Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vorrede hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lofrede'?

Rang Fundstelle
9% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0653a, Buchdruckerkunst. I. Öffnen
0653a Buchdruckerkunst. I. Anfang der 42zeiligen Bibel: Vorrede des heiligen Hieronymus. (Phototypisches Faksimile des Originals der k. k. Hofbibliothek zu Wien.)
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
in mir groß ist, klärlich von ihr zu reden. Denn ich weiß durch das Zeugnis des Hieronymus in der Vorrede (prologus) zu seinem Buch von den berühmten Männern, daß der schlechteste Lehrmeister der Mensch sich selbst ist bei der Abfassung von Büchern
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
56 (pag. 80) beim Sitz und im Zug vor dem einfachen Doktor zu ehren ist (wie Bald. sagt in der Vorrede zu den Digesten über der Überschrift am Ende). Doktoren werden aber Herren genannt, also auch Kriegsleute. Aber auch die Frau
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0714, von Caccini bis Cachoeira Öffnen
Stil auf seiner derzeit höchsten Ausbildungsstufe erscheint, und deren Vorrede wegen der dort gegebenen Vortragsanweisungen als die älteste Kunstgesangschule gelten darf. Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt; doch war er, wie die von ihm
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0305, Heine (Heinrich) Öffnen
. Es folgten die "Beiträge zur Geschichte der neuen schönen Litteratur in Deutschland" (Hamb. 1833, 2 Bde.); "Französische Zustände" (eine mit einer geharnischten Vorrede ausgestattete Sammlung seiner aus Paris für die Augsburger "Allgemeine Zeitung
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0379, von Labradorthee bis Labyrinth Öffnen
existierten sogen. Schlüssel, welche die vermeintlichen Anspielungen erklären sollten; dieselben wurden später mit den "Charakteren" zusammengedruckt, besonders 1697 und 1720. Die Vorrede zu seiner Antrittsrede an die Akademie widerlegt diese
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0350, Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) Öffnen
Abhandlung über die neuesten schöngeistigen Erscheinungen oder vielmehr anläßlich derselben schreibt. Er bespricht nämlich selten ein Buch, sondern empfängt von demselben Anregung, um als Gelehrter oder Philosoph eignen Ideen nachzugehen. In der Vorrede
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
786 Eitern - Eilers Hoyer von Falkenstein, aus der ursprünglich ge- wählten lat. Fassung ins Niederdeutsche übertrug, Schöffe zu Salbte an der Elbe. Aus den beiden kernigen Vorreden in Reimen, deren wirksame Bilder sich noch Goethe
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0885, von Gerwig bis Gesamtbürgschaft Öffnen
geschildert werden, den Leser ziemlich gleichgültig und fand zuletzt den stärksten Widerspruch, als G. in der Vorrede zum 8. Bande, und selbst noch im Nov. 1870 in der Vorrede zu einer neuen Auflage seiner "Geschichte der deutschen Dichtung
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0349, von King's County bis Kingston (auf der Insel Jamaika) Öffnen
mit Vorrede von Bunsen, 2 Bde., Lpz. 1854; 6. Aufl. 1892) schildert heidn. und christl. Leben zu Alexandria im Ansang des 5. Jahrh. Von gleicher Bedeutung ist sein Roman "^V^tnarä llo!"(1855; deutsch Gotha 1885), der im Zeitalter der Königin
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
-ocui-oui-), der Prolapsus (lat.), Vorfall (s. d.). Prolegat (lat.), Statthalter in einer Provinz des frühern Kirchenstaates. Prolegomena (grch.), eine Vorrede oder Ein- leitung zur Darstellung eines wissenschaftlichen Gegenstandes, um
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Christus Öffnen
Vorrede zu den geistlichen Liedern: (Werke X. 1723.) Christus ist unser Lob und Gesang, und wir sollen nichts wissen zu singen, noch zu sagen, denn IEsum Christum, unsern Heiland, wie St. Paulus sagt, 1 Cor. 2, 2." In der Vorrede zu Ion. II. Bog. B
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0803, Psalm Öffnen
Legenden und Exempel, wo mau sie gegen den Psalter hält, uns schier eitel stumme Heiligen vorhalten, aber der Psalter recht wackre lebendige Heiligen uns einbildet." Luther in s. uuvergleichl. Vorrede zu den Ps. XIV. 24. (beide Vorreden S. 23?30). Dazu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0142, von Malaiisch-polynesische Sprachen bis Malakka Öffnen
songs from the Pacific", mit Vorrede von Max Müller, Lond. 1876) gesammelt worden. Whitmee ist mit der Herausgabe eines vergleichenden Wörterbuchs der polynesischen Sprachen beschäftigt, auch besorgte er eine neue Ausgabe von Pratts "Samoan grammar
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0313, von Praktik bis Pram Öffnen
