Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sinnestäuschungen hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0880, von Silvester bis Sittard Öffnen
bezogen. Simor, Johann, Kardinal und Fürstprimas von Ungarn, starb 23. Jan. 1891 in Gran. Sinnestäuschung (psychologisch), die irrtümliche Verlegung eines subjektiven Vorstellungsbildes als Wahrnehmung eines (nicht so vorhandenen) Objekts nach
71% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1000, von Sinn (Fluß) bis Sintenis Öffnen
.) als eine sinnbildliche Verzierung. In einem engern Sinne braucht man S. gleichbedeutend mit Symbol (s. d.). Sinnen, in Süddeutschland soviel wie Aichen (s. d.). Sinnesblatt, das äußere Keimblatt am Embryo (s. d.). Sinnesdelirĭen, s. Sinnestäuschungen
69% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0994, von Sinnestäuschung bis Sintenis Öffnen
994 Sinnestäuschung - Sintenis. Fall ist, am Kopf zu liegen, vielmehr gibt es Tiere, deren Ohren sich im Schwanz befinden. Vgl. die Litteratur bei Sinne. Sinnestäuschung (lat. Halluzination), eine Sinneswahrnehmung, der das Objekt fehlt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0450, Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) Öffnen
in der Sinneswahrnehmung. Während es aber keine Hypnose gibt, wo nicht oic erstere, wenn auch nur teilweise, abnorm funktioniert, sind die Sinneswahrnehmungen nur in etwa 20-30 Proz. der Fälle deutlich beeinflußt. Hier werden Sinnestäuschungen für fast alle Sinne
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0035, Geisteskrankheiten (Einteilung) Öffnen
psychische Elementarstörungen oder elementare Anomalien. Dazu zählen hauptsächlich die folgenden: 1) Sinnestäuschungen oder Halluzinationen, welche zu den häufigsten Symptomen bei G. gehören und entweder in die Sphäre des Gesichts oder des Gehörs
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0942, von Gesichtsschwäche bis Gesichtstäuschungen Öffnen
der Bewegungsmuskeln derselben, nicht im stande ist, sich jederzeit über den Ort seiner eigenen Person und der ihn umgebenden Objekte genügend zu orientieren. Gesichtstäuschungen bilden im weitern Sinne einen Teil der Sinnestäuschungen. Während des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0274, Physiologie Öffnen
Temperament, s. Temperament Schamröthe Schlaf Sensibilität Sinne Sinnestäuschungen, s. Sinne Tastsinn Temperament
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0232, von Visibel bis Viskosimeter Öffnen
Sinnestäuschung im Bereich der Gesichtssphäre, wie sie bei vielen Geisteskrankheiten, z. B. der halluzinatorischen Verrücktheit, dem Alkoholdelirium und der paralytischen Geisteskrankheit, vorkommt. Speziell nennt man Visionen vornehmlich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Halluzination bis Hamburg Öffnen
wird, sie hätten ein- oder zweimal in ihrem Leben und zwar gleichzeitig mit einem in der Ferne stattfindenden wichtigen Ereignis eine scheinbar ursachslose Sinnestäuschung erlebt. Ein gesunder Mann, A., sitzt z.B. vormittags ruhig an seinem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0708, Geisteskrankheiten Öffnen
des Vorstellungsverlaufs, Willensschwäche, und in den höhern Graden mit Wahnvorstellungen traurigen Inhalts, Versündigungsideen, Erwartung harter Strafe, eventuell mit entsprechenden Sinnestäuschungen, während die Manie gerade das gegenteilige Bild
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0690, von Hällström bis Hallwich Öffnen
.), eine Kategorie der Sinnestäuschungen (Sinnesdelirien),sind scheinbare sinnliche Wahrnehmungen äußerer Objekte bez. Vorgänge, die nicht durch die unmittelbare Einwirkung entsprechender ("adäquater") äußerer Reize (Licht, Schall u. s. w
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0265, von Verfolgungswahn bis Vergerio Öffnen
gründet sich dieser Wabn auf Sinnestäuschungen, besonders Gehörshallucinationen. Die Kranken hören schmähende, drohende Zurufe, ohne daß in Wirklichkeit jemand solche ausspricht, oder sie sehen auch drohende
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0244, von Unknown bis Unknown Öffnen
