Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Speisekammer hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Speiseraum'?

Rang Fundstelle
8% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0489, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Zürich. 1904. 16. Juli. Inhalt: Meine Speisekammer im Sommer. - Küchenbriefe. - Enge Halskragen. - Einmachkunst. - Für die Küche. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Eingesandt. - Kleine Rundschau. - Inserate. Meine Speisekammer im Sommer
6% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
gelüfteten Speisekammer nicht vor gesundheitsschädlichen Metamorphosen zu schützen. Ueberhaupt gilt für die gesamte heiße Jahreszeit in bezug auf die weitaus größte Anzahl der Gerichte die Regel: Stets nur so viel kochen, wie jedesmal verzehrt
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0362, Ungeziefermittel Öffnen
die Ameisen in die Speisekammern und Speiseschränke eindringen. Hier verbietet sich
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0363, Ungeziefermittel Öffnen
357 Ungeziefermittel. die Anwendung aller stark riechenden Mittel und reines Insektenpulver versagt für die Vertreibung von Ameisen. Die Pharm. Ztg. empfiehlt für Speisekammern und Schranke folgendes Mittel: Man mischt Honig oder Sirup
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0511, Bauernhaus Öffnen
. Die Utlucht ist zur Küche g geworden, an die sich die Speisekammer h h anschließt, der Wirtschaftsraum gegenüber wurde als tiefer gelegter Molkereikeller c ausgebildet. Von der Diele ist ein großer Raum a abgetrennt, der "Piesel" oder "Pösel" (neulat
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0652, von Korvettenkapitän bis Kosaken Öffnen
. 6 zeigt den Horizontalabschnitt des ersten Zwischendecks, des nächsten unter dem Oberdeck: a Kajüte des Kommandanten, b Badekammer, c Schlafzimmer, d Arbeitszimmer des Kommandanten, e Speisekammer, e₁ Instrumentenkammer, B Offiziermesse, fffff und f
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0071, Arbeiterwohnungen Öffnen
(also um ein Sechstel weniger, als die Baupolizei gestattet) bebaut worden und zwar mit Wohnungen von Stube, Kammer, Küche und Zubehör zu 240 bis 300 M. und solchen von Stube, Küche und Zubehör zu 180 bis 240 M. Unter Zubehör wird hier Speisekammer
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Wohnsitz bis Wohnung Öffnen
Wohnhauses in Dresden (Architekt: Karl Weißbach), Fig. 4 dazu den Grundriß des ersten Stocks, und zwar ist hier a der Salon, b die Wohnzimmer, c die Schlafzimmer, d das Vorzimmer, e die Mädchen-, f die Speisekammer, g die Küche. Die drei notwendigsten Räume
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0167, Spinnerei Öffnen
Roststäben m und n, dem mit Zähnen besetzten Speisekamm o und der aus den Teilen a und b gebildeten Zange. Das Walzenpaar EE' bildet den Abziehapparat. Der Speiseapparat zieht die Bänder von den Wickeln und nähert das heraushängende Ende, wie Fig. 3a
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
werden, so kann dies einfach in einem kühlen Keller, oder wo ein solcher fehlt, im Heizraum des Kachelofens geschehen. Dieser zugige, kühle Ort ist in kellerlosen Wohnungen überhaupt eine gute Speisekammer, auch für Milch, Eier, Fleischbrühe 2c. Nun
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0374, von Unknown bis Unknown Öffnen
, empfiehlt es sich, am äußersten Ende derselben einen Zwirnfaden hindurchzuziehen, denselben zusammenzuknüpfen und die Zitrone in der Speisekammer an einem Nagel so aufzuhängen, daß dieselbe, die angeschnittene Stelle nach unten, frei schwebt. Saft
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
vielen Orten füllen sich Kasten und Speisekammer mit solchen Vorräten. Nun braucht man aber zur Herstellung derselben doch besondere Einmachgläser. Früher hatte man Blechbüchsen, die dann verlötet werden mußten; viel einfacher ist nun die Handhabung
