Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Steinschneider hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0305, Steinschneider Öffnen
303 Steinschneider alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
19% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0277, von Steinmispel bis Steinschnitt Öffnen
und vermittelst der Steinzeiger, letzteres auf bleiernen und hölzernen Scheiben, erst mit Schmirgel und Bimsstein, dann mit Tripel und Wasser. Über die Geschichte der S. s. Gemmen nebst Tafel. Steinschneider, Moritz, jüd. Gelehrter, geb. 30. März
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0301, Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) Öffnen
), Michael Sachs (1808-64), der Bibliograph Benjakob (gest. 1865), Abraham Geiger (1810-1873), A. Jellinek (geb. 1821), M. Steinschneider (geb. 1816), Zedner (1804-71), R. Kirchheim, S. Kämpf, J. H. ^[Joshua Heschel] Schorr, F. Lebrecht; besondere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0049, von Pichincha bis Pichler Öffnen
ist Quito (s. d.). Ihren Namen hat die Provinz vom Vulkan P. in der westlichen Kordillere, nordwestlich von Quito, mit fünf Gipfeln, deren höchster 4787 m Höhe erreicht; er wurde 1870 von Stübel erstiegen. Pichler, 1) Anton, Steinschneider, geb. 12
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
Zeit. Schattenbilder aus der Vergan- genheit" (ebd. 1892). - Vgl. S. M. Prem, Adolf P. (1889). Pichler, Joh. Ant., Steinschneider, geb. 12. April 1697 zu Vrixen in Tirol, lebte in Neapel und Rom und starb 14. Sept. 1779 in Rom. Mehrere seiner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0462, von Sain bis Saint-Marcel Öffnen
, amerikan. Bildhauer, geboren zu New York, begann in seiner Vaterstadt seine künstlerische Thätigkeit mit dem Steinschneiden (besonders Kameen) und wurde durch die Erträge dieser Arbeiten in den Stand gesetzt, nach Paris zu gehen, wo er sich in der École
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0188, Die hellenische Kunst Öffnen
und Syrien, wo diese Fertigkeit von altersher gepflegt worden war. Die griechischen Steinschneider veredelten sie durch ihr feines Formgefühl und verstanden es, nicht nur durch die reizvolle Zeichnung und bildnerische Gestaltung, sondern auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
Regensburg. 2) Johann Veit, Graveur, geb. 2. Febr. 1750 zu Suhl, lernte anfangs das Büchsenschäften, fing 1768 an, nach guten Meistern in Stahl zu schneiden und sich auch im Steinschneiden zu üben, und fertigte von dieser Zeit an besonders Schaumünzen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
) zusammengebracht hatten, befinden sich jetzt zu Oxford. Der Katalog der Oxforder Druckwerke ist von Steinschneider, derjenige der dortigen Handschriften von Neubauer herausgegeben. Auch Paris, Parma, Rom, London, Cambridge, Leiden, München, Berlin, Hamburg u. a. O
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
, A. Neubauer, A. Harkavy, M. Güdemann, A. Berliner, M. Kayserling, D. Rosin u. s. w.; für Bibliographie: M. Steinschneider, Joseph Zedner (1871), Lebrecht (1876), Landshuth, Benjakob (1865), N. Brüll (1891); ferner: N. Krochmal (1840), Z. Frankel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0304, von Steinpappe bis Steinschneidekunst Öffnen
besonders darauf eingeübten Steinschneidern überlassen zu haben, bis im 16. und 17. Jahrh. durch Pierre Franco, Frère Jacques, Chefelden und Frère Cosme Methode und Technik der Operation wesentlich verbessert wurden. Einer der Hauptunterschiede zwischen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0929, von Steinbock bis Stellen Öffnen
, 2. Steinritze, Steinschneider :c. F. 1. Hohel. 2, 14. sind es die Steiuritzen der Wunden IEsu; und nach Ier. 16, 16. sollen die Apostel in der gauzeu Welt Menscheu fangen. Verachtete Leute wohnen in Steinritzen, Hiob 30, 6. Die Juden sollen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0132, von Böhm bis Böhme Öffnen
ff. Böhm, 1) Johann Daniel, Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. 16. März 1794 zu Wallendorf in Ungarn, widmete sich seit 1814 der Kunst und war Schüler Cervaras, bildete sich jedoch meist als Autodidakt zu Florenz und Rom. Später wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
