Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Silberberg hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0972, von Silber, galvanisiertes, oxydiertes bis Silber-Jen Öffnen
Kongsberg in Norwegen. Silberamalgam, s. Quecksilberlegierungen. Silberantimonglanz, s. Miargyrit. Silberätzstein, s. v. w. Höllenstein. Silberbaum, s. Silber, S. 971. Silberbäume, s. Eläagnaceen. Silberberg, Stadt im preuß
61% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0978, von Silberacetat bis Silberkamm Öffnen
. Goldschmiedekunst und Silberwaren . Silberbär , s. Bär (Raubtier) . Silberbaum , chem. Ausscheidung, s. Arbor . Silberbäume , soviel wie Eläagnaceen . Silberberg , Stadt im Kreis Frankenstein des preuß. Reg.-Bez
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
. Langenau 3) Nimptsch Oels Ohlau Peilau Peterswaldau Prausnitz Raudten Reichenbach Reichenstein Reichthal Reinerz Salzbrunn Schweidnitz Silberberg Steinau Strehlen Striegau Stroppen Trachenberg Trebnitz
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
. Nov. 1826 zu Silberberg (Regierungsbezirk Breslau), kam 1841 nach Düsseldorf, wo sie Schülerin von Hermann Stilke und namentlich in der Porträtmalerei von Karl Sohn wurde und den Architekten und Maler Rudolf W. (gest. 1865) heiratete. Später
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0180, Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) Öffnen
Wandlungen der politischen Verhältnisse stark beeinflußt wird. In dieser Beziehung haben die Festungen Schlesiens verloren (Kosel, Schweidnitz, Silberberg sind eingegangen), die in Preußen gewonnen (Posen, Thorn, Lötzen, Königsberg). Die Ansichten über
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0182, Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) Öffnen
Unterbringung der Truppen gebaut. Nach Wallrawes Tod (1748) ordnete Friedrich d. Gr. die Bauten oft selbst an, so in Neiße, Schweidnitz, Glatz, Silberberg und Graudenz, und im Gegensatz zu den Franzosen überall mit kasemattierter Grabenflankierung, auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0105, von Chromeisenstein bis Chromoxyd Öffnen
, auf schmalen Gängen, in kristallinischen Gesteinen mit Talk, Serpentin, Feldspat, Asbest, Glimmer, Granat. Hauptsächliche Fundorte sind: Silberberg und Grochau in Schlesien, Hrubschitz in Mähren, Krieglach und Kraubat in Steiermark, Roeraas in Norwegen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Eulenburg bis Eulenspiegel Öffnen
. steil und kurz abfällt und nur auf der Nordseite unbewaldet ist. Andre Gipfel sind: der Sonnenstein (965 m), der Otterstein (871 m), die Hahnenkoppe bei Silberberg (739 m). Eulenkopf, s. v. w. Dickfuß, s. auch Schnepfe. Eulenspiegel, Till
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
später die Emailmalereien und Vergoldungen unter Beihilfe seines Sohns Ambros, welch letzterer nebst manchem andern auch das Polieren der Tiefgravierungen mit Korkrädern u. dgl. einführte. Auf der gräflich Buquoyschen Fabrik Silberberg erzeugte man
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0764, von Mont Dore bis Montecatini Öffnen
(Tombolo und Feniglia) zusammenhängenden Halbinsel, westlich von Orbetello, 636 m hoch, hieß einst das Talamonische Promontorium und erhielt den gegenwärtigen Namen ("Silberberg") im Mittelalter wegen seines Talkschieferglanzes. Der durch die beiden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0384, von Preyssl. bis Pribram Öffnen
, mit Propsteikirche. Die bei P. betriebenen berühmten ärarischen Silberberg- und Hüttenwerke gewinnen aus silberhaltigem Bleiglanz (1886: 3,088,500 metr. Ztr. Erze) Silber (35,500 kg), Blei (18,100 metr. Ztr.) und Glätte (30,660 metr. Ztr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0515, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
