Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Virgil hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0354, von Vire bis Virgil Öffnen
352 Vire - Virgil (ebd. 1875), "Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen, mit besonderer Berücksichtigung der Friesen" (ebd. 1876), "Sektionstechnik" (ebd. 1876), "Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiete der öffentlichen Medizin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
, die nach mittelalterlicher Auffassungsweise sagenhaft verherrlichte Gestalt des röm. Dichters Virgil. Sehr früh machte sich die Meinung geltend, daß in seinen Schriften eine ganz besondere Weisheit verborgen sei. Christl. Schriftsteller schon des 3
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
sofort in der nächsten Periode entwickelt. In der zweiten Periode, der klassischen Zeit oder dem Goldenen Zeitalter der R. L., geht der Höhepunkt der Prosa in Cicero dem der Poesie durch Virgil und Horaz voran. Was diese Prosa, besonders die Ciceros
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
. 1821, 3 Bde.); daneben sind die von Binder (Stuttg. 1869 ff., 3 Bde.) und von Osiander und Hertzberg (das. 1869) hervorzuheben. Vgl. Lersch, Antiquitates Virgilianae (Bonn 1843); Tissot, Études sur Virgile (2. Aufl., Par. 1841, 2 Bde.); Sainte-Beuve
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Donator bis Donau Öffnen
zu Terenz, der als Kompilation von zwei oder drei Kommentaren überliefert und in den meisten ältern Ausgaben des Terenz abgedruckt ist, zuletzt in der von Klotz(2Vdc.,Lpz.1838-40). AucheinenKommentar zu Virgil hat D. verfaßt, wovon das Vorwort
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, Erstes Hauptstück Öffnen
sei zuerst von Trojanern erbaut und bewohnt worden, Virgil von Evander, Eusebius von Romulus, Orosius von Procas, dem ersten Latinerkönig; allen aber ist bekannt, daß vor diesen allen Janus, Vater und Gott der Götter genannt, auf dem Berg Janiculus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Vergißmeinnicht bis Vergolden Öffnen
arabischen Ursprungs. Zu einem Ganzen gesammelt finden sich diese Sagen in dem seit dem Anfang des 16. Jahrh. wiederholt gedruckten französischen Volksbuch »Faictz merveilleux de Virgile« (neue Ausg., Genf 1867), aus welchem das englische hervorging
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0036, von Cent nouvelles nouvelles bis Centralamerika Öffnen
. h. aus Homerischen Versen zusammengestoppelten Gedichte beweisen. Noch mehr nahm sie überHand in der spätern röm. Zeit, wo vorzugsweise Virgil für diesen Zweck gemißbraucht wurde, wie dies in dem berüchtigten "Cento nuptialis" des Ausonius
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0096, von Cabat bis Cain Öffnen
Statue des Aristäus, der den Tod seiner Bienen beweint (nach Servius' Kommentar zu Virgil), und brachte seitdem mehrere ideale und allegorische Bildwerke von edler Auffassung und sorgfältiger Ausführung, z. B.: Bacchantin mit einem Panther spielend
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Vetter Öffnen
einen gelehrten Geschichtschreiber, der belesen ist in den Werken der Redner und Dichter, den Bukolika und Komödien, Virgils Äneis, Senecas Tragödien, Ovids Metamorphosen und den übrigen Klassikern; diesen Mann sahen wir als leitenden Beamten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0644, von Delikat bis Delirium Öffnen
, 16 Bde.; Didot, 1847) erschienen in folgender Ordnung: "Les Géorgiques de Virgile" (Par. 1769, 1782 u. öfter); "Les Jardins" (1782); "L'homme des champs, ou les Géorgiques françaises" (1800); "Poésies fugitives" (1802); "Dithyrambe sur l'Être
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0728, von Tissot bis Titan Öffnen
zahlreichen Schriften fehlte es weder an der eleganten Form noch an bedeutendem Inhalt; nur leiden sie öfters an Oberflächlichkeit. Am meisten gerühmt werden seine "Études sur Virgile, comparé avec tous les poètes épiques et dramatiques des anciens et des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
