Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sonnenmikroskop hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0034, von Sonnenlehen bis Sonnenmikroskop Öffnen
34 Sonnenlehen - Sonnenmikroskop. Anlehnung an ein Sonnenepos statt, in welchem das Lichtprinzip (Surya der Inder, Ormuzd der Perser, Izdubar oder Nimrod der Assyrer, Osiris der Ägypter, Herakles der Phöniker und ältern Griechen, Dionysos
38% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
selbst in Tropengegenden die S. wohl kaum eine größere Verwendung finden dürfte. Sonnenmesser, soviel wie Heliometer (s. d.). Sonnenmikroskop, ein Projektionsapparat (s. d.), bei welchem die Sonne als Lichtquelle dient. Sonnenmonat
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0600a, Mikroskope Öffnen
. Binokular-Mikroskop von Nachet. Fig. 14. Wenhams Binokular-Mikroskop. Fig. 16. Nachets Binokular-Mikroskop für zwei Beobachter. Fig. 17. Zeißsches Präpariermikroskop. Fig. 18. Sonnenmikroskop. Zum Artikel "Mikroskop".
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
) beigelegt hat. ^[Abb.: Sonnenmikroskop.] Sonnenorden, 1) Argentinischer S., Stifter und Stiftungszeit unbekannt; das Ordenszeichen besteht in einer goldenen Medaille, welche die Sonne, umgeben von einem Lorbeerkranz, zeigt. - 2) Persischer Sonnen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Schlacht bei 10 Sondershausen, Stadtwappen 26 Sonnenfinsternis, 4 Figuren 32 Sonnenmikroskop 35 Sonnenscheibe, geflügelte (ägyptisches Ornament) 35 Sonnenuhr 36 Spandau, Stadtwappen 62 Spandrille 62 Spechter (Trinkglas) 112 Speier, Stadtwappen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
Polarisationsmikroskop Polariskop Polaruhr, s. Polarisation des Lichts Pseudoskop Reflektor Refraktor, s. Fernrohr Réverbère Sammellinse, s. Linse Sammelspiegel, s. Spiegel Scioptikon, s. Laterna magica Sonnenmikroskop, s. Mikroskop
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0604, von Mikroskopisch bis Mikrotome Öffnen
für ein ganzes Auditorium sichtbar machen (s. Sonnenmikroskop). Mikroskōpisch, mit bloßem Auge, ohne Vergrößerungsglas, nicht sichtbar; vgl. Makroskopisch. Mikroskopische Präparate, Gegenstände, welche zur Betrachtung durch das Mikroskop
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
Namen Höschotypie bekannt. Photoelektrisches Mikroskop, s. Sonnenmikroskop. Photogalvanographie (griech., Naturgravierung), von Pretsch in Wien um 1854 erfundenes und später von ihm längere Jahre in London ausgeübtes Verfahren zur Erzeugung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0021, Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc. ) Öffnen
. astronom. Photographie. Vergrößerungen stellte man früher ausschließlich mittels der sogen. Solar-Camera her. Dies ist ein dem Sonnenmikroskop oder der Laterna magika ähnliches Instrument, welches einen nach zwei Richtungen hin beweglichen Spiegel enthält