der beiden Töne: ^[img] Doch löste man bei diesem Zeichen auch wohl den ganzen Wert auf, d. h. schlug einen Triller (s. d.). Der P. mit der untern Sekunde heißt Mordent (s. d.). Praeloquium (lat.), Vorrede, Einleitung. Praeludium (lat.), Vorspiel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0420, von Vorverfahren bis Vos Öffnen
.). Im militärischen Sinne sind V. soviel wie Außenwerke (s. d.). Vorwort, soviel wie Präposition (s. d.); auch eine kurze Vorrede. Vorzeichen, soviel wie Anzeichen. Vorzeichnung, die zu Anfang eines Tonstücks und des Liniensystems neben dem Schlüssel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0301, von Deutsche freisinnige Partei bis Deutsche Litteratur Öffnen
Technik Zolas hin. Das Suchen nach einem neuen Programm machte sich bemerkbar in der Vorrede zu der von Arendt herausgegebenen Sammlung "Moderne Dichtercharaktere" und in Conrads Zeitschrift "Die
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
Studium des Rechts widmete und dann als Advokat thätig war. Er starb um 582. Von seinen meist erotischen Gedichten besitzen wir nur die Vorrede und 101 Epigramme in der griechischen Anthologie. Vollständig erhalten ist sein Geschichtswerk in fünf Büchern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0292, von Albertische Bässe bis Albigenser Öffnen
, und "Geistliche Lieder", von denen noch jetzt viele in Gesangbüchern zu finden sind (neue Ausgabe von Stromberger, Halle 1857). Unter seinen Prosaschriften ist am bedeutendsten "Der Barfüßermönche Eulenspiegel und Alkoran", mit Vorrede Luthers
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0500, von Ampère bis Amphibien Öffnen
Aufl. 1874); "L'histoire romaine à Rome" (1856-64, 4 Bde.; 4. Aufl. 1870); "César, scènes historiques" (1859); "La science et les lettres en Orient", mit Vorrede von Barthélemy Saint-Hilaire (1865), u. a. Ampère, Maßeinheit, s. Elektrische
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0553, von Andreäaceen bis Andreas Öffnen
, worin er, der mühseligen gelehrten Dichtung der Zeitgenossen spottend, den alten Volkston anschlug. Herder machte zuerst wieder auf die Bedeutung der Schriften Andreäs aufmerksam. Vgl. Herder, Andreäs Dichtungen mit einer Vorrede zur Beherzigung unsers
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
Judith, das Buch Tobit (Tobias), das Buch Jesus Sirach (mit einer von Luther nicht übersetzten Vorrede), das Buch der Weisheit Salomos, das Buch Baruch, der Brief des Jeremias (bei Luther Baruch, Kap. 6), das sogen. dritte Buch Esra (nicht bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0855, Arnim Öffnen
geschildert, und die ausgeführten Episoden sind voll Wärme und Heimatszauber, so daß die Nichtvollendung dieses Werks zu beklagen bleibt. A. starb 21. Jan. 1831 in Wiepersdorf. Seine "Sämtlichen Werke" mit einer Vorrede von W. Grimm (Berl. 1839-46, 19 Bde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
er, unter Acht und Bann stehend, am Orte des Reichstags nicht erscheinen durfte. In der kurzen Frist vom 2. bis 10. Mai schrieb nun Melanchthon das Glaubensbekenntnis unter dem Namen einer "Apologie" zu Augsburg nieder, nachdem die Vorrede an den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis Augurn Öffnen
Mißbräuche bespricht und von beiderlei Gestalt des Abendmahls, vom Ehestand der Priester, von der Messe, von der Beichte, vom Unterschied der Stände, von den Klostergelübden, von der Bischöfe Gewalt handelt. Die an den Kaiser gerichtete Vorrede schloß
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Avalieren bis Avaren Öffnen
. awang la lettr, "vor der Schrift"), Bezeichnung der zweitbesten Art von Kupferstichabdrücken mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; s. Kupferstecherkunst. Avantpropos (franz., spr. awangpropoh), Vorrede. Avanturin etc., s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Barbezieux bis Barbier Öffnen
orakelt der greise Dandy gegenwärtig im erotischen "Gil Blas" und in Vorreden, mit denen er die Erstlingswerke junger Kraftgenies versieht. Barbezieux (spr. barb'sjöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente, amphitheatralisch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0878, von Biarmia bis Bibbiena Öffnen
); "A travers l'Amérique" (1876, von der Akademie gekrönt); "Deux amis" (1877); "La Capitana" (1880) sowie eine Übersetzung des "Don Quichote" mit Vorrede von Mérimée. Bīas, einer der sogen. sieben Weisen Griechenlands, aus Priene in Ionien, Zeitgenosse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0175, von Bolus bis Bolzano Öffnen
