Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urban hat nach 1 Millisekunden 273 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0003, von Uranus bis Urban Öffnen
3 Uranus - Urban. ihm hervorgegangenen andern Uranverbindungen als Begleitern. Das U. ist das Material zur Herstellung der verschiedenen Uranpräparate. Urănus, der von W. Herschel 13. März 1781 entdeckte Planet; bei Feststellung seiner Bahn
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
119 Urban (Ignaz) – Urbino (Stadt) wußte. Zu Châtillon-sur-Marne wurde ihm 1887 ein Denkmal errichtet. – Vgl. M. F. Stern, Zur Biographie des Papstes U. Ⅱ. (Berl. 1883). U. Ⅲ. (1185‒87), vorher Lambert oder Hubert Crivelli, ein Mailänder, seit
92% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0120, von Uranpecherz bis Urban (Päpste) Öffnen
118 Uranpecherz – Urban (Päpste) Urānpecherz, das verbreitetste der zur Darstellung des Urans dienenden Mineralien; es bildet meistens derbe und eingesprengte, auch nierenförmige Massen, ist fettglänzend und flachmuschelig brechend
71% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Urban bis Urbino Öffnen
4 Urban - Urbino. mit jenem, wurde aus Rom vertrieben und floh nach Genua, wo er wegen einer gegen ihn angestifteten Verschwörung sechs Kardinäle hinrichten ließ (1385). Er starb in Rom, wahrscheinlich an Gift, 15. Okt. 1389. 7) U. VII
44% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
(gute Angelfischerei) und Gavenny, hat (1891) 11686, als Stadtbezirk ( Urban Sanitary District ) 7640 E., eine Brücke über den Usk von 15 Bogen, Ruinen eines Normannenschlosses, schöne Denkmäler in der erneuerten (Benediktiner-) Marienkirche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
X. (1057-1058). Venedikt X. (1058). Nikolaus II. (1058-1061). Alexander II. (1061-1073). Gregor VII. (1073-1085). Victor III. (1086-1087). Urban II. (1088-1099). Paschalis II. (1099-1118). Gelasius II. (1118-1119). Calixtus II. (1119-1124
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
), der auch den Colonna ihre Besitzungen zurückgab, wieder dem Octavio Farnese verliehen. Unter Clemens VIII. (seit 1592) kam das Herzogtum Ferrara aus der modenesischen Erbschaft und unter Urban VIII. das Herzogtum Urbino 1626 wieder an den K
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0691, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) Öffnen
. (1086-1087), Urban II. (1088-1099), Paschalis II. (bis 1118), Gelasius II. (bis 1119), Calixtus II. (bis 1124), Honorius II. (bis 1130), Innocenz II. (bis 1143), Cölestin II. (bis 1144), Lucius II. (bis 1145), Eugen III. (bis 1153), Anastasius IV. (bis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0400, von Barberini bis Barbey d'Aurevilly Öffnen
des Hauses begründete Carlo Maffeo B., geb. 1568, der als Urban VIII. (s. d.) 28. Aug. 1623 den päpstl. Stuhl bestieg; dieser verlieh der Familie den Fürstentitel und mehrere Herzogtümer. Der Versuch der B., im Kriege um Castro (1641-44) den Farnese
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0936, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
934 Sicilien (Königreich beider) rend Karl von Durazzo, deshalb besorgt geworden, dem Rufe Urbans VI. folgte und aus Ungarn heranzog, adoptierte Giovanna 29. Juni 1380 Ludwig I. von Anjou. Karl aber, kräftig unterstützt von Urban, der ihn
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
war der Bau endlich soweit vorgeschritten, daß er durch Urban VIII. geweiht werden konnte. Maderna starb 1629 und Lorenzo Bernini erhielt den Auftrag, den Bau zu beenden. Es handelte sich vor allem darum, der breiten, über das ganze Langhaus sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
der Kuppel ist sehr beeinträchtigt. 1612 wurde die Façade (s. Tafel: Rom I, Fig. 5) vollendet, 1626 die Kirche von Urban VIII. geweiht. Doch dauerte die Vollendung der Innendekoration, bei der namentlich Bernini thätig war, noch Jahrzehnte lang
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
