Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urwelt hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0022, von Urungu bis Usagara Öffnen
in den Tropen. Im mittlern Europa findet sich U. noch in den Karpathen, auf kleinern Flächen auch im böhmisch-bayrischen Waldgebirge. Vgl. Göppert, Skizzen zur Kenntnis der Urwälder Böhmens und Schlesiens (Bonn 1868). Urwelt, Bezeichnung der Zeit
1% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0043, Nachtrag Öffnen
eine Veränderung der Erdachse an, wodurch unsere Gegenden, die vor derselben heiß gewesen sein sollen, gemäßigt geworden sind. Und der Verfasser der Urwelt läßt sogar einen Erdtheil, der am Südpole soll gelegen haben, deswegen untergehen, wodurch, nach
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0240, Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie Öffnen
Takonisches System Tegel Tertiärformation Todtliegendes, s. Dyas Trias Turon (Turonien), s. Kreideformation Uebergangsgebirge Urgebirge Urkalk Urwelt Vogesensandstein, s. Bunter Sandstein Vorwelt, s. Urwelt Wälderformation, s. Weald
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0207, von Agrotis bis Aguado Öffnen
dagegen schwer und drückend findet. Außer Fledermäusen, Fröschen und Kröten kommen in der Höhle keine lebenden Tiere vor. Dagegen werden viele Tierknochen, meist von urweltlichen Höhlenbären, ebenso auch Menschenknochen gefunden. Agtstein, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0458, von Bronner bis Bronsart von Schellendorff Öffnen
gewidmet: "System der urweltlichen Konchylien" (Heidelb. 1824), "System der urweltlichen Pflanzentiere" (das. 1825); "Gaea Heidelbergensis, eine geognostisch-mineralogische Beschreibung der Gegend von Heidelberg" (das. 1830) und sein Hauptwerk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
), Index palaeontologicus (Stuttg. 1848-49); Derselbe, Lethaea geognostica (mit Römer, 3. Aufl., das. 1851-56; Neubearbeitung von Römer, das. 1876 ff.); Heer, Die Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1879); Geinitz, Grundriß der Versteinerungskunde (2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0625, von Koppen (Peter von) bis Kopten Öffnen
Zustande erhaltenen Exkremente urweltlicher Tiere, in denen man bisweilen Fischschuppen oder Knochensplitter, kleine Knochen und Zähne als Mahlzeitreste erkennt. Sie erscheinen gewöhnlich als rundliche, gelblich- weihe oder braune Massen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0001, von Atlantis bis Atlantischer Ozean Öffnen
, Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zür. 1879). Atlantischer Ozean (hierzu Karte "Tiefenverhältnisse des Atlant. Ozeans"), derjenige Teil des Weltmeers zwischen dem nördlichen und südlichen Polarkreis, welcher zwischen den Festländern von Amerika, Europa
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0130, von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme bis Geologische Formation Öffnen
130 Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme - Geologische Formation. Gegenwart (4. Aufl., Leipz. 1874); Heer, Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1879); Hochstetter in der "Allgemeinen Erdkunde" (3. Aufl., Prag 1881; erweitert 1885); Neumayr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0134, von Kraft (Personname) bis Kräftepaar Öffnen
Resten urweltlicher Pflanzen, ist ein reicher Sparpfennig gebundener Sonnenenergie niedergelegt, welcher in ferner geologischer Epoche durch die assimilierende Thätigkeit der damaligen Urwälder angesammelt wurde und durch den Verbrennungsprozeß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Dryophidae bis Dschafna Öffnen
Gattungen und 15 Arten leben in tropischen Gegenden der Alten und Neuen Welt und klettern nachts schlingend auf Bäume und Sträucher. Dryopithēcus Fontāni Lart., eine urweltliche Affenform, welche sowohl in dem Gebiß (s. nachstehende Figur, welche
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0551, Steinkohle Öffnen
551 Steinkohle - Steinkohle im Erdinnern stecken, haben wir die Überreste einer urweltlichen, von der jetzigen ganz verschiednen Pflanzenwelt vor uns. Aus den Versteinerungen, Abdrücken und Strukturen, die sich im Steinkohlengebirge
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0910, von Minenlogement bis Mineralien Öffnen
