Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Steinkohlenformation I hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0272a, Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Steinkohlenformation I. Säulenglieder (Entrochiten) von Rhodocrinus verus. (Art. Krinoideen.) Palaeocidaris elliptica, ganze Schale. (Art. Echinoideen.) Kinnlade von Cochliodus contortus. (Art. Selachier.) Rückenstachel von Orodus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
...... Strandbildungen..... Thalbildungen...... 7. Paläontologie. 13 Tafeln in Holzschnitt. Silurische Formation .... Devonische Formation . . . Steinkohlenformation, Tafel I: Versteinerungen. . . - Tafel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Spinnfaserpflanzen, Tafel 154 Spiritusfabrikation, Tafel 162 Sprachenkarte, mit Textblatt 180 Steiermark, Karte 256 Steinkohlenformation, Tafel I u. II 272 Steinkohlenformation, Tafel III: Profil des Zwickauer Kohlenfeldes 272 Steinzeit, Kultur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0272, von Steinkohle bis Steinkohlenformation Öffnen
, karbonische Formation; hierzu die Tafeln "Steinkohlenformation I-III"), ein vorwaltend aus Kalksteinen, Konglomeraten, Grauwacken, Sandsteinen und Schieferthonen, untergeordnet aus Steinkohle, Sphärosideriten und Kieselschiefern bestehendes
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Innervationsempfindungen bis Insekten Öffnen
des Äußern, 1887-1889 war er Ackerbauminister, 1885 wurde er in den Grafenstand erhoben. Insekten. Die Geschichte der fossilen I. hat eine erste umfassende Bearbeitung in dem Werke von Scudder, »^1i6 fossil iu Lects ol Nortii ^merio^ vvitii N0t68
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0298, von Brachistochrone bis Bracht Öffnen
, Terebratula Brug. (s. die Tafeln "Triasformation I" u. "Juraformation I"), Stringocephalus Defr. (s. Tafel "Devonische Formation"), Spirifer Sow. (s. die Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Pentamerus Sow. (s. Tafel "Silurformation
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0227, von Krimsche Tataren bis Krippe Öffnen
). Erstere haben die Gestalt von Blütenknospen, sind armlos und sitzen mittels eines Stiels fest. Sie beginnen im obern Silur mit der Gattung Pentremites (s. die Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I") und erreichen ihre größte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
in der Gruppe der Cestracionten (die schmalen Kiefer sind dicht mit Mahlzähnen besetzt; Gattungen Orodus und Cochliodus, s. Tafel "Steinkohlenformation I"; Ptychodus, s. Tafel "Kreideformation") vom Kohlengebirge bis zur Gegenwart verfolgen (lebend noch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Donellus bis Dong Öffnen
nur in den Flußthälern und Schluchten. Geologisch besteht das D. H. zu drei Vierteln aus der Steinkohlenformation; daneben befindet sich im SO. an beiden Ufern des Kalmius Granit, Porphyr, im NW. Mergel, am Unterlauf des Donez Kreide und Kalk
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1025, von Rotklee bis Rotolo Öffnen
mit großen Köpfen. Sorten: Kleines frühes schwarzrotes Erfurter (s. Tafel: Gemüse I , Fig. 5), Berliner dunkelrotes, mittelfrühes, großes holländisches (Fig. 3); blutrotes Erfurter Riesenrotkraut (Fig. 6). Kultur wie beim Weißkohl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0384, Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) Öffnen
die Steinkohlenschätze der Gegend von Döhlen und Potschappel bei Dresden angehören, darf nicht zur Steinkohlenformation gerechnet werden, wie das bisher mit der untern Kohle führenden Abteilung geschah, sondern gehört in seiner Gesamtheit einer etwas jüngern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0495, von Ammoniter bis Ammoniumsulfhydrat Öffnen
495 Ammoniter - Ammoniumsulfhydrat. wickelung von einfachen zu kompliziertern Formen: bei den ältesten verlaufen sie einfach, bogen- oder zickzackförmig (Goniatiten, s. Tafel "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"); in dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1046 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) . Westfalen, Provinz, Karte...... Westindien und Zentralamerita, Karte. . - (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . . Westinghouse
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1015, von Asterismus bis Ästhesiometer Öffnen
in der Steinkohlenformation sich finden und höchstwahrscheinlich zu den Equisetaceen oder Schachtelhalmen gehören, in ihrem ganzen Habitus jedoch von den jetzt lebenden Vertretern dieser Gruppe sehr verschieden sind. Vorstehende Abbildung giebt einen Teil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