. Kursivtype, deren er sich zu seiner Sammlung von Ausgaben älterer und neuerer Klassiker in Oktav (zuerst im Virgil, 1501) bediente. Selbst von hebr. Schriften besaß er drei verschiedene Arten. Holzschnitte haben seine Oktavausgaben nicht; auch sonst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0907, von Deliktsklage bis Delimitieren Öffnen
-Delille nannte, geb. 22. Juni 1738 zu Aigueperse (Auvergne). Nachdem er im ^oI1oF6 äe I^ieux zu Paris und später zu Amiens seine Bildung vollendet hatte, trat er zuerst mit einer Übersetzung der "(^601^103." Virgils her- vor (Par. 1769). Dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
. Gedichte, histor. Schriften und Reden; unter feinen Ausgaben der alten Klassiker sind die des Hesiod, Theocrit, Horaz, Virgil, Ovid, Livius, Terenz, des Tragikers Seneca, des Marimus Tyrius und der "i^i-oeinioFi'apni ssra6ci" noch jetzt geschätzt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0354, von Horazdiowitz bis Horb Öffnen
352 Horazdiowitz - Horb Zeit, des Varius und des Virgil, die ihn bei Mäcenas (s. d.) einführten. Auch diesem trat H. bald näher und hatte sich seiner besondern Gunst zu erfreuen, welche Mäcenas durch die Schenkung eines Landgütchens
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
nimmt Virgil die erste Stelle ein. Aus der Nachahmung Virgils entsprang die I. der ital. Nenaissancedichtung, die dialogische Form ent- wickelte sich zur dramatischen, zum Schäferspiel (Pa- storale) von Tasso, Guarini, Sannazaro, Alamanni
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
. Dichters Virgil (s. d.), daher maronianisch soviel wie virgilianisch, in der Weise des Virgil. Maro , Johs., s. Maroniten . Marobodŭus ( Marbod ), Herzog der Markomannen (s. d. und Arminius , Bd. 1, S. 908b
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0942, von Sic transit gloria mundi bis Siderismus Öffnen
) nicht für Euch", eine vom jün- gern Donatus ("Leben des Virgil", 17) auf Virgil zurückgeführte Wendung. Sicyon(grch.Sikyon oder S eky on,d.i. "Gur- kenland", in mythischer Zeit angeblich Nokons, d. i. "Mohnland" genannt), eine sehr alte Stadt an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0909, Betriebssystem Öffnen
es wiederum reif ist zum Plaggenhauen. Diese Betriebsart verursacht den Höhenrauch (s. d.); sie ist schon den alten Römern bekannt gewesen, wie eine Stelle in Virgils «Georgica» zeigt. Zur Urbarmachung jungfräulicher Territorien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0113, von Charon bis Charpentier (François Philippe) Öffnen
als bärtiger Mann, oder als Greis, in der Exomis, dem Gewande der Schiffer und Handwerker. (S. nachstehende Abbildung. Vgl. von Duhn, in der «Archäol. Zeitung», 1885, und im «Jahrbuch des Archäol. Instituts», Bd. 2, 1887.) Virgil schildert ihn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
.). Virgil, bei dem die eine der H. Celäno heißt, versetzt ihre Wohnung auf die Strophadischen Inseln, bis wohin sie nach Apollodorus die Söhne des Boreas verfolgt hatten, in einer andern Stelle an den Eingang der Unterwelt. Vor dem Tode
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0947, Landwirtschaft Öffnen
Bedeutung, dagegen blühte sie in den von ihnen gegründeten Kolonien. Eingehendere Nachrichten über L. liegen uns aus dem Römischen Reiche vor, vorzugsweise sind es Varro (s. d.) und Columella (s. d.), ferner Palladius, Cato, Plinius, Virgil u. a
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0446, von Strontium bis Strophe Öffnen
Inselgruppe im Ionischen Meere, 45 km südlich von Zante, mit 60 E., meist Mönchen eines befestigten Klosters; hier ist nach Virgil der Wohnsitz der Harpyien. Strophanthin, ein krystallinisches, sehr bitter schmeckendes, in Wasser und Alkohol leicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0659, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zeit genossen den Salat; bei den alten Griechen und Römern stand er in hohem Ansehen, Virgil singt von ihm, daß er "die edleren Geschmäuse beschließe". Bei uns ist er zur sommerlichen Alltagsspeise geworden, welche die Melonen der Südländer ersetzt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0107, von Addiktion bis Addizieren Öffnen