. In bewußtem Zustand ließ sich erkennen, daß das Tier an Sinnestäuschungen litt, indem es in einer ersichtlichen Verteidigungsstellung gegen einen vermeintlichen Angreifer sich selbst verwundete oder große Furcht zur Schau trug; anderemale wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0645, von Delirium bis Delisle Öffnen
. Es äußert sich teils in Sinnestäuschungen, teils in stillen oder wilden Delirien, wobei gewöhnlich ein starkes Zittern der Glieder und der Zunge vorhanden ist. Die Kranken glauben Mäuse und andre Tiere zu sehen und suchen diese zu erhaschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0700, Descartes Öffnen
. Die Ergebnisse der sinnlichen Erfahrung sind, wie die Thatsache der Sinnestäuschungen lehrt, dem Zweifel unterworfen; der Anfang der Forschung aber kann nach ihm nur ein Unbezweifelbares und zwar ein solches, aus dem sich ein weiteres folgern läßt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0377, von Flintshiresteine bis Flöhe Öffnen
(Floccilegium, Carpologia), eine ganz eigenartige, auf Sinnestäuschungen beruhende Erscheinung beim Delirium oder andern Gehirnstörungen, wobei der Kranke den Blick starr nach einer Stelle richtet und mit den Händen auf der Bettdecke etwas zu suchen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0006, Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) Öffnen
. Wahnidee, Sinnestäuschung, Wahnsinn, Tobsucht), die Reizung motorischer Zentren dagegen abnorme Bewegungen (s. Epilepsie, Krämpfe, Muskelstarre, Genickkrampf, Veitstanz) zur Folge haben. Äußert sich die Gehirnkrankheit in Lähmung, so kann auch diese
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0842, von Große Jury bis Grosser Öffnen
etc. äußert. Der G. tritt bei verschiedenen psychischen Prozessen, die man als "Geisteskrankheiten" zusammenfaßt, auf und zeigt gewöhnlich den Beginn derselben an. So wird die Verrücktheit gewöhnlich durch G. eingeleitet, der mit Sinnestäuschungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
mit Leinwand, Getreide, Wein etc. Halluzination (lat.), s. v. w. Sinnestäuschung (s. d. und Geisteskrankheiten, S. 35); daher halluzinieren, Halluzinationen haben. Hallwich, Hermann, österreich. Abgeordneter und Historiker, geb. 9. Mai 1838 zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
. v. w. sich berauschen; Illumination, festliche Beleuchtung. Illusion (lat.), Täuschung, auch s. v. w. Sinnestäuschung; im ästhetischen Sinn täuschende Nachahmung der Natur in den Künsten. Dieselbe ist nicht nur gestattet, sondern unerläßlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0585, von Lazaretttyphus bis Lea Öffnen
in der Geschichte" (das. 1865, 2. Aufl. 1872); "Zur Lehre von den Sinnestäuschungen" (das. 1867); "Ein psychologischer Blick in unsre Zeit" (das. 1872); "Rede auf Herbart" (das. 1876); "Ideale Fragen" (das. 1878, 3. Aufl. 1885); "Was heißt national
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0190, von Manguste bis Manie Öffnen
Sinnestäuschungen (Halluzinationen) während des Tobens vorkommen. Der Verlauf der M. gestaltet sich verschieden, je nachdem die Krankheit ihren Ausgang in Genesung nimmt oder nicht, was sich keineswegs aus der Stärke der Symptome vorhersagen läßt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
, niedergedrückten Gemütsstimmung besteht, die aber frei ist von Sinnestäuschungen und Wahnideen. Die M. kommt in etwa gleicher Häufigkeit bei Männern und Frauen vor, bevorzugt ist das jugendliche Alter von 17-25 Jahren und das eigentliche Greisenalter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0063, von Nervenzellen bis Nesselrode Öffnen
, Sinnestäuschungen, unwillkürliche Muskelbewegungen verschiedener Art, schwere Krämpfe, Sichdoppeltfühlen, Sehnenhüpfen, lallende Sprache, schwerbewegliche Zunge, Zusammensinken und Herabrutschen des Körpers im Bett, Untersichgehenlassen von Stuhl und Urin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0710, von Parallelstellen bis Paraná Öffnen
