Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schönherr hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
der Ehrenlegion. Schönherr , Karl Gottlob, Historienmaler, geb. 15. Aug. 1824 zu Lengefeld in Sachsen, besuchte die Akademie in Dresden, wo Julius Hübner sein Lehrer war, und bildete sich in Rom weiter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
Philipp Veit (in der Kirche Santa Trinità de' Monti); die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel und der Parnaß, nach Raffael; das Leben des Hauptmanns Cornelius, nach Schönherr, und das Paradies, die Hölle und der Antichrist, nach Luca Signorelli
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Ebbe bis Ebeling Öffnen
Königsberg, 1816 erster Prediger der altstädtischen Gemeinde daselbst. In dieser Stel- lung sammelte E., der seit seiner Studentenzeit in naher Beziehung zu dem Königsberger Theosophen Ios. Heinr. Schönherr (geb. 1771 zu Angerburg in Ostpreußen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0786, von Meran bis Mercator Öffnen
); Schönherr, über die Lage der angeblich verschütteten Römerstadt Maja (Innsbr. 1873); Kühn, Die Kurmittel von M. (Meran 1875); Hausmann, über die Weintraubenkur mit Rücksicht auf Erfahrungen in M. (4. Aufl. 1882); Pircher, M. als klimatischer Kurort (4. Aufl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
(gegen 4000 Arbeiter), Sächsische Webstuhlfabrik, früher L. Schönherr, Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik, früher J.^[Johann] Zimmermann, Maschinenfabrik Germania, Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik (O. Schimmel & Co.), Chemnitzer Aktienspinnerei (über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
als Student den Lehren des Theosophen J. H. ^[Johann Heinrich] Schönherr, wurde 1816 Prediger der altstädtischen Gemeinde in Königsberg und sammelte hier seit 1813 eine pietistische Verbrüderung um sich, an der sich Männer und Frauen, zum Teil
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
Heiligkreuz, gleichfalls mit Solbädern und schönem gotischen Kirchlein, östlich der Gnadenwald, ein als Kuraufenthalt beliebter Naturpark. Vgl. Schweyger, Chronik der Stadt H. 1303-1572 (hrsg. von Schönherr, Innsbr. 1867). 2) (Bad-H.) Marktflecken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0488, von Meran bis Mercier Öffnen
488 Meran - Mercier. Meran 1887) und Plant (4. Aufl., das. 1886); Pircher, M. als klimatischer Kurort (4. Aufl., Wien 1884); v. Reinsberg-Düringsfeld, Kulturhistorische Studien aus M. (Leipz. 1871); Schönherr, Geschichte der landesfürstlichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0767, von Monte Meta bis Montenegro Öffnen
767 Monte Meta - Montenegro. tragung der Dichtungen des Troubadours Ausias March (das. 1562). Vgl. Schönherr, Jorge de M. (Halle 1886). Monte Meta, westöstlich gerichteter Bergrücken des Apennin in den ital. Provinzen Caserta und Aquila
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0845, von Mückenfangen bis Müfettisch Öffnen
ist vielleicht schon ältern Ursprungs, ward aber jedenfalls erst populär, seitdem er in Königsberg den Anhängern Joh. Heinrich Schönherrs beigelegt worden war. S. Ebel 2). Vgl. Schnaase, Offener Brief an Herrn Blech (Danzig 1882). Mucor
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0038, von Runkelrübenzucker bis Rupert von Deutz Öffnen
Gebäudes (mit Teilen der Tristanfresken) in die Tiefe. Vgl. "Freskencyklus des Schlosses R. bei Bozen" (gezeichnet von Seelos, erklärt von Zingerle, Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. (das. 1874). Runn, Landstrich, s. Ran. Runnemede (spr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0043, von Rüsselkrokodile bis Russell Öffnen
oft erheblichen Schaden anrichtend. Über Blattroller (Rhynchites), Blütenstecher (Anthonomus), Kornwurm (Sitophilus), Spitzmäuschen (Apion), Verborgenrüßler (Ceutorhynchus) s. d. Vgl. Schönherr, Genera et species curculionidum (Par. 1833-45, 8 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
