Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Volkstanz hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Volksstamm'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0188, Hartmann Öffnen
im Druck erschienen: Klavier- und Kammermusikstücke, "Lieder und Weisen im nordischen Volkston", ein Konzert für Violoncello, eins für Violine, das Chorstück "Winter und Lenz", "Nordische Volkstänze für Orchester", die Ouvertüre "Eine nordische Heerfahrt
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0951, von Kölner Braun bis Kolokasie Öffnen
der Landtage (sejmski) der einzelnen Woiwodschaften, daher Koloplatz, Platz bei Warschau, wo einst die Könige von Polen gewählt wurden; auch ein serbischer Volkstanz, daher Kololieder, die Lieder, die bei demselben gesungen werden. Kolo, Kreisstadt
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0918, von Roman bis Romanische Sprachen Öffnen
. Romanen (Romänen), s. Rumänen. Romanésca, alter Volkstanz, s. Gaillarde. Romania, während der Herrschaft der Venezianer Name des östlichen Teils von Morea, mit den Distrikten Napoli, Argos, Korinth, Tripolizza und Tzakonia und der Hauptstadt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0230, von Salpicon bis Saltholm Öffnen
.), das Sultanentum, die Herrscherwürde oder Regierung, als dessen legale Attribute das Recht, Münzen mit eignem Namen zu prägen (Sikke), und die Einschaltung seines Namens ins Freitagsgebet (Chutbeh) gelten. Saltarello (Springtanz), röm. Volkstanz in hüpfender
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0883, Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) Öffnen
und Frauen gedichtet, von den jungen Leuten beim Volkstanz (kolo) gesungen werden. Das Versmaß der kleinen Lieder besteht meist aus Trochäen und Daktylen und hat eine merkwürdige Ähnlichkeit mit den Rhythmen anakreontischer Oden, während die Heldenlieder
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0514, von Tantos bis Tanzmusik Öffnen
, Der T. und seine Geschichte (Berl. 1868); Angerstein, Die Volkstänze im deutschen Mittelalter (2. Aufl., das. 1874); Klemm, Katechismus der Tanzkunst (5. Aufl., Leipz. 1887); Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland (das. 1886, 2 Bde
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0252, von Boleros bis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Öffnen
. Die eigentlichen Volkstänze, aus denen die B. hervorgegangen sind, unterscheiden sich von diesen durch den begleitenden Gesang der Tänzer oder Zuschauer. Sie sind einfach und anmutig und werden mit Guitarre oder Tamburin begleitet. Boleslaw, Name mehrerer
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0563, von Fanar bis Fanfani Öffnen
Zuschauern, teils von den Tänzern stets improvisierte «coplas» (Couplets) gesungen. Der F. ist ein echter Volkstanz; in den höhern Ständen wird er fast gar nicht getanzt. Ballettmäßig eingerichtet und mit veränderter Musik wird er als Bolero (s. d
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
und hat sich in Deutschland bei wiederholtem längevn Aufenthalt namentlich durch die Ouvertüre "Eine nord. Heerfahrt", eine Sinfonie in Vs-äui-, ein Klavierkonzert in I^moli und daneben kleinere Charakterstücke ("Nord. Volkstänze", "Nord. Volks
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0633, von Schuefe bis Schuhwarenfabrikation Öffnen
, dementsprechend ändert sich das Schulgeld von 30 bis 10 M. pro Monat. Der Eintritt kann zumeist jeden 1. und 15. eines jeden Monats erfolgen. Schuhplattler, ein namentlich in den bayr. Alpen beliebter Volkstanz, ein Ländler, bei dem das Mädchen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0613, von Tanzmeister bis Tape Öffnen
. 1879); Voß, Der Tanz und seine Geschichte. Eine kulturhistor.-choreographische Studie (Berl. 1868); Angerstein, Die Volkstänze im deutschen Mittelalter (2. Aufl., ebd. 1874); Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland (2 Tle., Lpz. 1886); Zorn