Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tablinum hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0485, von Taberistan bis Täbris Öffnen
der Kunsttischlerei, wie Kästchen, kleine Schränke, Kartenpressen, Damenbretter u. dgl., Gegenstand einer namentlich in Wien, Nürnberg, Fürth, Berlin, Dresden, Prag etc. vertretenen Industrie. Tablīnum (lat.), der Teil des altrömischen Hauses, welcher sich
58% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0581, von Taberna bis Täbris Öffnen
. Tablīnum , im röm. Hause das hinter dem Atrium gelegene große Zimmer. (S. Pompeji .) Tabor (türk., «Lager»), in mehrern slaw. Sprachen, namentlich im ältern Sprachgebrauche, ein befestigtes Lager. Bei den Czechen und Slowenen ist das Wort
52% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0791, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Säulenstuhl, Unterbau. Surrogat: Ersatzmittel. Symbol: Sinnbild, bildlicher Ausdruck. Symmetrie: Ebenmaß, Uebereinstimmung zweier Hälften. Tabernakel: Zelt, Altarhäuschen, Schrank für das Allerheiligste. Tablinum: Raum zwischen Atrium und den
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481f, Baukunst VI Öffnen
. D Durchschnitt an der Bodenfläche. 3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr. 4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss. 5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus. 6. Haus des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0222, Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) Öffnen
und Fortleitung des Regenwassers. Um dasselbe lagen Schlafzimmer und Wirtschaftsräume. An den beiden Enden der Atriumseiten sind zwei offene Flügelräume (alae), dem Eingang gegenüber das Tablinum, ein auf das Atrium und meist auch auf den zweiten Hof
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
(lat.), der mit Säulen geschmückte und von einer Mauer umgebene Hof des altröm. Hauses, welcher hinter dem Tablinum lag und durch die Fauces mit dem Atrium in Verbindung stand. Peristylos (griech.), ein Tempel, der ringsum von Säulen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
einem unrichtig erklärten trefflichen Gemälde im Tablinum, jetzt im Museum zu Neapel, so benannt), ein kleines, aber sehr geschmackvolles Haus, durch seine Malereien, namentlich aus dem Homerischen Kreis, hochberühmt; das Haus des Sallustius, durch Eleganz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
war das Tablinum, eins der Hauptgemächer des Hauses, welches zur Aufbewahrung des Familienarchivs, als Geschäftszimmer, aber auch wohl als Speisezimmer verwandt wurde. Hinter dem Peristyl befand sich öfters noch ein größerer bedeckter Raum (oecus) zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0265, Pompejus Öffnen
263 Pompejus Casa di Pansa. vischen Anlage dieses Teils des Hauses giebt Fig. 0 der Tafel eine Vorstellung.) Rechts vom Tablinum führt ein Korridor (6, kancc^) in das Peristylium (7), einen von 16 Säulen getragenen Hof
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
hinten schlossen sich das Hauptwohnzimmer, das Tablinum (4), an den Seiten kleinere Kammern an. Es bildet auch in den erweiterten Anlagen der spätern Zeit (s. die Textfigur beim Artikel Pompeji) den Kern der Anlage. Abweichend von der modernen