Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urchristentum hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Christentum'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0939, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) Öffnen
-historischen Kritik, sondern es handelte sich namentlich seit Ritschls Auftreten um die geschichtliche Situation und Konstellation überhaupt, darunter das Urchristentum sich zur katholischen Kirche fortgebildet und ausgestaltet hat. Es handelte sich
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0542, von Baur (Albert) bis Baur (Ferdinand Christian) Öffnen
, der kirchlichen Symbolik und namentlich der neutestamentlichen Kritik und der Geschichte des Urchristentums. Während B.s Erstlingswerk: "Symbolik und Mythologie oder die Naturreligion des Altertums" (2 Bde., Stuttg. 1824 -25), noch deutlich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0536, von Hilfsrichter bis Hill Öffnen
Entstehung und geschichtlichen Bedeutung" (Leipz. 1854); "Das Urchristentum in den Hauptwendepunkten seines Entwickelungsgangs" (Jena 1856); "Die jüdische Apokalyptik" (das. 1857); "Die Propheten Esra und Daniel und ihre neueste Bearbeitung" (Halle 1863
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0506, von Bauer (Edgar) bis Bauer (Klara) Öffnen
teils auf das Urchristentum, wie "Philo, Strauß, Renan und das Urchristentum" (Berl. 1874), "Christus und die Cäsaren" (ebd. 1877), teils auf Tagesfragen, wie "Einfluß des engl. Quäkertums auf die deutsche Kultur und das engl.-russ. Projekt
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0977, von Biblist bis Bicester Öffnen
. von F. F. Baur, Lpz. 1864); Reuß, Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique (Straßb. 1852; 3. Aufl. 1864); Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter der christl. Kirche (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890); Pfleiderer, Das Urchristentum (Berl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0634, von Antichthon bis Antietam Öffnen
aber ihre Anknüpfungspunkte schon im Judentum. Wie nämlich dieses vor dem Erscheinen des Messias eine furchtbare Zerrüttung aller sittlichen Verhältnisse (Geburtswehen des Messias) erwartete, so das Urchristentum vor der gehofften Wiedererscheinung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0466, Bauer Öffnen
, Strauß, Renan und das Urchristentum" (Berl. 1874); "Christus und die Cäsaren. Der Ursprung des Christentums aus dem römischen Griechentum" (das. 1877); "Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur und auf das englisch-russische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
. 1859) und Zeller, Vorträge und Abhandlungen, S. 267 ff., 354 ff. (Leipz. 1865). Dieselbe brach einer durchaus neuen Anschauung des Urchristentums Bahn, welche gewiß auf vielen Punkten anfechtbar, aber schon darum epochemachend ist, weil sie zuerst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0087, von Christfest bis Christian Öffnen
, Histoire des persécutions de l'église (Par. 1875, 1878); Derselbe, Les Chrétiens dans l'empire romain de la fin des Antonins, etc. (das. 1881); Keim, Aus dem Urchristentum (Zürich 1878); Derselbe, Rom und das Christentum (Berl. 1881); Böhringer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0098, Christologie Öffnen
das Urchristentum in sich barg, lag somit ein dogmatischer Einheitspunkt im Glauben an den Sühnetod und die Auferstehung des Stifters, an seine Wiederkunft zur Errichtung des Reichs (1. Kor. 15, 11). Je gewisser man sich in dieser Verehrung des "Sohnes Gottes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
); "Allgemeine Geschichte der Philosophie" (das. 1788, 2. Aufl. 1796); "Handbuch der Ästhetik" (Halle 1803-1805, 4 Bde.; 2. Aufl. 1807-20); "Geist des Urchristentums" (das. 1807-1808, 3 Bde.); "Vermischte Schriften" (das. 1784-88, 2 Bde.). Außerdem schrieb
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
Adolf, König von Schweden, und seine Zeit", Stuttg. 1835, 4. Aufl. 1863) machte Aufsehen durch die Hervorhebung der politischen Rolle des Schwedenkönigs und durch kühne Hypothesen über die Pläne Wallensteins. Seine "Geschichte des Urchristentums
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
Übergetretenen. Insonderheit heißen in der Geschichte des Urchristentums diejenigen Gläubigen so, welche, ohne zuerst Proselyten des Judentums zu werden, vom Apostel Paulus als mit den Judenchristen (s. d.) gleichberechtigte Glieder der christlichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0216, Jesus Christus (Litteratur) Öffnen
