Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stellungsverhältnisse hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0065, Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) Öffnen
65 Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme). tragen, oder nur um das mit den letztgenannten Organen besetzte Ende der Blütenachse ein Gehäuse bilden, außerdem aber auch für die Aufnahme des befruchtenden
33% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0087, von Blatno bis Blatt (botanisch) Öffnen
gänzlich von anatom. und physiol. Eigenschaften der betreffenden Organe absieht und nur Rücksicht auf die Stellungsverhältnisse nimmt. Es sind dann nur solche Organe als B. zu bezeichnen, die stets seitlich an den zugehörigen Achsen stehen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0310, von Dikotylen bis Diktator Öffnen
durch ihre Stellung am Stamme. Bei den D. finden sich die mannigfachsten Stellungsverhältnisse, bei den Monokotyledonen dagegen herrscht die Divergenz ½. (s. Blattstellung ), d.h. die wechselständige Stellung vor. In den Zahlen und Stellungsverhältnissen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
. Blattstellung ist in der Botanik im allgemeinen die Bezeichnung für die Stellungsverhältnisse der Blätter an den Stengeln. In der beschreibenden Botanik hat man für die verschiedenartige Anordnung der Blätter mehrere Bezeichnungen, wie gegenständig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0098, von Blattstiel bis Blattwespen Öffnen
. Auf solche Weise können die verschiedenen Stellungsverhältnisse, wie sie sich in der Natur vorfinden, zu stande kommen. ^[Fig. 1] ^[Fig. 2] ^[Fig. 3] Litteratur. C. Schimper, Beschreibung des Symphytum Zeyheri (Heidelb. 1835); A. Braun
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
untersucht und von ihnen mehrfach auf die unlösbaren Widersprüche zwischen dem thatsächlichen Befund und der morphologischen Deutung aufmerksam gemacht. Eine Erklärung der Stellungsverhältnisse von einem realen Kausalitätsprinzip aus wurde zuerst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0167, von Bluten bis Blütenstand Öffnen
. Hochblattregion (s. Blatt) angehören. Auch eine Einzelblüte (s. Blüte) ist strenggenommen als B. zu betrachten, doch wendet man diese Bezeichnung gewöhnlich nur für die Stellungsverhältnisse solcher Blüten an, die nicht direkt an den laubblatttragenden Achsen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0353, von Bosworth bis Botanik Öffnen
, Anordnungs- und Stellungsverhältnisse der aus Zellen zusammengesetzten Organe; doch hat sie sich nicht bloß mit den bereits ausgebildeten Organen, sondern vielmehr noch mit der Entwicklung derselben zu beschäftigen; es bildet somit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
darunter leiden mußte. Allerdings hat die Spiraltheorie insofern viel Neues zu Tage gefördert, als sie die Stellungsverhältnisse der Organe, die für die vergleichende Morphologie von größter Wichtigkeit sind, eingehender betrachtete. Die Histologie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0602, von Gynaikeion bis Gypsophila Öffnen
.) Der Bau des G., hauptsächlich die Zahlen- und Stellungsverhältnisse der vorhandenen Fruchtblätter, bez. Griffel, bilden für die systematische Gruppierung wichtige Unterscheidungsmerkmale, ebenso wie der Bau und die Zahlenverhältnisse des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0014, von Morphinismus bis Morphologie Öffnen
von Anatomie, Histologie oder Phytotomie, als einem Teil der M. Gewöhnlich braucht man M. nur im engern Sinne, indem man darunter die Betrachtung der äußern Gestalt und der Stellungsverhältnisse der verschiedenartigen Organe des Pflanzenkörpers