Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sturmhaube hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0465, von Sturmhaube bis Sturmwarnungen Öffnen
463 Sturmhaube - Sturmwarnungen stehenden oder Bekleidungsmauern) in Gräben und breiten Wassergräben mit militär. Wassertiefe (1,80 m) kommen eiserne Gitter und die stets nötige gute Bestreichung in Betracht. Sturmhaube, der Helm des Fußvolks
98% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0407, von Sturmbock bis Sturmvogel Öffnen
besonders günstig. Vgl. Mayer, Über Sturmfluten (Berl. 1873); Lentz, Flut und Ebbe und die Wirkungen des Windes auf den Meeresspiegel (Hamb. 1879). Sturmhaube (Sturmhut), s. Helm, S. 364. Sturmhaube (Große und Kleine), Berggipfel, s. Riesengebirge
86% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
. Jahrh. die Reiter den H. mit Visier trugen, war bei dem Fußvolk die Sturmhaube allgemein in Anwendung, die teils nur mit festem Stirn- und Genickschirm und beweglichen Backenstücken versehen war, teils, halbeiförmig gestaltet, mit einem nach vorn
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100a, Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
100a Rüstungen und Waffen. 1. Ritterdegen des P. P. Rubens 1630 (beim Grafen van der Stegen in Löwen). - 2. Morion. Ital. Arbeit. 16. Jahrh. (Schloß Pierrefonds). - 3. Schwertgriff. 16. Jahrh. (Paris, Samml. Spitzer). - 4. Sturmhaube Philipps
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
der vollständige Visierhelm mit aus Schienen bestehendem Hals- und Genickschutz und einem hohen Kamm auf dem Scheitelstück zur Abwehr gegen die Schwerthiebe (Fig. 11). Zu gleicher Zeit vereinfachte sich der H. unter Fortlassung des Visiers zur Sturmhaube
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0309, Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung Öffnen
Rüstung Salade Schanzzeug Schärpe Schützenabzeichen * Schuppenketten * Standarte Sturmhaube, s. Helm Tatarka, s. Czapka Tente d'abri Tornister Tschako Tzako, s. Tschako Ulanka Uniform Zelt Bewaffnung. Bewaffnung Abkommen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0826, von Riesen bis Riesengebirge Öffnen
. Es folgen in diesem Grenzrücken von W. nach O.: der Reifträger (1350 m), das Hohe Rad (1509 m), die Große Sturmhaube (1424 m), die Kleine Sturmhaube (1369 m) und gegen das Ostende der höchste Berg Mitteldeutschlands, die 1603 m hohe Schneekoppe (s. d
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0827, von Riesenhirsch bis Riesenschlangen Öffnen
als auf der Abdachung; auch die Betten der Bäche sind erfüllt von wild übereinander liegenden Blöcken. Zu den Felsen der Höhe gehören: der Teufelstein, über dem Großem Teich; der Mittagstein, an der Seite der Kleinen Sturmhaube; der Mädelstein, zwischen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0567, von Helfer bis Helm Öffnen
, begierig, verwegen, Ier. 2, 25. Helm a) Eine eiserne Sturmhaube, welche das Haupt rings umgiebt und beschützt, Ezech. 23, 24. c. 27, 10.' c. 38, 5. b) Figürlich gehört er zur geistlichen Rüstung, aus Christi Zeughause, c) Die Hoffnung zur Seligkeit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0868, von Riesen (in der Architektur) bis Riesengebirge Öffnen
wird der preuß. Kamm durch tiefe Scharten zerschnitten; hier liegen der Reifträger (s. d.), das Hohe Rad (1509 m), die Große Sturmhaube (1424 m), die Kleine Sturmhaube (1440 m) und am Ostende die 1605 m hohe Schneekoppe, der höchste Berg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0869, von Riesenhai bis Riesensalamander Öffnen
Basalt und Kohlenformation sind stark verbreitet. Wo Granit vorherrscht, bildet er pittoreske Felsgebilde, die unter den Namen Teufelsstein (am Großen Teich), Mittagstein (an der Kleinen Sturmhaube), Mädelstein (zwischen der Kleinen und der Großen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
