Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schönhuth hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schönherr'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
. Aus seiner von ihm selbst verfaßten Lebensbeschreibung (hrsg. von Pistorius, Nürnb. 1731, Bresl. 1813, und von Gessert, Pforzh. 1843; zuletzt von Schönhuth, 2. Aufl., Heilbronn 1859), die trotz ihrer unbeholfenen Darstellung und mancher Unzuverlässigkeiten
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
. In der Nähe die ähnlichen ehemaligen Bergfesten Hohenkrähen und Hohenstoffeln. Vgl. Schönhuth, Geschichte der ehemaligen Bergfeste H. (Tuttling. 1842); v. Martens, Geschichte von H. (Stuttg. 1857); "H., Beschreibung und Geschichte" (von O. Fraas u. a
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0674, von Reichb. bis Reichenau Öffnen
Contractus, Berno u. a.) sich vom 9. bis ins 16. Jahrh. große Verdienste um die Wissenschaften erwarben, kam 1538 an das Hochstift Konstanz und ward 1803 säkularisiert. Die Klosterkirche enthält das Grab Karls des Dicken. Vgl. Schönhuth, Chronik des
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
Todes fühlend, begab er sich nach Speier, dem Begräbnisort so vieler Kaiser; hier starb er 15. Juli 1291. Sein Leichnam wurde im Dom zu Speier beigesetzt. Vgl. Schönhuth. Geschichte Rudolfs von Habsburg (Leipz. 1844, 2 Bde.); Kopp, König R. und seine
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0407, von Scharnier bis Schärtlin Öffnen
Gut Burtenbach, wo er 18. Nov. 1577 starb. Seine Denkwürdigkeiten wurden herausgegeben von Schönhuth: "Leben und Thaten S. Schärtlins, durch ihn selbst deutsch beschrieben. Nach der eignen Handschrift des Ritters" (Münster 1858). Vgl. Holzschuher
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0793, von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) bis Berlin (Größe) Öffnen
. 1731; Neudruck von Bieling, Halle 1886), später von Schönhuth (2. Aufl., Heilbr. 1859); sie wurde die Quelle für Goethes «Götz». – Vgl. F. W. Götz Graf von Berlichingen-Rossach, Geschichte des Ritters Götz von B. mit der eisernen Hand (Lpz. 1861
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0273, von Chrië bis Christ Öffnen
271 Chrië - Christ den "Chroniques anglonormandes", Bd. 3, Rouen 1840), wovon Keller in den "Altfranz. Sagen" (2 Bde., Tüb. 1839-40) eine deutsche Bearbeitung gegeben hat. Auf letzterer beruht O. Schönhuths "Historie von König Wilhelm
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0274, von Höhentafeln bis Hohenzollern (Fürstentümer) Öffnen
Vurkards 11. von Schwaben, erweitert, von König Heinrich II. 1005 nach Stein am Rhein verlegt. Der H. ist besonders als Schauplatz von Scheffels Roman "Ekkehard" bekannt. - Vgl. Schönhuth, Gefchichte der ehe- maligen Bergfeste H. (3. Aufl
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0420, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
- bensbeschreibung des berühmten Ritters Sebastian S. von Vurtmbach (2 Tle., Franks, und Nürnb. 1777 -82); Herberger, Sebastian S. von Burtcnbach und seine an die Stadt Augsburg geschriebenen Briefe (Augsb. 1852); Schönhuth, Leben und Thaten des Sebastian S
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
Maimbourg. Seckendorff, altes, in Deutschland, Österreich und Ungarn verbreitetes Adelsgeschlecht, das seinen Namen nach dem zwischen Cadolzburg und Langenzenn gelegenen Burghofe, jetzt Dorfe Seckendorf, führt. (Vgl. Schönhuth, Das Wappen der S