Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Upanishad hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0115, von Unzurechnungsfähigkeit bis Upolu Öffnen
eröffnenden Beschlusses und muß den Erfordernissen eines solchen entsprechen. Über seine Anfechtbarkeit bestimmt der §. 209 der Strafprozeßordnung (§. 270). ^[Spaltenwechsel] Upanishad (spr. -schad, «Sitzung»), im Sanskrit eine Klasse theol.-philos
54% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0573, von Indische Philosophie bis Indischer Ocean Öffnen
571 Indische Philosophie – Indischer Ocean des rhetorischen Werkes Rasagangādhara (hg. in der «Kāvyamālā» , Nr. 12) und zahlreicher kleinerer Werke. Er lebte unter Dārā Shākōh, der auch 50 der vorzüglichsten Upanishad ins Persische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0568, Indische Litteratur Öffnen
und Upanishad und die Sūtra geben. Die ganze Einteilung ist jedoch nur ein Notbehelf, weil es an chronolog. Handhaben fehlt. Schon innerhalb der Saṃhitās bestehen große zeitliche Schwankungen. So tragen im allgemeinen die den Jadschurveden eigentümlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0319, von Covurlui bis Cowley Öffnen
-Upanishad" (Text und Übersetzung, Kalkutta 1861); Ausgaben eines Teils des "Yajurveda" (mit Roer, das. 1858-64), der "Maitri-Upanishad" (das. 1864) und des "Kusumâñjali" (das. 1864); Übersetzungen der "Çândilya-Sûtras" (das. 1878) und des "Sarvadarçana
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0806, von Arany bis Aräometer Öffnen
liegt in den Upanishad (s. d.) genannten Teilen der Ā. Von selbständigen Ā. ist herausgegeben das Aitarēya-Äranyaka in fünf Büchern, deren jedes wieder A. heißt, in der "Bibliotheca Indica" (Kalkutta 1876) mit dem Kommentare des Sājana. Übersetzt sind
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0598, Indische Religionen Öffnen
zurückgeführt auf eine Upanishad (s. d.), die Kaula-Upanishad, und die Bräuche, denen die Çāktā "der linken Hand" folgen, heißen die Kaulabräuche. Die Çāktā zerfallen in zwei Klassen, die "Çāktā der rechten Hand" und die "Çāktā der linken Hand
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0881, von Roermond bis Roger Öffnen
, 1848), wandte sich dann der heiligen Litteratur der sogen. Upanishad ("Vorträge") zu und gab eine Reihe derselben in Text und Übersetzung nebst Kommentar heraus. Inzwischen vollendete er 1851 noch die Ausgabe des "Sâhitya-Darpana", zu dem Ballantyne
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0163, von Adua bis Adventisten Öffnen
Upanishaden und dem aus diesen herausgewachsenen Vedantasystem (s. d.) entwickelt. Ihre Vertreter, unter denen der bedeutendste der berühmte Kommentator Çankarâcârya (gegen 600 n. Chr.) ist, und ihre Anhänger heißen Advaitavâdin (Bekenner des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0669, von Anplatten bis Anrüchigkeit Öffnen
., Nürnb. 1808). Letzteres ist die lat. Übersetzung einer pers. Bearbeitung der Upanishaden. Sämtliche Schriften A.s sind jetzt nur noch von histor. Interesse. Anquicken, das Versetzen der Erze mit der zur Amalgamation (s. d.) nötigen Menge
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0045, von Atlasspinner bis Atmosphäre Öffnen
bekannten Schmetterlingen hat der A. die größten Flügel. Atlasstein, s. Atlasspat. Atman, im Sanskrit ursprünglich soviel wie Atem, Persönlichkeit, Selbst, aber schon in den Upanishaden Synonymum für den Hauptbegriff der ind. Metaphysik, brahman
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0406, von Brahmanaspati bis Brahmanismus Öffnen
einzelnen Teile, die ältesten philos. Spekulationen in Prosa, Upanishad (s. d.) genannt, und die ältesten, oft sehr wertvollen Legenden. An jede der vier Samhitās der Veden schließen sich einige B. an, die aus verschiedenen vedischen Schulen stammen. Zum
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0571, Indische Litteratur Öffnen
geboren, ein eifriger und bedeutender Vertreter der Philosophie des Vēdānta, der schon 820 im Alter von 32 J. starb. Çamkara hat Kommentare verfaßt zum Brahmasūtra des Bādarājaṇa selbst, zu einer Anzahl Upanishad, zur Bhagavadgītā. Ihm wird auch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Veckerhagen bis Vega (Garcilaso) Öffnen
. Indische Philosophie), eine konsequente Ausbildung der in den Upanishaden vorliegenden philos. Gedanken und der bedeutendste Faktor im geistigen Leben des Brahmanentums. Das Hauptwerk dieses Systems, die Brahma Sūtras (oder Çârîraka-mîmâṁsâ-sûtra
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
" aber die Unkenntnis des Brahman. Außer in den Brāhmaṇa wird diese Lehre namentlich in den Upanishad (s. d., Bd. 16) vorgetragen, oft in schwungvoller, altertümlicher Sprache. Es heißt dort z. B.: "Wie die strömenden Flüsse im Ocean verschwinden, Name
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0595, Indische Religionen Öffnen
technischen Ausdrücke wie die Upanishad. So findet mau bei ihm die oben erwähnten Ausdrücke "Nichtwissen", "Begehren", "Name", "Form" alle wieder, und seine Lehre, die in dem Worte Nibbāna (Sanskrit Nirvāṇa) gipfelt, hat kein anderes Ziel als die Vernichtung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0059, von Müller (Friedrich, Sprachforscher) bis Müller (Herm.) Öffnen
die der Upanishads (2 Bde.) und 1891 die der Vedic Hymns, Part Ⅰ. Ferner erschienen «Letter to Chevalier Bunsen on the classification of the Turanian languages» (in Bunsens «Christianity and mankind», Lond. 1854), «Essays on comparative mythology» (ebd. 1858
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0554, von Wawer bis Weber (Eduard Friedrich) Öffnen
), «Die Varjasûcî des Açvaghosha» (ebd. 1859), «Die vedischen Nachrichten von den Naxatra» (2 Tle., ebd. 1860‒61), «Über den Vedakalender Namens Iyotisham» (ebd. 1862), «Die Râma-Tâpanîya-Upanishad» (ebd. 1864), «Über ein Fragment der Bhagavati» (Tl. 1 u