Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vielstimmigkeit hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zielstrebigkeit'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0265, von Filzkrankheit der Pflanzen bis Finalisieren Öffnen
. In der Oper besteht das F. gewöhnlich aus mehreren vielstimmigen Sätzen von verschiedenem Charakter, bei denen die Handlung fortrückt und zu irgend einer Katastrophe drängt, ohne durch eine breite Darlegung der individuellen Empfindung (wie z. B. bei
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
, s. Symphonie Singspiel Solfeggio Sonate Sonatine Ständchen, s. Serenade Solo Streichquartett Suite Symphonie Tanzmusik Terzett Toccate Tonmalerei Trio Vielstimmig Vierstimmiger Satz Villanellen Vinette Vocalise -
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0796, von Filzgarn bis Finale Marina Öffnen
eines ^pern- akts. Das Opcrnsinale besteht in der Regel aus mehrern vielstimmigen Sätzen von verschiedenem Eharaktcr, bei denen die Handlung fortrückt, zu irgend einer Katastrophe drängt, wobei abge- schlossene, breit ausgeführte Arien nicht am Orte
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0072, von Chor bis Choral Öffnen
72 Chor - Choral. men (Tonreihen) komponiert ist. Nach der Anzahl dieser Stimmen sind die Chöre weniger- oder mehrstimmig; dieselben können vom einstimmigen bis zum achtstimmigen, ja zuweilen noch weiter fortschreiten. Sind die vielstimmigen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
, Helios, Dionysos, sogar des Thanatos (Tod), weil dieser von den Drangsalen des Lebens befreit. Auch heißt P. ein feierlicher vielstimmiger Gesang zu Ehren des Apollon, später auch andrer Götter; dann überhaupt s. v. w. Lob- und Siegesgesang, Danklied
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0210, von Polypenstock bis Polyporus Öffnen
(Berl. 1857). Polyphonie (griech.), Vielstimmigkeit im Sinn mehrerer gleichzeitig zusammengehender melodisch selbständiger Stimmen, im Gegensatz zur Homophonie (s. d.), in welcher Eine Stimme herrscht und die übrigen sich derselben begleitend
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0497, von Quarte bis Quartus Öffnen
nebeneinander entwickelnde vielstimmige (doppelchörige) Setzweise des a cappella-Stils der venezianischen und römischen Schule einerseits und die begleitende Monodie (stilo rappresentativo) anderseits drängte allerdings zeitweilig den vierstimmigen Satz
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0025, Sonate Öffnen
der Kammersonate zugestutzt und nur, statt mit Cembalo, mit der Orgel begleitet. Neben beiden bestand die vielstimmige, besonders mit Blasinstrumenten besetzte S. fort für Tafelmusik und ähnliche weltliche Bestimmungen. Diese Sonaten, auch die Corellischen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0992, von Veterinärordnung bis Vital Öffnen
Vieleckszahlen, Polygonalzahlen Vielsarbendruck, Schnellpresse 585,2, Vielflächner, Polyeder llVd. 17) 734,1 Vetennärordnung - Vital. Vielkernige Zellen, Myeloplaren Viella (Ort), Aranthal Vielstimmigkeit, Polyphonie Vienna, Vienne (Stadt), Wien
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0591, von Fasaneninsel bis Faschinenmesser Öffnen
in der Kapelle Friedrichs II. angestellt und starb 3. Aug. 1800 in Berlin. In seinen Werken ist tiefe Kenntnis der musikalischen Kunst mit innigem Ausdruck verknüpft. Im vielstimmigen Chorsatze zeigte er große Meisterschaft, besonders in einem 16stimmigen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0335, von Homöopropheron bis Homoseisten Öffnen
von Versen oder Versgliedern, dem Reim entsprechend, findet sich besonders häufig im Ausgang der beiden Hälften des Pentameter. Homöotherme Tiere, Warmblüter, s. Wärme (tierische). Homophon (grch.), s. Vielstimmig. Homopteren (Homoptěra), s
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0313, von Lotterieanleihen bis Lotto (Glücksspiel) Öffnen
und Messen. Durch Vorträge unserer Kirchenchöre bekannt und allgemein bewundert sind seine vielstimmigen Misereres und Crucifixus. Alle neuen Sammelwerke (von Rochlitz, Proske u. s. w.) bringen Chöre von ihm, aber das meiste von seinen Kompositionen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0107, Musik Öffnen
für einzelne Instrumente aufsteigend zu der vollkommensten, vielstimmigsten und vielgestaltigsten Form der Instrumentalmusik, der Sinfonie (s. d.). Die Vereinigung beider Hauptkräfte der Tonkunst, der vokalen und instrumentalen, erzeugt auf diesem Felde
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0256, von Polyneuritis bis Polypodiaceen Öffnen
) erwäbnt. - Vgl. Holland, I>6 1^1)^nc!in0 6t 6lU9^ (Lpz.1884). Polyphon sgrch), vielstimmig (s.d.); als Musik- instrument, s. Musikinstrumente, mechanische; Poly - phönie, Viclstimmigkeit. Polyphrasie (grck.), Redesucht, Geschwätzigkeit
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0331, von Vielfarbenmaschine bis Vienne (Departement) Öffnen
und ähnliches. Vielmännerei, s. Polyandrie. Vielmäuler, s. Saugwürmer. Vielstimmig oder polyphon ist ein Tonsatz, in dem alle Stimmen melodisch selbständig geführt sind. Demnach ist dieser Satz dem homophonen oder monodischen entgegengesetzt
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0658, Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) Öffnen
der drei verschiedenen Epochen angemessenen Lehrmethoden. Die Kontrapunktlehre war die einzig mögliche Unterweisungsmethode einer Zeit, welche den vielstimmigen Satz als das Produkt mehrerer melodischer Bildungen ansah; die Harmonielehre mußte
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1001, von Monochrom bis Monographie Öffnen
Gasparin die Union der evang. Kirchen Frankreichs. Monodelphen (grch), s. Säugetiere. Monodie (grch.), einstimmiger Gesang. Monodisch, s. Vielstimmig. Monodon, s. Narwal. Monodrama (grch.), Solospiel, ein Melodrama (s. d.), in dem nur