einer reinen Geschichte des Urchristentums", Heidelberg 1828, 2 Bde.); ästhetisch-rationalistische Gesichtspunkte befolgt Hase ("Das Leben Jesu, für akademische Vorlesungen", 5. Aufl., Leipz. 1865; "Geschichte Jesu", das. 1876). Die kritische Richtung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
217 Jesus Maria - Jesus Sirach. geliums ausgehend, mit origineller und geistreicher Kritik in der evangelischen Geschichte historische und unhistorische Bestandteile zu scheiden versucht, und Gfrörer ("Geschichte des Urchristentums", Stuttg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
das Leben genommen haben soll, worüber jedoch schon im Urchristentum ein dreifach verschiedener Bericht existierte. Über die Motive des Verrats gibt es nur Vermutungen, worüber die Litteratur zum Leben Jesu (s. Jesus Christus, S. 216 f.) Auskunft
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
erschienen von ihm: "Der Übertritt Konstantins d. Gr. zum Christentum" (Zürich 1862); "Celsus' wahres Wort" (das. 1873); "Aus dem Urchristentum" (das. 1878); "Rom und das Christentum" (mit einem Nachruf von Ziegler, Berl. 1881). Keimbläschen (Vesicula
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0705, von Ketzermütze bis Keuchhusten Öffnen
thut, die K. von bürgerlichen Ehren, Ämtern und Würden oder gar vom Rechte der Existenz auszuschließen. Vgl. Hilgenfeld, Die Ketzergeschichte des Urchristentums (Leipz. 1883). Ketzermütze, s. Carocha. Ketzertaufe, s. Taufe. Ketzin, Stadt im preuß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0749, Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) Öffnen
Heilvermittelungsanstalt für die Massen, und die sittlichen Anforderungen an ihre einzelnen Mitglieder erlitten notwendigerweise eine immer größere Einbuße an Idealität. Aus den Gemeinden des Urchristentums schloß eine Todsünde aus; nur Aspiranten des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0750, Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) Öffnen
im Verein mit der Glaubensregel werden jetzt auch die treibenden Ideen des Urchristentums selbst in dieser K. eine wirksame Macht. Aber den gut christlichen Elementen, mit welchen auf diesem Weg das Dogma ausgestattet wurde, halten die sich mehrenden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0857, Kloster (Geschichtliches) Öffnen
für Kirchengeschichte" von Brieger (2. Bd.); Keim, Aus dem Urchristentum (Zürich 1878). Diese Lebensweise erhielt festere Gestalt durch den heil. Antonius (s. d.) und durch Pachomius, welcher zuerst (um 340) für die verschiedenen Geschlechter auf der Nilinsel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
, die vorzugsweise das Urchristentum im Sinn der Tübinger Schule zum Gegenstand haben, sind in Zeitschriften zerstreut. Bekannter wurde L. durch seine Werke über italienische Litteratur und Politik. Selbständig erschienen: "Michelangelo Buonarroti als Dichter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0920, von Petrejus bis Petrokow Öffnen
eine der Parteien, in welche die christliche Gemeinde zu Korinth und auch sonst vielfach das Urchristentum geteilt war (1. Kor. 1, 12). Petrinja, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Agram, an der Kulpa, mit einem Schloß, 2 Kirchen, (1881) 4478 Einw
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0971, von Pflaumenbohrer bis Pflicht Öffnen
der christlichen Glaubens- und Sittenlehre" (4. Aufl., das. 1888); "Das Urchristentum" (das. 1887). 2) Edmund, philosoph. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 12. Okt. 1842 zu Stetten, besuchte gleichfalls das Tübinger Stift, an welchem er 1867-72
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0725, von Renard bis Rench Öffnen
. 1865) und des Hohenliedes (4. Aufl. 1870); "Nouvelles observations d'épigraphie hébraïque" (1867) u. a. Die Geschichte des Urchristentums ("Histoire des origines du christianisme"), deren erster Teil das "Leben Jesu" darstellt, setzte R. fort
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0057, Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) Öffnen
Aufsehen. Tolstoi tritt darin mit Wärme und Beredsamkeit für eine gereinigte Religion, ein demokratisches Urchristentum auf, das mit dem mystischen Christentum Dostojewskijs eine exzentrische Reaktion gegen den herrschenden Materialismus und Egoismus
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0861, von Seneca Falls bis Senegal Öffnen
Urchristentum (Berl. 1886); W. Ribbeck, L. A. S. und sein Verhältnis zu Epikur, Plato und dem Christentum (Hannov. 1887). Seneca Falls (spr. fahls), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Senecafluß, zwischen den Seen Seneca und Cayuga, hat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