Stammgut Barberino im Elsathal in Toscana B. Die Größe und den Glanz des Hauses begründete Maffeo B. (geb. 1568), der als Urban VIII. 1623 den päpstlichen Stuhl bestieg und seiner Familie Schätze, mehrere Herzogtümer und den fürstlichen Titel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Bernis bis Bernoulli Öffnen
; die Galerie und Fassade an der Meerseite des Kastells Gandolfo; das Arsenal in Civita Vecchia; die Fontäne am Platz Barberini u. a.; das große Tabernakel über dem Hauptaltar der Peterskirche, unter Urban VIII. gefertigt; die vier Kirchenväter, welche den Stuhl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0296, von Brabanter Goldene Bulle bis Brache Öffnen
geistlichen Stand, wurde Sekretär des Kardinals Maffeo Barberini, nachmaligen Papstes Urban VIII., den er auf seiner Gesandtschaftsreise nach Paris begleitete, lebte dann in seiner Vaterstadt unabhängig seiner Muse. Nachdem Urban 1623 den päpstlichen Stuhl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
Megliorati genannt, ward Bischof von Bologna, Schatzmeister Urbans VI., 1389 Kardinal und 17. Okt. 1404 von der italienischen Kardinalspartei zum Papst erwählt, während die Gegenpartei an Benedikt XIII. festhielt. Durch einen Aufstand, welcher 1405 zu Rom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370), Gregor XI. (bis 1378), Urban VI. (bis 1389), Bonifacius IX. (bis 1404), Innocenz VII. (bis 1406), Gregor XII. (bis 1410), Alexander V. (bis 1410), Johann XXIII. (bis 1415), Martin V. (1417-31
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0799, von Italienischer Krieg von 1848 und 1849 bis Italienischer Krieg von 1859 Öffnen
auf das linke Po-Ufer gerückt und gegen die Sesia vorgedrungen; Garibaldi war am 23. bei Sesto-Calende an den Ticino gekommen, hatte den Fluß überschifft, Varese erreicht und dort den Aufstand organisiert; ein Angriff des Feldmarschalllieutenants Urban
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0152, von Ducaju bis Dumont Öffnen
), in den 70er Jahren endlich die Bronzestatue des Generals Tartas in Mézin (Lot-et-Garonne) und des Papstes Urban V. in Mende
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
Papst Urban II dieses Namens, indem sie auf ihre und ihrer Nachfolger Rechte im Ganzen und im Einzelnen rein und aufrichtig verzichteten (pag. 176). Dies nahm der Papst dankbar an und legte zur ewigen Erinnerung an diese Schenkung dem Kloster
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
dieser Edlen und die Erben der Stifter nicht meinen, sie haben irgend ein Recht an den Ort und an die Güter des Ortes, wurde unter allgemeiner Zustimmung aller diese Gemeinschaft, Kirche und Kloster mit allem, was dazu gehört, dem Papst Urban II dieses
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
von der Königin Johanna von Neapel erwarben. Die avignonischen Päpste waren Clemens V. (bis 1314), Johann XXII. (bis 1334), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370) und Gregor XI. (bis 1378
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
für die römische Kirche vorgeschriebene Zusammenstellung von Gebeten und Formularen wurde später mannigfach umgearbeitet, von Pius V. 1568 allgemein eingeführt und unter Clemens VIII. 1602 und Urban VIII. 1632 weiter verbessert. Jetzt hat es beinahe alle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0851, von Castelbuono bis Castell Öffnen
Ämilia, hat mehrere Kirchen mit Gemälden der bolognesischen Schule und (1881) 1887 Einw.; gilt für das antike Forum Gallorum, bei welchem Hirtius 43 v. Chr. den Antonius schlug. In der Nähe erbaute Papst Urban VIII. das Fort Urbano, eine jetzt verfallene
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
mit dem Kaiser in Rom ein, ward 24. März in der Peterskirche geweiht und krönte sodann den Kaiser, wurde aber auch nach Gregors VII. Tod (1085) nicht als Papst anerkannt, da man ihm nacheinander Viktor III., Urban II. und Paschalis II. entgegensetzte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
