Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stabat hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0207, von Staatsverfassung bis Stabel Öffnen
. Generalstab. Stabat mater (lat., "die Mutter [Jesu] stand [am Kreuz]"), Anfangsworte eines geistlichen Textes in lateinischen Terzinen, der als sogen. Sequenz (s. d.) in der katholischen Kirche, besonders am Feste der sieben Schmerzen Mariä, gesungen
98% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0223, von Staatsverwaltung bis Stabeisen Öffnen
s. d. Stabat mater, ein berühmter Gesangtext in lat. Terzinen, der als sog. Sequenz in der kath. Kirche, besonders an dem Feste der Sieben Schmerzen Mariä, gesungen wurde, und in dem der inbrünstige Marienkultus des Mittelalters einen herrlichen
87% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
50% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1036, von Zahnwasser bis Znaim Öffnen
-dur ) und a capella : Miserere für vier Stimmen ( F-moll ), Stabat mater für acht Stimmen (doppelchörig, E-moll ). In die Praxis gedrungen sind von Z.s Kompositionen hauptsächlich das Oratorium "Kain" (1867; nach Byrons Mysterium
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
. Benedictus De profundis Graduale Improperien Lauda Lauda Sion Salvatorem Laudes episcopi Magnificat Meßkanon, s. Messe Miserere Praefatio Salve regina Sanctus Sequenz Stabat mater Te deum laudamus Veni sancte Spiritus Sakramentalien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
von hervorragender Bedeutung, ohne jedoch dem formalen Element ein Übergewicht über das geistige einzuräumen; dies gilt nicht allein von seinem oben erwähnten "Requiem", sondern auch von seinen übrigen größern Werken: "Tedeum", "Stabat mater" (1864), "Missa
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0001, von Luzula bis Lychnis Öffnen
Kompositionen für die Violine mit Begleitung des Orchesters; eine vortreffliche Neuinstrumentation des "Stabat mater" von Pergolesi; die Opern: "Undine" und "Starosta" und mehrere Motetten, namentlich aber die russische Nationalhymne: "Den Zaren schütze Gott
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1020, von Astoria bis Astrabad Öffnen
1711, nach Österreich, das er jetzt als seine Heimat betrachtete. Er starb 21. Aug. 1736 im Kreise von Verwandten auf dem böhm. Schlosse Raudnitz an der Elbe. Von seinen Kompositionen ist ein (in neuerer Zeit gedrucktes) "Stabat mater" in B-dur deshalb
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
die Buffaoper «Il Flaminio» und für Rom die ernste Oper «L’Olimpiade». Nach seiner Rückkehr nach Loretto komponierte er sein schönes «Salve Regina» für eine Singstimme mit Streichinstrumenten und Orgel und das «Stabat mater». Um seine zerrüttete Gesundheit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0968, von Ästim bis Astrabad Öffnen
, England und verbrachte seine letzten Lebensjahre in einem Kloster zu Prag, wo er 21. Aug. 1736 starb. Von Astorgas Kompositionen, bestehend in geistlichen Werken, Opern, Kammerarien etc., ist das "Stabat mater" (in neuer Bearbeitung von Rob. Franz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0095, von Bocca della verità bis Boccherini Öffnen
es, daß der treffliche, auch als Mensch hochachtbare Künstler in seinen letzten Lebensjahre mit Mangel zu kämpfen hatte und in den dürftigsten Verhältnissen starb (28. Mai 1805). Seine musikalische Hinterlassenschaft besteht, ein "Stabat mater" und einige kleinere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Dudu bis Duett Öffnen
Kirchenduett nicht verschieden. Ein berühmtes kirchliches D. ist Pergolesis "Stabat ma-^[folgende Seite]
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0578, von Gourmand bis Govean Öffnen
