Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Teutonica hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0801, von Hannoversches Provinzialmoor bis Hansa (Städtebund) Öffnen
Städtebunde ( Hansa Alemanniae oder Teutonica ), der vom 13. bis ins 17. Jahrh. bestand und über 90 See- und Binnenstädte, Reichsstädte und Landstädte, von Reval bis Amsterdam und Middelburg, von Köln bis Breslau und Krakau
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0347, von Niederländisches Indien bis Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
Behandlung der niederländ. Sprache begann Ende des 16. Jahrh. Zuerst stellte der Buchdrucker Christoph Plantin zu Antwerpen 1573 einen «Thesaurus Teutonicae linguae» zusammen. Ihn übertraf bald darauf (1588) sein Korrektor Cornelis van Kiel
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
oder einem Plektron gerissen wurden: das Kinnor der Hebräer, die Rotta der Deutschen (Cithara teutonica), eine dreieckige Spitzharfe; bei den Katholiken ein langer Rosenkranz, den die Nonnen mehrerer Orden tragen; in der Zoologie s. v. w
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0694, Budapest Öffnen
dem Tatareneinfall von 1242 eine reiche deutsche Ortschaft (Villa Teutonica ditissima). Nach demselben bedachte Bela IV. (1244) "die Gäste von Pest" (hospites nostri de Pest, unter den Arpaden Name der deutschen Kolonisten) mit staatlichen Vorrechten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
Bunzlau in Schlesien, besuchte die Gymnasien zu Breslau und Beuthen, gab schon 1616 eine kleine Sammlung lat. Epigramme: "Strenae", und 1618 die Abhandlung "Aristarchus seu de contemptu linguae teutonicae" heraus. 1618 bezog er die Universität zu