mit Übersetzung eines Teils von Virgils "Georgica". Durch den Schatzkanzler Montague und den Lord Somers erhielt er zur politischen Ausbildung einen Jahrgehalt von 300 Pfd. Sterl., worauf er Frankreich und Italien bereiste. Ein Ministerwechsel beraubte ihn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0557, von Androiden bis Andronikos Öffnen
folgte und drei Söhne, Molossos, Pielos, Pergamos, gebar. Nach Virgil errichtete sie hier dem Hektor noch ein Denkmal. Als Neoptolemos Hermione, des Menelaos und der Helena Tochter, heiratete, überließ er A. dem Bruder Hektors, Helenos, König in Epirus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0095, von Bocca della verità bis Boccherini Öffnen
vermochte. Die Maske, nach welcher das Volk noch heute die Kirche selbst wie den ganzen Platz mit dem gleichen Namen benennt, galt für eins der Wunderwerke des Zauberers Virgil. In Venedig dienten ähnliche Masken als öffentliche Briefkasten, durch welche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
., Virgil Solis, Peter Flötner, Hans Mielich, Luk. Cranach lieferten Entwürfe; auch erfahren wir Namen von ausgezeichneten Buchbindern, namentlich aus Süddeutschland: Joh. Hagmayer von Ulm, Hans Wagner in der Schweiz, Jakob und Christoph Weidlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Egelseuche bis Egersund Öffnen
und betrieb von 1531 bis zu seinem Tod, 9. Febr. 1555, Buchdruckerei und Schriftgießerei in Frankfurt a. M. Seine Lettern waren sehr gesucht, und für die Illustrationen seiner Bücher wußte er Hans Sebald Beham, Virgil Solis u. a. zu gewinnen. 1535
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
Generalinspektor an der Universität zu Paris. Seit 1847 auch Mitglied des Instituts, starb er 10. Mai 1875. Die hauptsächlichsten seiner Schriften sind: "Études grecques sur Virgile" (1825, 3 Bde.); "Parallèle des langues de l'Europe et de l'Inde" (1836
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
unter dem Einfluß der italienischen Renaissancekünstler. Eine besondere Spezialität des 16. Jahrh. sind die Ornamentstecher, die Vorbilder für das Kunstgewerbe lieferten. Von Spätern sind hervorzuheben Virgil Solis, Hirschvogel, J. ^[Jost] Amman. Diese
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Adam 963 Wauters, Alphons 977 Willems, Pierre Gasp. Hub. 985 Wynne, Joh. Adam 995 Literarhistoriker. Bettelheim, Anton 101 De Gubernatis, Angelo 174 Godet, Philippe Ernest 401 Rossel, Virgile 787 Sauer, August 802 Schönbach, Anton
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0145, von Brünnow bis Bulgarien Öffnen
, Virgil Solis, Jost Amman, J. E. Riedinger ^[richtig: Ridinger], D. Chodowiecki, die dem B. ein künstlerisches Gepräge gaben. Die Mitwirkung dieser und andrer Künstler hat in neuerer Zeit die Aufmerksamkeit der Kunst- und Kuriositätensammler
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Romanczuk bis Rostpilze Öffnen
(Nikolaus Duffek), Lustspieldichter, starb 4. Jan. 1892 in Görz. Rössel, Virgile, schweizer. Literarhistoriker und Jurist, geb. 19. März 1858 zu Tromelin im Verner Jura aus einer französischen Emigrantenfamilie, studierte 1876-81 in Bern, Straßburg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0135, von Addington bis Additionalakte Öffnen
die Universität Oxford, wo er durch lat. Verse so großes Aufsehen erregte, daß ihm 1689 eine Stelle in dem reichen Magdalenenkolleg zuteil ward. 1694 begann er eine rhythmische Übertragung der "Georgica" Virgils. Von Charles Montague (nachmals Lord Halifax
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0271, von Ainu bis Aira Öffnen
der Äolischen Insel , unter der man später gewöhnlich eine der Liparischen Inseln verstand, ein Sohn des Hippotes und vom Zeus zum Lenker der Winde bestellt. Zu ihm kam auf seinen Irrfahrten Odysseus. Nach Virgil wohnte er auf Lipara und ward
