Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tischendorf, hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
865 Tischdrell - Tischendorf Altarbilder in dortigen Kirchen). - Vgl. Engelschall, Johann Heinrich T., als Mensch und Künstler dargestellt (Nürnb. 1797). Johann Heinrich Wilhelm T., gewöhnlich nur Wilhelm T. genannt, geb. 15. Febr. 1751 zu
70% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
Klärchen sowie seine Ansichten von Städten, z. B. Bonn, Frankfurt, Leipzig. Vgl. Michel, Étude biographique sur les T. (Lyon 1881). Tischendorf, Lobegott Friedrich Konstantin von, bekannt durch seine Arbeiten für Kritik des Bibeltextes, geb. 18
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0882, Bibel (Übersetzungen) Öffnen
(scriptio continua); die jüngern sind stichometrisch (s. oben) abgeteilt, die jüngsten mit Interpunktion versehen. Die wichtigsten Kodices sind der Codex Sinaïticus, den Tischendorf 1844 und 1859 entdeckte und nach Rußland brachte. Er enthält auf 346
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
154 Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie. Tholuck Thomasius, 2) G. Tischendorf Twesten, 1) A. D. Ch. Tzschirner Umbreit Ursinus Wegscheider Wichern Winer Wurm, Jul. F. Zimmermann, 3) E
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0961, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
Tischendorf einen weit reichhaltigern handschriftlichen Apparat zusammen. In den kritischen Grundsätzen schloß sich Tischendorf besonders in der ersten Ausgabe (Lpz. 1841) in der Hauptsache an Lachmann an, hat sich aber in den folgenden Ausgaben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
Legende abhängig. Die "Acta Thomae" sind von Thilo (Lpz. 1823), Tischendorf ("Acta Apostolorum apocrypha", ebd. 1851), im syr. Text mit engl. Übersetzung von Wright ("Apocryphal acts of the Apostles", 2 Bde., Lond. 1871), zuletzt in vollständigem griech
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0096, von Phillyrin bis Philoktetes Öffnen
), Mangey (2 Bde., Lond. 1742), Pfeifer (5 Bde., Erlangen 1785-92), Nichter in der "IMIiotlic-cH L^cra." (8 Bde., Lpz. 1828-30) und in der Tauchnitzschen Sammlung (8 Bde., ebd. 1851-54) herausgegeben. "I^ilonsa insäitÄ" gab Tischendorf heraus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0553, von Andreäaceen bis Andreas Öffnen
" und die "Acta Andreae et Matthiae" (beide hrsg. von Tischendorf in den "Acta apostolorum apocrypha", Leipz. 1851). 2) Erzbischof von Kraina in Epirus oder Albanien (nicht, wie fälschlich genannt, Erzbischof von Krain und Kardinal), ein Udineser
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
gegangen. Die erhaltenen apokryphischen Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe und Apokalypsen haben Thilo (Leipz. 1832), Tischendorf (das. 1851, 1853, 1866), Wright (Lond. 1871) u. a. herausgegeben. Vgl. auch Lipsius, Die apokryphischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0881, Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) Öffnen
im Neuen Testament auf 30,000 angegeben. (Vgl. Tischendorf, Haben wir den echten Schrifttext? Leipz. 1873.) Die Wiederherstellung des echten Textes ist daher eine nie völlig lösbare Aufgabe. Als Mittel dazu dienen die alten Handschriften
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0701, von Descensus bis Descente Öffnen
(Marb. 1882). Descensus (lat.), Senkung, z. B. D. uteri, Gebärmuttersenkung. Descensus ad infĕros (lat.), s. v. w. Höllenfahrt Christi (s. d.). Unter diesem Titel hat Tischendorf ("Evangelia apocrypha", Leipz. 1853) eine auf gnostischer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0003, von Fait accompli bis Faktoreigewicht Öffnen
