Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tiro hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0861, von Tirard bis Tiro Öffnen
859 Tirard - Tiro Tirard (spr. -rahr), Pierre Emanuel, franz. Politiker, geb. 27. Sept. 1827 zu Genf, lernte die Goldarbeiterkunst und gründete 1851 ein Exportgeschäft in Paris. Nach dem Sturze des zweiten Kaiserreichs (Sept. 1870) wurde er Maire
88% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0202, von Bonus vir semper tiro bis Boot Öffnen
202 Bonus vir semper tiro - Boot. Bonus vir semper tiro (lat.), "Ein guter Mensch bleibt immer ein Lehrling", ein von Goethe unter seine "Reflexionen und Maximen" aufgenommener Spruch aus Martials Epigrammen (XII, 51), wo er im Zusammenhang
88% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0720, von Tiraspol bis Tiro Öffnen
720 Tiraspol - Tiro. nister, geb. 27. Sept. 1827 zu Genf von französischen Eltern, lernte die Goldarbeiterkunst, begab sich 1846 nach Paris und erhielt hier eine Anstellung in der Verwaltung der Straßen und Brücken. Doch nahm er 1851 wieder seine
51% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
), Vertauschungen von Buchstaben zum Behuf der Geheimschrift und willkürlich gewählte Zeichen von der seit dem Mittelalter gebräuchliche Name Notae Tironianae rührt von Tullius Tiro, dem Freigelassenen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
griechische Tachygraphie (Neuburg a. D. 1882). Reichlicher fließen die Quellen über die altrömische S., deren Wesen und Geschichte vom Beginn bis zum Untergang sich verfolgen läßt. Nach ihrem Erfinder Tiro führt diese Kurzschrift den Namen Tironische Noten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0721, Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) Öffnen
, M. T. Tiro (Berl. 1875); Egger, Latini sermonis vetustioris reliquiae selectae (Par. 1843); Kopp, Palaeographia critica (Mannh. 1817); Schmitz im "Panstenographikon" Leipz. (1869-74); Lehmann, Quaestiones de notis Tironis et Senecae (das. 1869
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
und Leitach, wo der von Vergil besungene Lieblingswein des Kaisers Augustus wuchs, der Kalterer Seewein, Maddalena etc. Tironische Noten, s. Tiro. Tirschenreuth, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Waldnab und an der Linie Wiesau-T
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0338, Frankreich (Heerwesen) Öffnen
, darunter 4 für Algerien, und zufolge Gesetzes vom 16. Juli 1889: 19 fahrende Batterien errichtet. Es bestehen hiernach: 162 Regimenter In fanterie,30 Jäger- (davon 12 Gebirgsjäger-) Bataillone, 4 Zuaven-, 4 Tiro Uleur, 2 Fremdenregimenter, 5
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0939, von Nogueira bis Nyssäische Gefilde Öffnen
,' Nosnans vyorolokomobile, Wasser- rad (Bd. 17) s(Bd. 17) 54,.' Nossllow, Hk. D. (Reisender), Asien ^<»8trÄ>i!5, Heimweh ^')t8.6, X. ^'iromanae, Abbrevia- ! turen, Tiro lChoralnote z Xot^n. 8t)^l6nüt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
gleicher Zeit diktierte, wobei man sich auch wohl mitunter der von Tiro, einem Freigelassenen Ciceros, erfundenen Kurzschrift bedient haben mag. Die auf solche Weise hergestellten Bücher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0571, von Coventry bis Cowley (Abraham) Öffnen
(5. Eine den Licking überspannende Hängebrücke verbindet es mit Newport. Covölo oder Covelo (deutsch Kofel), Höhlen- burg in der ital. Provinz Vicenza, 4 km von der Tiro- ler Grenze, in der Schlucht der Brenta und an der von Trient nachBassano
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
und Silben durch vorher festgesetzte Schriftbilder ersetzt. Von solchen Noten erfand zuerst Ennius 1100, viele fügte auch Tiro (s. d.) hinzu, Seneca brachte ihre Zahl auf 5000. Die uns überlieferten lexikalischen Verzeichnisse enthalten über 13000
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0862, von Tirocinium bis Tirol Öffnen
860 Tirocinium – Tirol Von ihm stammen auch die als Tironische Noten (s. d.) bekannten stenographischen Abkürzungen. – Vgl. Mitzschke, M. Tullius T. (Berl. 1875). Tirocinĭum, s. Tiro. Tirol (fälschlich Tyrol), eine zum cisleithanischen Teile