eine empfehlende Vorrede schrieb; "Athanasia, oder Gründe für die Unsterblichkeit der Seele" (das. 1827, 2. Aufl. 1838); "Über die Perfektibilität des Katholizismus" (Leipz. 1845); zwei Abhandlungen "Zur Ästhetik" in den "Denkschriften der Königlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0207, von Bootsdetachierapparate bis Bor Öffnen
unter Benutzung der dortigen Bücher- und Handschriftensammlungen seine bahnbrechende Schrift "Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache", welche mit einer empfehlenden Vorrede seines Lehrers Windischmann (Frankf. a. M. 1816) erschien. Vom König
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0491, von Brück bis Brücke Öffnen
hervorragenden Anteil. Er riet zur Übergabe der Augsburger Konfession 1530 und schrieb die Vorrede zum deutschen Texte derselben. Auch bei der Stiftung des Schmalkaldischen Bundes war er zugegen und riet den evangelischen Ständen stets zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0509, von Bruhns bis Bruit du pot fêlé Öffnen
die Produktion, gewann vortreffliche Kräfte und suchte in der Ausstattung historische Treue mit Schönheit zu verbinden. Auch begründete er aus eigne Kosten ein "Dramaturgisches Wochenblatt" und schrieb Vorreden zu Werken über Kostüme und Dekorationen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
und nur von Scriver 1628 in seinem "Lavre-Crans voor Lavrens Coster" dem Titel nach erwähnt worden; Coornhert, in der Vorrede der von ihm herausgegebenen "Officia Ciceronis", bezeichnet die Erfindung als "zuerst zu Haarlem, obwohl nur in sehr roher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0940, von Chapel bis Chapmann Öffnen
), Kapelle; in England jede Kirche, die einer Dissidentengemeinde gehört. Chapelain (spr. schap'lang), Jean, franz. Dichter, geb. 1595 zu Paris, Sohn eines Notars, studierte Medizin und vorzüglich alte und neue Sprachen und zog durch seine Vorrede
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
erschienen. Diese Dichtungen haben unzählige Nachahmungen hervorgerufen und sind in fast alle Sprachen Europas übersetzt worden. Als C. 1800 nach Frankreich zurückkehrte, schloß er sich ernstlich dem Konsulat an (die Vorrede zum "Génie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0033, von Chinesisch Grün bis Chinidin Öffnen
die Überschrift des Kapitels oder Buches stehen, bildet die äußere Seite des Blattes. An der entgegengesetzten Seite ist das Buch geheftet. Die innere Einrichtung ist der unsern fast gleich: auf die Vorrede folgt die Inhaltsübersicht, dann der Text. Wo dieser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0152, von Claasz bis Cladonia Öffnen
mit dem Sittenroman "Les martyrs ridicules" (1862), einer satirischen Schilderung des niedern Litteratentreibens in Paris, die durch eine meisterhafte Vorrede Charles Baudelaires eingeführt wurde, in Schriftstellerkreisen Aussehen. Während
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0372, von Currer Bell bis Curtius Öffnen
über die Zeit, in welcher er gelebt haben soll, nicht einig; am wahrscheinlichsten ist, daß er unter dem Kaiser Claudius geschrieben hat, was in neuester Zeit besonders von Mützell und Vogel in den Vorreden zu ihren Ausgaben (s. unten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0575, von Dauben bis Daudet Öffnen
), der Mondaufgang und die Mühlen in Dordrecht (1872). Seine Malweise hat viele Nachahmer gefunden, von denen jedoch wenige das Vorbild erreichen. Er veröffentlichte: "Voyage en bâteau", Album von 15 Radierungen, mit Vorrede von Fr. Henriet (Par. 1862
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
" (Salzb. 1796); ein Bruchstück aus einem Singspiel in diesem Dialekt ist in der Vorrede zu Gottscheds Buch von gleichbedeutenden Wörtern enthalten. Sammlungen von Schnaderhüpfeln veröffentlichten Franz v. Kobell, v. Hörmann u. a. Der österreichische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
. v. Raumer, Geschichte der germanischen Philologie, vorzugsweise in Deutschland (Münch. 1870). Schließlich haben wir noch die deutsche Schrift zu erwähnen, über die uns J. Grimm in der Vorrede zum "Deutschen Wörterbuch" (Bd. 1) schätzbare
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
, Psalmen; auch einige Messen und Passionsoratorien hat er hinterlassen. Merkwürdig ist seine "Kantate über Gellerts Lied: Ich komme vor dein Angesicht etc." (1790) wegen der Vorrede, in welcher D., der Schüler Bachs, den strengen Stil und die Fuge
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Dryobalanops bis Dschabalpur Öffnen
Kritiker als Dichter, und die Vorreden und kritischen Aufsätze, welche seinen Dramen vorgedruckt wurden, sind wertvoller als diese selbst. Seine ersten Dramen ("The Indian queen", 1663; "The Indian emperor", 1665; "Secret love, or the maiden queen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Eisensäuerlinge bis Eisensulfurete Öffnen