des amours" von Ronsard sowie ein "Stabat mater", ein Requiem, endlich die Kantaten: "Ödipus" und "Iphigenia in Tauris" durch Gedankenreichtum und Gediegenheit der Arbeit aus. Govean, Felice, ital. Dramatiker und Publizist, geb. 1819 zu Racconigi
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
hervorging. Auf einer Reise begriffen, um zwischen den zwiespältigen Städten Pisa und Genua zu vermitteln, ward I. 16. Juli 1216 vom Tod ereilt. Man schreibt ihm außer andern Kirchengesängen das "Veni Sancte Spiritus" und "Stabat mater" zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0087, Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) Öffnen
übertreffen. Auch schöne lateinische Lieder von ihm haben sich erhalten (darunter das ihm zugeschriebene "Stabat mater"). Mehr als Lehrer Dantes denn als Dichter berühmt ist Brunetto Latini (gest. 1294), dessen poetisches Hauptwerk: "Tesoretto", zeigt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0119, von Jacopone da Todi bis Jacq. Öffnen
zugeschriebene Osterhymne "Stabat mater", nächst dem "Dies irae" das ergreifendste und zugleich volkstümlichste Produkt der mittelalterlichen Kirchendichtung. Zuerst 1490 zu Florenz gedruckt, erlebten seine "Poesie" zahlreiche Auflagen; deutsch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
. Kirchenmusik). Diese geistlichen Gesänge des Mittelalters bestanden zumeist in Psalmen und Hymnen, zum Teil von ergreifender Schönheit, wie z. B. das "Stabat mater" des Jacopone de Todi, das "Dies irae" des Thomas von Celano u. a. bezeugen; aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0087, von Neukalen bis Neukuhren Öffnen
Kompositionen (er soll deren über tausend hinterlassen haben) sind hervorzuheben: ein Requiem, ein Stabat mater, die Kantate "Der Ostermorgen" (von Tiedge), die Chöre zu Schillers "Braut von Messina", die Kantate "Circe" und die Oper "Alexander am Indus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
(Horaz). Das christliche Altertum erhebt sich in den Clementinischen Hymnen, das Mittelalter unter dem bezeichneten Einfluß des Franz von Assisi, Jacopone da Todi ("Stabat mater"), Thomas von Celano ("Dies irae") und Thomas von Aquino ("Lauda Sion") zum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
von Kirchenkompositionen seinen Schwanengesang, das "Stabat mater", welches ihm europäischen Ruf verschaffte. Wenige Tage nach Vollendung dieses Werkes starb er, 16. März 1736. 16 Jahre nach seinem Tod gelangte sein oben erwähntes Intermezzo "La serva
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0981, von Rossi bis Rossini Öffnen
Laufbahn als Opernkomponist und gab so der Welt ein in der Kunstgeschichte vielleicht einziges Schauspiel von Entsagung und Selbstbeschränkung. In der Folge veröffentlichte er nur noch ein "Stabat mater" (1842) und einzelne kleinere Kompositionen, darunter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0982, von Rossitz bis Roßmalve Öffnen
Künstlers. Seine wenigen Kirchenstücke ("Stabat mater", eine 1864 geschriebene, aber erst nach seinem Tod aufgeführt Messe etc.) sind als solche von keiner Bedeutung. Sein Leben beschrieben Beyle-Stendhal (Par. 1823, neue Ausg. 1854), Azevedo (das. 1865
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0641, von Schuberth bis Schubladenstück Öffnen
musikalische Hinterlassenschaft umfaßt 4 vollendete, 5 unvollendete Opern, 5 Operetten, 2 Singspiele, ein Melodram, 9 Ouvertüren (darunter die zu "Rosamunde", "Fierabras" und "Alfonso und Estrella"), 5 Messen, 2 Stabat mater, ein großes Halleluja
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
gebräuchlich: "Victimae paschali laudes" (11. Jahrh.) zu Ostern; "Veni sancte spiritus" (angeblich vom König Robert von Frankreich, gest. 1031) zu Pfingsten; "Lauda Sion salvatorem" (von Thomas von Aquino, gest. 1274) zu Fronleichnam; "Stabat mater