aus der Zersetzung und Umbildung urweltlicher organischer Reste entstandene und im Schoße der Erde begrabene Massen, z. B. die verschiedenen Kohlen, Bernstein, Erdharz, mit in das Gebiet des Mineralreichs verwiesen. Die M. können von sehr mannigfachen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0153, Afrika (geologische Verhältnisse) Öffnen
mit Braunkohlenflözen und bei Oran mit berühmten fischreichen Infusorienmergeln, bis hinauf zum jüngsten Meereskalkstein der Küste und zu den Diluvialablagerungen der Ebenen des Binnenlandes mit urweltlichen Büffeln und zu den Alluvionen der Neuzeit. Auch im Innern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
("Die Urwelt der Schweiz", 2. Aufl., Zür. 1879), v. Mojsisovics, Sir. R. Murchison, A. Schlagintweit ("Über den geologischen Bau der A.", Berl. 1852), Pfaff ("Der Mechanismus der Gebirgsbildung", Münch. 1880), v. Richthofen, v. Sonklar, Studer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0149, von Bohnerz bis Bohrer Öffnen
vor und wird namentlich in Frankreich (Obersaône) und Württemberg (Tuttlingen) für die Eisenproduktion ausgebeutet. Die zahlreichen urweltlichen Knochen, die dort darin aufgefunden wurden, beweisen, daß die Thätigkeit der Mineralquellen, aus denen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
("Mineralogie"), Helmholtz ("Populäre wissenschaftliche Vorträge"), M. Willkomm, F. Unger ("Botanische Briefe", "Geschichte der Pflanzenwelt", "Die Urwelt"), Grisebach ("Die Vegetation der Erde"), A. E. Brehm ("Illustriertes Tierleben"), Fr. v. Tschudi
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
caspio-caucasica" (Petersb. 1841, mit 40 Abbildgn.); "Beiträge zur Infusorienkunde Rußlands" (Mosk. 1844; Nachtrag 1-3, das. 1847-52); "Die Urwelt Rußlands" (Petersb. 1840-47, 4 Hefte) und in russischer Sprache: "Die Paläontologie Rußlands" (Bd. 1
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0475, von Foyait bis Fraas Öffnen
", eine Geschichte der Urwelt (3. Aufl., das. 1870); "Aus dem Orient" (das. 1867); "Drei Monate am Libanon" (2. Aufl., das. 1876); "Geologische Beobachtungen am Libanon" (das. 1878); "Aëtosaurus ferratus. Die gepanzerte Vogelechse aus dem Stubensandstein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0273, Heer (Personenname) Öffnen
Insektenfauna Öningens" (Haarlem 1861); "Die Urwelt der Schweiz" (Zürich 1865, 2. Aufl. 1879); "Die Pflanzen der Pfahlbauten" (das. 1865); "Die sächsisch-thüringische Braunkohlenflora" (Berl. 1861); "Die Braunkohlenpflanzen von Bornstedt" (Halle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0143, von Jalapa bis Jalousien Öffnen
Knochen und Zähne vom Mammut, Bison und von andern urweltlichen Vierfüßern, die man an der untern Lena, am Olenek und auf den Neusibirischen Inseln findet. Einen Hauptreichtum birgt der Oleminskische Distrikt in den goldreichen Minen, deren Ausbeute
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0328, von Jura, deutscher bis Jura, fränkischer und schwäbischer Öffnen
der Pegnitz und Wiesent durchziehen die Fränkische Schweiz, die ihren Ruf aber weniger der anmutigen Landschaft als den in den Dolomiten des weißen Jura sich zahlreich findenden Höhlen verdankt, die eine ungeheure Menge von Knochenresten urweltlicher Tiere
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0639, von Kaumittel bis Kauri Öffnen
" (mit Bronn, Stuttg. 1842-44, 2 Tle.); "Beiträge zur Kenntnis der urweltlichen Säugetiere" (Darmst. 1855-62, 5 Hefte); "Klassifikation der Säugetiere und Vögel" (das. 1844). Aus seinem Nachlaß gab Röder heraus "Grundriß zu einem System der Natur" (Wiesb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
und mit soliden systematischen Forschungen auch phytotomische und physiologische verbanden. Er schrieb: "Grundlehren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen" (Götting. 1807); "Nachträge zu den Grundlehren etc." (das. 1809); "Die Urwelt und das Altertum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0220, von Nordische Mythologie bis Nordischer Krieg Öffnen
die Nordhälfte Ginnungagaps erfüllten. Angeweht aber von der warmen Luft des Südens, begann das Eis zu schmelzen ("es erhielten die Tropfen Leben"), und so entstand durch Zusammenwirken von Hitze und Kälte ein Menschengebilde, der urweltliche Riese