einspännige Knechte genannt, mußten mit Panzerärmeln, Armzeug, Rücken, Krebs, Ringkragen und Sturmhaube versehen sein. Zu Karls V. Zeit wurden auf jedes Fähnlein 50 Hakenschützen gerechnet, deren Zahl aber stets wuchs, weil die Ausrüstung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0134, Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) Öffnen
mit der Deschnaer Kuppe (1111 m), das Riesengebirge mit Schneekoppe (1601 m), Brunnberg, Sturmhaube, Krkonosch und das Isergebirge mit der Tafelfichte (1124 m), dem sich nördlich das Lausitzer Bergland mit dem Jeschkenberg (1013 m) und der Hohen Lausche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0416, Dahomé Öffnen
bewaffnet; den Mäherinnen, mit glänzenden Sturmhauben und 1-1,5 m langen, aufrecht stehenden Sensenklingen, und den Bogenschützen, die ein Elite- und Paradekorps bilden und Bogen und Köcher nebst einem kleinen Dolch führen; letztere sind zugleich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0990, von Hackelberg bis Hackert Öffnen
1521 zu Wolfenbüttel geboren und 1581 im Klipperkrug bei Wülperode gestorben, wo man noch bis Mitte dieses Jahrhunderts seinen Leichenstein nebst Sturmhaube im Garten des Krugs zeigte. Er soll Oberjägermeister am braunschweigischen Hof und der Sage
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 2, 4, 5 u. 1.!) - antike............. Stuhlfchicnc für Eisenbahnen..... Stuhlwinde (Aufzug)........ Stülptorb (Bienenzucht»....... Stnrmbock, römischer........ Sturmhaube (Taf. Rüstungen, Fig.4u. 19) Sturmhut (Taf
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0234, von Böhmische Kämme bis Böhmische Westbahn Öffnen
geschieden ist, von Harrachsdorf an der Mummel über den Kahlen- oder Mummelberg, den 1371 m hohen Kesselsberg und den Korkonosch (Krkonoš, wo im S. der Großen Sturmhaube [1424 m] die Elbe nach Süden hin durch die Kämme bricht), dann als scharfkantiger
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0994, von Cassiquiari bis Cassius Öffnen
Mittelalters, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889). Cassiquiari, Strom, s. Casiquiare. Cassis, Schneckengattung, s. Sturmhaube. Cassis (frz., spr. -ßih), ein aus den Beeren der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.) hergestellter Liqueur. Die zerstoßenen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1014, von Catarrhini bis Catel Öffnen
), bei den Alten die Sturmhaube, ein niedriger, den Kopf eng umschließender Helm aus Leder. Catawba (spr. kättáhba) oder Großer C., Fluß in Nordamerika, entspringt in Nordcarolina unweit des Black Dome, fließt durch die Goldregion des Staates nach
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
, Pflanzengattung, s. ^coQiwm. Eisenhut, Sturmhaube ohne Visier und Nacken- schutz, aber mit breiten Rändern; im späten Mit- telalter und noch länger vom Fußvolk und nicht- ritterlichen Reitern getragen. (S. auch Helm.) Eisenhut, der höchste Gipfel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0079, von Kammin bis Kamor Öffnen
, wie Flügel-, ^egel-, Porzellan-, Purpur-, Spindel-, Stachel-, User-, Turm-, Tonneu-, Wellhorn-, Wurmschnecken, die Tritonshörner, das Vcnusohr, die Sturmhaube, Bischofsmütze und Wendeltreppe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
nennt P. speciell den Spitzhammer (s. Bergbau, Bd. 2, S. 756 d); Mühlpicke, s. Mahlmaschinen (Bd. 11, S. 482 a). Pickel, der eigentliche Name von Conradus Celtis (s. d.). Pickelflöte, soviel wie Piccolo, s. Flöte. Pickelhaube, Sturmhaube
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0982, von Cascarilleros bis Caserta (Provinz und Stadt) Öffnen
»), Name des Stadtparks von Florenz (s. d.). Casco (ital., span., eigentlich «Helm, Sturmhaube»), Schiffskörper, im Seeversicherungsverkehr Bezeichnung des Schiffs mit Zubehör, d. h. mit allen Gegenständen, welche zum bleibenden Gebrauch des Schiffs