Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tuscien hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0669, von Mathilde (Markgräfin von Tuscien) bis Matica Öffnen
667 Mathilde (Markgräfin von Tuscien) - Matica Mathilde, Markgräfin von Tuscien, geb.1046, war eine Tochter des Bonifacius III. von Tuscien und der Beatrix von Lothringen. Sie schloß mit Gottfried (s. d.) dem Buckligen, Herzog von Lothringen
61% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
Gebiet von Rom geschieden war. Der Name Tuscia war für das Land erst in späterer Zeit, dagegen der Name Tusci neben Etrusci schon früh für das Volk üblich. Das Land wird von zahlreichen Hügelketten, teils Ausläufern des Apennin, teils
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0206, von Gottesvergeß bis Gottfried (von Bouillon) Öffnen
von Tuscien, welche ihm die Vormundschaft über ihre Erbtochter Mathilde übertrug. Von Ita- lien aus suchte G. nun auch in Lothringen seine frühere Stellung zurückzugewinnen; er geriet jedoch nochmals in die Gewalt Heinrichs III., der ihn in- dessen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
951, als die Königin Adelheid dorthin geflüchtet war, von Berengar II. vergeblich belagert. Das Schloß kam dann in den Besitz der Markgrafen von Tuscien. Besonders berühmt wurde es durch die Demütigung des Kaisers Heinrich IV. vor Papst Gregor VII
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
Landes beraubt. 1051 wieder eingesetzt, vermählte er sich 1054 mit der verwitweten Markgräfin Beatrix von Tuscien, erhielt das Herzogtum Spoleto und 1065 das Herzogtum Niederlothringen und starb 21. Dez. 1069 in Verdun. Vgl. Jung, Herzog G. der Bärtige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0771, Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
Gregors I. (590-604) war der Grundbesitz der römischen Kirche schon ziemlich ausgedehnt. Dazu gehörte die ganze Umgebung von Rom zu beiden Seiten des Tiber: an der Via Appia, an der Via Labicana und Tiburtina und in Tuscien, ferner Besitzungen in Sizilien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0342, von Mathis bis Mathy Öffnen
belagert, entsagte sie der Krone und begab sich 1148 nach der Normandie, wo sie 10. Sept. 1167 in Rouen starb. 3) Markgräfin von Tuscien, die bekannte Freundin Gregors VII., geb. 1046, war eine Tochter des Markgrafen Bonifacius von Tuscien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0771, von Törzburg bis Toscana Öffnen
, Pisa und Siena mit 24,053, nach Strelbitsky 24,062 qkm (437,01 QM.) Areal und (1881) 2,208,869 Einw. (näheres s. unter den einzelnen Provinzen und Italien). - T. ist das alte Tuscien oder Etrurien (s. d.). Nach dem Untergang des weströmischen Reichs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0518, von Welden bis Welfen Öffnen
und kämpfte offen gegen ihn für den Papst und die Gegenkönige. Erst 1095 versöhnte er sich mit dem Kaiser und starb 1101 auf einem Kreuzzug auf Cypern. Sein Sohn Welf V. (II.) hatte 1089 mit der 25 Jahre ältern Mathilde von Tuscien eine Scheinehe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0616, von Innerer Sinn bis Innocenz Öffnen
mit Waffengewalt nach Rom. I. krönte Lothar als Kaiser und belehnte ihn gegen ein Jahrgeld mit den Gütern der Martczräsin Mathilde (s. d.) von Tuscien, woraus dann die kuriale Partei das Recht herleitete, den Kaiser als einen Vasallen des Papstes zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
. Jaunthal. Johann, Name von 23 Päpsten: J. I., der Heilige (523-526), ein Tuscier, wurde von Theodorich, König der Ostgoten, an der Spitze einer Gesandtschaft nach Konstantinopel gesandt, um Kaiser Justinianus I. um Schonung der Arianer zu bitten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
