Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tierepos hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0840, von Tierdienst bis Tiergeographie Öffnen
Katzen und Schakale), bei den Hindu (heilige Kuh, Affe u. s. w.) und im Inkareich (Schlangenkultus; dieser auch in Südasien). Tierepos, s. Epos und Tiersage. Tierfabel, s. Tiersage. Tiergarten, s. Wildgarten und Zoologischer Garten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0845, von Tierkreislicht bis Tiersage Öffnen
Tierfabel, die stets einen didaktischen Zweck hat (s. Fabel), in dem harmlos kindlichen Tiermärchen und in dem breiten, eine größere Anzahl von Tierfabeln zu einem Ganzen vereinigenden Tierepos. Jakob Grimm war der Ansicht, daß die T. ein Gemeingut
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0704, von Tiersage bis Tierschutz Öffnen
gewordenen Erscheinungen als Tiermärchen, teils in Verknüpfung und Verschmelzung derselben zu einem dichterischen Ganzen als Tierepos auftritt. Wohl zu unterscheiden ist dieses Tierepos von der gewöhnlichen (Äsopischen oder Lessingschen) Tierfabel, die rein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0162, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
: "La chanson de Jérusalem", "Le chevalier au cygne" und die "Enfances Godefroi". Eigentümlich entwickelt sich aus der antiken Tierfabel das die Heldendichtung heiter parodierende franz. Tierepos. Die ältesten Versuche, einzelne Fabeln von Wolf
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
von Sälkingen", G. Kinkels "Otto der Schütz". (Üdor Goethes "Hermann und Dorotbea" und Voß' "Luise" s. Idnlle.) Das lehrhafte Epos umfaßt die Fabel (Tierepos) und die Satire idie im Tierepos übrigens auch vertreten ist), es fällt mit dem fog. Lehrgedicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
Andrees Handatlas"). Reinaert (spr. -nährt, d. i. Neinbard), Name des Fuchses im niederländ. Tierepos. (S. Tiersage.) Reinaud (spr. ränoh), Joseph Toussaint, franz. Orientalist, geb. 4. Dez. 1795 zu Lambesc (Depart. Bouches-du-Rhône), studierte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
, ohne ihre äußere Gestalt aufzuheben, Fühlen und Sprache des Menschen beizulegen, wie es im Tierepos ("Reineke Fuchs") und in der Tierfabel (des Äsop) geschieht. Anthropophagie (griech., "Menschenfresserei", auch Kannibalismus, abgeleitet von dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Balderich bis Balduin Öffnen
Tierepos Name des Esels. Baldi, Bernardino, ital. Dichter und Gelehrter, geb. 1553 zu Urbino, studierte in Padua besonders Mathematik und Griechisch, übersetzte schon damals Aratos' "Phaenomena" in italienische Verse, kehrte dann 1576 beim Ausbruch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0350, Bär Öffnen
Religionen des Altertums, Bas. 1863). Im altdeutschen Tierepos erscheint er als der König der Tiere, und der altnordische, slawische, finnische und lappische Volksglaube feiert ihn als ein höheres, heiliges Wesen, dem menschlicher Verstand und die Stärke
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
Text schon von dem ältesten Dichter der neupersischen Litteratur, Rudegi (gest. 940), zu einem Tierepos umgeformt. Aber auch in neupersischer Prosa gibt es mehrfache Bearbeitungen, z. B. von Abu'lmaali-Nasr-Allah (um 1150), von Hossein Ben Ali, genannt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0854, von Castelnaudary bis Casti Öffnen
beiden Hauptwerke sind die "Novelle galanti" (zuerst Par. 1793; vermehrt, das. 1804, 3 Bde., u. öfter) und das didaktisch-satirische Tierepos "Gli animali parlanti" (das. 1802, 3 Bde.; Flor. 1822; deutsch von Stiegler, Aachen 1843, 2 Bde.). Die 48
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0711, Epos (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