Anfall Lähmungserscheinungen der Sprache, Zittern der Zunge, Zucken der Gesichtsmuskeln, Ungleichheit und Enge der Pupillen in den Vordergrund. Im weitern Verlauf nehmen die Wahnideen, die oft mit Sinnestäuschungen verbunden sind, immer mehr den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0497, von Schlagendorf bis Schlagfluß Öffnen
Heiterkeit oder Zeichen der Geistesabwesenheit, Gedächtnisschwäche, unvollkommene Beherrschung der willkürlichen Muskeln, Verstimmung, Ohrensausen und andre Sinnestäuschungen, Schwindel, Kriebeln und Taubwerden der Hände und Füße. Alle die genannten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0128, von Verfahren bis Verga Öffnen
die Irren durch Sinnestäuschungen (Halluzinationen) beängstigenden Inhalts sich von andern Personen verfolgt glauben. Meist glauben die Kranken an ihrem Bett, hinter einer Wand oder sonst in ihrer Nähe flüsternde oder gar laute, deutliche Stimmen zu hören
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
Gedankenkombinationen verbunden, zu ganzen Komplexen irriger Vorstellungen verarbeitet werden. Größenwahn, Glaube an hohe Abkunft, an Reichtümer, an ungewöhnliche Fähigkeiten sind mit Sinnestäuschungen, Visionen, Stimmenhören oft zu Verfolgungswahn verknüpft
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1009, von Zwangsvorstellung bis Zweibrücken Öffnen
Sinnestäuschungen und Wahnvorstellungen, deren sich der Kranke vollkommen bewußt ist, deren Natur er durchschaut, die er aber gleichwohl nicht verbannen kann. Zwangsvorstellungen sind also Symptom von Geistesstörung, aber je nach Umständen von sehr verschiedener
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0129, von Berserkerwut bis Bertagnolli Öffnen
seines 12-15stündigen Rausches einen 120 Pfd. schweren Sack 15 Werst (d. h. 1 ¾ Meile) weit tragen, ebenso stellt sich die Unempfindlichkeit gegen körperliche Schmerzen ein, welche der B. eigentümlich sein soll. Die merkwürdigen Sinnestäuschungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0449, von Hypnon bis Hypnotismus Öffnen
Abweichungen in der sensorischen Sphäre, die bei dem 1. Grad wenig oder gar nicht hervortreten, und die sich als Sinnestäuschungen zeigen. Zur tzypnosi genese, d. h. zur Erzeugung der Hypnose, kann man sich zahlreicher und anscheinend ganz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0451, Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) Öffnen
verwirklicht. Übrigens kann man ebenso wie Bewegungen und Handlungen auch Sinnestäuschungen posthypnotisch suggerieren. Der Zustand, in dem die posthypnotische Suggestion sich realisiert, ist ein verschiedener. Wenn auch zwischen dem Erwachen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0572, Meyer Öffnen
Sinnestäuschungen' (2. Aufl., Verl. 1872); Die Entstehung unsrer Bewegungen« soas. 1868); »Stimm- und Sprachbildung« (2. Aufl., das. 1881); »Der Men ch als lebender Organismus« (Stuttg. 1877); »Die richtige Gestalt des menschlichen Körpers < (das. 1874). Seine
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
325 Geruch 352 Geschmack 355 Gesicht 356 Okkultismus 660 Phantasie 709 Psychologie 747 Psychophysik 751 Raumanschauung 759 Reaktion 760 Reiz 776 Sinnestäuschung 864 Vorstellung 967 Wahrnehmung 970 Zeitsinn 1000 Philosophische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Halluzination bis Handel Öffnen
. Righisches Phänomen). Halluzination, s. Sinnestäuschungen. Über die psychische H. s. Vorstellung. Halophyten, s. Salzpflanzen. Halphen, Georges Henri, Mathematiker, geb. 30. Okt. 1844 zu Rouen, wurde im Collège Saint-Louis in Paris erzogen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Rauhreif bis Raumanschauung Öffnen
Nativismus und Empirismus vor. Wer die gesamte R. für schlechthin angeboren erklärt, gerät mit Erfahrungen an Neugebornen, operierten Blindgebornen und bei Sinnestäuschungen in Widerspruch; wer die gesamte R. für schlechthin anerworben, erlernt erklärt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0984, Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) Öffnen
abweisen, daß auch Vorstellungen es seien. 2) Dasselbe folgt aus dem Umstande, daß Halluzinationen (s. Sinnestäuschung) ohne peripherischen Reiz durch bloße Hirnerregung eintreten, und 3) daraus, daß mit zunehmender (abnehmender) Reizbarkeit des Großhirns