. Aufl., Augsb. 1888); "Die Kirche im apostolischen Zeitalter" (3. Aufl., das. 1879); "Döllingers Auffassung des Urchristentums" (Erlang. 1862); "Die Strafgesetze in Bayern zum Schutz der Sittlichkeit" (Münch. 1868); "Die Gleichnisse Christi" (2. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0624, von Wieselburg bis Wiesenknarrer Öffnen
Geschichte der neutestamentlichen Schrift und des Urchristentums« (Leipz. 1880); »Untersuchungen zur Geschichte und Religion der alten Germanen« (das. 1881). Wieselgren, Peter, schwed. Schriftsteller, geb. 1. Okt. 1800 im Kirchspiel Wieslanda
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Lombard bis Löß Öffnen
); »Lehrbuch des Verwaltungsrechts« (Leipz. 1884); »Die Gemeindeverfassung des Urchristentums« (Halle 1888). 2) Richard, Rechtsgelehrter, Bruder des vorigen, geb. 17. Aug. 1848 zu Frankfurt a. M., studierte die Rechtswissenschaft in Heidelberg und Berlin, wo
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0431, von Baron (Julius) bis Baroskop Öffnen
, besonders die hierarchische Weltstellung der Kurie, in der Entwicklung des Urchristentums begründet seien. Er verfährt dabei völlig kritiklos befangen in kirchlich-kath. Vorurteilen; doch ist sein Werk als Materialiensammlung schätzbar. Vgl. Pagi
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0275, Christentum Öffnen
der in neuerer Zeit so gründlich und scharfsinnig geführten histor.-kritischen Untersuchungen über das Urchristentum und das geschichtliche Lebensbild Jesu Christi. Unzweifelhaft ist, daß sich dadurch das ursprüngliche Wesen des C. ungleich reiner
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
>e siècle anno 249-284 (1886); Wieseler, Die C. der Cäsaren (Gütersloh 1878); Keim, Aus dem Urchristentum, Bd. 1 (Zür. 1878); ders., Rom und das Christentum (Berl. 1881); Maassen, Über die Gründe des Kampfes zwischen dem heidn.-röm. Staat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Donnerkeile bis Donoso Cortés Öffnen
, Aus dem Urchristentum (Zür. 1878); ders., Rom und das Christentum (Berl. 1881). Donnermaschine, Vorrichtung zur Hervor- bringung eines donnerähnlichen Geräusches auf der Bühne, von den Alten Vronteion (s. d.) genannt. Solcher Vorrichtungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Eberhard III. (Herzog von Württemberg) bis Eberlein (Georg) Öffnen
der Ästhetik" (4 Bde., Halle 1803-5), "Geist des Urchristentums" (3 Bde., ebd. 1807-8), "Vermischte Schriften" (2 Bde., ebd. 1784 -88), "Versuch einer allgemeinen deutschen Syno- nymik" (6 Bde., ebd. 1795-1802; fortgesetzt und erweitert von Maaß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0679, von Eberty bis Ebioniten Öffnen
gemeinsamen Anschauungen lassen sich nur als die älteste Gestalt des palästinensischen Christentums überhaupt betrachten. Der Ebionismus ist daher wichtig für die kritische Erforschung des Urchristentums. Seine Geschichte ist ziemlich dunkel. Ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1002, von Ggbr. bis Ghasipur Öffnen
; 2. Aufl. 1835), «Geschichte des Urchristentums» (3 Bde., ebd. 1838), «Gustav Adolf, König von Schweden» (2 Bde., ebd. 1835–37; 4. Aufl., besorgt von Klopp, 1863) und «Allgemeine Kirchengeschichte» (4 Bde., ebd. 1841–46); besonders in letzterm
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
, 1875); Ioe'l, Blicke in die Reli- gionsgeschichte zu Anfang des 2. christl. Jahrh. (2 Ab- teil., Vresl. 1880-83); Hilgenfeld, Die Ketzerge- fcbichte des Urchristentums (Lpz. 1884); Koffmane, Die G. nach ihrer Tendenz und Organifation. 12 Thefen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
928 Hebräerevangelium - Hebräische Litteratur keiten des Briefs erklären sich sämtlich aus dem Gedankenkreise der alexandrinischen Religionsphilosophie, den der Verfasser mit Anschauungen des Urchristentums vereinigt hat. Die eingehendste
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
, als den Beistand (Parakleten) verheißt, der sie in alle Wahrheit leiten und sie darüber belehren solle, was sie jetzt noch nicht zu verstehen vermöchten. Aber schon in der Anschauung des Urchristentums ist es der H. G., der den Glauben erweckt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0180, von Hilfsschreiben bis Hilgenfeld Öffnen
. 1866; 2. Aufl. 1876 - 84), "N^88i9.8 ^uäaeoi'uiQ" (ebd. 1869), "Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament" (ebd. 1875), "Ketzergeschichte des Urchristentums" (ebd. 1884), "Judentum und Iudenchristentum" (ebd. 1886). Auch gab er den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