entgegen, dessen Helden über- (Götter, Heroen) oder untermenschliche Wesen (Tierepos: "Reineke Fuchs") sind. Geschichtliche Entwickelung des Epos. In Bezug auf die Entstehung wird das kunstmäßig entstandene (Kunstepos) dem naturwüchsigen E
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0696, von Reine bis Reineke Fuchs Öffnen
im 13. und 14. Jahrh. das Tierepos in Nordfrankreich mannigfache Bearbeitung fand (am berühmtesten der weitschichtige, zuletzt 62,000 Verse umfassende "Roman de Renart", hrsg. von Méon, Par. 1826, 4 Bde.; von Martin, Straßb. 1881-87, 3 Bde.), trat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0410, von Alkmaion bis Alkohol Öffnen
in Utrecht nachgewiesen, noch 1486 Erzieher eines lothring. Prinzen, versah das mittelniederländ. Tierepos "Reinaert", das ihm in moralisierender Erweiterung (Reinaert II) vorlag, außer andern Änderungen mit einer allegorisch auslegenden Prosaglosse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0326, von Balde bis Baldr Öffnen
und Viehhandel. Balder, s. Baldr. Baldeschi (spr. -ki), s. Baldus de Ubaldis. Baldewin, später Balduin (d. h. der Kühngemute, Unbekümmerte), im deutschen Tierepos Name des Esels. Baldgreis, s. Senecio. Baldi, Bernardino, ital. Dichter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
Tiergedicht, der "Reinke de Vos", seinen sieghaften Einzug in Niederdeutschland gehalten hatte (1498). Sowohl die Sammlungen kleiner Fabeln von Alberus und Waldis, wie Rollenhagens reformatorisches Tierepos "Der Froschmäuseler" (1595) und Fischarts
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
, Erasmus Alberus, Fischart bemüht sind, den kühlen Ton ihres Vorbildes zu erwärmen, so sehr im Zeitalter der Resormation die Tierfabel und das Tierepos zu satir. Zeitschil- derunaen verwendet und ausgestattet wurden: die naive Unbefangenheit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0827, von Fischart bis Fischbach (Friedr.) Öffnen
Inhalt: "Flöhhaz" (1573; in den "Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.", Nr. 5, Halle 1878), die ausgelassenste Gestaltung des komischen Tierepos; "Aller Praktik Großmutter" (1572; "Neudrucke", Nr. 2, ebd. 1876
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
, von Chrétien Legouais, "Les métamorphoses d'Ovide moralisées"), eine "Allégorie sur les membres du corps humain" u. a. In "Renart le nouvel" von Jacques Gelée (1288) wird das Tierepos allegorisch zu moralisierenden Zwecken behandelt, im "Roman de Fauvel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Die Schiller-Goetheschen Xenien, erläutert von Saupe, Lpz. 1852.) Der Hexameter wurde nicht nur in der "Achilleis" und in dem zu Homerischer Behaglichkeit aus Gottscheds Prosa umgedichteten Tierepos vom "Reineke Fuchs" (1794) verwendet, sondern vor allem auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
. Das herrliche Buch über "Reinhart Fuchs" (Berl. 1834), dem das "Sendschreiben an Karl Lachmann über Reinhart Fuchs" (Lpz. 1840) folgte, vertritt zwar den allgemein aufgegebenen Gedanken eines indogerman. Tierepos, ist aber als Geschichte und stilistische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
in der niederdeutschen Übersetzung des niederländ. Tierepos, im "Reinke de Vos" (Lübeck 1498). Während dieses weit verbreitete Gedicht im Grunde nur die genaue Wiedergabe des niederländ. "Reinaert" in Hinriks von Alkmar Bearbeitung ist, während "Dat nye Schip van
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
Pfaffen Konrad. 1146-48. Das lat. Tierepos "Isengrimus" des Magister Nivardus. Um 1150. "Kaiserchronik". Um 1160. Tegernseer "Ludus de Antichristo". Heinrich von Melk, der Dichter der "Erinnerung". Um 1162. Der Archipoet ("Meum est propositum