bestellte ihn Innocenz VI. 1353 zu seinem Legaten und Generalvikar in Italien und im Kirchenstaat mit ausgedehnten Vollmachten. Es gelang A. auch, zunächst die unbotmäßigen räuberischen Burgherren in Umbrien, der Sabina und Tuscien zur Unterwerfung zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0860, von Arnold von Lübeck bis Arnoldscher Prozeß Öffnen
der römischen Republik. Aber durch Auflegung des Interdikts nötigte Papst Hadrian IV. 1155 die Römer, A. preiszugeben; er floh nach Tuscien, doch ward seine Auslieferung von Kaiser Friedrich I. erzwungen. Dieser übergab ihn dem Präfekten Roms, der ihn zum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Beneventieren bis Benfey Öffnen
von Anjou geschlagen, worauf sich letzterer Apuliens, Siziliens und Tusciens bemächtigte. 1418 kam B. an Neapel, aber Ferdinand I. gab es an Papst Alexander VI. zurück; von welchem es dessen ältester Sohn, Johann, als Herzogtum erhielt; doch ward derselbe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
d'Aubigné, Geschichte der Reformation, Bd. 1 (a. d. Franz., Elberf. 1863). Bonizo (Bonitho), seit 1078 Bischof von Sutri, 1082 durch Heinrich IV. von dort verjagt, schrieb 1085 ein der Markgräfin Mathilde von Tuscien gewidmetes Werk: "Liber ad amicum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0301, von Cosenz bis Cosmaten Öffnen
durch Vermittelung Toscanas das gotische Prinzip auf und erfüllten in rastloser Thätigkeit nicht nur Rom selbst, sondern auch die weitere Umgebung (Latium, Tuscien, selbst Umbrien) mit zahlreichen, zum Teil höchst anmutigen Werken, die ihrem Wesen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0705, von Desiderabel bis Desinfektion Öffnen
und Herzog von Tuscien ernannt, bestieg nach Aistulfs Tode den Thron mit Hilfe des Papstes Stephan III., dem er dafür bedeutende Schenkungen versprach, 757. Als er jedoch im Besitz der Gewalt war, erfüllte er seine Versprechungen sehr unvollkommen, suchte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0854, Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen) Öffnen
der Vorgang bei seiner eignen Wahl. Nicht sein Schwiegersohn und Erbe Heinrich der Stolze, dem er noch auf dem Sterbebett zu Bayern das Herzogtum Sachsen übertragen, und der reiche Allode in D. und Tuscien in Italien besaß, wurde gewählt, sondern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
er von den Kelten in die Alpen und nach Tuscien zurückgedrängt wurde, endlich welcher Sprachfamilie das Etruskische angehört, ist noch eine ungelöste Streitfrage (s. unten). Die Blütezeit der etruskischen Macht fällt in die Zeit von 800 bis 400 v
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0159, von Ferrand bis Ferrara Öffnen
Herrschaft kam. Später erhob es sich faktisch zur Selbständigkeit, wenngleich es nominell im 11. Jahrh. die Oberhoheit des Markgrafen Bonifaz von Tuscien und nach ihm die seiner Tochter Mathilde, der "großen Gräfin", bis zu deren Tod (1115) aner-^[folgende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
in Tuscien etwa um 1020 geboren, ward in Rom, wohin er im 20. Lebensjahr kam, mit Jünglingen aus den vornehmsten Familien erzogen. Wider seinen Willen durch seinen Oheim, Abt zu St. Maria auf dem Aventin, zum geistlichen Stand bestimmt, trat er in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
von Niederlothringen, der nach seines Vaters Tod auch Oberlothringen an sich reißen wollte, entzog sich nach mehrjährigem wechselnden Kampf endlich 1053 dem Machtbereich Heinrichs, indem er in Italien durch Heirat Tuscien gewann; ebensowenig bezwang H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0314, Heinrich (Bayern) Öffnen
die Markgrafschaft Tuscien und vom Papste die Mathildischen Güter. Da ihn Lothar auf der Rückkehr aus Italien kurz vor seinem Tod in Breitenwang 1137 zum Herzog von Sachsen ernannt und ihm die Reichsinsignien überliefert hatte, rühmte er sich mit stolzem Munde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