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0499, von Unknown bis Unknown Öffnen
sein, praktisch gedacht ist es aber nicht. Auch im Sommer kann uns der Kachelofen nützlich sein und zwar auf zweierlei Art: als Speisekammer und als Ventilator. In beiden Fällen ist das Feuerungsloch aufs sorgfältigste von den letzten Kohlen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0142, von Hans bis Hansa Öffnen
), der Dorfteich und die Frösche (beide im Luxembourg-Museum zu Paris), die Speisekammer der Füchse und der Lockruf im Hühnerhof die bedeutendsten sind. Hans, Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen Gebrauch zu
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0707, von Honved bis Hoofd Öffnen
oder mehrere zusammenhängende Räume mit meisterhafter Behandlung der Perspektive dar. Seine Hauptwerke sind: die Speisekammer, die Briefleserin, die Magd mit dem Besen, Inneres mit einer Frau, die ein Kind ankleidet, und ein Herr und eine Dame vor einem Hause
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0274, von Kubischer Salpeter bis Küche Öffnen
in die Wohnräume gelangen. In der Regel steht die K. mit Speisekammer, Spülküche, Anrichteraum und Küchenstube für den Aufenthalt der Dienstboten in Verbindung. Eine gut angelegte K. muß hell, geräumig, im Sommer kühl (also nach N. oder NO. gelegen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0549, von Metrum bis Metternich Öffnen
er auch Porträte. Hauptbilder von ihm sind: der Amsterdamer Gemüsemarkt und eine Dame am Klavier (Paris, Louvre); das Bohnenkönigsfest und eine Köchin in der Speisekammer (München, Pinakothek); der Hahnenverkäufer, die Wildbrethändlerin
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
., spr. pänntri), Anrichtezimmer, Speisekammer etc. auf Hochseedampfern und Kriegsschiffen. Pantschatántra, Titel einer indischen Sammlung von Fabeln in 5 Büchern, die älteste derartige Sammlung im Sanskrit, frühstens im 2. Jahrh. v. Chr. unter
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) Öffnen
durch einen engen, an dem Herrnzimmer vorbeiführenden Gang in Verbindung, war von den Speise-, Gesellschafts- und Schlafzimmern sowie von den nötigen Wirtschaftsräumen, als Küche und Speisekammer, umgeben und besaß meist einen besondern Ausgang nach
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0312, von Essig bis Evangelischer Bund Öffnen
Flüssigkeiten und Früchte und findet sich daher oft in Speisekammern, am Spundlochvon Wein-, Bier-, Essigfässern:c. Essigsaure ist am häufigsten mit Salzsäure, Schwefelsäure, schwefliger Säure oder empyreumatischen Stoffen verunreinigt. Zur Prüfung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0372, von Essigferment bis Essigsäureäther Öffnen
gebaute, rostgelbe, am Hinterleib schwarz gezeichnete Fliege aus der Familie der Gemeinfliegen. Sie fliegt langsam schwebend in Kellereien, Speisekammern u. s. w. umher, wo ihre Larven in von Pflanzensäuren durchtränkten Substanzen, wie in faulem
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0060, von Glätten bis Glatz Öffnen
warme und trockne Verstecke aufsucht, woselbst sie auch, of t zu großen Gesellschaften vereinigt, ihren Winterschlaf hält. Alle diese Arten sind äußerst nützlich durch Vertilgung schädlicher Insekten. Daß sie unsere Speisekammern plündern
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0801, von Hannoversches Provinzialmoor bis Hansa (Städtebund) Öffnen
), Die Speisekammer der Füchse (1868), Die Wildfährte (1869; im Luxembourg), Das Opfer des Nachtmahls (1879), Die Seerosen (1886), Die Ufer der Loire (1887), Die Schenke (1889). Hanover (spr. hännŏwĕr) , Bezirk
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0702, von Tengi Sirdara bis Tennessee (Fluß) Öffnen
- und Speisekammern, wo allerlei Gerät und Proviant zusammengehäuft ist. Am häufigsten jedoch sind seine Darstellungen aus dem flandr. Bauernleben: Kirchweihen, Hochzeiten, Jahrmärkte, Zechgelage, Kegelspiele und andere bäuerliche Belustigungen im Freien