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0482, von Altstrelitz bis Aluminate Öffnen
.), tiefes Schweigen, sprichwörtlicher Ausdruck nach Virgils Äneis (10,63). Altung (Bergwesen), s. Alter Mann. Altvater, Altvater- oder Mährisches Schneegebirge, ein Teil der Sudeten, schließt sich nordwestwärts an das Mährische Gesenke und reicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
, s. Amortisation (der Aktien). Amor vincit omnĭa (lat.), «die Liebe überwindet Alles» , Citat aus Virgils «Eclogae» (10, 69 ); eigentlich «Omnia vincit amor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0588, von Ancelot bis Anciennetät Öffnen
lassen A. während des Äneas Fahrt nach Italien sterben, Virgil zu Drepanum in Sieilien, andere erst in Italien. Anchovis (spr. anschoh-), Engraulis encrasicholus Cuv., ein Fisch aus der Familie der Heringe, von 20 bis 22 cm Länge, Silberfarbe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0607, von Androsaemum bis Äneas (Held) Öffnen
als Stationen in die weite Fahrt von Troja nach den ital. Küsten eingereiht wurden. Auf diese Weise wird die Fahrt namentlich von Virgil in der Äneis geschildert. Nach seiner Darstellung rettete Ä. in der Nacht, als Troja von den Griechen genommen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
dessen Beendigung sich A. mit Lavinia vermählte. Das Weitere deutet Virgil nur an. Man glaubte, daß A. im Flusse Numicius verschwunden sei, und identifizierte ihn dann auch mit dem dort waltenden einheimischen Gott. Nach älterer Sage gründeten Ä
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0748, von Apomekometer bis Apostasie Öffnen
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!" A posse ad esse
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0976, von Ascolin bis Asconius Öffnen
die Verkleinerer (obtrectatores) des Virgil und treffliche sachliche Kommentare zu Ciceros Reden. Davon sind fünf erhalten, von denen besonders die Einleitung zur Rede für Milo berühmt ist; die Kommentare zu den Verrinischen Reden sind nicht von A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0134, von Augustusbad bis Augustusburg Öffnen
Weichert herausgegeben (Grimma 1841-46). Die berühmtesten Dichter seiner Zeit (des Augusteïschen Zeitalters) zog er zu sich heran, so Virgil, Horaz und viele andere. Von den Denkschriften, die A. hinterließ, ist die eine inschriftlich namentlich an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0142, von Auris bis Ausbeutemünzen Öffnen
der Fall ist. Auris (lat.), das Ohr. Auri sacra fames (lat.), «fluchwürdiger Hunger nach Gold», Citat aus Virgils «Äneis» (3,57). Auri- und Auroverbindungen, die dem Goldoxyd und Goldoxydul entsprechenden Verbindungen. Aurichlorid z. B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0158, von Ausnahmetarife bis Ausrodemaschine Öffnen
abgenommen. Ende des 4. Jahrh. v. Chr. findet man sie auf das Gebiet zwischen dem untern Liris und Volturnus beschränkt; 314 v. Chr. erlagen sie den röm. Waffen. Ausonia, Name für das Land der Ausoner (s. d.), wird von Dichtern (Virgil, Ovid) aber auch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0472, von Baskerville bis Baskische Sprache Öffnen
zu Birmingham 1756 den Virgil in Medianquart, dem die Ausgaben mehrerer anderer lat. Klassiker und einiger engl. (z. B. Milton) und ital. Schriftsteller folgten, unter denen besonders der Ariosto hervorzuheben ist. Auch sein Neues Testament (Oxf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0552, von Bavaroise bis Bayard (Jean François Alfred) Öffnen
Mävius (richtiger Mevius), zwei röm. Dichterlinge und anmaßende Verkleinerer des Horaz und Virgil. (Vgl. Weichert, De Q. Horatii obtrectatoribus, in den "Poetarum latinorum reliquiae", Lpz. 1830.) B. ist zum Typus eines schlechten und anmaßenden Dichters
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0034, Birne (Frucht) Öffnen
, von denen er eine die tarent inische nennt. Schon ziemlich reich war die Auswahl der Kulturbirnen zu Virgils Zeiten; die beliebteste derselben war die crustumische . Nach Lindley
