Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urgestalt hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Gestalt'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0805, Klang Öffnen
aus der Obertonreihe weg, so bleiben als verschiedenartige Bestandteile der Durkonsonanz des Oberklanges nur übrig der Grundton (1), die Duodezime (3) und Septdezime (5); die Urgestalt des Durakkords ist deshalb nicht eigentlich der Dreiklang in enger Lage
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0882, Bibel (Übersetzungen) Öffnen
. Man unterscheidet mittelbare oder unmittelbare, je nachdem sie aus dem Originaltext oder aus einer andern Übersetzung geflossen sind. Für die Erforschung der Urgestalt aller Teile der B. kommen nur die erstern in Betracht, so die griechische
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
. In dieser Urgestalt begegnet uns die hebräische Poesie in den einfachen Sprüchen, deren die sogen. Sprüche Salomos und die ursprünglich gleichfalls der hebräischen Litteratur angehörige, jetzt nur noch griechisch vorhandene Spruchsammlung des Jesus ben
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0888, von Ilhavo bis Ilische Tafel Öffnen
) und die "Scholia s. carmina convivalia Graecorum" (Jena 1798); von seinen theologischen erregten seine freimütigen Forschungen über das Buch Hiob: "Natura atque virtutes Jobi" (Leipz. 1798) und die "Urkunden des ersten Buches Moses in ihrer Urgestalt
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0726, von Mollientia bis Mollusken Öffnen
phrygische Kirchenton. Ihre wahre Bedeutung wurde zuerst mit ganzer Schärfe erkannt von K. Fortlage ("Das musikalische System der Griechen in seiner Urgestalt", Leipz. 1847) und O. Kraushaar ("Der akkordliche Gegensatz", das. 1852); es folgten: K. F
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0422, von Protimesis bis Protoplasma Öffnen
. Protogäa (griech.), die Erde in ihrer Urgestalt. Protogenes, griech. Maler, geboren zu Kaunos an der Grenze von Karien, lebte um 350 v. Chr. Er war Zeitgenosse des Apelles und zeichnete sich durch ausdauernden Fleiß und genaues Naturstudium
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Chromoplasten bis Chrysanthemum-Orden Öffnen
, in seiner Urgestalt über das 17. Jahrh. v. Chr. hinausreichen muß, denn damals erlosch die akkadische Sprache. Der vorgeschriebene absolute Ruhetag, der Sabbat, wird hier durch zwei akkadische Worte ausgedrückt, welche wörtlich bedeuten: »ein Tag des
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0123, Augsburgische Konfession Öffnen
übergebenen Originale der Augsburger Konfession verloren gegangen sind. Von den in die Sammlungen der Symbolischen Bücher aufgenommenen Texten steht der lateinische der Urgestalt nahe; hinsichtlich des deutschen gilt der von Tittmann (Dresd. 1830) nach
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
über das Buch Hiob: Matura at^us virtutos "lodi" (Lpz. 1788) und die "Urkunden des ersten Buches Mosis in ihrer Urgestalt" (Halle 1798) Auffehen. Seine kleinern Abhandlungen erschienen als "0M8- cula varia pküoIoZica" (2 Bde., Erf. 1797). - Vgl
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0356, Kirche Öffnen
Erscheinung nicht zu, teils wegen ihrer innern Spaltung in mehrere Teilkirchen, teils wegen der immer deutlicher hervorgetretenen Abweichungen von der apostolischen Urgestalt im Laufe der Jahrhunderte, teils und vornehmlich aber wegen des immer
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0489, von Kolbenweizen bis Kolde Öffnen
eigener Anschauung und nach ihren Schriften» (Erlangen 1885), «Melanchthons Loci communes in ihrer Urgestalt nach G. L. Plitt in 2. Auflage herausgegeben und erläutert» (ebd. und Lpz. 1890), «Luthers Selbstmord. Eine Geschichtslüge P. Majunkes beleuchtet
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0748, von Melanargia bis Melanchthon Öffnen
aus Vorlesungen über den Römerbrief seine "Loci communes rerum theologicarum" (in ihrer Urgestalt neu hg. von Plitt; 2. Aufl. von Kolde, Lpz. 1800), die erste prot. Dogmatik, die dann in erweiterten Ausgaben erschien, bis sie 1543 fg. ihre definitive Form
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0025, von Typik bis Typus Öffnen
.), Urbild, Vorbild; die allen einzelnen Exemplaren einer und derselben Art gemeinsame Grundform, Grund-, Urgestalt. Typisch oder den T. ihrer Gattung nennt man eine einzelne Erscheinung, wenn in ihr die allgemeinen Merkmale der Gattung in besonders
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0067, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
, 1200 E., Post und Telegraph. Ein 1478 gestiftetes Kloster liegt am Fuße eines steilen Felsen, auf dem ein runder Turm emporragt. Es ist von den Türken 1683, 1714 und 1785 niedergebrannt, nach deren Abzug aber jedesmal, ziemlich treu der Urgestalt