III. (1085-1088) und nach dessen baldigem Tod Urban II. (1088-1099) lagen in heftigem Kampf mit dem von H. eingesetzten Papst Clemens III. H. zog deshalb 1090 wieder nach Italien, eroberte Mantua und gewann über Welf, den Gemahl der Markgräfin Mathilde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0206, Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) Öffnen
Eroberung des Heiligen Grabes fand immer mehr begeisterte Anhänger; unter Urban II. kam die Idee zur Ausführung, aber nicht, wie gewöhnlich angenommen wird, durch die Schilderung Peters von Amiens, der erst nachher durch seine volkstümliche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0495, von Lanfranco bis Lang Öffnen
Paul V. und Urban VIII. in hoher Gunst. Sein letztes Werk war die Ausschmückung der Kapelle San Carlo Catenari. Er starb 1647 bei Rom. L. war hauptsächlich Freskomaler; seine Ölgemälde sind unbedeutend, seine Wandbilder dagegen zeigen eine kühne
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
III. (1550-55), Marcellus II. (1555), Paul IV. (bis 1559) Pius IV. (bis 1565), Pius V. (1566-72), Gregor XIII. (bis 1585), Sixtus V. (bis 1590), Urban VII. (1590), Gregor XIV. (bis 1591), Innocenz IX. (1591), Clemens VIII. (1592-1605), Leo XI. (1605
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
, geb. 7. Dez. 1598 zu Neapel, genoß den Unterricht seines Vaters, ging mit diesem nach Rom, wo er bald von Papst Paul V. und Gregor XV. beschäftigt wurde; Urban VIII. ernannte ihn 1629 zum Architekten der Peterskirche und zum Leiter aller
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0880, von Campan (Jeanne Louise Henriette) bis Campanien Öffnen
, lebendig waren, wurde er dem aristotelisierenden Scholasticismus entfremdet. Wegen einiger freimütiger polit. Äußerungen ließ ihn die span. Regierung 1599 verhaften und foltern. Er wurde 27 Jahre hindurch gefangen gehalten, bis Urban VIII
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0372, Clemens (Päpste) Öffnen
als Gegenpapst Gre- gors VII. erwählt, krönte Heinrich in Rom, behaup- tete sich unter Victor III. und Urban II., bis er, von einem Kreuzheer aus Rom vertrieben, 1100 in Ra- venna starb. - Vgl. Köhncke, Wibert von Ravenna (Lpz. 1888). C. III. (1187-91
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0144, Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
Zwecke wurden die Technical Instruction Acts von 1889 und 1891 erlassen. Diese Gesetze ermächtigen in den Landkreisen die County Councils, in den größern Städten die Borough Councils und in den kleinern Städten die seit 1894 als Urban District Councils
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, befreite ihn 1089 ebenfalls dessen Tod. Inzwischen war Victor III. und nach dessen Tod Urban II. von der gregorianischen Partei als Papst gewählt worden. Um den kaiserl. Papst Clemens III. zu schützen und zugleich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0553, von Incl. bis Indaur Öffnen
von Papst Urban V. (s. d.) herrührenden, durch Pius V. 1507, Urban VIII. 1627 erneuerten Bulle (sog. Nachtmahlsbulle, Vniia. coenae äomini), die eine feierliche Exkommunizierung und Verfluchung aller Ketzer enthält. Nach der Anordnung Pius' V
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0729, von Kreuzwertheim bis Kreuzzüge Öffnen
und Nicäa entrissen. Schon Papst Gregor VII. hatte 1074 den Plan gefaßt, Palästina zu befreien, und die Hilferufe des Kaisers Alerios I. brachten Papst Urban II. darauf zurück. Durch zündende Reden begeisterte er auf der großen Kirchen- versammlung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0876, Papst Öffnen
. ihre Residenz in Avignon nehmen (das fog. Ba- bylonische Eril, 1309-77), wo sie ganz unter franz. Einfluß standen. Noch tiefer fank ihr Ansehen, als 1378 neben dem italienischen P. Urban VI. von den franz. Kardinälen Clemens VII. zum P. ge- wählt wurde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0935, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
mit dem englischen, dann mit dem franz. König, um die südital. Staufer zu vernichten, und endlich gelang es Urban IV., Karl I. von Anjou zum Zug gegen Manfred zu bewegen. Als eben dessen Macht nach Mittelitalien sich auszudehnen begann, krönte Urban Karl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