Testament nach dem Codex Alexandrinus und einige andre Werke, in Frankreich die "Inschrift von Idalion" des Herzogs von Luynes, in Deutschland der Codex Sinaiticus, der älteste bekannte, von Tischendorf im Kloster auf dem Sinai entdeckte Bibeltext
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0334, von Flagellaten bis Flagge Öffnen
die Geißelfahrt nach Straßburg 1349 (a. d. Franz. von Tischendorf, Leipz. 1840); Cooper, Flagellation and the flagellants (Lond. 1873); Röhricht in der "Zeitschrift für Kirchengeschichte" 1877. Flagellāten, s. Protozoen. Flagellieren (lat.), geißeln
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
ist mit dem Geschäft verbunden. Als bedeutende Leistungen im artistischen Werkdruck verdienen genannt zu werden: Tischendorfs "Codex Sinaiticus" der Bibel sowie der in lithographischem Faksimiledruck ausgeführte "Papyrus Ebers". Auch auf kartographischem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0115, Handschrift Öffnen
namentlich seit Erfindung der Buchdruckerkunst von Buchdruckern und Buchbindern zerstört wurde, entzieht sich der Schätzung. Die älteste griechische Pergamenthandschrift ist der von Tischendorf in einem Kloster am Sinai entdeckte Codex Sinaiticus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
der Leipziger (hrsg. von Anger und Dindorf, Leipz. 1856) und der sinaitischen Handschrift (hrsg. von Tischendorf, 1863). Hilgenfeld hat daraus einen lesbaren Text (in "Novum Testamentum extra canonem receptum", 2. Aufl., Leipz. 1880) und auch die altlateinische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0509, von Heyne bis Heyse Öffnen
der Lieder" (das. 1855, nebst Übersetzung) und mit Tischendorf die Vulgata des Alten Testaments nachdem "Codex Amiatinus" (Leipz. 1873) heraus. Aus sei-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0357, von Okolniczi bis Oktaeteris Öffnen
). Biographien schrieben Sivinis (Triest 1856), Tischendorf (in der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" vom 10. April 1857), eine russische Destunis (Petersb. 1860). Okra, s. Hibiscus. Okroschka, kalte russische Suppe aus in Würfel geschnittene Fleisch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0624, von Palaver bis Palembang Öffnen
von Tischendorf (1856) mit deutscher Übersetzung ("Von der Wohlthat des Todes Christi") herausgegeben. Ranke und insbesondere Benrath ("Zeitschrift für Kirchengeschichte" 1877) haben als den wirklichen Verfasser einen Benediktiner, Namens Benedetto aus Mantua
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1016, von Philon bis Philosophie Öffnen
von Tauchnitz (Leipz. 1851-54, 8 Bde), einige neu aufgefundene von Tischendorf ("Philonea inedita", das. 1868) herausgegeben worden. Über seine Philosophie schrieben: Großmann (Leipz. 1830), Gfrörer (Stuttg. 1835), Dähne (Halle 1834-35, 2 Bde.), Delaunay (2
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
beruhen meist auf den beiden Hauptkodices: "Vaticanus" und "Alexandrinus"; die beste ist die von Tischendorf (7. Ausg., Leipz. 1887); eine neue begann P. de Lagarde (Bd. 1, Götting. 1883). Ein Hilfsmittel zum Verständnis der S. ist Schleusners "Novus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0464, von Synoptisch bis Synthetische Sprachen Öffnen
464 Synoptisch - Synthetische Sprachen. wird (s. Evangelium, S. 948). Synopsen der letztern Art lieferten Griesbach, De Wette, Lücke, Planck, Matthäi, Friedlieb, Anger, Tischendorf, Schulze, Sevin. Vgl. Holsten, Die synoptischen Evangelien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0632, von Thekodonten bis Themistokles Öffnen
