Geißler Spitz, Alpen 400/z Geißpfa^paß, Binne l26i,i Geisterten, Duft-U.Riechstoffe (Bd. 17
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0295, Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei Öffnen
Pyrotechnik Pyroxylin Schießbaumwolle Schießpulver Schwärmer Sprengen, s. Sprengstoffe Sprengöl, Nobel'sches Sprengstoffe - Färberei. (Vgl. auch "Farben", S. 284.) Färberei Adrianopelroth, s. Türkischroth Applikationsfarben, s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0176, von Entglasung bis Entlassung (vorläufige) Öffnen
in der Kirchengeschichte schwärme- rische Sektierer. Entkehlen, s. Degorgicren. Entladen, das Herausnehmen von Geschoß und Ladung aus Geschützen und Gewehren. Bei den glatten Waffen dienten hierzu befondere In- strumente (Dammzieher bei den Geschützen, Kugel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0772, von Fichteninsel bis Fichtner (Karl Albrecht) Öffnen
^- Fichtenfchütte, s. Fichtenritzenschorf. Fichtenfchwärmer,T an nen pf eil,Kiefern- oder Föhren- schwärmer (v6i- lopdila i)iug.8ti'i />.), ein ziemlich großer aschgrauer Abendschmettcr- ling mit drei schwarzen Linien auf den Vorder
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0346, von Praecessor bis Prachtfinken Öffnen
). Sie leben in großen Schwärmen und verursachen als echte Körnerfresfer in Getreide- und Reisfeldern großen Schaden. Als empfehlenswerteste Stuben-
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0149, von Sphärengesang bis Sphinx Öffnen
umschlossen. Sphingidae, Schmetterlingsfamilie, s. Schwärmer. Sphingosin, s. Cerebrin. Sphinkter (grch.), in der Anatomie soviel wie Schließmuskel (s. d.) Sphinx (grch.), die in Ägypten vorkommenden kolossalen Steinbilder, bestehend
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0713, von Termitidae bis Ternitz Öffnen
Zeiten, schwärmen aus und gehen hierbei zum allergrößten Teile zu Grunde; nur wenigen Paaren gelingt es, nachdem sie ihre Flügel abgeworfen haben, in ein Nest zurückzukehren, oder selbst eins zu gründen, in dem sie später als König und Königin leben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
Weißbiersuppe schwärmen wird. Die ewige "Remouladensauce", welche selbst in neapolitanischen Konserven in den Handel kommt und jedem Gericht den nämlichen Geschmack gibt, wird sehr wenig Anhänger erobern. Auch die Suppen aus Muscheln, kleinen Krabben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) Öffnen
Landes trug auch der seit 1837 dort angesiedelte Botaniker W. Schimper bei, dem ein ganzer Schwarm deutscher Abenteurer folgte. Missionäre sowie Forschungsreisende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0046, von Ablauf bis Ableitung Öffnen
heißt A. einen großen, volkreichen Stock, der nicht schwärme n will oder soll, in zwei Hälften teilen. Der neuentstandene Stock ist der Ablegerstock . Ableger ( Absenker ), Zweige
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
, Schwärmer etc.; dann die Verfasser oder Ausleger von Schriften apokalyptischen Inhalts. Apokalyptische Zahl heißt die mysteriöse Zahl 666 in der Offenbarung des Johannes (13, 18), worin man indessen heute nach der Zahlenbedeutung der hebräischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
lebte und als neupythagoreischer Schwärmer und Sittenprediger sowie durch seine Reisen, Abenteuer, Prophezeiungen, Wunder oder Blendwerke allgemeines Aufsehen erregte, bestätigen Tempel, Altäre und Bildsäulen, die ihm in vielen Städten, besonders
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0921, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
, vornehmlich zur Wanderungszeit die in vielen Arten vertretenen Geschlechter der Salme und der Störe. Auf den Weiden schwärmen zahllose lästige Mückenvölker, Bremsen und Bremen. Der südsibirischen Flora im Altai und in Daurien ist eine Menge schön
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0202, von Baber bis Babi Öffnen
Beredsamkeit bald zahlreiche Anhänger, übertrug aber die Babwürde einem Priester aus Chorasan, Namens Hussein. Als die persische Regierung gegen diese Schwärmer vorging, setzten sich diese unter Hussein Buschrewi zur Wehr. Zuerst wütete der Kampf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Bachmatten bis Bachtijaren Öffnen