. Als ihn nach einiger Zeit sündiger Wonnen das Gewissen rührte, pilgerte er reuig gen Rom zu Papst Urban IV., um durch Beichte und Buße Vergebung seiner Sünden zu suchen. Allein der Papst, der gerade einen dürren Stab in der Hand hielt, bedeutete
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0506, von Kardätsche bis Kardinal-Infant Öffnen
, worunter 14 Diakonen, 50 Priester und 6 Bischöfe. Innocenz IV. gab ihnen 1245 den roten Hut (s. Kardinalshut) und Urban VIII. 1644 den Titel "Eminentissimi" statt "Illustrissimi". Die Priester und Diakonen führen ihren Titel von einer Hauptkirche Roms
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0273, von Sandrart bis Sandsteine Öffnen
Senecas, ein Nachtstück in der Weise von Honthorst. Auch lieferte er die Zeichnungen zu der "Galeria Giustiniana" (Rom 1631, 2 Bde.). Papst Urban VIII. ließ durch ihn mehrere Gemälde ausführen, meist Porträte und historische Darstellungen für Kirchen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
. v. Sporck Szapary Tegetthoff Terzka Tilly Trenck, 1) Frz. v. d. Urban, Karl v. Wallenstein Wallmoden Weerdt, J. de, s. Werth Welden Werth Wimpffen Würtemberg, 4) Wilh., Hzg. v. Wurmser Zápolya, 1) Steph. Ziska von Trocnow Zriny
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
1) a - k. Sylvester 1 - 3) Symmachus 3) Urban a - h. Victor 1) a - d. Vitellianus Zacharias Zosimus 1) Adelsfamilien. Aldobrandini Barberini Borgia Caraccioli Carafa Chigi Colonna 1 - 4) Contarini 1) Corsini Cosimo, s. Medici
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
) Georg Justin Karl Urban Schlotheim * Schrauf Seebach, 2) Karl von Senft Stoliczka Süß Tschermak Veltheim Vogelsang Voigt, 1) Johann Karl Wilh. Volger, 2) Georg Heinr. Otto Weiß Werner, 1) Abraham Gottlob Zepharovich Zirkel Zittel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0805, Berlin (Verwaltung) Öffnen
für Infektionskrankheiten, das Frauensiechenhaus Bethesda am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, die Krankenhäuser im Friedrichhain (1870-73 von Gropius und Schmieden für 600 Kranke in 14 Pavillons erbaut), Moabit, am Urban (600 Betten, 1890 eröffnet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0861, Eisenbahnen Öffnen
Neusüdwales 25. Sept. 1855 Sydney-Parramatta 23 Ägypten - Jan. 1856 Alexandria-Kairo 211 Natal 26. Juni 1860 D’Urban-Landungsplatz 3 Türkei (Rumänien) 4. Okt. 1860 Küstendže (Constanța)-Černavoda 66 Kleinasien 24. Dez. 1860 Smyrna-Trianda 43 Kapland 13. Febr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0003, Perugia Öffnen
), einem Marmorsarkophag mit den Resten der Päpste Innocenz III., Urban IV. und Martin IV. und kostbaren Handschriften in der Bibliothek, wie dem Codex des heil. Lucas aus dem 6. Jahrh. (Gold auf Pergament); die Basilika San Pietro de'Cassinensi, um 1000
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
Ulmerhof 79 Ulmerigi 9 UmgeIt, Ungelt 17, 64 Unbebautes Land, s. mirica. Ungarn, König 107 Ungelter, Familie 64 f. Unitores, s. Ainunger. Unsorgen, Familie 70 Unsorgin, Frau v. Johann Karg, Wortspiel mit Karg 70 Urach, Stadt 102 Urban II
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0885, von Milha bis Militäranwärter Öffnen
Papst Urban V. seine Anschauung vorzutragen, ward wegen einer scharfen Äußerung vorübergehend eingekerkert, kehrte dann wieder nach Böhmen zurück und wurde 1369 Pfarrer an der Teynkirche in der Prager Altstadt. Um sich gegen die Verdächtigungen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
und industrielle Schule, 1 Winterschule und 63 Fortbildungsschulen. Von Wohlthätigkeitsanstalten sind zu erwähnen die große Irrenanstalt in der ehemaligen Cistercienserabtei St. Urban, die Taubstummenanstalt Hohenrain, die kath. Rettungsanstalt Sonnenberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