632 Thekodonten - Themistokles. Heldin eines christlichen Romans aus dem 2. Jahrh., betitelt: "Die Akten des Paulus und der T.", der im wesentlichen noch erhalten ist und von Tischendorf in den "Acta apostolorum apocrypha" (Leipz. 1851
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0397, von Greenough bis Greyson Öffnen
die Prolegomenen zu »Xovmn ^e^taiuentnili o-i'^<.ß von Tischendorf (Oktavausg., 1. Teil 1884, "gemeinsam mit Ezra Abbot) und übersetzte mehrere Schriften Luthardts ins Englische. Greigh, Samuel Älexejewitsch, russ. Finanzminister, starb 22. März 1887 in Berlin
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Nienburger Präzipitat bis Nonne Öffnen
insbesondere Tischendorf und der Züricher Heinr. Lang Einfluß auf ihn gewannen, und war dann einige Jahre lang Prediger an der Erlöserkirche in Kopenhagen. Sein kirchengeschichtliches Werk: »Romerkirken i det XIX. Hundredaar« (1876-81), das auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0601, von Andreä bis Andreas (Apostel) Öffnen
Verfasser haben soll. Dieselbe ist herausgegeben von Tischendorf in den «Acta apostolorum apocrypha» (Lpz. 1851), einige Bruchstücke in dem Anhange zu den «Apocalypses apocryphae» (ebd. 1866). Lat. Bearbeitungen unter dem Titel «Miracula
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
. hinaufreichen, sich aber durch Abenteuerlichkeit des Inhalts und abgeschmackte Übertreibung der Wundergeschichten von den neutestamentlichen Schriften unvorteilhaft unterscheiden; hg. u. a. von Tischendorf: "Evangelia apocrypha" (2. Aufl., Lpz. 1876
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0960, Bibel (Bibelausgaben) Öffnen
.), die jüngern (vom 10. Jahrh. an) mit Minuskeln geschrieben. Die wichtigsten sind der Codex Vaticanus aus dem 4. Jahrh., der von Tischendorf (s. d.) entdeckte, wohl ebenfalls aus dem 4. Jahrh. stammende Codex Sinaiticus, der in London aufbewahrte Codex
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
, von Rönne, Schlagintweit, A. Schopenhauer, Schücking, K. Schwarz, L. von Stein, D. F. Strauß, Sturm, Tieck, Tischendorf, Varnhagen von Ense, K. Vogt, Wheaton u. a. 1864 wurde eine Filiale in Wien, 1871 in Berlin errichtet. Nach dem Tode von Heinrich B
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0864, von Flackmaschine bis Flaggen Öffnen
. Förstemann, Die christl. Geißlergesellschaften (Halle 1828); Schneegans, Die Geißler, namentlich die große Geißelfahrt nach Straßburg 1349 (aus dem Französischen von Tischendorf, Lpz. 1840); W. M. Cooper (Pseudonym für J. G. Bertram), Flagellation
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0619, von Gebhardt bis Gebinde Öffnen
'll6e0> (11. Aufl. der Theileschen Stereotypausgabe, ebd. 1875; 15.Aufl.1890), "Das Neue Testament griechisch und deutsch" (ebd. 1881; 3. Aufl. 1890), "Novnm 'lostHm^utnin (^ra6c6" (nach Tischendorf, ebd. 1881; 5. Aufl. 1891; oditio minor 1887; 2
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
. Die lithographische ist bedeu- tend im Buntdruck. Hervorragende Leistungen des Instituts waren die Reproduktion von Tischendorfs "Ooäex 8inHiticu8" und des "I^p^rug RdkrL". Der Verlag enthält den "Oodex 8wkiticu8", das Mo- vum ^68tam6nwln
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0760, von Theißblüte bis Themistokles Öffnen
und von Tischendorf ("Acta apostolorum apocrypha", Lpz. 1851; neue Ausg. von Lipsius und Bonnet, ebd. 1891) herausgegeben. Eine poet. Nachbildung der Legende von der heiligen T. lieferte Paul Heyse (Stuttg. 1858; 2. Aufl. 1863). - Vgl. Schlau, Die Akten des