entreißen. Den kaiserlichen Präfekten vermochte er, ihm den Eid der Treue zu leisten; den kaiserlichen Statthalter in der Romagna, Marcard, vertrieb er und nahm die Mark Ancona, Tuscien, Spoleto selbst in Beschlag. So wurde er Gründer des Kirchenstaats. Zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
Papst und Kaiser, der 1115 nach dem Tode der Markgräfin Mathilde von Tuscien entbrannte, welche ihre Güter der Kirche vermacht hatte, während der Kaiser dieselben als heimgefallene Lehen beanspruchte, in eine rein politische und nationale Frage
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0506, von Langobarden bis Langobardisches Recht Öffnen
II. in solche Bedrängnis, daß er Pippin um Hilfe bat. Pippin zwang Aistulf durch zwei Feldzüge, von seinen Angriffen auf Rom abzustehen und die fränkische Oberhoheit anzuerkennen. Auf Aistulf folgte Desiderius, Herzog von Tuscien, 756-774. Dieser
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
. Leo (lat.), Löwe; auch alchimistischer Name des Goldes. Leo, Name von 13 Päpsten: 1) L. I., der Große, einer der berühmtesten Kirchenlehrer und Kirchenfürsten, Sohn des Quintian von Tuscien, ging 418 als päpstlicher Legat zur Bekämpfung der Pelagianer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
(4. Sept. 1260) über die Florentiner die Oberhand gewann und ganz Tuscien seiner Oberhoheit unterwarf. Jedoch Rom zu erobern gelang ihm nicht, und der unversöhnliche Papst rief fremde Hilfe herbei, indem er 1265 Karl von Anjou das Königreich beider
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
und daher für ungültig erklärt. Seinem Versprechen gemäß that zwar P. den Kaiser nicht selbst in den Bann, ließ es aber durch seinen Legaten Guido von Vienne thun. Überdies brach nach dem Tode der Markgräfin Mathilde von Tuscien 1115 über deren Güter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0997, Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) Öffnen
nach seines zweiten Bruders, Friedrich, Tod (1191) diese Laufbahn, erhielt 1195 von seinem ältesten Bruder, dem Kaiser Heinrich VI., Tuscien und die Mathildischen Güter in Italien, nach seines drit-^[folgende Seite]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0173, von Spöl bis Spoleto Öffnen
von S. ward 891 Kaiser, ebenso sein Sohn Lambert 898. Mit Konrad dem Schwaben erlosch das selbständige Herzogtum. Durch Kaiser Heinrich II. wurde S. mit Toscana vereinigt, war nach Mathildens von Tuscien Tod (1115) Gegenstand des Streits zwischen Kaiser
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0634, von Theobroma bis Theodolit Öffnen
männlicher Sprößling des Königsgeschlechts der Amaler, Graf von Tuscien, ward von Amalasuntha nach ihres Sohns Athalarich Tod (534) zum Mitherrscher erkoren, obwohl er wegen seiner Habsucht und Gewaltthätigkeit allgemein verhaßt war und schon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0949, von Turris ambulatoria bis Tussilago Öffnen
. 1864 Sieg der Unionsarmee über die Konföderierten. Tuskar, Inselchen mit Leuchtturm im St. Georgskanal an der Südostspitze von Irland, 10 km vom Carnsore Point. Tusker (Tusci), die alten Bewohner Etruriens (s. d.); daher Tuscia, s. v. w
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0988, von Turumiquiri bis Umkomanzi Öffnen
327,2 Tusch (Sprache), Asien 925,1 Tuschmanier, auch Kupferstecherkunst 1'u801, Tusker l330,l Tuscia, Tuscien, Etrurien 888,1 ^uscum HI^l'6, Tyrrhenisches Meer Tuseum, Tusls, Thusis Tuski, Eskimo 848,1 Tusmarow
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
) Königinnen v. Neapel: a. J. I. - b. J. II. Karoline, 3) Marie, Königin v. Neapel Maria, 6) Luise, Königin v. Etrurien 8) Sophie Amalie, Exkönigin v. Neapel Marozia Mathilde, 3) Markgräfin v. Tuscien Päpste. Papst Adrian, s. Hadrian