......... Stcinbutt (Taf. Fische II, Fig. 13) . . Stcindrossel (Taf. Eier I, Fig. 59). . . Steinfilter............. Steinkauz (Taf. Enlcn)....... Stcinkernc............. Steinkohlenformation, Taf. I-III . . . Steinkohlcngenerator
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
879 Idrialit - Idyll. Fluß I. (Idriza), der vom Tarnovaner Wald kommt, dann nach der Grafschaft Görz übertritt und unterhalb Tolmein in den Isonzo mündet. Die Stadt hat ein Bezirksgericht, eine Bergdirektion, die im Schloß (sogen. Gewerkenburg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
274 Steinkohlenformation (Tierreste). den typischen Charakter aufgeprägt haben. Die Stigmarien (Tafel II, Fig. 7) gehören zu ihnen als die Wurzelstöcke mit weithin verzweigten Wurzeln, während die Lücken zwischen den Stämmen durch zahlreiche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0026, Moskau Öffnen
24 Moskau Tula, Twer, Wladimir, Wologda und Woronesch und hat 1060499 qkm mit 24523504 E., d. i. 23,1 auf 1 qkm. - 2) Generalgouvernement und Gouvernement im mittlern Teil des europ. Rußlands und zu Großrußland gehörig, grenzt im N. an Twer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
Caprina und Hippurites, s. Tafel "Kreideformation"). Unter den Herzmuscheln (s. d.) oder Cardiadae sind die eßbare Gattung Cardium und die fossile Conocardium (s. Tafel "Steinkohlenformation I") bemerkenswert. Ferner sind noch von den Cyprinidae
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Echinops bis Echo Öffnen
"Juraformation I"), welche bereits im Devon auftritt und durch mehrere Arten noch jetzt vertreten ist; ferner Palaeocidaris Des., im Kohlenkalk (s. Tafel "Steinkohlenformation I"), Hemicidaris Ag. (s. Tafel "Juraformation I"), vorzüglich im Jura, Echinus Des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0718, von Tintenstifte bis Tipperary Öffnen
718 Tintenstifte - Tipperary. und Clymenia Münst. (s. Tafel "Devonische Formation"), während die Familie Ammonitidae Ow. die Gattungen Goniatites de Haan (s. Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Ceratites de Haan (s. Tafel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
, Dalmatien, Montenegro und Dänemark und schrieb außer Beiträgen zum »Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung Böhmens« (z. B.: »Die Fauna der Steinkohlenformation in Böhmen«, »Die Wirbeltiere Böhmens« u. a.); »Naturgeschichte der Vögel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0815, von Palao-Inseln bis Paläontologie Öffnen
813 Palao-Inseln - Paläontologie meister und Wattenbach, I^x6inM coäicuiu lÄtino- rum Iitt6ri8 m^n8cu1i8 Zci'ipwruiu (Heidelb.1876; Supplement 1879). (S. Manuskript, Palimpsest, Palao-Infeln, s. Palau-Inseln. ^Schrift
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0077, von Korallenachat bis Korallenriffe und Koralleninseln Öffnen
Formation"), Chaetetes (s. Tafel "Steinkohlenformation I"), Thecosmilia (s. Tafel "Juraformation I"), Cyclolites u. Cyathina (s. Tafel "Kreideformation") und Turbinolia (s. Tafel "Tertiärformation I"). Zu den Hydromedusen gehören dagegen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0930, von Carbolwasser bis Carbonari Öffnen
, für technische Zwecke, so namentlich bei der Konstruktion von Gesteinsbohrmaschinen, vielfach Verwendung. Carbon oder Carbonische Formation, s. Steinkohlenformation. Carbonara di Bari, Ort in der ital. Provinz und dem Kreis Bari delle Puglie, hat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0234, von Devonische Formation bis Devonshire (Grafschaft) Öffnen
. Sein einziger Sohn Edward hatte als zwölfjähriger Knabe die Kerkerhaft seines Vaters teilen müssen und wurde erst nach fünfzehnjähriger Gefangenschaft bei der Thronbesteigung Marias I. (1553) befreit. Sofort erhielt er auch den Titel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0388, von Grisi bis Gröben (Karl Jos. von der) Öffnen
, namentlich für den NiliLtone-^rit ("Mühlstcinfand- stcin", in Deutschland Flöz leerer Sandstein genannt), einen Schichtenkomplex, der über dem Kohlenkalt oder dem Kulm und unter der eigentlichen produktiven Steinkohlenformation lagert. Grivas
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0880, von Hauptmuschelkalk bis Hauptverbandplatz Öffnen
878 Hauptmuschelkalk - Hauptverbandplatz Lpz. 1873). Ferner schrieb er: "Erläuterungen zu I. S. Bachs Kunst der Fuge" (2. Aufl., ebd. 1861). Ein nachgelassenes Werk: "Die Lehre von der Har- ttwttck" (ebd. 1868), wurde nach seinem Tode
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
der Vegetation in horizontaler und vertikaler Richtung gleichen Schritt halten. Fossile K. finden sich schon in der Steinkohle (s. die Abbildung der Flügeldecken auf Tafel "Steinkohlenformation I"). - Die Einteilung der K. ausschließlich nach der Zahl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
