Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Volkskrankheiten hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0265, von Volkscharte bis Volkslied Öffnen
. Republik. Volksheuer, s. Heuer. Volkskrankheit, s. Epidemie. Volksküchen, Wohlthätigkeitsanstalten, in denen arme Leute mit nahrhafter Suppe entweder unentgeltlich oder gegen geringe Entschädigung versorgt werden. Die V. traten besonders 1813
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0393, von Volksheilstätten bis Volkslied Öffnen
V. in Berlin eingerichtet, die 4‒5 Proz. Dividende geben, und auch in andern größern Städten, wie Frankfurt a. M., Cassel, Köln, Breslau u. s. w., werden V. mit gutem Erfolge betrieben. Volkskrankheiten, s. Epidemie. Volksküchen, Anstalten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0567, von Hirschau bis Hirschberg Öffnen
der Augenheilkunde" (Leipz. 1877); "Über Verhütung und Bekämpfung der Volkskrankheiten" (Berl. 1875). Auch veröffentlichte er eine Sammlung der Arbeiten Heckers über die großen Volkskrankheiten des Mittelalters in erweiterter Bearbeitung (Berl. 1865
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
, daß der Prozeß allmählicher Erholung und Ausbreitung der Bevölkerung bis in das 14. Jahrh. einerseits keine wesentliche Störung, selbst nicht durch die Kreuzzüge, Kriege und Volkskrankheiten, erfuhr, anderseits aber einen sehr langsamen Gang aufwies
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Epicykloide bis Epidermis Öffnen
epideiktische Reden, s. v. w. Lob- oder Tadelreden. Epidemie (griech., Volkskrankheit, Seuche), jede Krankheit, welche zu gewissen Zeiten innerhalb einer größern Bevölkerungsgruppe besonders zahlreiche Erkrankungsfälle der gleichen Art herbeiführt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0205, von Epidermidosen bis Epidermis Öffnen
. Die Geschichte der Volkskrankheiten bildet nicht nur einen wesentlichen Teil der Geschichte der Medizin, sondern ist auch unentbehrlich für das Verständnis der polit. Geschichte und namentlich der Kulturgeschichte, denn die großen E. haben nicht selten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0126, Aussatz Öffnen
, Morphea bei den Ärzten des Mittelalters, auch Miselsucht bei den alten Geschichtschreibern, Krimsche Krankheit), eine der ältesten und ekelerregendsten, vorzeiten weitverbreiteten Volkskrankheiten, herrschte im Altertum in Asien, Afrika und Europa
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
(Humoresken, Tarantella etc.) u. a. Tanzwut (Tanzsucht), epidemische Volkskrankheit des Mittelalters, welche besonders in den Jahren 1021, 1278, 1375 und 1418 herrschte. Von religiösem Wahnsinn ergriffen, tanzten Tausende, bis ihnen Schaum aus dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Krankheiten bis Krankheitsverbreitung Öffnen
oder die Lehre von den Volkskrankheiten genannt. Die erste Aufgabe derselben ist, ein möglichst umfassendes, auf zuverlässigen Beobachtungen beruhendes statistisches Material herbeizuschaffen, das den Gang dieser Volkskrankheiten nach Zeit und Ort übersehen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
, Epidixis (grch., das "Aufweisen"), Probestück, Prunkstück, besonders Prunkrede; davon als Adjektivum epideiktisch. Epidemie (grch.) oder epidemische Krankheit, auch Volkskrankheit oder Seuche, Krankheiten, die gleichzeitig oder rasch nacheinander
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0862, von Hasensprung bis Hasli Öffnen
als Beiträge zur Geschichte der Volkskrankheiten" (2 Bde., Dresd. und Lpz. 1839 -41), "Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der Volkskrankheiten" (Jena 1845; 3. Aufl., 3 Bde., 1875-82), "Geschichte christl. Krankenpflege und Pflegerschaften
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0892, von Setzregal bis Seudre Öffnen
, das Bleilot der Maurer, s. Lot. Setzwirtschaft, soviel wie Interimswirtschaft (s. d.). Setzzeit, soviel wie Schonzeit (s. d.). Seuche (Lues), allgemeine Bezeichnung für weit ausgebreitete Volkskrankheiten, sowohl Epidemien (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1004, Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