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0953, von Romuald bis Rónay Öffnen
, deutschen, italienischen, russischen, spanischen Nation vom psychologischen Gesichtspunkt" (das. 1847); "Der weise Feueranbeter, urweltliche Erinnerungen" (anonym, Pest 1860) etc. In englischer Sprache veröffentlichte er eine Abhandlung über
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
einer mystisch-pietistischen Asketik stehen, sind außer der obigen hervorzuheben: "Ahnungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens" (Leipz. 1806-21, 2 Bde.); "Die Urwelt und die Fixsterne" (Dresd. 1822, 2. Aufl. 1839); "Das Weltgebäude, die Erde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
. 1875); Heer, Urwelt der S. (2. Aufl., Zürich 1879); Christ, Das Pflanzenleben der S. (das. 1879); Ziegler, Die Gewerbthätigkeit der S. (Winterth. 1858); Bär, Die Industrie der S. (Leipz. 1859); Emminghaus, Die schweizerische Volkswirtschaft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0603, Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) Öffnen
der österreichischen Monarchie (Wien 1851); die Schriften von Heer: "Flora tertiaria Helvetiae" (Zürich 1854-58), "Urwelt der Schweiz" (2. Aufl., das. 1878), "Über das Klima und die Vegetationsverhältnisse des Tertiärlands" (Winterthur 1860) und "Flora
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1014, von Ungelt bis Unger Öffnen
fossilium" (das. 1860); "Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden" (das. 1851, 3. Aufl. 1864); "Versuch einer Geschichte der Pflanzenwelt" (das. 1852); "Geologie der europäischen Waldbäume" (Graz 1870). Außerdem veröffentlichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Vorsteven bis Vöslau Öffnen
. Dampfkessel, S. 451. Vorwelt, s. v. w. Urwelt. Vorwerk, in der Landwirtschaft ein vom Hauptgut abgetrennter Teil des Gutes mit eignen Wirtschaftsgebäuden und eigner, wenngleich in Abhängigkeit von dem Hauptgut stehender Betriebsleitung. Bei guter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0136, von Auktorität bis Aumale (Geschlecht) Öffnen
. w. über. Aulacoceras v. Hau., urweltliche Mittelform zwischen dibranchiaten und tetrabranchiaten Kephalopoden (s. Orthoceratiten). Aulatsivik-Fjord, Fjord an der Westküste Grönlands, dringt 130 km tief in das Land ein, ist in der Mitte stark
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0576, von Bronikowski bis Bronnizy Öffnen
der urweltlichen Pflanzentiere" (ebd. 1825). Dann folgte die "Gaea Heidelbergensis" (ebd. 1830), eine geognost.-mineralog. Beschreibung der Umgegend Heidelbergs, und sein eigentliches Hauptwerk, die "Lethaea geognostica" (2 Bde., Stuttg. 1836-38; 3
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0710, Edelsteinschleiferei Öffnen
auch durch den sog. Beintürkis. Im Depart. Gers (Frankreich) sammelte man zu diesem Zwecke die durch Vivianit im Laufe der Zeit grünlichblau gewordenen Zähne urweltlicher Mastodonten und Dinotherien und verschliff deren Schmelzrinde, da sie dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Eichstätt (Fürst von) bis Eid (juristisch) Öffnen
" (3 Bde., Stuttg. 1853-69), "Die Urwelt Rußlands" (4 Lfgn., Petersb. 1840-47). Eicocon, s. Cocon. Eid oder Eidschwur (lat. jusjurandum, sacramentum), die Abgabe einer feierlichen Erklärung unter Anrufung Gottes des Allmächtigen und Allwissenden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0017, von Foyle bis Frachtbrief Öffnen
Geschichte der Urwelt" (3. Aufl., ebd. 1870), "Drei Monate am Libanon" (2. Aufl., ebd. 1876). Fra Bartolommeo, Maler, s. Bartolommeo. Fraccaröli, Innocenzo, ital. Bildhauer, geb. 28. Dez. 1805 in Castelrotto bei Verona, besuchte die Akademien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0282, von Gravenstein bis Grävius Öffnen
Einherschreitende"), von Owen gebrauchte Bezeichnung der urweltlichen Niesenfaultiere. Gravimeter (lat.-grch., "Schweremesser"), so- viel wie Aräometer (s. d.). Gravuta, Stadt im Kreis Altamura der ital. Provinz Bari, an der G
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0676, von Halikarnassos bis Hall (Stadt) Öffnen
