Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Totenfest hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
) und Totengericht. Totenfest, das feierlich begangene Andenken der Toten. In der ältern christlichen Kirche pflegten die Freunde und Verwandten eines Toten den Jahrestag seines Todes durch eine Kommunion zu begehen (s. Requiem). Später hielt man für alle
70% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
) sind ohne Wert; besser die neuerdings von Le Page Renouf ("Book of the dead", Lond. 1893) herausgegebene. Totenfest, Totenfeier, das feierlich begangene Andenken an die Toten. Schon in der ältesten christl. Kirche begingen Verwandte und Freunde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0207, von George-Mayer bis Gerhardt Öffnen
Jahren 1870-72 die höchst verschiedenartigen, aber stets interessanten und in der Charakteristik ausgezeichneten Bilder: Nillandschaft, Märchenerzähler bei Kairo, Totenfest bei Kairo, Dorfschule in Oberägypten und einen Schlangenbeschwörer gebracht hatte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
Totenfest, gefeiert. Vgl. Manendienst. Manendienst (Ahnenkultus, Seelenkultus), der den Abgeschiedenen gewidmete Kultus, wohl die älteste und allgemein verbreitetste Kultusform der Welt, die man weit in die prähistorischen Zeiten zurückverfolgen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0694, von Dajarmur bis Dakota (Territorium) Öffnen
Bergen erweisen, welche meist als Sitze seliger Geister angesehen werden. – Das wichtigste Fest der D. ist das Totenfest (im Südosten tiwah genannt). Dasselbe wird je nach den verschiedenen Gegenden Borneos in verschiedener Weise gefeiert. Nötig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0473, von Hydromyelus bis Hydropneumatische Lafetten Öffnen
Totenkult zusammen und wurden zunächst den in der Deukalionischen Flut Umgekommenen zu Ehren, aber wohl im Zusammenhang mit dem allgemeinen Totenfest, wahrscheinlich an einer Kluft begangen, in welche das Wasser der Flut zuletzt abgeflossen sein sollte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
schmücken und sein Andenken durch Totenfeste zu feiern. Auch die Könige erfreuten sich eines Totenkults, der einigen derselben viele Jahrhunderte erhalten blieb. Die Religion der alten Ägypter. Aus der Verehrung von Naturkräften und Tieren, welche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
(franz., spr. fähr a schwall), Hufeisen; en f., hufeisenförmig. Feracität (lat.), Fruchtbarkeit. Feradje, Kleid, s. Feredsche. Feralien (Parentalien), das jährliche Totenfest bei den Römern, welches 21. Febr. gefeiert zu werden pflegte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
, die von gewissen Geschlechtern an bestimmten Tagen des Jahrs begangen wurden, teils solche, die in jeder Familie vorzukommen pflegten, wie Geburtstage, Totenfeste (Feriae denicales) etc. Durch Mommsens Bearbeitung der Fasti im "Corpus inscriptionum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
., griechisch 27., Dez., der unschuldigen Kinder 28., griechisch 29., Dez.); das Fest aller Heiligen 1. Nov., griechisch am Sonntag nach Pfingsten, und das Fest aller Seelen 2. Nov., welches die evangelische Kirche unter dem Namen Totenfest am letzten Sonntag
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
der Mekkakarawane; Gebet der Mekkakarawane; Begegnung zweier Karawanen in der Wüste; Nillandschaft mit Flamingos (1870); Märchenerzähler bei Kairo; Totenfest bei Kairo; Dorfschule in Oberägypten; Schlangenbeschwörer (1872); der Einzug des Kronprinzen von Preußen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
und feiern Totenfeste durch Trinkgelage. Die Ausfuhr der stellenweise fruchtbaren Halbinsel besteht aus Farbholz, Dividivi, Perlen, Bau- und Tischlerholz, Häuten etc. Politisch teilen sich Kolumbien und Venezuela in die Halbinsel, wobei 9348 qkm (169,7 QM
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0511, von Karisse bis Karl Öffnen