(Freiburg, Silberberg), Turmuhren (Glogau), Hüten (Liegnitz), Strohgeflechten, Glaceehandschuhen (Breslau), Billards (Breslau), Schrot-, Blei- und Zinnwaren (Breslau), Nägeln, Wagen, Eisenbahnwagen, Kalk (Gogolin und Oppeln), Zement (Oppeln), Glas (im Kreis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0976, Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) Öffnen
(mit Uhrmacherschule) und in Silberberg (Schlesien), hier auch Wächter-, Kontroll- und Turmuhren gefertigt. Die vorzüglichsten Pendeluhren mit zahlreichen Arten von Gehäusen, mit Weckern, Schlagwerken, Spielwerken, Figuren, Kuckuck etc. liefert der Schwarzwald seit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
, blühte besonders im 10. und 11. Jahrh. und ward 1184 von den Dänen zerstört; auf dem sogen. Silberberg lag die 1043 zerstörte Wikingerfeste Jomsburg (s. d.). Nach der Sage soll V. durch ein Erdbeben oder eine Sturmflut untergegangen und ihre Trümmer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0596, von Wiedertäufer bis Wiehe Öffnen
« (das. 1846, 2. Aufl. 1877); »Geschichte der königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf« (das. 1856). 2) Marie, geborne Hancke, des vorigen Gattin, Malerin, geb. 7. Nov. 1826 zu Silberberg in Schlesien, kam 1841 nach Düsseldorf, wo sie sich bei Stilke und Karl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
geschmolzen worden sind, und die Ausbeute der Schneeberger Gruben soll 1471–1500 über 3200 Ctr. Silber betragen haben. Die Silberbergwerke von Reichenstein und Silberberg, die Goldwäschereien von Goldberg, der Kupfersteinbergbau von Rudolstadt werden schon
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0197, von Bodenlaube bis Bodenrentenbanken Öffnen
, Polierrot, zum Polieren von Spiegelglas (Potée genannt), Glashütten mit Ausfuhr nach sämtlichen europ. Ländern; der nahe Silberberg birgt seltene Mineralien, die Wälder Zunderschwamm. – 1436 wurden die Gruben Lehen des Regensburger Schultheißen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0293, von Chromatische Tonleiter bis Chromfluorid Öffnen
häufig feine Körnchen des Erzes zugegen sind, so bei Grochau und Silberberg in Schlesien, Kraubat in Steiermark, Eibenthal in der österr. Militärgrenze, Röraas in Norwegen, Gassin im franz. Depart. Var, auf der Shetlandsinsel Unst, im Ural u. s. w
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0962, von Derosnes Salz bis Derschawin Öffnen
, eroberte im Juni Glatz und belagerte dann bis zum Eintritt der Waffenruhe Silberberg. Am 24. Dez. übernahm D. in Bayern das Generalkommando und Febr. 1809 die 3. Division, mit der er im April bei Abensberg und Eckmühl gegen die Österreicher kämpfte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0219, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
eine nachdrückliche Verteidigung vor, die schles. Festungen Glogau, Brieg, Breslau, Kosel, Schweidnitz, Silberberg, Glatz und Neisse enthielten 2 5000 Mann Besatzung. Rußland hatte drei Hilfskorps zugesagt, von denen eins, 60000 Mann unter Bennigsen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0220, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
und mehrfach glücklich gekämpft, doch war die Übermacht der Franzosen zu groß; die Festungen fielen mit Ausnahme von Kosel, Silberberg und Glatz in Feindeshand, und zwar Breslau 6. Jan., Brieg 16. Jan., Schweidnitz 7. Febr., Neisse 16. Juni
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0216, von Götze (Emil) bis Gotzkowski Öffnen
Generalgouverneur von Schlesien ernannt, verstärkte Glatz und Silberberg, vermehrte den Stand der mobilen Truppen und machte Anstalten, Neisse und Cosel zu entsetzen; doch scheiterten diese Unternehmungen wie auch die Überrumpelung von Vreslau. Durch seine
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0047, von Uhren (elektrische) bis Uhu Öffnen
. Pendeluhren werden von Strasser & Rohde in Glashütte gebaut. In Silberberg (Schlesien) befindet sich ein zweiter, 1854 von Gebrüder Eppner begründeter Sitz der Taschenuhrenfabrikation, verbunden mit Kontroll- und Turmuhrenbau. Billige Pendeluhren