Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Strophisches hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
Pylades, s. Orestes. Strophisches Lied, s. Durchkomponieren. Strophulus, Hautkrankheit, s. Schälknötchen. Ströpke, soviel wie Ströbeck (s. d.). Stroppen, Stadt im Kreis Trebnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat (1895) 625 E., darunter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
oft vornehmen Geschlechts (man denke an Horant) in kurzen strophischen Liedern verbreitet, zu einer deutschen Gesamtsage zusammenwuchsen. Die ältesten Reste dieser Heldendichtung sind uns angelsächsisch erhalten, namentlich im «Widsith», einer Art
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Ayrshire bis Ayuntamiento Öffnen
, Bamb. 1838) ist unbedeutend; dasselbe gilt von der noch ungedruckten strophischen Bearbeitung des Psalters von 1574. Seine dramatischen Dichtungen sind bei seinen Lebzeiten nicht erschienen; erst seine Erben veranstalteten eine Sammelausgabe unter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
Verhältnis, daß in Bezug auf die strophischen Formen der Poesie in Deutschland bis gegen 1250 ein streng beobachtetes Gesetz galt: nämlich, daß der Erfinder einer Strophe zugleich ihr Eigentümer war und allein sich ihrer bedienen durfte. Das Versmaß des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
und Hildegunde und die in den Wikingerzügen des 8. Jahrh. aus alten Mythen herausgewachsene Gudrunsage zurücktreten. Verbreitet wurden all diese Sagen oder Sagenkomplexe durch strophische Einzellieder; nur ein einziges, das Hildebrandslied (s. d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
mit Beibehaltung der strophischen Form, aber sonst in freier, dem höfischen Geschmack angepaßter Umdichtung zu einheitlichen Gedichten zusammengefaßt wurden. Die geistigen Mittelpunkte dieser mittelhochdeutschen Blüte waren Walthers
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Durchgangsbahnhof bis Durchmesser Öffnen
das durchkomponierte Lied von dem strophi- schen, bei dem alle Strophen nach derselben Me- lodie gesungen werden. Die strophische Form ist die einfachere und volkstümlichere, die durchkomponierte gehört der höhern Kunst an. Um den Gegensatz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
im 2. Bande der "Denkmäler altniederländ. Sprache und Litteratur", Tüb. 1844); verschiedene strophische Gedichte, unter denen sich ein Gespräch in drei Büchern über den Lauf der Welt auszeichnet, nach dem Anfange "Wapene Martijn" genannt (Antw. 1496
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
verfaßte Prosachronik von den Thaten dieses Kurfürsten zu einem umfassenden strophischen Gedicht auf Friedrich, das diesen in niederer Schmeichelei als den edelsten und tapfersten Helden aller Zeiten feiert. Schließlich kehrte B. in seine Heimat Sulzbach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0644, Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) Öffnen
auf die Übersetzung und Bearbeitung französischer und anglonormännischer Romane. Aus der großen Zahl dieser Produktionen seien nur "Floriz and Blancheflur" und "Sir Tristrem" (hrsg. von Kölbing, Heilbr. 1882) genannt, letzterer in strophischer Form. Daß auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0460, von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem bis Herzschlag Öffnen
eine strophische Bearbeitung in dem sogen. Herzog Ernst-Ton oder der Berner Weise (13zeilige Strophe) vom Anfang des 14. Jahrh. (abgedruckt in Haupts "Zeitschrift", Bd. 8), wovon sich eine abgekürzte Bearbeitung in der Dresdener Handschrift des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
strophische Gliederung und Stabreim gemeinsam. Zeitlich lassen sich zwei Kunstformen unterscheiden, die allerdings nicht ganz unvermittelt aufeinander folgen: eine ältere, volksmäßige (das sogen. Fornyrðislag), welche die Verse lediglich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0650, von Leicestershire bis Leichenhaus Öffnen
Poesie, der früher ganz allgemein Gesang (modus, canticum) bedeutete. Schon Notker Labeo (gest. 1022) unterschied Lîed und Léicha. Gegenüber dem Eine Strophenart festhaltenden Lied zeigte der L. im spätern Mittelalter verschiedene strophische Formen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
das in Iamben verfaßte lyrische Spott- und Strafgedicht (die Satire), Theognis die Gnome, Simonides (von Keos) das Epigramm, Äsop die didaktische Fabel, während ein Jahrhundert später aus dem volkstümlichen Chorgesang das kunstmäßige, strophisch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0053, von Madurafuß bis Maerlant Öffnen
der heimelijkheden", nach den "Secreta secretorum" des Pseudo-Aristoteles (hrsg. von Clarisse, Dordr. 1838); verschiedene strophische, zum Teil geistliche Gedichte, unter denen das Gespräch "Wapene Martijn" (Antwerp. 1496; hrsg. von Verwijs, Leiden 1857
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
der Verzückung unvermeidlichen Pausen des Affekts durch strophische Gliederung versinnlicht. Die O. findet sich als geistliche O. am frühsten bei den Hebräern (Psalmen Davids), als weltliche bei den Griechen (Pindars olympische Oden) und Römern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0395, von Strophion bis Strubberg Öffnen