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0072, von Black letter bis Blackwater Öffnen
Bücher von Virgils «Georgica» («The farm and fruit of old»; 1871 Gesamtübersetzung). Seine ersten Romane «Clara Vaughan» (1864 erschienen, aber 1852 geschrieben; neue Ausg. 1872; deutsch von Treu, 4 Bde., Herzberg 1878) und «Cradock Nowell, a tale of
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0149, von Blum. bis Blume (Karl Ludwig) Öffnen
; er bleibt weit hinter seinen Vorbildern Wieland und Bürger zurück. Besondere Erwähnung verdienen die Rittertragödie «Erwin von Steinheim» und die heute noch viel gelesene Travestie von Virgils Äneide (Wien 1784‒88 u. ö.; mit Einleitung und Anmerkungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0205, von Bodrizen bis Boerhaave Öffnen
, ist ein bewundernswürdiges Prachtwerk. Außerdem gehören zu seinen elegantesten Drucken der "Virgil" (2 Bde., 1793) und die "Oratio dominica in CLV linguas versa et exoticis characteribus plerumque expressa" (1806). Auch werden noch immer seine
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
" (ebd. 1880; neue Aufl. 1892), "Novelles promenades archéologiques. Horace et Virgile" (ebd. 1886), "Madame de Sévigné" (ebd. 1887), "La fin du paganisme" (2 Bde., ebd. 1891). Boissieu (spr. bŏassiöh), Jean Jacques de, franz. Kupferstecher und Maler
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
in Geschichte und Litteratur und starb 20. Juni 1821. B. pflegte, abgesehen vom Drama, alle Gattungen, in einfacher und fließender Form. Unter seinen Übersetzungen sind die der «Metamorphosen» Ovids, namentlich aber die der «Äneide» Virgils
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0435, Brasilianische Litteratur Öffnen
Vaterlande bald das Unnatürliche, Pedantische seiner latinisierenden und gräcisierenden Wortzusammensetzungen erkannt und zum Glück nicht nachgeahmt, was in einem brasil. Homer ("Iliada", "Odysse") und Virgil ("Eneida", "Georgicas") noch allenfalls
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0543, von Brindaban bis Brindley Öffnen
nach Griechenland. Zu B. ward der Trauerspieldichter Pacuvius geboren (220 v. Chr.); Virgil starb daselbst. Im Mittelalter behielt der Hafen noch lange seine Bedeutung; seit Justinian I. zum Oströmischen Reiche gehörig, wurde die Stadt 675 vom
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0619, von Brumal bis Brune Öffnen
) und die epochemachende des Sophokles (2 Bde., 1786; 4 Bde., 1786-89; 3 Bde., 1788-89). Von röm. Dichtern hat B. außer Virgil auch den Plautus (1788, nach der Bipontiner Ausgabe) und den Terentius (Basel 1797) bearbeitet. Brundisium (Brundusium), s. Brindisi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
das Abschreiben der B. durch Schreiber (Scribae) zu einer umfangreichen Industrie, und die Werke von Virgil, Horaz, Ovid, Martial u. s. w. waren überall bekannt. Nächst dem Papyrus benutzte man das Pergament (Membrana), das namentlich seit dem 7. Jahrh
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0774, von Burlington (Graf von) bis Burmeister Öffnen
. Juni 1778 auf seinem Landgute Sandhorst. Er lieferte Ausgaben des Virgil (Amsterd. 1746), Lotichius (ebd. 1754), der "Anthologia veterum Latinorum epigrammatum" (2 Bde., ebd. 1759 u. 1775), des Aristophanes (2 Bde., Leid. 1760), Claudian (Amsterd
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
von einem Funken, der vom Herd in ihren Schoß sprang, empfangen. Er wurde dann im Herde gefunden und galt für einen Sohn des Vulkan. Cacumināllaute, s. Laut. Cacus, in der altitalischen Sage ein riesenhaftes feuerspeiendes Ungetüm, nach Virgil und Ovid ein Sohn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0859, von Calpe bis Caltanissetta Öffnen
ersten, die ihrem Vorbilde, dem Virgil, näher geblieben sind, von C. selbst herrühren, die vier letzten dagegen den Nemesianus (s. d.) zum Verfasser haben. Die Eklogen des C. wurden seit 1471 sehr oft, häufig mit Gratius' und Nemesianus' "Cynegetica
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