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0364, von Alexander Jannai bis Alexander (Päpste) Öffnen
Erzbischof Anno von Köln 1062 berufenen Kirchenversammlung als unrechtmäßig verworfen wurde, ward A. vom Reich und nach hartem Kampf, in dem er mit Hilfe Gottfrieds (s. d.) von Lothringen und Tuscien siegte, auch in Oberitalien anerkannt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0921, von Arnobius bis Arnold (Christian Friedr.) Öffnen
, und forderte von Friedrich Barbarossa, der eben über die Alpen gezogen war, um sich krönen zu lassen, die Auslieferung A.s. Dieser, von seinen treulosen Republikanern vertrieben, floh nach Tuscien, wurde aber gefangen und dem König Friedrich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0288, von Bonis avibus bis Bonitierung Öffnen
verjagt wurde. Auch in Piacenza, wo er 1089 zum Bischöfe erwählt wurde, konnte er sich nicht halten; er starb 14. Juli 1091 zu Cremona. Unter seinen Werken ist das wichtigste der für Mathilde von Tuscien bestimmte "Liber ad amicum" (hg. von Jaffé
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0971, von Desiderata bis Desinfektion Öffnen
von Tuscien und trat beim Tode des Königs Aistulf 756 als Bewerber um die Krone auf, die ihm von Aistulfs Bruder Rachis streitig gemacht wurde. Durch Unterstützung des Papstes Stephan II. und der Franken gewann D. die Oberhand, hatte aber dafür dem Papste
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) bis Dionysos Öffnen
. 1261, Sohn König Alfons III. und der Beatrix von Tuscien. Er suchte vergebens sich und sein Land von dem Drucke des Konkordates zu befreien, welches der Kirche übergroße Freiheiten einräumte, verhinderte jedoch 1291 durch ein mit den Ständen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0396, von Etrusker bis Etruskische Kunst Öffnen
Luna und bis an den Macrafluß ausdehnte. Seit dem 3. Jahrh. n. Chr. wurde der alte Name E. durch den Namen Tuscien verdrängt, der nachher in den Namen Toscana (s. d.) überging. Nur noch einmal tauchte der alte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0691, von Ferrara (Francesco) bis Ferrari (Benedetto) Öffnen
689 Ferrara (Francesco) - Ferrari (Benedetto) Karls d. Gr. beanspruchten, Ende des 10. Jahrh, als päpstl. Lehn an die Markgrafen von Tuscien. Nach dem Tode der Großgräfin Mathilde gab sich F. eine freistädtifche Regierung und trat dem Lom
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0315, von Friedreich bis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
aller Welt, daß er die Kaiserkrone lediglich der Gnade Gottes und der Wahl der deutschen Fürsten verdanke. Über das Mathildische Hausgut (s. Mathilde von Tuscien ), das Kaiser Lothar gegen das Recht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
Heinrich III., Bd. 1 (Lpz. 1874). G. VIl. (1073 - 85), einer der größten Päpste. Von seiner Jugend ist wenig bekannt. Er hieß früher Hildebrand, war von niederer Herkunft, um 1020 in Soana in Tuscien geboren, kam früh nach Rom, wurde hier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
III., dem er in den Kämpfen mit den Staufern und in Italien den wirksamsten Beistand leistete. Durch Lothar wurden seine Besitzungen in Deutschland und Italien (hier durch die Güter der Mathilde von Tuscien) noch vermehrt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0760, Italien (Geschichte 1056-1268) Öffnen
von Rheinfelden erklärte, stellte Heinrich IV. ihm Wibert von Ravenna als Victor III. entgegen und stieg selbst nach der Vernichtung Rudolfs und dem Sieg der Kaiserlichen bei Mantua (15. Okt. 1080) über die Truppen der Markgräfin Mathilde von Tuscien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0185, von Naro bis Narthecium Öffnen
siel in der Schlacht an dem Mons Lacta- rius gegenüber dem Vesuv. 553-554 war N. mit der Eroberung der Städte, besonders in Tuscien, beschäftigt und vernichtete in der Schlacht bei Casi- linum (554) die alamann. und frank. Scharen, die den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0004, von Perugino bis Peruzzi (Baldassare) Öffnen