über das Leben Jesu von Strauß und Keim; ferner Pflei- derer, Das Urchristentum (Berl. 1887); O. Holtz- mann, Das Johannesevangelium (Darmst. 1888); Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter (2. Aufl., Freib. i. Br. 1889); H. Holtzmann, Handkommentar
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0976, von Judä bis Judas (Jakobi) Öffnen
im "Romancero" angiebt. - Vgl. Geiger, Divan des Castiliers Abu'l-Hassan J. ha-Levi (Bresl. 1851). (S. auch Jüdische Litteratur. Judaísmus, die jüd. Religion; innerhalb des Urchristentums das Bestreben, an jüd. Gebräuchen und Gesetzen festzuhalten (s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0285, von Keim (Karl Theodor) bis Keiser Öffnen
. 1855), «Reformationsblätter der Reichsstadt Eßlingen» (Eßlingen 1860), «Ambrosius Blarer, der schwäb. Reformator» (Stuttg. 1860), «Der Übertritt Konstantins d. Gr. zum Christentum» (Zür. 1862), «Celsus’ wahres Wort» (ebd. 1873), «Aus dem Urchristentum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
sie auch in den Fasten Milch essen), russ. Sekte, eine Abzweigung der Duchoborzen. Sie halten die Bibel sehr hoch und glauben das Urchristentum zu besitzen. Die Gemeinden stammen wohl aus dem 18. Jahrh. Ihre Blütezeit fällt in die J. 1820‒30, wo
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
); Pfleiderer, Der Paulinismus (Lpz. 1873; 2. Aufl. 1890); Holsten, Das Evangelium des P. (Bd. 1, 1. Abteil., Berl. 1880); Pfleiderer, Das Urchristentum (ebd. 1887); Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter (2. Aufl., Freiburg 1889); Jouard, Saint-Paul
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0971, von Romerike bis Romilly Öffnen
für prot. Theologie", 1886); Klöpper, Paulinische Studien (Königsb. 1887). Vgl. auch Pfleiderer, Das Urchristentum (Berl. 1887); Weizsäcker, Das apostol. Zeitalter (2. Aufl., Freib. i. Br. 1889). Romerike, Landschaft im nordöstl. Teil des norweg. Amtes
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1002, von Rosenkreuzer bis Rosenkrieg Öffnen
vertrauten Freunden in Deutschland die Brüderschaft des Rosenkreuzes gegründet haben soll, deren Zweck die Zurückführung der Kirche zum Urchristentum und die Begründung der menschlichen Wohlfahrt in Staat und Gesellschaft
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0856, von Sendschöffen bis Seneca Öffnen
Bonnensium", ebd. 1864 fg., sowie in seiner Ausgabe des Petronius Arbiter, Berl. 1871). Eine vollständige deutsche Übersetzung haben Moser und Pauly geliefert (17 Bdchn., Stuttg. 1828-55). Vgl. Kreyher, L. A. S. und seine Beziehungen zum Urchristentum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0181, von Spithama bis Spittler Öffnen
und Litteratur des Urchristentums» (2 Bde., ebd. 1893–96), «Die Verteidigung des preuß. Agendenentwurfs durch P. Kleinert, zurückgewiesen von Friedr. S.» (ebd. 1894), «Das Gesangbuch für die evang. Gemeinden von Elsaß
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0514, von Sunderbunds bis Sunium Öffnen
512 Sunderbunds - Sunium bußfertiger Gesinnung. An dieselben sittlichen Bedingungen knüpft das Evangelium Jesu die Verkündigung der göttlichen S. Schon das Urchristentum aber faßte den Tod Jesu als ein zum Zwecke der S. gestiftetes Sühnopfer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0722, von Wieseder Moor bis Wiesen Öffnen
der luth. Kirche Pommerns» (Stett. 1870), «Die deutsche Nationalität der kleinasiat. Galater» (Gütersloh 1877), «Die Christenverfolgungen der Cäsaren» (ebd. 1878), «Zur Geschichte der neutestamentlichen Schrift und des Urchristentums» (Lpz. 1880
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0067, von Pflaumenrüsselkäfer bis Pflicht Öffnen
sich P. durch eine Reihe von Abhandlungen über johanneische und paulinische Theologie in Hilgenfelds «Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie» sowie durch die Schriften «Der Paulinismus» (Lpz. 1873; 2. Aufl. 1890) und «Das Urchristentum, seine
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0293, von Lonigo bis Lónyay Öffnen
Verwaltungsrechts" (Lpz. 1884), "Die Gemeindeverfassung des Urchristentums" (Halle 1888). Mit Conrad, Elster und Lexis veröffentlicht L. das "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (Jena 1890 fg.). Loening, Richard, Jurist, geb. 17. Aug. 1818 zu Frankfurt a
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0056, von Cerignola bis Cernuschi Öffnen
Urchristentums (Lpz. 1884). Ceriórnis, Hornfasan, s. Fasanen. Cerise (frz., spr. ß’rihs’), Kirsche, kirschrot. Cerīt, ein zu Riddarhytta in Schweden vorkommendes Mineral. C. ist ein wasserhaltiges Ceriumsilikat mit wechselndem Gehalt an Lanthan und Didym