zu großen Schwärmen. In der Stube dauert die weiße B. meist nicht lange aus. Man muß sie entweder frei umherlaufen lassen, oder ihr wenigstens einen geräumigen Käfig geben und für Badewasser sorgen. Am besten gedeiht sie bei Nachtigallenfutter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Balbriggan bis Baldamus Öffnen
überragen, sowie von Buchten und Wasserzungen, die sich ins Land hinein erstrecken. Dieser Uferstrich ist mit Rohrwald von einer Höhe bis zu 5 m bestanden und der Aufenthalt zahlreicher Schwärme von Wasservögeln und stechenden Mücken; auch Schweine
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0519, von Baumweichsel bis Baumwolle Öffnen
vier unten sehr verschmälerte, sichelartig gebogene Federn; das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der Fuß dunkel bleigrau. Die Schopfwachtel ist sehr häufig in Kalifornien, bildet im Winter zahlreiche Schwärme, streicht unbedeutend, nährt sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Bienaimé bis Bienen Öffnen
(deutschen) Rasse sind: die Heidebiene (Lüneburger Heide), die krainische Biene (in Krain) und die niederösterreichische Biene. Heidebiene und krainische Biene charakterisieren sich durch große Neigung zum Schwärmen, weshalb beide Varietäten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0906, von Bienenfalk bis Bienenfresser Öffnen
in Gefahr glauben; sie stechen darum besonders in der Nähe ihrer Wohnung oder beim Einfassen des Schwarmes; die sammelnden B. sind auf dem Feld scheu und furchtsam. Besonders stechlustig sind die B. bei heißer Luft und namentlich bei Gewitterschwüle
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Bienenkorbhäuser bis Bienenzucht Öffnen
Partikularrechte gestatten dem Eigentümer des fortfliegenden Schwarmes, diesen noch einige Zeit, in der Regel drei Tage hindurch, zu verfolgen und auf fremdem Boden wieder einzufangen; so das preußische Landrecht, Teil 1, Titel 9, § 118; das österreichische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0072, Blutegel Öffnen
., ein 3-20 mm langer Landblutegel, findet sich zur Regenzeit überall in Ceylon, mitunter in ungeheuern Schwärmen, und lebt auf der Erde, im Gebüsch und auf Bäumen. Er bewegt sich mit großer Geschwindigkeit, wirft sich aus dem Gras auf seine Opfer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0153, von Bohrfliege bis Bohrmuscheln Öffnen
im Mantelraum. Die Larven besitzen zwei den Körper vollständig umgebende Schalenklappen, ähneln demnach noch den typischen Muscheln und schwärmen einige Zeit frei umher, um sich bald am Holz festzusetzen. Die Lebensdauer des Tiers ist eine äußerst kurze
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0179, von Bomben bis Bomfim Öffnen
mit sichelförmiger Spitze und tiefem Ausschnitt am Hinterrand versehen sind. Die Raupen sind ganz nackt, in der Gestalt den Raupen der Schwärmer ähnlich, vorn verdickt; sie spinnen einen stumpf-eiförmigen Kokon ohne Öffnung. Die wichtigste Art dieser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
. Die Wälder sind belebt von Affen verschiedener Art, Zibetkatzen und Vögeln von den prächtigsten Farben; aber auch Schlangen, Skorpione und die reißenden Tiere der Wüste umlagern die Oasen. Während der trocknen Jahreszeit durchziehen das Land Schwärme
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0325, von Brandraketen bis Brandstiftung Öffnen
nicht. Man benutzt ihn zur Darstellung von Schieferöl. Brandschwär, s. Karbunkel. Brandschwärmer, Schwärmer, an dessen einem Ende eine Bleikugel, am andern eine Pulverpatrone befestigt ist, war früher bei Kavallerie und Infanterie im Gebrauch, um
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0384, Bremen (Insekten) Öffnen
, Türmen etc. In der Mittagsstunde ruhiger Tage (die Gastrophilen wohl auch in hellen Mondnächten) schwärmen sie und bemühen sich, den Trägern ihrer Brut im schnellsten Zickzackflug anzukommen. Die verfolgten Tiere erkennen aber die Feinde sehr bald
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0723, von Cagnacci bis Cagnoni Öffnen
