Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sonnenferne hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0032, von Sonnenblume bis Sonnenfinsternis Öffnen
"Grundsätze der Polizei" (Leipz. 1885). Sonnenferne und Sonnennähe, s. Aphelium. Sonnenfinsternis, Himmelserscheinung, bei welcher die Sonne für eine gewisse Gegend der Erde ganz oder teilweise durch den Mond verdeckt wird. Der Name S. ist insofern
70% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0054, von Sonnenbäder bis Sonnenfinsternis Öffnen
1882); F. Kopetzky, Joseph und Franz von S. (ebd. 1882); R. von Görner, Der Hanswurst-Streit in Wien und Jos. von S. (ebd. 1884); Simson, S. und seine Grundsätze der Polizei (Berl. 1885). Sonnenferne, s. Perihel. Sonnenfinsternis, diejenige
60% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
Achse, während man den entsprechenden andern Endpunkt derselben als Aphel oder Sonnenferne bezeichnet, weil er am weitesten von der im Brennpunkt stehenden Sonne entfernt ist. Im P. ist die Geschwindigkeit der Himmelskörper am größten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0231, Astronomie: Allgemeines Öffnen
Seleniten Selenographie, s. Mondbeschreibung Siderisch Solstitien, s. Sonnenwenden Sommerpunkt Sonnenbahn, s. Ekliptik Sonnenferne und Sonnennähe Sonnenfinsternis Sonnenparallaxe Sonnensystem Sonnentafeln Sonnenweite, s. Sonne Sonnenwenden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
Völkern findet. Ausgebildet ist der S. besonders bei den ackerbautreibenden Stämmen und in den Gegenden, wo die Natur infolge der Sonnenferne zu gewissen Zeiten des Jahres erstarrt; so bestand er z. B. bei den alten Indern, wo die Sonne als Surya
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
die Sonnenferne (das Aphel), so ist der Winkel ASP = φ die wahre A. des Himmelskörpers P. Schlägt man ferner über AA1 als Durchmesser einen Kreis und legt durch P eine zu AA1 senkrechte Gerade MP, welche den Kreis in Q
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
. Porteana Morel, mit gelben, A. squarrosa Nees und A. Leopoldi V. Houtte, mit orangefarbenen Blüten. Bei letzterer Art sind die hellgrünen Blätter weiß gestreift. Aphēlium (griech., Sonnenferne), der Punkt der Bahn eines Planeten oder Kometen, welcher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
und Schlammvulkane bei der Stadt Baku (s. d.) merkwürdig. Apsīden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0262, Cook Öffnen
Tahiti, wo 3. Juni der Venusdurchgang bei günstigem Wetter beobachtet und dadurch die Elemente gewonnen wurden, welche bis vor wenigen Jahren noch zur Berechnung der Sonnenferne gedient haben. Nach Erledigung dieses Auftrags und genauer Aufnahme
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0028, Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) Öffnen
der Weltkörper zunächst ermittelt. Man bezeichnet sie gewöhnlich mit den Namen Sonnenweite, Sonnenferne oder auch Erdweite. Dem dritten Keplerschen Gesetz zufolge verhalten sich die dritten Potenzen der mittlern Entfernungen zweier Planeten von der S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0037, von Sonnenzirkel bis Sonntag Öffnen
hat zwei Ursachen. Einmal bewegt sich die Erde in ihrer elliptischen Bahn mit veränderlicher Geschwindigkeit, in der Sonnennähe rascher als in der Sonnenferne; dem entsprechend ist auch die scheinbare Bewegung der Sonne in der Ekliptik ungleichförmig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) Öffnen
stand. Wenn man nun bedenkt, daß die sonnenfernsten Punkte der Bahnen der periodischen K. mit kurzer Umlaufszeit entweder noch innerhalb der Iupiterbahn (mittlerer Halbmesser 5,203) oder wenig jenseit derselben liegen, so liegt die Hoffnung nahe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0253, Erde Öffnen
, also wenn es für die nördl. .halbkugel Winter ist, am fernsten lin der Sonnenferne oder dem Aphelium) um die Mitte des Jahres, wenn die nördl. Halb- kugel Sommer hat. Der Unterschied zwischen der größten und kleinsten Entfernung ist indes verhält-
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1009, von Junot bis Jupiter Öffnen
Entfernung von der Sonne beträgt 5⅕ Erdbahnhalbmesser oder 771 Mill. km, die Excentricität 0,04825; in seiner Sonnenferne (Aphel) steht J. daher 808 und in seiner Sonnennähe (Perihel) 734 Mill. km von der Sonne ab. Die Neigung seiner Bahn gegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0047, von Something is rotten in the state of Denmark bis Sommer Öffnen
in die Zeit der Sonnenferne. Ungeachtet, daß also die Erde von der Sonne im S. weiter entfernt ist als im Winter, wirken ihre Strahlen doch ungleich kräftiger als im Winter, weil sie in steilerer Richtung auf die nördl. Halbkugel fallen und uns die Sonne