Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Taberna hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0581, von Taberna bis Täbris Öffnen
579 Taberna – Täbris Klima ist gesund: das Mineralreich liefert Schwefel. T. war ein Teil Hyrkaniens und von den Tapurern bewohnt, nach denen das Land noch in arab
71% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0337, von Cisterna di Roma bis Cistophorus Öffnen
und Telegraph, (1881) 2022, als Gemeinde 3096 E. C., wahrscheinlich das alte Tres Tabernae , war ein Markgrafentitel der Caetani, die hier eine Burg erbauten. Cisterne , s. Wasserversorgung
44% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1020, Forum Öffnen
Handelsverkehr und die Volksversammlungen. Dasselbe war von steinernen Hallen umgeben; hinter denselben lagen Buden oder Verkaufsläden ( Tabernae ), aus denen schon frühzeitig die gemeinern Gewerbe, wie die Fleischer, vertrieben wurden, um den
4% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0013, Register Öffnen
XIII Register Seite Zaummacher 92 Zecha, taberna civium 19 Zell, Dorf Illerzell 141 Zeughaus, armamentarium. 32 Zilnhart, Zulnhart, Konrad, Edler 40 Zimmerleute, carpentarii, Werkstatt 31, 129 Zinnen, moenia 24 Zoll, telonea
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0789, von Bergzabern bis Bericht und Berichterstatter Öffnen
, hat (1890) 37 081 (17 858 männl., 19 223 weibl.) E., 53 Gemeinden mit 141 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) B., lat. Tabernae montanae, Bezirksstadt im Bezirksamt B., in 223 m Höhe, am Erlenbach und am Fuß des Hardtgebirges, 16 km südwestlich
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
Suburbium, s. Vorstadt. Sürlin, Familie, 16te Zunft. 93 Sufferratores equorum, s. Hufschmiede Suiceri, s. Schweizer. Susa 5 Sutores, s. Schuhmacher. Sutterin, Agnes, Äbtissin in Hegbach 122 Swertfer, Caspar, Protonotarius 90 Taberna, s. Zeche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0747, von Bergteer bis Bericht Öffnen
Dampfsägemühle, Weinbau und (1880) 2395 Einw. (627 Katholiken und 123 Juden). B. ist Luftkurort. - Die älteste Ansiedelung stammt sicher aus der Römerzeit, wenn ihr Name Tabernae montanae auch nicht ausdrücklich zu belegen ist. Durch Rudolf von Habsburg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
, am Nordende der Pontinischen Sümpfe, mit (1881) 1916 Einw.; wahrscheinlich das Tres tabernae der Apostelgeschichte (28, 15). C. ist ein Markgrafentitel der Caëtani, welche hier eine Burg errichteten. Cisternen, s. Zisternen. Cistifloren, Ordnung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0578, Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
-Breisach), Argentonaria (Horburg), Argentoratum (Straßburg), Breucomagus (Brumath), Saletio (Seltz), Tabernae (Zabern). Die Alemannen drangen seit dem 3. Jahrh. n. Chr. wiederholt über den Rhein, wurden in der großen Alemannenschlacht von Julian dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0946, von Gasthaus bis Gastmahl Öffnen
), die als besser eingerichtete und von distinguiertern Personen benutzte Anstalten sich von den für die niedern Klassen bestimmten Schenkhäusern (cauponae und tabernae) und Garküchen (popinae) unterschieden. Auch die Sitte, solchen Häusern besondere Namen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0779, von Patras bis Patrimonialgerichtsbarkeit Öffnen
, Fig. 16. Patricius, s. Patrizier. Patrick (St. Patricius), der Apostel und Heilige Irlands, geb. 372 zu Bana von Tabernä, dem heutigen Kill-Patrick, in Schottland, Sohn eines Diakons, wurde in seinem 16. Jahr von Seeräubern entführt und kam erst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
, gehaltvolle Weine. Vgl. Litteratur bei Rheingau. Rheinzabern (Tabernae rhenanae), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Germersheim, am Erlenbach und an der Linie Germersheim-Lauterburg der Pfälzischen Maximiliansbahn, hat
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0811, von Zaandam bis Zacapa Öffnen
Landgerichtsbezirk Z. gehören die elf Amtsgerichte zu Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Oberehnheim, Pfalzburg, Saarburg in Lothringen, Schirmeck, Wasselnheim und Z. - Z. war schon zur Römerzeit ein wichtiger Ort (Tres tabernae
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0837, von Archipoeta bis Architektenvereine Öffnen
; bekannter als diese polit. Dichtungen ist seine wundervolle Generalbeichte ("Meum est propositum in taberna mori"), der Erstling und ein Prachtstück deutscher Kneippoesie, die man mit Unrecht Walter Mapes (s. d.) beilegte und die Bürger frei verdeutscht hat
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
(tabernae bibliopolarum) an den besuchtesten Plätzen, in den eigentlichen Geschäftsvierteln der Stadt. Die Gebrüder Sosius z.B., die Verleger des Horaz, hatten ihren Laden beim Janusdurchgang am Forum. Die Läden, welche nach der Anlage des röm. Hauses
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0651, von Tautologie bis Tawastland Öffnen
, was den großen Vorteil hat, daß die Schiffsschraube sich nicht in die Taue verwickeln kann. Angefertigt wird das T. in Reepschlägereien (s. d.). Tavau, schweiz. Kurort, s. Davos. Taverne, s. Taberna. Tavernĭcus (d. i. Schatzmeister), nach dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zaachilla bis Zaborze Öffnen
., die schönen Trümmer des Greifensteins (385 m), aus zwei Burgen gebildet; etwa 1 km westlich davon Saint Veit (360 m), Reste einer Kapelle und unterhalb derselben eine Grotte mit Altar, einst besuchter Wallfahrtsort - Z., das Tres Tabernae des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0592, von Gastrotympanitis bis Gastwirtschaft Öffnen
Art. 57 fg., sondern Gewerbsgehilfen. G. (lat. cauponae, popinae, tabernae) gab es schon im Altertum in großer Zahl. Größtenteils waren diese, wie Horaz sagt, «fettigen Stuben» für die niedrigste Klasse der Bevölkerung bestimmt und dementsprechend