einmal das Heilige Land besucht hatte, 1095 auf der Kirchenversammlung zu Clermont als der erste das Kreuz aus der Hand Papst Urbans II. und ward von diesem zu seinem Legaten während des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
mehrere Städte, wie Bologna, zur Anerkennung der päpstlichen Oberhoheit zu bewegen. Er ordnete die Verwaltung des Kirchenstaats und gab ihm neue Gesetzbücher (die "Egidianen"). So ermöglichte er Papst Urban V. 1367 die Rückkehr nach Italien, begrüßte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0333, von Alexinatz bis Alfa Öffnen
und Küstenstädten in Kleinasien. Gegen diese Feinde suchte er auch bei Papst Urban II. und den abendländischen Fürsten Hilfe, als aber 1096 die Kreuzfahrer im griechischen Reich erschienen, fanden sie nicht die gewünschte Aufnahme. A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
11. Jahrh. vor und zwar in der Form des Engelsgrußes Luk. 1, 28, womit dann die Worte der Elisabeth Luk. 1, 42 verbunden wurden. Urban IV. fügte 1261 noch die Worte "Jesus Christus, Amen" hinzu. Johann XXII. befahl 1326, das A. täglich dreimal
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
von St. Maurus erworben. Stifter der Kongregation von St. Maurus war 1618 Lorenz Benard, Mönch zu St.-Vannes. Von Gregor XV. (1621) und Urban VIII. (1627) bestätigt, breitete sich die Kongregation schnell aus und zählte schon zu Anfang des 18. Jahrh
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Bernicla bis Bernini Öffnen
und Maler, geb. 1598 zu Neapel, genoß den Unterricht seines Vaters, ging mit demselben nach Rom und erregte hier durch sein Talent die Aufmerksamkeit Pauls V. Papst Gregor XV. ernannte ihn zum Ritter, Urban VIII. 1629 zum Oberaufseher des Baues
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Birger bis Birke Öffnen
. Birgitta, einer schwedischen Edlen aus königlichem Geschlecht (gest. 1373), zu Wadstena in Ostgotland gestifteter, vom Papst Urban V. 1370 bestätigter Klosterorden, dessen Besonderheit darin besteht, daß in einem Doppelkloster 60 Nonnen und 17
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0029, von Blesson bis Blicher Öffnen
beauty" heraus, zu deren weiblichen Porträten sie Verse machte. Vgl. Madden, The litterary life and correspondence of the Countess of B. (Lond. 1855, 3 Bde.). Blesson, Johann Ludwig Urban, militär. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1790 zu Berlin, trat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0193, von Bonifaciuspfennige bis Bonin Öffnen
.' VIII. (Königsb. 1852, 2 Bde.); "Registres de Boniface VIII" (hrsg. von Dicard u. a., Par. 1884 ff.). - 9) B. IX., vorher Peter Tomacelli, aus Neapel, ward, während Clemens VII. zu Avignon residierte, in Rom 2. Nov. 1389 Nachfolger Urbans VI. Er trieb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
Clericis laïcos und Unam sanctam, die Bonifacius VIII. 1296 und 1302 gegen Philipp den Schönen von Frankreich erließ; In coena Domini, 1362 von Urban V. gegen die Ketzer erlassen und später erweitert, eine feierliche Verfluchung aller Nichtkatholiken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
zu können, und dann entfloh; sie verblutete langsam an den erhaltenen Wunden (232, unter Alexander Severus). Ihr Leichnam wurde vom Papst Urban in den Katakomben des Calixtus an der Via Appia bestattet, 600 Jahre später aber von Papst Paschalis hier
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
in künstlerischer und in technischer Beziehung, und namentlich war es auch die Erfindung eines bessern Kittes, welche seine Bestrebungen außerordentlich förderte. Die Feuchtigkeit in der Peterskirche bestimmte Urban VIII. und Innocenz X., durch C. viele
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0764, von Campan bis Campanella Öffnen
, mathematischen, physikalischen, medizinischen, astrologischen, theologischen, politischen und poetischen Inhalts, bis er endlich auf Verwendung des Papstes Urban VIII. in Rom interniert und drei Jahre später (1629) mit einem Jahrgehalt Beigegeben wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1005, von Chiabrera bis Chiana Öffnen