und vollkommener histor. Treue, ohne die dunkeln Flecken zu verwischen, die er an einzelnen Helden rügen muß. Homer, Virgil und Ariost sind C.' Muster, besonders der zweite; im Geschmacke seiner Zeit verband er aber christl. Mythologie mit den Fabeln
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1001, von Castiglione (Herzog von) bis Castilho Öffnen
die «Metamorphosen» des Ovid (5 Bücher; Lissab. 1841), die «Ars amatoria» (Rio 1862), die «Fasti» (ebd. 1862) und Virgils «Georgica» (1867); aus dem Griechischen die «Lieder des Anakreon» (1866); aus dem Französischen vier Lustspiele Molières
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0527, von Coronilla bis Corpus Christi Öffnen
Rath in Genf), Sonnenuntergang in Tirol (1850; Museum in Marseille), Hafen von La Rochelle (1852), Brand von Sodom (1857), Begegnung des Dante und Virgil (1859), Nymphentanz (1861), Morgen und Abend (1866). C. starb 22. Febr. 1875 zu Paris. C
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
), die sich hier an den Kastellan mytholog. Inhalts vollendet hatte, malte er den Marathonkämpfer (1819), Romeo und Julia (1821), Tod des heil. Ludwig (1822), späterhin den Tod des Virgil, Apelles und Phryne, Duckätel rettet Karl VII. (Museum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0566, von Courtelary bis Courtry Öffnen
durch ein zartes Kolorit. Hervorzuheben sind: Tod des Archimedes (1875); Orpheus; Narcissus; Lais in dcr Unterwelt (1878); Dante und Virgil in der Unterwelt bei den Vaterlandsvcrrätcrn; Bajadere (1882); Junger Florentiner mit Katzen spielend
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
Scheinabzuge zurückgelassene hölzerne Pferd, in Virgils Äneide (2,49): «Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes» . («Was es auch sei, ich fürchte die D., selbst wenn sie Geschenke bringen.») Dadurch ist der Ausdruck Danaergeschenk
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0791, Dante Alighieri Öffnen
789 Dante Alighieri und eine Wölfin, meist als die Symbole der Unkeuschheit, des Stolzes und des Geizes gedeutet. Wie der Dichter, von der Wölfin bedrängt, zur Tiefe zurückkehrt, erscheint ihm der Schatten Virgils, das Symbol der irdischen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0884, von Deidesheim bis Deïphobos Öffnen
. Nach Virgil
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0895, von Delaborde bis Delagoabai Öffnen
. Sein erstes derartiges Bild: Dante und Virgil fahren mit Phlegias über den Strom der Höllenstadt (jetzt im Louvre; s. Tafel: Französische Kunst VI , Fig. 1), verursachte auf der Ausstellung von 1822 gewaltige Aufregung. Die 2 Jahre später
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
Gesängen: «Héro et Léandre», 1813 eine metrische Übersetzung der «Elegien» des Properz, 1822 «Fragments de Virgile, Lucain et Claudien», 1823 «La Nymphe Pyrène aux Français», eine Ode nebst andern Gedichten, 1825 eine Idyllensammlung «Les fleurs poétiques
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0970, von Desfontaines (René Louiche) bis Deshoulières Öffnen
ungerecht ge- wesen war. Zu erwähnen ist noch seine Übersetzung von Swifts "(nillivei-" (1727) und die des "Virgil" (3 Bde., 1743). D. starb 16. Dez. 1745 zu Paris. Desfontaiues (spr. däfongtähn), Rens Louiche, franz. Botaniker, geb. 14. Febr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
Witte, Muelich, Christ. Schwarz, Rottenhammer u. a.), oder endlich sie beschränkten sich auf die Künste des Kleinmeisters (Virgil Solis, Lautensack). Im 17. Jahrh. war der Einfluß der Niederlande entscheidend; Elsheimer, Sandrart, Merian, Rugendas
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
verloren, wie die damals aus Indien und Griechenland über Rom importierten Tierfabeln; andererseits fand in den lat. Hexametern des trotz seiner virgilischen Sprache von echt german. Geiste durchwehten Epos "Waltharius" (s. d.) von dem St. Galler Mönche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Dididae bis Dido Öffnen
