Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Steinkohlenformation II hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0272b, Steinkohleformation II. (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
Steinkohlenformation II. 1. Zahnfarn (Odontopteris). 2. Schuppenbaum (Lepidodendron). 3. Cordaites borassifolia. 4. Pecopteris cyathea. 5. Kalamiten. 6. Sigillaria. 7. Stigmarienform einer Sigillarie mit Wurzeln im Wasser. 8
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0272c, Steinkohleformation III. (Einseitige Farbtafel) Öffnen
Steinkohlenformation III. GEOLOGISCHES PROFIL DURCH DAS KOHLENFELD VON ZWICKAU. Von der Cainsdorfer Kirche nach Morgensternschacht II (Nach Mietzsch).
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
1049 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Schmetterlinge, Tafel I, II . . Seidenspinner...... Zweiflügler....... Netzflügler........ Geradflügler....... Wasserjungfern...... Haldflügler....... Cikaden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0006, von Lykos bis Lykurgos Öffnen
6 Lykos - Lykurgos. Man unterscheidet gegen 60 Arten. Ferner gehören hierher die Siegelbäume (Sigillaria Brongn., s. Tafel "Steinkohlenformation II"), säulenförmige, fast unverzweigte, bis 25 m lange u. 1-2 m dicke Stämme, die mit zahlreichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0054, Farne (Einteilung) Öffnen
., die Neuropteriden mit den Gattungen Cyclopteris. (Fig. 14), Neuropteris, Bgt. und Odontopteris Bgt. (O. Brardii, Zahnfarn, s. Tafel "Steinkohlenformation II"), die Pekopteriden mit den Gattungen Pecopteris Bgt. (Fig. 15; P. Meriani und P. angusta
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Spinnfaserpflanzen, Tafel 154 Spiritusfabrikation, Tafel 162 Sprachenkarte, mit Textblatt 180 Steiermark, Karte 256 Steinkohlenformation, Tafel I u. II 272 Steinkohlenformation, Tafel III: Profil des Zwickauer Kohlenfeldes 272 Steinzeit, Kultur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0381, von Cykladen bis Cykloide Öffnen
, die als Rhabdocarpus Göpp. beschrieben worden sind, stellen Cykadeensamen vor. Einen völlig ausgestorbenen, schon während der Steinkohlenperiode auftretenden Typus bildet die Gattung Cordaites (s. Tafel "Steinkohlenformation II"), die in der Tracht an Dracaena
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0005, von Lykios bis Lykopodiaceen Öffnen
. Hier treten uns in der Steinkohlenformation die Schuppenbäume (Lepidodendron Brongn., s. Tafel "Steinkohlenformation II") als baumartige L. entgegen, eine gegenwärtig gänzlich ausgestorbene Gattung mit dichotom verzweigtem, bis über 30 m hohem und bis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . . . Zahnfarn (Taf. Steinkohlenformation II, 1) Zahnfrics............. Zahnkuppelnng........... Zahnlücker, Tafel.......... Zahnräderwcrke, Fig. 1-5 ...'.. Zahnradlotomotive......... Zühringer Löwen-Orden (Ta^. Orden, 7) Zambonifche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0227, von Krimsche Tataren bis Krippe Öffnen
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent. Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel. Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
fehlt. Die Befruchtung der Eier geschieht im Innern des Körpers. Die Eier werden entweder abgelegt und dann oft mittels Schnüren an Seepflanzen befestigt (Seemäuse, s. Tafel "Fische II", Fig. 21), oder innerhalb des zu einem Uterus erweiterten Eileiters
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0273, Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) Öffnen
auftreten. Die Kalamiten (s. Tafel "Steinkohlenformation II", Fig. 5) haben unter der Flora der Jetztwelt die Schafthalme (Equiseten) zu nächsten Verwandten, und in die gleiche Klasse dürften auch die zierlichen Rosetten der Annularien (Fig. 8
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
......... Stcinbutt (Taf. Fische II, Fig. 13) . . Stcindrossel (Taf. Eier I, Fig. 59). . . Steinfilter............. Steinkauz (Taf. Enlcn)....... Stcinkernc............. Steinkohlenformation, Taf. I-III . . . Steinkohlcngenerator
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
, Dalmatien, Montenegro und Dänemark und schrieb außer Beiträgen zum »Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung Böhmens« (z. B.: »Die Fauna der Steinkohlenformation in Böhmen«, »Die Wirbeltiere Böhmens« u. a.); »Naturgeschichte der Vögel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
L. Südamerikas, an Dicke bedeutend. S. die Tafeln "Triasformation II" und "Steinkohlenformation II". Die E. sind durch den ungewöhnlich großen Gehalt an Kieselerde merkwürdig, welcher bei Equisetum hiemale 97 Proz. der ganzen Asche, bei andern Arten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0568, von Ottokar von Steiermark bis Ötzthal Öffnen
Verdienste durch Schaffung eines freien Bürgerstandes, Organisation der Gerichte, Kolonisationen und Städtegründungen, Hebung von Industrie und Verkehr erworben. Ihm folgte in Böhmen und Mähren sein Sohn Wenzel II., mit welchem 1305 der Mannesstamm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0815, von Palao-Inseln bis Paläontologie Öffnen
war Michael VIII. (s. d.), der 1261 Kaiser des Byzantinischen Reichs wurde. Außer ihm gehörten Andronikos II., III. und IV., Johannes V., VII. und VIII. sowie Manuel II. und Konstantin IX. (s. diese Artikel und Byzantinisches Reich, Bd. 3, S