. von Toscana, Karl Emanuel von Savoyen sowie Papst Urban VIII., ihn mit Gunstbezeigungen überhäuften. Allen Versuchen aber, ihn an irgend einen Hof zu fesseln, wich er aus und bewahrte seine Unabhängigkeit bis zu seinem Tod. Er starb 14. Okt. 1637 in Savona
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
aus seinen Trümmern. Papst Urban VIII. erbaute die Festungswerke, Innocenz XII. erklärte C. für einen Freihafen (1696). 1849-70 war es von den Franzosen besetzt. Civitella del Tronto (spr. tschiw-), Stadt in der ital. Provinz Teramo, auf steilem Felsen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
und das Gebiet von Avignon. Er starb 6. Dez. 1352. 8) C. (VII.), vorher Robert, Graf von Genf, Bischof von Cambrai, wurde 1378 zum schismatischen Gegenpapst Urbans VI. gewählt; durch schamlose Gelderpressung berüchtigt. Mit ihm begann das große
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0175, von Clermont bis Clermont-Tonnerre Öffnen
sie dasselbe Schicksal durch die Normannen. Im Mittelalter wurden hier sieben Kirchenversammlungen gehalten, worunter die merkwürdigste die von 1095, das große Konzil von C., ist, dem Papst Urban II. selbst beiwohnte, und auf welchem der erste Kreuzzug
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0205, von Colerus bis Cölestinus Öffnen
von Strontiansalzen. Cölestiner, eine Abteilung der Benediktiner, gestiftet um 1254 von dem Anachoreten Petrus von Murrhone, dem nachmaligen Papst Cölestin V. (s. d.). Die päpstliche Bestätigung mit ansehnlichen Privilegien erfolgte 1264 durch Urban IV
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0294, Corsica (Geschichte) Öffnen
von zwölf Männern gründete. Aber bald erhielten jene wieder die Oberhand, worauf sich das Volk unter den Schutz des toscanischen Markgrafen Malaspina stellte. Seit 1077 erkannten die Corsen den Papst Gregor VII. als ihren Oberherrn an; Urban II. stellte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0295, von Corsini bis Corssen Öffnen
im 13. Jahrh. vorkommt. Andrea C., geb. 1402, Bischof von Fiesole, gest. 6. Jan. 1373, ward von Urban VIII. 1629 heilig gesprochen. Lorenzo C. bestieg 1730, im Alter von 78 Jahren, unter dem Namen Clemens XII. den päpstlichen Stuhl; starb 1740. Don Neri
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Dudu bis Duett Öffnen
. durch den Herzogstitel ausgezeichnet und später von Papst Urban VIII. unter die Zahl der römischen Edlen aufgenommen, hielt sich D. meist am Hof Cosimos II. zu Florenz auf. Er machte sich um die Stadt Livorno verdient, indem er durch Herbeiziehung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Emigrieren bis Emission Öffnen
, Titel der Bischöfe, bis sie den Titel Reverenz erhielten, dann Titel der geistlichen Kurfürsten und des Großmeisters vom Johanniterorden, nachdem ihn schon Papst Urban VIII. 10. Jan. 1631 den Kardinälen verliehen, welche vorher Illustrissimi genannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Engelsberg bis Engere Wahl Öffnen
durch einen (jetzt geschlossenen) Arkadengang, der auf der alten Mauer der leoninischen Stadt hinläuft; Urban VIII. umgab sie mit weitläufigen Außenwerken. Seit 1870 im Besitz des Königs von Italien, dient die E. gegenwärtig militärischen Zwecken. S. Tafel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0642, England (Lokalverwaltung) Öffnen
geschaffenen Local government Board stehen, beläuft sich auf 13,329. Darunter sind 63 Grafschaftsbehörden, 647 Armenverbände (s. oben), 247 Munizipalräte, 1360 städtische und ländliche Gemeindevorstände (Urban and Rural Sanitary Authorities, als Local Boards
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Englisch-bischöfliche Kirche bis Englische Litteratur Öffnen
, Klosterfrauenorden, von Maria Ward 1609 gestiftet, hielt sich an Augustins Regel, widmete sich der Erziehung und Krankenpflege und verbreitete sich trotz des Befehls Urbans VIII., der Stifterin den Prozeß zu machen und die Stiftung ganz zu unterdrücken, besonders
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Extraktion bis Extravasation Öffnen