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0637, von Ängster bis Anhalt (Oberflächengestaltung) Öffnen
und bedrohlichste Erscheinung und wird häufig Ursache von Gewalthandlungen (Verletzung anderer, Selbstmord). Die A. entsteht hier entweder im Anschluß an andere krankhafte geistige Vorgänge, wie Sinnestäuschungen (Erblicken drohender Gestalten u. dgl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0426, von Brandstiftungstrieb bis Brandt (Joh. Friedr. von) Öffnen
Schwachsinnige oder mit Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen behaftete Geisteskranke (Verrückte, Epileptische), die keine klare Vorstellung von der Bedeutung ihrer verbrecherischen That haben und daher mehr oder weniger unzurechnungsfähig erscheinen. Vor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0718, von Daemoniaci bis Dampf (Dunst) Öffnen
oder Dämonomelancholie genannt, Besessenheitswahn , eine Geistesstörung, wobei die Wahnvorstellung, von Dämonen besessen oder umgeben zu sein, und entsprechende Sinnestäuschungen (die Kranken fühlen sie in sich oder auf sich oder sehen und riechen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0968, von Ekloge bis Ektoderm Öffnen
zu richten zwingt. Die letztern sind gegeben entweder in Phantasievorstellungen erhabenen (insbesondere religiösen) oder sonstwie beglückenden Inhalts, oder in gleichgearteten Sinnestäuschungen (Hallucinationen) oder sinnlichen, besonders von den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0210, Epilepsie Öffnen
. s. w.), den Stupor (Gehemmtsein aller geistigen Thätigkeit bis auf einzelne Wahnideen und Sinnestäuschungen mit äußerlich passivem Verhalten), heftige Aufregungszustände auf Grund schrecklicher Hallucinationen, eventuell aller Sinne, triebartige
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
., oder im Anschluß an Wahnideen und Sinnestäuschungen erregenden Inhalts, z. B. bei der exaltierten Verrücktheit mit Größenwahn (s. d.). Exaltiert (lat.), begeistert, überspannt. Examen (lat., Mehrzahl Examina), s. Prüfung. Examinatorium
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0910, von Flitterwochen bis Flöhe Öffnen
. typhösen Zustand vor, indes auch bei Hirnhautentzündung u. dgl. m.; es liegen meist Sinnestäuschungen zu Grunde, insofern die Kranken wirklich Flocken u. dgl. vor sich in der Luft herumfliegen zu sehen glauben. Flockseide, s. Seide. Flodden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0689, von Gehirnwunden bis Gehör Öffnen
der Grundfläche des Gehirns treffen, nehmen fast immer einen tödlichen Ausgang. Die Symptome der G. bestehen teils in Reizungserscheinungen (großer Unruhe, übermäßiger Empfindlichkeit gegen Sinneseindrücke, Delirien, Krämpfen und Sinnestäuschungen), teils
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0707, von Geistesgabe bis Geisteskrankheiten Öffnen
, sog. psychischen Elementarstörungen zusammen, z. B. Sinnestäuschungen (Hallucinationen, Illusionen, s. d.), Wahnvorstellungen, traurige, heitere Verstimmung, Gedächtnis-, Urteilsschwäche, Ideenflucht u. s. w., und das eigenartige, gesetzmäßige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1021, Gift Öffnen
, heftige Kopsfchmerzen, Schwindel und Sinnestäuschungen, gewaltsame Krämpfe des ganzen Körpers, insbesondere der Gesichtsmuskeln, und führen den Tod durch Lähmung und Schlagfluß herbei; bei der Leichenöffnung findet man nicht die geringste Spur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0488, von Hypnobat bis Hypnotismus Öffnen
, Kontrakturen, Katalepsie, Unempfindlichkeit der Haut gegen schmerzhafte Eindrücke, Blindheit, Taubheit, desgleichen Überempfindlichkeit der Sinne, Sinnestäuschungen (s. d.) u. dgl. Ob unabhängig von Suggestionen Veränderungen im Organismus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0530, von Illuminatio bis Illustrationen Öffnen