als Prinzip bei der Strophenbildung, während in den allitterierenden altdeutschen Dichtungen eine strophische Gliederung noch nicht vorkommt. Erst in der Zeit des deutschen Minnegesangs entstand eine künstliche Strophenbildung, die auch auf die epische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Wartburgkrieg bis Wartenberg Öffnen
. Das Gedicht ist strophisch gegliedert und in dialogischer Form abgefaßt, entbehrt aber eigentlichen dichterischen Wertes fast gänzlich. Erhalten ist dasselbe in zwei Bearbeitungen: in der Manessischen und der jenensischen Handschrift der Minnesänger
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0809, von Rust bis Rzach Öffnen
1883 außerordentlicher, 1687 ordentlicher Professor. Außer einer Reihe von kleinern Aufsätzen und Rezensionen veröffentlichte er: »Über strophische Wort- und Gedankenresponsion in den Chorliedern der Sophokleischen Dramen? (Prag 1874); »Hesiodische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0091, von Aufgebotsverfahren bis Aufgesang Öffnen
, um den Wind aus ihnen zu nehmen oder sie festzumachen Aufgeld, s. Agio; auch soviel wie Draufgeld, s. Arrha. Aufgesang und Abgesang, ursprünglich technische Ausdrücke des Meistergesangs zur Bezeichnung strophischer Gliederung, werden jetzt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0219, von Aymores bis Ayrton Öffnen
aus engl. Stücken, denen er den Narren (Jan Clam, Jan Posset) entnahm. Seine kurzen strophischen Singspiele entsprechen den engl. Jigs (s. d.). In Sprache, poet. Auffassung und Charakteristik kann sich A. nicht mit H. Sachs messen, er versieht sich aber
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0390, von Baptisterium bis Bar. Öffnen
, in der Kunstsprache der Meistersänger das regelmäßige, abgeschlossene, strophische Meisterlied; ein B. umfaßte 3, 5, 7 oder mehr Strophen (sehr selten 1), stets eine ungerade Zahl. Die Herkunft des Wortes steht nicht fest; vielleicht ist es aus Barat
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0337, von Borysthenes bis Böschung Öffnen
am Hofe Karls V. zu Granada, ward B. 1526 veranlaßt, statt der castilian. Formen den Elfsilbler ital. Art und dessen strophische Bindung zum Sonett, zur Terzine und zur Ottavia rima im Spanischen zu versuchen; letztere führte er mit der anmutigen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0098, von Changeconto bis Chantal Öffnen
strophische Gliederung sowie sing- bare Form und heitern Inhalt hatten, mit Schluß- reimen (i-titi-ain") versehen waren oder nicht. Die C. der letztern Art ist nationalfranzösisch und als Nationallied auch franz. Volkslied. Bis zum 16. Jahrh, hatte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
und später Genesis und Exodus schlicht und ursprünglich erzählen, verraten noch Einfluß des Heldensangs. Auf alamann. Gebiet erwuchs die anmutige geistliche Allegorie von der "Hochzeit". In Franken gedeihen strophische hymnenartige Gesänge, unter denen Ezzos
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0011, Deutsche Litteratur Öffnen
9 Deutsche Litteratur hagens und gemütlicher Innigkeit zu treffen weiß, ein Mahner und Erzähler von liebenswürdigster Anmut und Laune. Die Reimpaardichtung verdrängt bei ihm den strophischen Meistergesang, von dem er ausging. Durch ihn errang
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
vielfach bemüht, Metra oder ein bestimmtes Gesetz in der Zahl der Hebungen nachzuweisen, ohne daß ein Einverständnis erzielt worden wäre. Auch über die strophische Gliederung der Gedichte ist man nicht einig. - Die prosaische Litteratur knüpft in den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
und Engeltraut" (hg. von Haupt, Lpz. 1844; 2. Aufl. von Iofeph, 1891); in diese Zeit gehört wohl auch seine "Goldene Schmiede" (hg. von W. Grimm, Berl. 1840), eine Sammlung von preisenden Beiworten der Jungfrau Maria, und die strophisch abgefaßte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
; Schwanke mit Bauern in strophischer Form hießen schlechtweg Neidharte. Ein Volksbuch (hg. von Bobertag im "Narrenbuch", Bd. 11 von Kürschners "DeutscherNationallitteratur", Stuttg. 1885) und mehrere Fastnachtsspiele (auch von Hans Sachs) habeu ihn zum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0579, von Raben bis Rabî' Öffnen
. Rabenpapaqeien, s. Nabenkakadus. Nabcnschlacht, eine strophische Dichtung aus der Tietrichsage, die um 1280 ein Spielmann, wahr- scheinlich Heinrich der Vogler, aus einem ältern Ge- dicht mit grandios epischen Zügen, die noch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0673, von Schwanjungfrauen bis Schwann Öffnen
am Schlusse des «Parzival» die Sage vom Schwanritter auf Loherangrin, den Sohn des Gralkönigs Parzival, doch ohne sie weiter auszuführen. Dies that dann vor 1290 ein ungenannter Dichter in dem langen strophischen Gedichte «Lohengrin» (s. d.), wo die Sage unter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0393, von Volksheilstätten bis Volkslied Öffnen
.). Volkslesehallen, s. Volksbibliotheken. Volkslied, Bezeichnung für diejenigen strophischen, durch den Gesang verbreiteten Gedichte, die in allen Kreisen des Volks bekannt und beliebt sind. Die Dichter des echten V. sind selten bekannt, da
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
. wurde herausgegeben von Peiper (Berl. 1873), mit Übersetzung von Scheffel und Hölder (Stuttg. 1874), übersetzt von P. von Winterfeld (Innsbr. 1897). Von einem angelsächsisch allitterierenden und einem strophischen mittelhochdeutschen Walthergedicht