, aus 20 Dekretalen des Papstes Johann XXII., letztere, nach und nach entstanden und in ihrer heutigen Gestalt von Johann Chappuis (1500) herrührend, aus Dekretalen von Urban IV. bis Sixtus IV. besteht. Vgl. Bickell, Über die Entstehung und den Gebrauch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0056, von Farnesina bis Farnhaar Öffnen
1612, führte wegen des von der päpstlichen Kammer zur Deckung der Farneseschen Schulden mit Beschlag belegten Herzogtums Castro Krieg gegen Papst Urban VIII.; starb 12. Sept. 1646. Die letzten Sprößlinge des Hauses, Ranuccio II. Francesco (gest. 1727
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
infolge der Beschwerden der deutschen Nation auf dem Reichstag zu Nürnberg (1522) der Kardinal Lorenzo Campeggi (1524) einige Minderung der Festtage. Einzelne Bistümer nahmen allmählich noch weitere Reduktionen vor, Urban VIII. (1642) sodann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
die Zahl der Klöster des Ordens in Frankreich und Italien bis gegen 60. Urban VIII. teilte ihn daher (1630) in zwei besondere Kongregationen, die französische "Congrégation de Notre Dame de Feuillans", welche sich bis zur Zeit der Revolution blühend erhielt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0749, von Fronhausen bis Fronto Öffnen
Niederlanden, um 1264 vom Papst Urban IV. und durch Clemens V. auf dem Konzil zu Vienne 1311 zu allgemeiner Bedeutung erhoben zu werden. Johann XXII. befahl 1316 das noch jetzt den Glanz- und Mittelpunkt des Festes bildende Herumtragen des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0841, Galilei (Galileo) Öffnen
. Dieser Erfolg und die Berufung des ihm befreundeten Kardinals Barberini (als Urban VIII.) auf den päpstlichen Stuhl ermutigten G., den längst gehegten Plan einer eingehenden, allgemein verständlichen Darstellung der Kopernikanischen Lehre zur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0909, Garibaldi Öffnen
den ihm gegenüberstehenden österreichischen General Urban davon, richtete aber nichts Bedeutendes aus. Er teilte den nationalen Zorn über die plötzliche Beendigung des Kriegs durch den Frieden von Villafranca und folgte daher gern einem im August d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
der römischen Partei, wurde daher 1089 von Papst Urban II. zum päpstlichen Legaten in Deutschland ernannt und suchte bei dem Abfall von Heinrichs IV. Sohn Konrad 1093 Schwaben und Bayern für letztern zu gewinnen. Er wurde daher von Heinrich IV. von seinem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0043, von Gekröse bis Gelb Öffnen
romanorum pontificum etc." (Braunsb. 1867). - b) G. II., vorher Johann von Gaeta, Benediktiner von Monte Cassino, war unter Urban II. und Paschalis II. Kardinal und Kanzler des heiligen Stuhls und ward nach dem Tode des letztern 24. Juni 1118 von der dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
, trat in die Dienste Papst Urbans VI., kehrte 1386 nach Deutschland zurück, ward Pfarrer in Paderborn, dann Dechant des Kollegiatstifts in Bielefeld und starb 1421 im Kloster Böddeken. Er verfaßte ein "Kosmodromium", eine Weltgeschichte bis 1418, deren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0486, von Goldene Ader bis Goldenes Kalb Öffnen
des Kardinalkollegiums am sogen. Rosensonntag (Sonntag Lätare) unter besondern Zeremonien geweiht wird. Urban V. soll um 1366 die erste G. R. geweiht haben. Friedrich der Weise erhielt 1518 eine solche Rose mit der Anmutung, Luther und seine Lehre zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
die fränkischen Kaiser förderten seine Einführung, die Erzbischof Sigiwin von Köln 1083 zuerst versuchte. Urban II. erklärte auf der Kirchenversammlung von Clermont 1095 die Treuga Dei als für die ganze Christenheit verbindlich; sie ward nachher ins
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
di Roma nel medio evo", Vened. 1874-76, 8 Bde.) und ernannte G. zum Bürger Roms. Neuere Werke G.' sind: "Lucrezia Borgia" (Stuttg. 1874, 3. Aufl. 1877; franz., Par. 1876), worin er eine Ehrenrettung der berüchtigten Frau versuchte; "Urban VIII