der Zustände seines Volkes aus und wurde zu Konstantinopel (1577 und 1583) und zu Amsterdam (1729) gedruckt, später herausgegeben von M. E. Stern (Wien 1854) und von Lagarde (Götting. 1883). Einzelnes wurde von Steinschneider, Geiger, besonders von Kampf (Berl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
. Von griechischen Steinschneidern sind uns nur wenig Namen bekannt, und auf diese können wir die uns erhaltenen Steine nicht mehr zurückführen; wo ihre Namen auf G. vorkommen, sind sie häufig in neuerer Zeit in betrügerischer Absicht hinzugefügt. Vgl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
. Steinschneider, M. Zunz Sprachliches. Jüdisch-deutscher Dialekt Rabbinische Sprache Benschen Beschores Bschores, s. Beschores Cheder * Chuppa *, s. Hochzeit Dalles * Getto, s. Ghetto Ghetto Goi Hepp, hepp! Kalle Kapores Koscher
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Niello Steinschneider. Deutsche. Brandt, 3) Heinr. Franz Döll, 2) Joh. Veit Facius Fischer, 5) Joh. Karl Hedlinger Loos Pichler, 1) Ant. 2) Joh. 3) Joh. Jos. Voigt, 3) Karl Däne. Christensen Franzosen. Andrieux, 2) Bertram
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0083, von Achates bis Achatschnecke Öffnen
auch reine Metallwaren auf den Markt. Nach 1813 entdeckte man die Farbenveränderung der Steine durch Brennen, und 1819 brachte ein Idarer Handelsmann das von einem römischen Steinschneider erworbene
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0671, von Apaturien bis Apenninen Öffnen
und der Steinschneider Pyrgoteles für ihre Kunst hatten. Von Makedonien aus scheint A. mehrere Reisen unternommen und sich längere Zeit in Rhodus, Kos und Ephesos aufgehalten zu haben. Nach Alexanders Tod wandte er sich nach Alexandria an den Hof
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0729, Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) Öffnen
Philosophie durchdrang und durch seine Erklärungsschriften der Lehrer aller Spätern wurde (vgl. A. Schmölders, Documenta philosophiae Arabum, Bonn 1836, und Steinschneider, Al Farabi, Petersb. 1869). Das 10. Jahrh. war überhaupt ein philosophisch bewegtes
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Belopaschzen bis Beltrami Öffnen
viaggio sul Fiume bianco nell' Africa centrale" (Verona 1861); "Il Sennaar e lo Sciangallah" (das. 1879-1882, 2 Bde.); "Il Fiume bianco e i Denka" (das. 1882) u. a. Beltrāmi, 1) Giovanni, ital. Steinschneider, geb. 1779 zu Cremona, Sohn eines Juweliers
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0940, Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) Öffnen
, der Künstler der Venus Genetrix, zu erwähnen und Zenodoros, der den Koloß des Nero fertigte. Zu Augustus' Zeiten lebte der Steinschneider Dioskurides. Den Übergang von der griechischen zur römischen Kunst bildete die der Etrusker. Sind auch die uns
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0932, von Diamant bis Diamante Öffnen
kaum wahrnehmbar seien, die aber der Steinschneider in Eisen fasse, und mit denen er in jede Materie, so hart sie auch sei, graviere. Mit dem Magnet liege er in solchem Streit, daß er ihm selbst das Eisen entreiße. Er entkräfte das Gift, vertreibe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0030, von Fantoccini bis Faraday Öffnen
in seinen "Mélanges de philosophie juive et arabe" (Par. 1859); sehr wertvoll in bibliographischer Hinsicht, aber leider sehr verworren und unübersichtlich ist Steinschneiders umfangreiche Arbeit über F. in den "Mémoires de l'Académie de St-Pétersbourg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0642, von Gravelure bis Gravisca Öffnen
, indessen ebenfalls von Wichtigkeit sind. Die Gravierkunst im ausgedehnten Sinn umfaßt viele Zweige, wie das Steinschneiden, die Stempelschneidekunst, das Schriftschneiden, das Siegelstechen, das Formschneiden oder Formstechen, die Holzschneidekunst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
. Steinschneider, Bibliographisches Handbuch über die Litteratur der hebräischen Sprachkunde (Leipz. 1859). Hebraismus, die ältere hebräische Religionslehre im Gegensatz zum Judaismus oder zum spätern Religionssystem der Juden; dann alles
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
); Steinschneider, A. ibn Esra (in "Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften im 12. Jahrhundert", Berl. 1880); Karpeles, Geschichte der jüdischen Litteratur, Bd. 1 (das. 1886). Ibn Kuteiba, Abu Mohammed Abdallah ben Musallem, berühmter arab