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0887, von Seronen bis Serpentin Öffnen
und gehört jetzt zu den beliebtesten Repertoirestücken. Noch sind von ihm ein "Ave" und "Stabat mater" und eine Musik zu Schillers "Lied von der Glocke" zu erwähnen. Serpa, Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Beja, auf felsiger Höhe unweit des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0506, von Ambraessenz, Ambrain, Ambraöl bis Ambrosianische Liturgie Öffnen
«Othello», eine Ouvertüre zu «Käthchen von Heilbronn», eine Sinfonie, Trios und andere Klaviersachen, ein Stabat mater, zwei große Messen, zwei Klaviersonaten, Lieder u. s. w., die zur Richtung Mendelssohns und Gades hinneigen. A. wurde 1848 zum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0609, von Anemonöl bis Anerkennung Öffnen
Nachfolger Palestrinas. Sein Todesjahr ist unbekannt. A. gehört zu den bedeutendsten Meistern der röm. Schule; einzelne seiner Kirchenkompositionen (das dreichörige "Stabat Mater", ein "Adoramus te") galten lange für Kompositionen Palestrinas. 1585-1622 sind
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
, hat sich D. seit 1883 den großen Formen der Chormusik (Stabat mater, Oratorium Ludmilla, Requiem Mass, 1892) zugewendet und damit namentlich in England Beifall gefunden. Von seinen fünf Opern (böhm. Texte) wurde "Der Bauer ein Schelm" auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0919, von Hay bis Haydn (Joseph) Öffnen
; den Anstoß dazu gab besonders das «Stabat mater» von 1773. Die Pariser Konzertinstitute bestellten Sinfonien von H., auch in England spielte und liebte man seine Werke. Als sich H. 1791, dem Andrängen des Violinisten und Konzertunternehmers Salomon
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
, Bernhard von Clairvaux, Thomas von Celano (Dichter des "Dies irae"), Jakobus de Benedictis, Jacoponus von Todi (Dichter des "Stabat mater") u. a. zu nennen. Aber alle diese lat. Lieder blieben dem Volke fremd. Den Anfang der deutschen geistlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1016, von Per governo bis Periderm Öffnen
, Weiche, Rührende und Gesangliche einen wahrhaft schönen und angemessenen Ausdruck gefunden. Diejenigen Werke, welche seinen Namen am weitesten verbreiteten, sind das «Stabat mater» und die «Serva padrona» («Die Magd als Herrin», 1731), eine kleine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1011, von Rossieny bis Rossini Öffnen
hätte. Später veröffentlichte er nur noch ein «Stabat mater» (1832; erweitert 1841) und verschiedene kleinere Kompositionen. Nach der Aufführung des «Tell» lebte er meist in Bologna, ging 1848 nach Florenz, 1855 wieder nach Paris, wo er 14. Nov. 1868
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0853, von Wüllerstorf-Urbair bis Wunde Öffnen
in Aachen, Köln, Antwerpen, Kiel, Görlitz, Bonn u. s. w. Seit 1884 ist W. als Nachfolger Hillers Direktor des Konservatoriums und städtischer Kapellmeister in Köln. W. komponierte Motetten, Messen, Psalmen, ein Stabat mater, ein großes Tedeum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0413, von Lwów bis Lycien Öffnen
daselbst 16. (28.) Dez. 1870. L. war der erste russ. Komponist, dessen musikalische Werke sich auch im Auslande Geltung verschafften. Unter diesen sind namentlich sein Oratorium «Stabat mater», seine Violinquartette, wie seine Opern «Bianca e Gualtiero
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0820, von Finte (Fischgattung) bis Fiori da Urbino Öffnen
der Papst an Jannaconis Stelle zum Kapellmeister an St. Peter. Nun schrieb er fast nur noch Kirchenkompositionen, von denen z. B. ein Miserere für drei Frauenstimmen, ein Stabat mater- und ein Dies irae für acht reale Stimmen zu nennen sind. F. starb 16