von Depots an einer der südlichen Straßen bezweckt, ohne Zweifel der beste. S. Karte "Nordpolarländer". Karisse, s. Carissa. Karistien (Caristia), bei den alten Römern das am 22. Febr. an das allgemeine Totenfest (s. Feralien) sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0305, von Märzrevolution bis Mascalucia Öffnen
beschützen, ward er nach dem Kloster del Carmine gebracht und hier von vier Banditen, die Arcos gedungen, mit Flintenschüssen getötet. Tags darauf veranstaltete ihm das reuige Volk ein großartiges Totenfest und setzte seine Leiche in der Kirche del
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0584, Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) Öffnen
, dies sind Menschenopfer in Verbindung mit Menschenfresserei und Kindesmord, die beide vor der europäischen Zeit in ausgedehntem Maß geübt wurden. Menschenopfer schlossen sich an die Totenfeste an, sie wurden von den Priestern beim Bau von Tempeln
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0811, von Travailleur-Expedition bis Travankor Öffnen
, in denen Trauungen nicht stattfinden sollen. Neuere evangelische Trauordnungen haben die geschlossenen Zeiten erheblich reduziert, so z. B. in Preußen auf die Karwoche, die ersten Festtage der drei hohen Feste, das Totenfest und die Bußtage. Der Ort
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0296, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) Öffnen
der Nordhälfte von Südamerika führten. Von demselben Verfasser bringen die »Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Erdkunde« 1888 den Aufsatz: »Ein Totenfest bei den Bororo-Indianern«. Eine der wichtigsten Urkunden zur Ethnographie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0270, von Bomhart bis Bon Öffnen
, das Laternenfest, welches in Japan den 13., 14., 15. und 17. Tag des siebenten Monats gefeiert wird. Es ist eine Art Totenfest, an welchem den Ahnentafeln der Verstorbenen Opfer dargebracht werden. 30 Tage vor und nach dem 15. wird jeden Abend
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0305, von Chrysothrix bis Chun Öffnen
führen diesen Beinamen besonders Tcmeter, Persephone, Pluton, der delphische Dionysos und der an dem Totenfeste der Chytren zu Athen verehrte Hermes. Chthonisothermen (grch.), diejenigen im Erd- innern gedachten Flächen, auf denen alle Punkte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
: Weihnachten (2 Tage), Neu- jahr, Karfreitag, Ostern (2 Tage), Himmelfahrt, Pfingsten (2 Tage), und dazu die Landesbußtage (s. Bußtag), Erntedankfest, Reformationsfcst und Totenfest. Auch in der röm.-kath. Kirche wurden einige Beschränkungen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0902, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
für die evang. Landeskirche in Preußen vom 27. Juli 1880 dürfen in der Karwoche, an den ersten Feiertagen von Weihnachten, Ostern und Pfingsten, am Bußtage und Totenfeste Trauungen außer im Fall unmittelbarer Todesgefahr eines der zu Trauenden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0531, von Pyanepsien bis Pyat Öffnen
- sion (Anfang November) zu Ehren des scheidenden Sonnen- und Sommergottes Apollon (s. d.) gefeier- tes Ernte- und Totenfest. Genannt war es von dem Brauch, daß man Bohnen (grch. p^a,no8) und an- dere Hülsenfrüchte als Ernteopfer darbrachte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0777, von Thesiger bis Thespis Öffnen
im nordwestl. Teile der Stadt. Noch jetzt führt ein im Mittelalter als christl. Kirche, jetzt als Museum benutzter Tempel den Namen Theseion, aber jedenfalls mit Unrecht. Seit jener Zeit wurde auch das alte Ernte- und Totenfest der Theseen vom 7. bis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
mit Flamingos, Der Märchenerzähler bei Kairo, Das Totenfest in Kairo (1871; Dresdener Galerie), Die Dorfschule in Oberägypten, Der Schlangenbeschwörer, Sklaventransport dnrch die Wüste (Stettiner Museum). 1873 machte der Künstler Studien in Palästina