(Leipz. 1850); Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts (das. 1875). Die "Mémoires pour servir à l'histoire du comte de C." (Par. 1785) sind erdichtet. Cagnacci (spr. kanjattschi, eigentl. Canlassi), Guido, ital. Maler, geb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0905, Cervantes Saavedra Öffnen
, und hier war es, wo er sein unsterbliches Werk, den "Don Quijote", begann, dessen erster Teil 1604 erschien. Da dieser nicht sofort Anklang finden wollte, veröffentlichte C. eine kleine Broschüre: "Elhuscapie" ("der Schwärmer, die Rakete"), worin er dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
auf das Feldgeschrei, daß das Reich der Herrlichkeit nahe sei; andre Schwärmer, besonders aus Württemberg, wanderten in ähnlichem Glauben nach dem Morgenland, und die Mormonen haben den Grund zum neuen Zion am Salzsee gelegt. Vgl. Corrodi, Kritische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
Anacharsis C. genannt, einer der seltsamsten Schwärmer während der französischen Revolution, geb. 24. Juni 1755 auf Schloß Gnadenthal bei Kleve, wurde vom elften Jahr an zu Paris erzogen. Durch das eifrige Studium der Alten begeisterte er sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0335, von Créneaux bis Crescentini Öffnen
kleiner, im Wasser schwimmender, durch Eisenoxydhydrat hellbräunlich gefärbter, aus verwirrten Fäden bestehender Flocken auf. Vgl. Zopf, Entwickelungsgeschichte der C. (Berl. 1879). Crêpe (franz., spr. kräp), s. Krepp. Crepuscularia (Schwärmer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0390, von Cysticercus bis Cytoden Öffnen
einen Keimschlauch in die Spaltöffnungen der Nährpflanze treiben. Auch die Oospore erzeugt bei der Keimung sehr zahlreiche Schwärmer. C. candidus Lév. (weißer Rost) findet sich häufig auf verschiedenen Kreuzblütlern (besonders auf Hirtentäschel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0442, von Dämmerungsfalter bis Damokles Öffnen
. Dämmerungsfalter (Schwärmer, Sphingidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.). Dammgrube, eine tiefe Grube vor Schmelzöfen, in welche das geschmolzene Metall abgelassen wird. Dammkultur, s. Moor. Dammscher See, s. Damm 1
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
(von L. Noël) errichtet. Vgl. H. Jouin, D., sa vie, son œuvre, ses écrits et ses contemporains (Par. 1878). David Joriszoon, d. h. Sohn des Georg, Schwärmer und Erzketzer des 16. Jahrh., geb. 1501 zu Brügge, war zuerst Glasmaler. Verspottung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
"Geschichte des Herrn von Morgenthau" und "Florentin von Fahlendorn" die eigentümlichen Lebensanschauungen und Erlebnisse der "Stillen im Lande" spiegelten. Zu den Schwärmern und Mystikern hinüber neigte auch Fr. Heinrich Jacobi (1743-1819), dessen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
, wehrlosen Stand regte, und je härter die Tyrannei war, unter welcher er seufzte, desto radikaler waren ihre Reformideen, die unter dem Einfluß religiöser Schwärmer, wie bei den Taboriten, oft einen rein kommunistischen Charakter annahmen. Zu diesen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0236, von Durando bis Durango Öffnen
(Viscaya, Navarra, Katalonien), die sich viel weniger mit Indianern gemischt haben als im südlichen Mexiko. Indianer wohnen in manchen Dörfern beisammen; andre schwärmen, von der Jagd lebend, umher, und aus den benachbarten Ländern machen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
281 Eberle - Ebermayer. mat mit der mittelalterlichen Kunst Italiens und wurde im Kreis der römischen Romantiker einer der fanatischten religiösen Schwärmer. Sein Grabdenkmal der Prinzessin Karoline im Querschiff der Theatinerkirche zu München
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0290, Echinoideen Öffnen
bevölkern und sich frei schwimmend bewegen, kriechen die erwachsenen Tiere immer auf dem Grund umher; in solchen Meeren aber, wo die heftige Brandung den Larven schädlich wird (z. B. an den Kergueleninseln), ist die Zeit des Schwärmens für dieselben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
, leicht eingesponnen zwischen den Blättern der Brennesseln. Der Distelfalter (V. cardui L.), 7 cm breit, rot, schwarz und weiß gescheckt, über alle Erdteile verbreitet, wandert bisweilen in großen Schwärmen, überwintert. Die Raupe lebt auf Brennesseln