Bruder Sicharbas (bei Virgil Sichäus), einem Priester des Melkart. Ihr Bruder Pygmalion tötete ihren Ge- mahl, worauf D. mit dessen Schätzen, begleitet von vielen Tyriern, entfloh, um einen neuen Wohnfitz zu suchen. Sie landete in Afrika, unweit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0270, von Didodekaeder bis Didot Öffnen
wurde. Hier druckte D. die prachtvollen "^äition8 än I^nuvre" in Folio: dcn Virgil (1798), dcu Horaz (1799), dcn^iaciue (3 Bde., 1801-5), Lafontaines "I^di68". Ferner druckte er Dcnons "Vo^a,^" äl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Drususgraben bis Dryoper Öffnen
gebracht, wie eine metrische Übersetzung des Virgil (1697), eine Ode auf den Cäcilientag, «Alexander’s feast» (1725 von Händel komponiert), «Fables» (1700), poet. Erzählungen nach Chaucer, Boccaccio u. a. Um die engl. Kritik machte er sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Eichhorn (Nagetier) bis Eichhorn (Karl Friedr.) Öffnen
8ur Virile" (eine Sammlung von allen griech. Stellen, die Virgil nachgeahmt hat; 3 Bde., Par. 1825), "I^i-aMie ä68 iauFU03 ä6 1'^UI-0P6 6t äe 1'Inäo" (ebd. 1836; deutsch Lpz. 1840), "Hi8t0ii-6 ä" 1a. I3.11FU6 6t ä6 I". Iitt6i'lltui'6 ä68 3IHV68
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0066, Elzevier Öffnen
Presse sind die Ausgaben des Livius, Tacitus, Plinius, Cäsar und Virgil (1634-36). Die Leitung der Druckerei lag besonders in den Händen Abrahams, während Bonaventura die Verlagsgeschäfte und den Buchhandel leitete. Die Firma stand mit vielen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0215, von Episiocele bis Epistolae formatae Öffnen
. des Thersites bei Homer und die Erzählung von der Eroberung Trojas in Virgils «Äneis», die als Muster gelten können, da sie die Einheit des Gedichts sogar fördern. (S. auch Epos.) In «Werthers Leiden» dient die E. des verliebten Bauernknechts
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0217, von Epitome bis Epos Öffnen
deswegen möglich, weil jene aus dem Volksepos erwachsen sind, in einer Weise, daß man schwanken darf, ob fic eher als Volkscpos oder als Kunstepos zu bezeichnen seien. Dem Heldengedicht des Virgil fehlt diese volksmäßige Unterlage
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
an My- thus und Sage, der dritte, der die Art des Vor- trags betrifft (ob recitierend oder mit Gesang oder gar nicht für Vortrag berechnet), ist nebensächlich und durch keine feste Norm bestimmbar. Virgil hat die "Sage", auf welcher seine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
nicht zusammeu. Hesiods "Werke und Tage" und Virgils "6601-Z'ica" sind keine Epen. Byrons "von ^uan" kann sowohl ein satirisches als ein tomisches Epos genannt werden, ebenso Butlers "lluäidrll.8". Das komische Epos kann entweder mit un
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0473, von Exodus bis Exostemma Öffnen
Thätigkeit mehr hat (s. Exorcismus). Exordium (lat.), Eingang einer Rede, Einleitung. Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor (lat.), "ein Rächer wird aus unserm Staub erstehen", Citat aus Virgils "Aneide" (4, 625), das der Große Kurfürst
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0475, von Expektanzen bis Explosion Öffnen
.), "glaubt es dem, d'er es selbst erfahren hat", oft citierte Worte aus Virgils "'Aneide" (11,233). In den makkaronischen Gedich- ten des Antonius de Arena (gest. 1544) findet sich das Citat erweitert zu Nxpsrto creäs Rodm-to, in welcher Form
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0499, von Fabrica bis Fabricius (Hieronymus) Öffnen
Bde., Bas. 1555, noch jetzt ge- schätzt), des Virgil u. a. guter Schulbücher, und gab seine eigenen lat. Gedichte heraus: "?<)6in9.wm LaelOluiii lidii XV" (ebd. 1560), "ItiuLrum lidor uuu8" (ebd. 1551), eine Beschreibung seiner Reise nach Rom
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0557, von Falzeisen bis Familie Öffnen
von Hesiod geschildert wird und bei Sophokles ein Kind der Hoffnung heißt. Sie hatte in Athen einen Altar. Virgil nennt F. die jüngste Tochter der Erde, die Schwester des Enceladus (Enkelados) und Cöus (Koios). Die Erde gebar sie, um sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