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
. 1 u. 2); Andree, Zur Volkskunde der J. (Leipz. 1881); reiches Material in den Werken von Zunz und Steinschneider. Eine "Zeitschrift für die Geschichte der J. in Deutschland" gibt L. Geiger heraus (Braunschw. 1886 ff.). Judenaffe, s. Schweifaffe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
Judendeutsch vgl. Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunertum, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862), u. Steinschneider, Hebräische Bibliographie (Berl. 1864). Eine Chrestomathie der jüdisch-deutschen Litteratur gab Grünbaum (Leipz. 1882) heraus. Jüdische Litteratur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0346, von Kabbalist bis Kabinett Öffnen
); Jost, A. Jellinek und die K. (das. 1852); Frank, Die K. (deutsch von A. Jellinek, das. 1844); Steinschneider in Ersch und Grubers Encyklopädie, Sekt. II, Bd. 27, § 5c und § 13. Die kabbalistischen Schriftsteller s. Jüdische Litteratur. - K. heißt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0542, von Karlsbader Beschlüsse bis Karlshafen Öffnen
starken kohlensauren und eisenhaltigen Mineralquellen. Vgl. Steinschneider, Der Kurort K. (Wien 1875). Karlsburg (früher Weißenburg, ung. Gyula-Fehérvár, rumän. Belgrad, röm. Alba Julia), königliche Freistadt und Festung im ungar. Komitat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0007, von Natronglimmer bis Nattern Öffnen
Laxenburg bei Wien, bereiste 1817-36 Brasilien, starb 1843 als Kustos am Naturalienkabinett in Wien. Ornitholog. Natten, s. Kirschbaum, S. 789. Natter, Johann Lorenz, Steinschneider, geb. 1705 zu Biberach in Schwaben, erlernte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
die Metallurgie und Technik, soweit sie mit edlen Metallen in Arbeiten der Bildhauer, Steinschneider etc. sich beschäftigt hatte, noch eine übersichtliche Darstellung der Kunst und ihrer einzelnen Werke sowie der einzelnen Künstler des Altertums. Da
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0484, von Pyrenäit bis Pyritoide Öffnen
seitdem aber wieder erholt. Es ist Sitz eines deutschen Konsulats. Pyrgom, s. Augit. Pyrgoteles, altgriech. Steinschneider zur Zeit Alexanders d. Gr., welcher seine Bildnisse nur von ihm in Stein geschnitten wissen wollte. Pyrheliometer (griech
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0578, von Raphia bis Rapp Öffnen
", Prag 1852, Bd. 1): "Gutachten über die Beschneidung" (Frankf. 1844); "Sch'ne hameoroth" (hrsg. von Steinschneider, Berl. 1847); "Einleitung zu den Rechtsgutachten der Geonim" (hrsg. von Cassel, das. 1848). Auch versuchte er sich als hebräischer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0294, von Stephani bis Stephansorden Öffnen
in Pawlowsk. Seine Hauptwerke sind: "Reise durch einige Gegenden des nördlichen Griechenland" (Leipz. 1843); "Über einige angebliche Steinschneider des Altertums" (das. 1851); "Der ausruhende Herakles" (das. 1854); "Antiquités du Bosphore Cimmérien" (Petersb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
. Von ihm wird Ganymed als Hirt oder Jäger auf freiem Felde ergriffen und zu Zeus emporgehoben. In der Gestalt eines A. entführt Zeus die schöne Nymphe Aigina dnrch die Lüfte. Spätere griech. Maler und Steinschneider stellen oft Ganymed oder Hebe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0363, Alexander (der Große) Öffnen
Steinschneider Pyrgoteles und Lysippus ihn jemand bildlich darstelle, ist er doch durch die Kunst vielfach verherrlicht worden. Berühmt waren ein Gemälde des Apelles zu Ephesus und die zahlreichen plastischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0530, von Amerikanist bis Amfortas Öffnen
daß der Stein farblos wird. Von dieser merkwürdigen Eigenschaft machen die Steinschneider Gebrauch; viele der geschliffenen sog. Citrine und Goldtopase sind im Feuer gelb gefärbte A. Enthält der A. dünne Blättchen von Eisenglimmer oder nadelförmige Krystalle
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. Gelehrter ins Arabische übersetzt werden (Wenrich, "De auctorum graecorum versionibus et commentariis syriacis, arabicis, armeniacis persicisque commentatio", Lpz. 1842, und verschiedene Schriften von Steinschneider und Aug. Müller), giebt den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