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
.), mit quirlblätterigen Fruchtähren, die zum Teil zu den Stammresten von Equisetites lingulatus Germ. gehören und in der Steinkohlenformation vorkommen. Annulaten, s. Anneliden. Annullieren (lat.), für null und nichtig erklären; Annullation, Annullierung. Annulŭs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0801, Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) Öffnen
801 Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet). II. Bodengestaltung. (Hierzu die "Fluß- und Gebirgskarte" und die "Geologische Karte von Deutschland".) Die Oberfläche des Reichs zeigt eine Mannigfaltigkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Enkope bis Ennemoser Öffnen
- oder Bonifaciuspfennige seit langem bekannt. Besonders verbreitet ist Encrinus liliiformis Schl. Vgl. die Tafeln "Devonische Formation", "Steinkohlenformation I" und "Triasformation II". Enkrinuskalk, s. Triasformation. Enk von der Burg, Michael Leopold
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
und Leipz. 1811); "Coleopterorum species novae aut minus cognitae" (Halle 1824); "Fauna insectorum Europae" (das. 1812-48, 24 Hefte), sein Hauptwerk: "Die Versteinerungen der Steinkohlenformation von Wettin und Löbejün" (das. 1844-52, 8 Hefte). Auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
der Vegetation in horizontaler und vertikaler Richtung gleichen Schritt halten. Fossile K. finden sich schon in der Steinkohle (s. die Abbildung der Flügeldecken auf Tafel "Steinkohlenformation I"). - Die Einteilung der K. ausschließlich nach der Zahl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0290, von Kulleh bis Kulm Öffnen
mit einer Pistole nach ihm, verwundete ihn aber nur leicht. K. wurde zu 14 Jahren Zuchthaus und wegen Unbotmäßigkeit vor Ablauf dieser Strafe von neuem verurteilt. Kulluk (türk.), Hauptwache, auch kleines Grenzfort. Kulm, s. Steinkohlenformation
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0238, von Porphyr, schwarzer bis Porphyrios Öffnen
. Kieselsäureanhydrid. Die Eruptionszeit der quarzfreien Orthoklasporphyre fällt in das Devon und die Periode der Steinkohlenformation. 6) Minette (Glimmerporphyr) zeigt Magnesiaglimmer und Orthoklas in feldspatiger Grundmasse eingebettet. Das gangartig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0555, von Schmetten bis Schmetterlinge Öffnen
für das Vaterland, starb 24. Mai 1875 in Kösen. Vgl. Ziehlberg, Ferdinande von S. (Dessau 1886). Schmetten (tschech. smetana), in Österreich s. v. w. Milchrahm. Schmetterlinge (Lepidoptera, Schuppenflügler, hierzu Tafeln "Schmetterlinge I u. II
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
274 Steinkohlenformation (Tierreste). den typischen Charakter aufgeprägt haben. Die Stigmarien (Tafel II, Fig. 7) gehören zu ihnen als die Wurzelstöcke mit weithin verzweigten Wurzeln, während die Lücken zwischen den Stämmen durch zahlreiche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0612, Becken (geographisch) Öffnen
die Bauchhöhle von unten her und enthält einen Teil der dünnen Gedärme und den Mastdarm, die Harnblase, die Beckengefäße und Beckennerven, beim Weibe die Gebärmutter und die Eierstöcke. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II.) Behufs Empfängnis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0221, Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) Öffnen
zwischen Prag und Klattau besteht aus den Schichten der Cambrischen, der Silur- und Steinkohlenformation, und die östl. Mitte in und um den Elbkessel gehört der Kreidegruppe an. Ein noch bunteres Bild zeigt der nördl. Abschnitt. Östlich von der Elbe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0930, von Carbolwasser bis Carbonari Öffnen
, für technische Zwecke, so namentlich bei der Konstruktion von Gesteinsbohrmaschinen, vielfach Verwendung. Carbon oder Carbonische Formation, s. Steinkohlenformation. Carbonara di Bari, Ort in der ital. Provinz und dem Kreis Bari delle Puglie, hat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0234, von Devonische Formation bis Devonshire (Grafschaft) Öffnen
. Er starb schon 1606 ohne legitime Söhne. Devonische Formation oder Devon , diejenige stellenweise über 3000 m mächtige Schichtenreihe, die auf der silurischen Formation ruht und von der Steinkohlenformation überlagert
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Eisenseiten bis Eisenstuck Öffnen
durch Zink reduziert wird. Gifenfeiten (engl. Ii'0N8iä68), Name für die geharnischten Reiter Oliver Cromwells, zuerst von Prinz Rupert bei Marston Moor (1643) auf Crom- well selbst angewendet. Gifenfesquichlorid, s. Eisenchlorid. Gifensinter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0026, Moskau Öffnen
' östl. L. von Greenwich, in 160-240 m Höhe, auf und zwischen sieben Hügeln in der Mitte eines großen Bassins der Steinkohlenformation, an beiden Seiten der hier sehr gewundenen Moskwa und deren Zuflüssen Jausa und Neglinnaja (letztere meist
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0277, von Poren bis Porphyrbreccie Öffnen
275 Poren - Porphyrbreccie pelle des heil. Rochus und mit Tizian den ^aal der Pregadi und die St. Johanniskirche aus. Vom Her- zog Hercules II. nach Ferrara berufen, um die Kar- tons für die gewirkten standr. Tapeten zu zeichnen, starb