Sterblichkeitsziffer und fordert die weitaus meisten Opfer im zarten Kindesalter. Die Gesetze, welche den Ausbruch und die Verbreitung dieser Volkskrankheit regeln, kennen wir nicht; es hängen dieselben nicht von den Witterungsverhältnissen ab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0258, Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) Öffnen
258 Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei). und zahlreiche andre Vorkommnisse unter den Gesichtspunkt der öffentlichen Gesundheitspflege fallen. Nur einzelnes kann deshalb hier hervorgehoben werden. [Die Volkskrankheiten oder Seuchen.] Da
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
Untersuchungen als Beiträge zur Geschichte der Volkskrankheiten" (Dresd. u. Leipz. 1839-41, 2 Tle.); "Die menschliche Stimme" (Berl. 1839); "Bibliotheca epidemiographica" (Jena 1843, 2. Aufl. 1862); "Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0265, von Heck. bis Hecker Öffnen
" (das. 1835); "Geschichte der neuern Heilkunde" (das. 1839), "Kinderfahrten, eine historisch-pathologische Skizze" (das. 1845); "Die Volkskrankheiten des Mittelalters" (hrsg. von Hirsch, das. 1865). 3) Friedrich Karl Franz, Führer der republikanischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0038, von Konstitutionalismus bis Konsul (im alten Rom) Öffnen
und die ganze Lebensweise, welche wieder einen Wechsel der individuellen K. hervorrief, so daß diese vielleicht in erster Linie zur Erklärung heranzuziehen ist. Vgl. Liebermeister, Über die Ursachen der Volkskrankheiten (Basel 1865); Österlen, Die Seuchen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0901, von Pessinus bis Pest (Krankheit) Öffnen
. pestis), im Altertum jede schwere, bösartige Volkskrankheit, seit dem 6. Jahrh. die ansteckende akute Krankheit, welche durch schwere Erkrankung einzelner Abschnitte des lymphatischen Apparats (Bubonenpest) und durch die Entwickelung von Anthrax
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0696, von Schwarzenborn bis Schwarzes Kabinett Öffnen
, welche die Krankheit beobachteten, sind vornehmlich Guy de Chauliac und Chalin de Vinario, unter andern Schriftstellern Boccaccio zu nennen. Vgl. Hecker, Volkskrankheiten des Mittelalters (Berl. 1865); Höniger, Der Schwarze Tod in Deutschland
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0517, Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) Öffnen
durch das Diagramm auf S. 500 versinnbildlicht. Für eine Reihe andrer Volkskrankheiten muß man sich mit den Ergebnissen der allgemeinen Erkrankungsstatistik begnügen. Diese aber beruht einerseits auf der für gewisse gemeingefährliche Krankheiten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
als religiösen Brauch beobachtet. - Vgl. Hecker, Die großen Volkskrank- heiten des Mittelalters (in erweiterter Bearbeitung hg. von Aug. Horsch, Verl. 1865). vkoi-bpisköpoi (grch.), Chorbischöfe (s. d.). Choret, s. Choreutik. Choreus (grch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0935, von Hecker (Johann Julius) bis Heckscher Öffnen
, die großen Volkskrank- heiten des Mittelalters" (Berl. 1865). Heckerling, soviel wie Häckerling, s. Häcksel. Heckgeschütze, s. Iagdgeschütze. Heckmändl, s. Alraun. Heckmann, Robert, Violinist, geb. 3. Nov. 1848 zu Mannheim, war Schüler
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0206, von Hirsau bis Hirsch (Jenny) Öffnen
u. d. T."Die großen Volkskrankheiten des Mittelalters"(Berl. 1865); feit 1866 giebt er mit Virchow den "Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der Medizin" heraus und ist als Herausgeber an dem "Biogr. Lexikon der hervorragenden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0593, von Konstituierende Versammlung bis Konstitutionelles System Öffnen
Eigentümlichkeit und Krankheitsanlage einer größern beisammenwohnenden Menschenmenge (z. B. einer Dorf- oder Stadtgemeinde, einer Kreis- oder Landesbevölkerung), ist meist die Hauptgrund- lage für das Entstehen von Volkskrankheiten. (S. Endemie
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0684, von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu) bis Schwarzes Meer Öffnen
, denen man schuld gab, die Brunnen ver- giftet zu haben. Die besten zeitgenössischen Schil- derungen rühren von Guy von Chauliac, Dionysius Colle, Simon von Covino und Boccaccio her. - Vgl. Hccker, Die großen Volkskrankheiten des Mittel- altcrs (Berl