Decheni auf der Tafel "Dyasformation"). Die eigentlichen L. oder Mastodonsaurier gehören dagegen meist der Trias an (s. Mastodonsaurus Jaegeri auf der Tafel "Triasformation I") und erreichen gewöhnlich eine bedeutende Größe. Eine dritte Gruppe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0153, von Spinnendistel bis Spinnentiere Öffnen
fossilen Arten gehen bis in das Steinkohlengebirge zurück (z. B. die Skorpiongattung Cyclophthalmus, s. Tafel "Steinkohlenformation I"). Man teilt die S. in sechs oder mehr Ordnungen ein (die früher hierher gestellten Krebsspinnen, Pan-^[folgende
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0498, von Knodalin bis Kohlbrügge Öffnen
für seltenere Körper, wie Titansäure, Niobsäure :c. Er schrieb: »Beiträge zur Kenntnis der Steinkohlenformation und des Rotliegenden nn erzgebirgischen Bassin« (Stuttg. 1859); »Molekularkonstitution und Wachstum der Kristalle« (Leipz. l867
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0198, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
wird das ziemlich enge Thal von 70 bis 75 m hohen, zum Teil steilen Syenitfelsen gebildet. Bei Potschappel schließt sich an das Syenitgebirge eine Steinkohlenformation an, die von mächtigen Bänken des Rotlicgenden bedeckt ist, das in der weithin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Enkope bis Ennemoser Öffnen
- oder Bonifaciuspfennige seit langem bekannt. Besonders verbreitet ist Encrinus liliiformis Schl. Vgl. die Tafeln "Devonische Formation", "Steinkohlenformation I" und "Triasformation II". Enkrinuskalk, s. Triasformation. Enk von der Burg, Michael Leopold
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0568, von Ottokar von Steiermark bis Ötzthal Öffnen
Nachrichten zur Geschichte Rudolfs von Habsburg, Ottokars von Böhmen, Adolfs von Nassau und Albrechts I. Die merkwürdigen, von dem Verfasser miterlebten Begebenheiten ausführlich erzählend, entbehrt sie des eigentlich poetischen Charakters, fesselt aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0791, Rhizopoden Öffnen
beschäftigte, sie wegen Ähnlichkeiten im Bau der Schale für Tintenschnecken hielt, bis Dujardin 1835 ihre wahre Natur erkannte. S. die Abbildungen von Gromia, Dendritina, Orbulina und Guttulina auf Tafel "Protozoen", von Fusulina auf Tafel "Steinkohlenformation
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0555, von Schmetten bis Schmetterlinge Öffnen
für das Vaterland, starb 24. Mai 1875 in Kösen. Vgl. Ziehlberg, Ferdinande von S. (Dessau 1886). Schmetten (tschech. smetana), in Österreich s. v. w. Milchrahm. Schmetterlinge (Lepidoptera, Schuppenflügler, hierzu Tafeln "Schmetterlinge I u. II
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0275, von Steinkohlengas bis Steinla Öffnen
275 Steinkohlengas - Steinla. und Cochliodus, s. Tafel I). Die Ganoidengeschlechter Palaeoniscus und Amblypterus kommen in sehr zahlreichen vollständigen Exemplaren in Schichten (Lehbach ^[richtig: Lebach] im Saarbecken) vor, welche jetzt dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0661, von Thonberg bis Thonissen Öffnen
Formationen entwickelt und werden in den ältern durch Schieferthone und Thonschiefer vertreten. Ganz fremd sind sie aber selbst den ältesten Gesteinsschichten nicht, wie z. B. in Rußland sowohl im Silur als in der Steinkohlenformation Thone vorkommen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0612, Becken (geographisch) Öffnen
die Bauchhöhle von unten her und enthält einen Teil der dünnen Gedärme und den Mastdarm, die Harnblase, die Beckengefäße und Beckennerven, beim Weibe die Gebärmutter und die Eierstöcke. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II.) Behufs Empfängnis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0332, von Kieselsaure Salze bis Kieselsinter Öffnen
Kilometer langen Zügen und Lagern auftritt, z. B. im Harz, Vogtland, Thüringen, Böhmen, Niederschlesien, Irland, Belgien (wo die K. sogar fast vorwiegend die untere Etage der Steinkohlenformation zusammensetzen), weitverbreitet im südl. Norwegen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0715, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) Öffnen
im Mährischen Gesenke, bei Olmütz und bis Lösch bei Brünn auf, in den Alpen am Semmering und Wechsel und in der Umgebung von Graz, dann in Galizien. 3) Die Steinkohlenformation ist hauptsächlich verbreitet im mittlern und westl. Böhmen (Schlan
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0277, von Poren bis Porphyrbreccie Öffnen
Schriften; Pornographie, Schmutz- litteratur; Pornokratie, Buhlerinnenberrschaft. Porogi (russ., Einzahl: poröF, d. h. Sckwclle), in Rußland allgemeine Bezeichnung von i^trom- schnellen, Katarakten. Pororöca, Naturerscheinung an der Mündung