in demselben Jahre in Geschäftsverbindung mit den beiden Buchdruckern David Zöpsel und Joh. Rasch. Mit ihnen gab er eine Bilderbibel heraus, wozu Virgil Solis Zeich- nungen geliefert hatte, die teilweise von F. selbst in Holz geschnitten wurden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0883, von Fleckvieh bis Fledermäuse Öffnen
aus Virgils ^lneide (7,312). Flederfifche, s. Fliegende Fische. Flederhunde,flieg ende Füchse, fliegende Hunde (?t6i'0i>iäa6 8. i^uZivora), die früchte- fressenden Fledermäuse, welche nur in den Tropen- gegenden der Alten Welt leben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0916, Florenz Öffnen
), und die Marucelliana (140000 Bände, 17000 Broschüren, 1441 Handschriften), 1713 von Marucelli gestiftet, mit Kupferstichsammlung, täglich geöffnet; und die Riccardiana (32574 Bände, 3844 Handschriften, darunter ein Virgil mit Miniaturen von Gozzoli, ferner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0990, von Fornakalien bis Forskål Öffnen
", Citat aus Virgils "Aneide" (1,203); die Worte sind eine leicht verän- derte Übertragung von Odyssee 12,203 fg. Häusig wird nur citiert "15t iioo in6inilii886 ^ivadit". ! Forsberg, Nils, schwed. Maler, geb. 1^. Dez. ^ 1842 in Niscberga (Schonen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
die Bearbeitungen von Statius' Thebais als "Roman de Thèbes" (hg. von Constans, 2 Bde., Par. 1891), von Virgils Äneide als "Roman d'Énéas" (hg. von Salverda de Grave, Halle 1892). Am meisten Anklang fanden die Sage von der Eroberung Trojas und die Geschichte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0170, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) Öffnen
dichteten. Im Idyll bewunderte die Zeit Antoinette Deshoulières (gest. 1694), deren von Pascals "Pensées" inspirierte Melancholie in der Poesie neu war, sowie Jean Renaud de Segrais (1624-1701), den Übersetzer des Virgil, während Fontenelles
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0410, von Fuhrmann bis Fulbe Öffnen
. alles ist verloren), in Virgils «Aneide» (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja. Fu-kien (mundartlich Hok-kien , engl. Fokien ), Provinz des Kaiserreichs China, grenzt im O. und SO. an das Meer und zwar
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0412, von Fulda (Ludwig) bis Fulgentius Öffnen
die unsinnigsten Erklärungen vor. Die "Uxpoßitio Vir^iliHNHs coiitiii6ntiH6" ist eine alle- gorische Erklärung der Ane'is in Form eines Dia- logs zwischen F. und Virgil, welchen F. ebenfalls ganz sinnlose Erläuterungen vortragen läßt. Auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0503, von Gallophil bis Gallus (Cornelius) Öffnen
nach Pola in Istrien gelockt und hier gegen Ende des I. 354 n. Chr. enthauptet. Gallus, Cornelius, röm. Feldherr und Dichter, Freund des Virgil und Ovid, geb. 69 v. Chr. in 1^0i'um ^nlii (Frejus), wurde durch Augustus aus niedrigen: Stande
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0819, von Geometrischer Ort bis Georg (der Heilige) Öffnen
37-3i) v. Ebr. dichtete Virgil seine "l^or^icH". Das Haupt- werk aus der ersten Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr. ist das von Eolumella, wahreud von dem encyklopäd. Werke de^ Eelsus die Bücher über die Landwirt- scbaft nicht erbalten sind. Ebenso sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
sind besonders Virgils (s. d.) "Georgica". Georgine, Pflanze, s. Dahlia. Georgine, ein gelber Farbstoff, der aus den Rückständen der Fuchsinfabrikation gewonnen wurde, jetzt aber nicht mehr im Handel ist. Georgios Monachos, genannt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0512, von Grünstein bis Grusinische Heerstraße Öffnen
"Aacus" (Berl. 1872) die Inter- polationen in den röm. Dichtern, insbesondere bei Horaz, Virgil und Ovid behandelt. Als Dichter be- kundete G. Talent für die epische Poesie. Außer "Gedichten" (Berl. 1835) veröffentlichte er an größern Dichtungen