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0875, von Grüner Zinnober bis Grünhagen Öffnen
in Jena in Berlin unter Ranke und in Breslau, erwarb 1850 in Halle mit einer Arbeit über Papst Urban II. die Doktorwürde, ward 1853 am Friedrichs-Gymnasium in Breslau als Lehrer angestellt und habilitierte sich 1855 zugleich als Dozent der Geschichte an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0160, von Harfenklavier bis Häring Öffnen
" (Berl. 1834) von den Liberalen angefeindet wurden. Seine "Zwölf Nächte" (Berl. 1838, 3 Bde.) leiden an einer gewissen Nüchternheit und Breite des Räsonnements, die der sonst trefflichen Darstellung Eintrag thun. Sein "Urban Grandier" (Berl. 1843, 2 Bde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0285, von Heide bis Heide Öffnen
veredeln und zu reinigen; allein sein kritisch-polemisches Auftreten war taktvoller und urbaner als das Baggesens. Die vollständigste Ausgabe seiner poetischen und prosaischen Werke ist die in 22 Bänden (Kopenh. 1861-62). "Ausgewählte dramatische Werke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
eines deutschen Parlaments angebahnt wurde. Die Universität zu H. wurde 1386 vom Kurfürsten Ruprecht I. eröffnet, nachdem Papst Urban VI. durch die Bulle vom 23. Okt. 1385 dazu seine Zustimmung gegeben hatte. Ihr erster Rektor war Marsilius von Inghen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
Patriarchen Arnold von Jerusalem 1111 gestiftet und vom Papst Urban VIII. 1637 einer neuen Regel unterworfen, hat sich nur in seinem weiblichen Zweig in Holland und Frankreich erhalten und beschäftigt sich vornehmlich mit der Erziehung und dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0329, von Heinsius bis Heinze Öffnen
die Republik Venedig und Papst Urban VIII. zeichneten ihn aus. Als Gelehrter hat er sich bleibende Verdienste erworben um die griechischen Autoren Hesiod, Aristoteles, Theophrast, das Neue Testament ("Exercitationum sacrarum libri XX", Leid. 1639) u
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0441, von Herostratos bis Herrenberg Öffnen
der Vegetation bedeutenden Schaden verursachen, und vor denen man sich erst nach Urban (25. Mai) gesichert hält. In Süddeutschland heißen Pankratius, Servatius und Bonifacius die drei Eismänner; doch ist deren Einfluß weniger verderblich, weil zur Zeit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
Gelasius, Gregorius I. u. a. nachfolgten. Der kirchliche Gebrauch der Hymnen ward bestätigt durch das vierte Konzil zu Toledo (633). 1029 erfuhren sie durch Papst Urban VIII. eine Umarbeitung. Mehrere derselben führen besondere Namen, wie die Hymni
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0911, von Incl. bis Indemnität Öffnen
, insgemein. Incomplaisance (franz., spr. ängkongpläsangs), Ungefälligkeit. In coena domini (lat., "Beim Mahl des Herrn"), Anfangsworte der berühmten, 1363 von Urban V. erlassenen, die Ketzer und alle, die ihnen Beistand leisten, verfluchenden Bulle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0970, von In parenthesi bis Inquisition Öffnen
schon von Urban IV. gleichfalls der I. selbst übertragen war. Sämtliche von der I. zuerteilte Strafen zerfielen in kirchliche oder weltliche. Die kirchlichen waren: das Interdikt (s. d.), der Bann oder die Exkommunikation (s. d.), Wallfahrten, Bußübungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0150, von Janocki bis Jansen Öffnen
der Prädestination. Diese Denkweise nannte man nun Jansenismus und ihre Anhänger Jansenisten; ihre eifrigsten Gegner waren von Anfang an die Jesuiten. Auf deren Betrieb wurde das Buch 1642 vom Papst Urban VIII. durch die Bulle In eminenti verdammt, da
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0206, von Jessore bis Jesuiten Öffnen
206 Jessore - Jesuiten. Jessore, ind. Distrikt, s. Dschessor. Jesuaten des heil. Hieronymus (Jesusdiener), ein der Armen- und Krankenpflege gewidmeter geistlicher Orden, der 1365 vom heil. Joh. Colombino in Siena gestiftet und vom Papst Urban V