, Par. 1860), Steinschneiders ("Vite di Mathematici arabici") und die Werke Sédillots ("Matériaux por servir à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs et les Orientaux", 2 Bde., Par. 1845-49) enthalten die Einzelheiten über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0708, von Beltis bis Belutschistan Öffnen
hatte, und die später Weingarten als "Biegungsinvarianten" bezeichnete. Die neuern Arbeiten von B. beziehen sich auf mathem. Physik, speciell auf das Potential, auf Elektricität, Magnetismus, Elasticität. Beltrami, Giovanni, ital. Steinschneider
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
); das Judentum Steinschneiders "Hebräische B." (Berl. 1858-82). Für das Ausland ist namentlich Trübners "American and Oriental literary record" Nr. 1-251, 1865-91) von Wert. (S. auch Buchhandel.) - Treffliche Übersichten der gesamten bibliogr. Litteratur bieten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0927, von Carafa bis Carapaöl Öffnen
Cuneo, an der Dampftrambahn Cuneo-Dronero, hat Post, (1881) 3016, als Gemeinde 6501 E. Caraglio (spr. -áljo), Giovanni Jacopo, ital. Kupferstecher und Steinschneider, geb. um 1500 in Verona, gest. 1570 zu Parma, war ein Schüler Marc-Antonios und schuf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0238, Chirurgie Öffnen
und Juden, welche die einzigen Förderer der Medizin jener Zeit waren, und einzelne herumziehende Zahnbrecher, Steinschneider, Bruchschneider, Staroperateure u. dgl. wagten bedeutendere operative Eingriffe. Geringere Operationen, wie Schröpfen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0566, von Fanum bis Faraday Öffnen
in den Steinschneiders (in den "No- M0ir68 äs I'^caäemis ä?8 8ci"uc68 cks
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
und Ch. A. Briggs ein "Hebrew and English Lexicon" herauszugeben begonnen. - Vgl. Steinschneider, Bibliogr. Handbuch über die Litteratur der hebr. Sprachkunde (Lpz. 1859). Hebraismus, die ältere hebr. Religion im Gegensatz zur jüngern, dem sog
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0503, von Iblîs bis Ibn Chaldûn Öffnen
, welches Wüstenfelds "Geschichte der arab. Ärzte und Naturforscher" (Gött. 1840) und Leclercs "Histoire de la médecine arabe" (2 Bde., Par. 1876) zu Grunde liegt, und aus welchem zahlreiche Artikel von Steinschneider, Sanguinetti u. a. bearbeitet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0173, von Karlsbader Salz bis Karlsdor Öffnen
Kurgäste). - Vgl. Steinschneider, Der Kurort K. (Wien 1875); Ludwig, Der Eisensäuer- ling der Wilhelmsquelle zu K. (in der "Wiener mediz. Wochenschrift", 1882). Karlsburg, ungar. ^^uiÄ-^^iervü.r, d. i. ^Ida .InU^, auch Belgrad oder Weihenburg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
sich mit dieser Art Arbeit. Auch unter den ital. Steinschneidern und Graveuren machten sich manche einen Namen als Medailleure, so Valerio Vicentino, Giovanni Boinardo und Alessandro Cesari, Leo Leoni, Jacopo Trezzo und Giov. Paolo Poggi. Gleichzeitig
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0201, von Natron-Alaun bis Natur Öffnen
Kolossalstatue Andreas Hofers (1892). Natter, Joh. Lorenz, Steinschneider, geb. 1705 zu Biberach in Schwaben, ging als Juwelier in die Schweiz und dann nach Italien, wo er in der Nachahmung alter geschnittener Steine solche Übung erlangte, daß einige
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0093, von Dextrin bis Diamant Öffnen
stoßen läßt, sondern auch bei der Bearbeitung Stücke abgesprengt werden können; das Spalten ist eine ganz teuer bezahlte Arbeit, weil gute Spalter selten sind. Es ist diese Eigenschaft für den Steinschneider sogar eine sehr wertvolle, welche ihm
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0094, Diamant Öffnen
das Übrige in stählernen Mörsern gepulvert als Schleifmittel für Steinschneider, Uhrmacher etc. dient. Überhaupt ist die technische Benutzung des D. als schneidendes, bohrendes, schleifendes Mittel im Zunehmen. Man benutzt gefaßte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0103, Edelsteine Öffnen
erst festgestellt. Das Gewicht der E. wird nach Karat bestimmt (1 Karat = 0,2055 g), das Karat ist international. Aus den Halbedelsteinen nehmen dann auch die Steinschneider oder Graveure ihr Material zu vertieft oder erhaben geschnittenen