der Eroberung durch Octavian brannte die Stadt ab, wurde von Octavian wiederhergestellt, weshalb sie den Namen Augusta Perusia annahm. In der Ostgotenzeit war P. die wichtigste Stadt Tusciens (mittellat. Perusium), kam 592 von den Langobarden an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0086, von Philike-Hetärie bis Philipp (römisch-deutscher König) Öffnen
von Aachen. Sein Bruder Heinrich VI. gab ihn jedoch 1193 der Welt zurück, machte ihn 1195 zum Herzog von Tuscien und ver- mählte ihn 1197 mit Irene (s. d.), der Tochter des byzant. Kaisers Isaak Angelos. Als im Aug. 1196 P.s Bruder Konrad von Schwaben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0164, Pisa Öffnen
von Tuscien als Venediktinerabtei gegründet, mit schief stehendem Glockenturm (Campanile) und einer vor- trefflichen Wendeltreppe, angeblich von Niccolo Pi- sano, und ^an Michele in Vorgo, eine alte Basilika mit sehr alter Krypta und Facade
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0602, von Rainald bis Raizen Öffnen
Victor IV. gegen den von der Kurie erwählten Alexander III. 1161 - 62 nahm er an der zweiten Belagerung Mailands teil und brachte dann bis 1163 in der Lombardei und in Tuscien die ronca- lischen Befchlüsse zur Durchführung. Nach dem Tode Victors IV
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0290, von San-Marte bis Sanok Öffnen
umgebaut). S. M. wurde 1226 Sitz des Reichsvikars für Tuscien. Sann (San), Fluh in Unterftcicrmark, linker Nebenfluß dcr Save, entspringt am Grintouz in den Karawanken, bildet den 120 ni hohen Rinkafall, ver- schwindet in den Schuttablagerungen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
), König der Ostgoten aus dem Geschlecht der Amaler, Vetter der Königin Amalasuntha, großer Grundherr in Tuscien, verhandelte heimlich mit dem oström. Kaiser Justinianus I., um diesem Italien ohne Schwertstreich in die Hände zu spielen und sich selbst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Tusée à double effet, Tusée mixte bis Tuttlingen Öffnen
). Tusée à double effet, Tusée mixte (frz.), s. Doppelzünder. Tuskar Rock (spr. töß-), Felseninsel mit Leuchtturm im St. Georgskanal, 12 km im ONO. von Carnsore Point, der Südostspitze Irlands. Tusker (Tusci), soviel wie Etrusker. Tus-kul
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0621, von Weldzirz bis Welfenfonds Öffnen
von 1101 auf der Insel Cypern. Sein Sohn Welf V. (II.) heiratete 1089 die 43jährige Mathilde von Tuscien (s. d.), um sich deren reiche Güter in Oberitalien zu erwerben, verließ sie aber wieder, als er erfuhr, daß sie schon 1079 für den Todesfall
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0332, von Lucca (Pauline) bis Lucchesini Öffnen
Hauptplatz der Grafschaft Tuscien, um bei deren Verfall im 12. Jahrh. zur Freistadt zu werden. Parteikämpfe zwischen Guelfen und Ghibellinen, Adel und Volk schwächten es, so daß es 1314 sich dem Uguccione della Faggiuola, dem Herrscher von Pisa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0569, von Mantuanischer Erbfolgekrieg bis Manuel I. Öffnen
. befestigt worden sein und unterstand dann zuerst ihren Bischöfen, hierauf dem Markgrafen Bonifacius von Tuscien. Von Heinrich IV. 1090 belagert, versuchte sie schon 1110 die Herrschaft der Markgräfin Mathilde abzuschütteln und ward Freistadt nach deren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0958, von Modena (Provinz und Stadt) bis Modenzeitungen Öffnen
. Fränk. Grafen regierten sie vom 9. Jahrh. an; im 11. waren ihre Bischöfe zugleich die weltlichen Herrscher. Im 12. Jahrh. gehörte die Stadt der Markgräfin Mathilde von Tuscien. Nach der Zeit der lombard. Städtebünde unterstellte sie sich 1288 dem