Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tragopogon hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0793, von Tragkraft bis Tragopogon Öffnen
793 Tragkraft - Tragopogon. dig, die "himmlischen Mächte", welche "den Armen haben schuldig werden lassen", die eigentlich Schuldigen seien (Ödipus, den die tyrannischen Götter schon im Mutterleib zum künftigen Vatermörder und Muttergemahl
44% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0943, von Tragopane bis Trainieren Öffnen
von Bedeutung. (S. Drama.) Tragopāne, s. Hornfasanen. Tragopōgon L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.), gegen 40 Arten in Europa, Nordafrika und dem gemäßigten Asien, zweijährige oder ausdauernde, auf Wiesen und Grasplätzen wachsende
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Beifuß, s. Artemisia Bellis Bertram und Bertramwurzel, s. Anacyclus Bidens Bocksbart, s. Tragopogon Bürstenkraut, s. Carthamus tinctorius Buphthalmum Cacalia Calendula Calliopsis Carduus Carlina Carthamus Centaurea Centaurea benedicta
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
mit bestimmten Stunden, die bei den einzelnen Pflanzenarten verschieden sind, zusammen. Schon Linné hat den regelmäßigen Wechsel des Öffnens und Schließens der Blüten zur Aufstellung einer Blumenuhr benutzt; so blüht nach ihm z. B. um 3 Uhr früh Tragopogon
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0189, von Polla bis Pollen Öffnen
durch beträchtlichere Größe vor dem kleinzelligen übrigen Gewebe sich auszeichnen. Auf dem Querschnitt zeigen sich in ^[Abb.: Fig. 1. Pollenkörner. A cucurbita Pepo. B Tragopogon. C Abies Pectinata. D Althaea rosea.]
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0103, von Böcklin bis Bocquillon-Wilhem Öffnen
(1883), der landschaftliche Teil überwiegt. Bockold (Bockolt), s. Johann von Leiden. Bocksbart, s. Tragopogon. Bocksberger (Boxberger), Hans, Maler, geboren um 1520 zu Salzburg, malte Schlachten, Jagdstücke, historische und allegorische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0390, von Cysticercus bis Cytoden Öffnen
und Leindotter) und bildet mit seinen Konidien weiße, fleckenartige Lager auf den befallenen, oft verunstalteten und vorzeitig absterbenden Pflanzenteilen. Andre Arten leben auf Tragopogon, Portulaca etc. Cystospasmus (griech.), Blasenkrampf
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1001, von Haferdistel bis Haffner Öffnen
die Pferde gedeihen sollten, auch später Hafer und Pferde vom Geistlichen kirchlich weihen ließ. Haferwurz, s. Scorzonera und Tragopogon. Haff (dän. Hav, "Meer"), Name dreier großer Strandseen an der Südküste der Ostsee, die zwar mit dem Meer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0189, von Bocklager bis Bocksbeutel (Bücherbeutel) Öffnen
. Als Unterlage dient dem B. eine mehrfach zusammengelegte dicke Decke, der Woylach. Bocksbart, Pflanzengattung, s. Tragopogon. Bocksberger (auch Bocksperger und Boxberger), Hans, auch Hieronymus genannt, Maler, geb. 1540 zu Salzburg. Von seinem Vater
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0638, von Haferblattlaus bis Hâfis Öffnen
. Haferschlehe, s. Prunus. Haferschleim, s. Hafer. Haferschmiele, Pflanzenart, s. Aira. Haferwurzel, Haferwurz, Wurzelgemüse aus der Gattung Tragopogon (s. d.), wird ähnlich der ihr verwandten Schwarzwurzel, doch nur als einjährige Pflanze