man die sehr verschiedenen Gruppen meerbewohnender Tiere der Urwelt aus der Verwandtschaft der heutigen aus- schließlich das Land bewohnenden Eidechsen zu- sammengefaßt hat. Zu ihnen gehörten die Notho- sa urier der Trias, ähnlich dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0939, von Heemskerk (Jan) bis Heerbann Öffnen
" (Zür. 1869-72) u. s. w. Hierzu kamen noch die "Unter- suchungen über das Klima und die Vegetations- verhältnisse des Tertittrlandes" (Wintcrth. 1860), "Die fossile Flora der Polarländer" (7 Bde., Zür. 1868-83), "Die Urwelt der Schweiz" (ebd. 1865
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0034, von Hempel bis Henckel von Donnersmarck Öffnen
und Frieden", Zimmermanns "Wunder der Urwelt", Bernsteins "Naturwissenschaftliche Volksbücher",Littrows "Wunder des Himmels" u.a., pflegte, den größten Erfolg aber durch die "National- bibliothek sämtlicher deutscher Klassiker" (1. Samm- lung 715 Lsgn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0796, von Meromsee bis Merrimac Öffnen
, eine merkwürdige Gruppe urweltlicher Krebse aus den ältern versteinerungsführenden Systemen, mit den Gattungen Eurypterus, Pterygotus, Slimonia, Stylonurus u. a. Einige M. haben gegen 2 m Länge erreicht, es waren die größten aller Gliedertiere, und viele
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0212, von Nautik bis Nava del Rey Öffnen
in der Navigation (ebd. 1894). Nautiker (grch.), des Seewesens Kundiger; nautisch, aufs Seewesen bezüglich. Nautillden, eine Unterordnung der beschälten Kopffüßer (s. d.), die in der Urwelt Tausende von Arten zählte und in der alten Silurzeit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0288, von Neuseeländischer Flachs bis Neusiedler See Öffnen
und werden nur besucht wegen der Jagd auf See- tiere und wegen der großen Menge von Knochen und Zähnen urweltlicher Tiere (Mammut, Rhinoce- ros, Büffel u. s. w.), die sich dort finden. - Die Lja- chowschen Inseln wurden 1770-73 von dem russ
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0631, von Schubert (Friedr. Karl) bis Schuch Öffnen
), «Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens» (2 Tle. in 3 Bdn., Lpz. 1806‒20), «Die Urwelt und die Fixsterne» (Dresd. 1823; 2. Aufl. 1839), «Das Weltgebäude, die Erde und die Zeiten des Menschen auf der Erde» (Erlangen 1852), «Symbolik des Traums
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) Öffnen
Bde., Münch. 1877; 2. Aufl. in 1 Bde., Zür. 1882); Egli, Taschenbuch für schweiz. Geographie (2. Aufl., Zür. 1878); ders., Neue Schweizerkunde (8. Aufl., St. Gallen 1889): Bavier, Die Straßen der S. (Zür. 1878); Heer, Urwelt der S. (2. Aufl., ebd
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1008, von Situation bis Sivatherium Öffnen
und entspricht etwa der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Am sechsten und siebenten S. wird das Wochenfest (s. d.) begangen. Sivatherĭum Falc. , Schiwatier , ein urweltliches Riesentier aus den siwalischen Bergen Nordindiens
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0283, von Steffenstraße bis Stehendes Kapital Öffnen
für Lehrerinnen, königl. Blindenanstalt, Wasserleitung, Kanalisation und Gasbeleuchtung. Stegnōsis (grch.), Verengerung, Verstopfung. Stegocephālen, urweltliche Mittelformen zwischen Amphibien und Reptilien; zu ihnen zählen die Labyrinthodonten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0446, von Wagner (Alexander) bis Wagner (Heinr. Leop.) Öffnen
, Andreas, Zoolog, geb. 21. März 1797 zu Nürnberg, gest. 19. Dez. 1861 als Professor der Zoologie und Paläontologie zu München. Er schrieb außer zahlreichen Schriften in den «Abhandlungen» der Bayrischen Akademie der Wissenschaften: «Geschichte der Urwelt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0228, von Agtstein bis Aguilar Öffnen
urweltlicher Tierknochen und an Spuren der ältesten menschlichen Ansiedelungen in dieser Gegend, die nach den Untersuchungen des Barons J. Nyáry («Die Agteleker Höhle als Begräbnisort», Budapest 1881, in ungar. Sprache) eine sehr reiche prähistor
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0034, von Elisabethstadt bis Elkesaiten Öffnen
, in der nordischen Mythologie die 12 urweltlichen Eisströme, aus denen die ersten Ge- bilde hervorgegangen sind. Sie ergießen sich aus dem rauschenden Brunnen Hvergelmir und verwan- deln sich in ihrem Laufe in Eis. Dies Eis schichtet sich übereinander