ist I. eine Art von Sinnestäuschung, und zwar die falsche ("illusorische") Wahrnehmung wirklich vorhandener äußerer Objekte bez. Vorgänge auf Grund von Verknüpfung der durch letztere angeregten Sinneseindrücke mit lebhaften Phantasievorstellungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0621, von Kopfschraube bis Kopftier Öffnen
mit Druck und Schwere im Kopf, Hyperästhesie und Sinnestäuschungen, Röte des Gesichts und Klopfen der Kopfarterien einhergeht. Eine besondere, gleichfalls häufig vorkommende Art des K. ist der sog. halbseitige K. oder die Migräne (s. d.). Ferner entsteht K
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0553, von Manie bis Manihot Öffnen
der Gedanken (sinnlose Reimereien), Verworrenheit, hochgradigen wechselnden Affekten, Sinnestäuschungen und vor allem zu allerhand zwecklosen Bewegungen (Gestikulieren, Grimassieren, Schreien u. s. w.) kommt. Die Triebe sind oft hochgradig gesteigert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0999, von Sinistra mano bis Sinn (philosophisch) Öffnen
erkannt, sondern irrtümlich auf äußere Gegenstände bezogen, so entstehen daraus die sog. Sinnestäuschungen (s. Hallucinationen, Illusion). Die Empfindungen geben weder die Gestalt und Beschaffenheit der physik. Reize genau wieder, noch auch wachsen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0498, von Suggestivfragen bis Suhl Öffnen
worden ist, oder in entsprechender Weise zu stande kommende Sinnestäuschungen u. dgl. m. Auf den posthypnotischen S. beruht die Möglichkeit, gewisse krankhafte Zustände zu beseitigen, indem während der Hypnose dem Kranken eingegeben (suggeriert
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0879, von Toboso bis Tocqueville Öffnen
blinden Wüten und zur Raserei kommen. Während so die maniakalische T. im wesentlichen einem excessiv gesteigerten Triebleben entspricht, wird die T. der sog. Verrückten bedingt durch Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen aufregenden, schrecklichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0454, von Wahlb. bis Wahnsinn Öffnen
, Verwirrtheit, Äußerungen und Handlungen, die auf Sinnestäuschungen, Wahnideen u. dgl. m. hindeuten.
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0455, von Wahnvorstellungen bis Währung Öffnen
mit Sinnestäuschungen und Wahnideen, bald die gewöhnlich als Verrücktheit (s. d.) beschriebenen Krankheitsbilder, bald die Erregungszustände bei der Progressiven Paralyse der Irren (s. d.) mit Größenwahn u. s. w. Auch bezeichnet man mit W. im Gegensatz zu Blödsinn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0077, von Phänomenologie bis Phantom Öffnen
in verschiedenen roten Nuancen. Geschliffen werden die P. meist im Jura, in geringerer Menge in Oberstein. Phantasma (grch.), Phantasiebild, Scheinbild, Trugbild. (S. Sinnestäuschungen.) Phantasmagŏrie (grch.), die Darstellung von Scheinbildern, z. B
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0908, von Delineieren bis Delisches Problem Öffnen
Schlaflosigkeit, allgemeines Gliederzittern und Störung der Geistesthätigkeiten (Desorientierung in Bezug auf Raum und Zeit, Sinnestäuschungen und Wahnvorstellungen) zu erkennen giebt. Die Phantasien des Säufers, die Tag und Nacht fortdauern, bewegen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1060, von Zweikiemer bis Zwenkau Öffnen
. a. M. 1830); Mayer, Die Sinnestäuschungen u. s. w. (Wien 1869); Du Prel, Das Z. G. (Bresl. 1882). Zweiunddreißiger, bayr. Getreidemaß, s. Dreißiger. Zweiweibig, soviel wie Digynus (s. d.). Zweiwertige Elemente, s. Wertigkeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0849, von Meyer (Georg Herm. von) bis Meyer (Hans Heinr.) Öffnen
), "Mißbildungen des Beckens unter dem Einflüsse abnormer Belastung" (ebd. 1886). Aus seinen zahlreichen popular-mediz. Schriften ragen hervor: "Über Sinnestäuschungen" (Berl. 1866), "Die Entstehung unserer Bewegungen" (ebd. 1868), "Stimm- und Sprachbildung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1033, von Laynez bis Lazarus Öffnen
. 1860; 2. Aufl. 1867), «Über die Ideen in der Geschichte» (ebd. 1865; 2. Abdr. 1872), «Zur Lehre von den Sinnestäuschungen» (ebd. 1867), «Ein psychol. Blick in unsere Zeit» (2. Aufl., ebd. 1872), «Was heißt national?» (ebd. 1880), «Erziehung