vor e, i) vor. Auch die slawischen Sprachen haben beide Laute und besondere Bezeichnungen dafür. Sch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ch. Jos. Schönherr, geb. 1772 zu Stockholm, starb 28. März 1848 daselbst (Rüsselkäfer). Schaaban
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0967, von Schnittapparat bis Schwagrin Öffnen
Schönfrauenlehen, Bauer 464,2 Schönherr, G.Ios. (Zoolog), »<5c/l.« Schöninger Berg, Böhmen 134,2 Schönitz, Hans von, Albrecht 8) Schönknecht, Erasmus, LipsTullian Schönlaub, F., Bildhauerkunst 944,2 Schönos, Kalamaki Schönsicht, Frauenborf 1
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Coeur bis Cook Öffnen
Maßregeln auf die Schulmyopie« (das. 1890). Colins, Alexander, Bildhauer. Vgl. v. Schönherr, A. Colin und seine Werke (in den »Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses«, Bd. 2, Heidelb. 1889). Collinson, Sir Richard, brit. Seefahrer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. = A. W. Roth Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell Rupp. = H. B. Ruppius Rupr. = F. J. Ruprecht Sab. = Sir Edw. Sabine Salisb. = R. A. M. Salisbury Sandb. = K. L. F. Sandberger Sav. = J. C. Savigny Sch. = Ch. J. Schönherr Schaeff. = J. Ch. Schäffer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0316, von Bormida bis Borna Öffnen
(Landgericht Leipzig), eine got. Kirche, 1411 erbaut, 1866-68 erneuert, mit Fresken von Schönherr, ein städtisches Realgymnasium (Rektor Dr. Klotzsch, 13 Lehrer, 9 Klassen, 137 Schüler), ein königl. Schullehrerseminar, Superintendentur (57 Parochien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0422, von Coliidae bis Coll’ arco Öffnen
enthält. - Vgl. von Schönherr, A. C. und seine Werke (in den "Mitteilungen zur Ge- schickte des Heidelberger Schlosses", Bd. 2, Heidelb. Cöliocele (grch.),' Vauchbruch. ^1889). volisso (ital.), das Kolosseum (s. d.) in Rom
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
dem Portal ein Christus von Hähnel, im Schild des Rundbogens eine Maria auf Goldgrund von Kriebel, Altargemälde von Schönherr; die St. Petri- und St. Pauli-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0362, von Scävola bis Schaaffhausenscher Bankverein, A. Öffnen
die Schamella- hütte (2350 m). Fe/".., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für den Entomologen Christian Joseph Schonherr, geb. 10. Juni 1772 in Stockholm, gest. 28. März 1848 als Kommerzienrat. Er schrieb "AensrH 6t Fpeciss curculioniäum etc." (8
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
Schönherr, einen schwed. Entomologen, besonders Kenner der ! Rüsselkäfer, geb. 1772, gest. 1848. Von ihm "ttknera ! et 8peci68 curculioniclnm euiQ LMON^iniH Iiu^uß ! tHmi1w6" (8 Bde., 16 Tle., Lpz. 1834-45). Schönhals, Karl, Ritter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0588, von Schönhausen bis Schöningen Öffnen
., darunter 32 Katholiken, Postagentur, Telegraph; ein Email- lierwerk mit Maschinenfabrik und Eisengießerei, in dem zuerst schmiedbarer Guß hergestellt wurde. Schönheitsmittel, s. Kosmetik. Schönherr, Louis, Erfinder aus "dem Gebiete
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0561, von Weberfinken bis Webersches Gesetz Öffnen
, die statt der durchlochten Karten Musterrollen und Büchsen besitzt. Fig. 10, Taf. I, zeigt einen für Teppichweberei eingerichteten Jacquardstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik (vorm. Louis Schönherr) in Chemnitz. Auf der 1897er Ausstellung in Leipzig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0028, von Rungglstein bis Rupp Öffnen
und lithographiert von Ign. Seelos, erklärt von Ign. Vinc. Zingerle, hg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck (Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. bei Bozen (ebd. 1874). Runo, finn. Bezeichnung für Volkslied (s. Finnische Sprache und Litteratur, Bd. 6, S. 815 b