1847 an der Universität zu Breslau und starb 11. Okt. 1852 in Berlin. Er publizierte zahlreiche wertvolle Abhandlungen in "Crelles Journal" und den "Monatsberichten der Berliner Akademie", von denen die wichtigsten mit einer Vorrede von Gauß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
, die für philosophische Ausführungen höchst empfänglich waren. Freilich werden diese Dichtungen durch Popes eigne Bemerkung gerichtet, der in der Vorrede zum "Essay on man" bemerkt, daß er diese Gedichte ebensogut hätte in Prosa schreiben können, aber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
gefunden; letzterer hat dabei in der Vorrede bemerkt, daß die englische Philosophie, was die durch Kant bewirkte Umwälzung in der Philosophie betrifft, "noch nicht bei Kant angelangt" sei. Um die Geschichte der Philosophie haben sich außer dem ersten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0851, von Esox bis Espartero Öffnen
für eine und für mehrere Stimmen, mit Klavier, Violine und Violoncello von L. van Beethoven, mit einer Vorrede", vier Symphonien von K. Ph. Em. Bach und eine photolithographische Nachbildung des Manuskripts von Fr. Schuberts "Erlkönig". Espagnol
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
schließlich sogar von der Dienerschaft lateinisch gesprochen. Seine Drucke (man zählt 382), welche namentlich die ganze Bibel wie das Neue Testament in den verschiedenen Sprachen, griechische und besonders römische Klassiker, meist von ihm selbst mit Vorreden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0030, von Fantoccini bis Faraday Öffnen
und hat über Musik besonders zwei bedeutende Werke verfaßt, von denen das eine nach einer Leidener Handschrift von Kosegarten in der Vorrede zum ersten Band seiner Ausgabe des arabischen "Kitâb-alaghânî" analysiert worden ist. Avicenna schöpfte fast seine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
von Johann Spies, der in der Vorrede mitteilt, daß ihm das Manuskript von einem Freund in Speier zugeschickt worden sei. Dieses älteste Faustbuch, von dem sich Exemplare in Wien, in H. Hirzels Bibliothek zu Leipzig, in Wernigerode, im Britischen Museum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0390, von Florianus bis Florida Öffnen
), eine matte Nachahmung des "Télémaque", und "Gonzalve de Cordoue" (1791); doch beweist die Vorrede zu letzterm: "Précis historique sur les Maures", daß F. das Beste hätte leisten können, wenn er es vermocht hätte, seinem falschen Geschmack zu entsagen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
. a. Aber alle ihre Reformbestrebungen waren noch unsicherer und schüchterner Art. Erst als der Meister in seiner Vorrede zum "Cromwell" (1827) sein Programm veröffentlichte, gab es eine romantische Schule; erst da merkten die Anhänger des Klassizismus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
, die er zunächst in der Vorrede zu den "Scholien zum Gajus" (Berl. 1821) angriff. 1825 und später unternahm er wiederholt wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und England sowie durch Deutschland, die Schweiz und Italien, ward 1825, nachdem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0195, Gervinus Öffnen
gab er selbst nach Beginn des Kriegs gegen Frankreich Ausdruck in der vom November 1870 datierten Vorrede zum ersten Band einer neuen Auflage seiner "Geschichte der deutschen Dichtung". Der Ärger über den Gang der deutschen Politik untergrub seine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0200, Gesangbuch Öffnen
.). Die älteste Anleitung zum Singen ist die Vorrede Caccinis zu seinen "Nuove musiche" (1602); die trilli, gruppi und giri spielen darin bereits eine große Rolle. Ein noch heute in hohem Ansehen stehendes Werk sind Tosis "Opinioni de' cantori antichi e
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0377, Gladstone Öffnen
: "Juventus mundi. The Gods and men of the Homeric age" publiziert; jetzt versah er Schliemanns Werk über Troja mit einer längern Vorrede und ließ 1876 den ersten Band eines Werkes: "Homeric synchronism" (deutsch, Jena 1877), erscheinen, worin er den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Jahren 1824-31 wurde von K. Fischer (Münch. 1880) herausgegeben. Vgl. Kuno Fischer in der Vorrede zu den genannten "Opuscula"; Nipperdey, Memoria Goettlingii (Jena 1869); Lotholz, K. W. G. (Stargarder Programm 1876); Wendt, K. W. G
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0575, von Gouda bis Gouin Öffnen
. Daß die Melodien derselben nicht von Goudimels Erfindung sind, geht aus dessen Vorrede zum genannten Werk hervor, wo er sagt: "Nous avons adjousté au chant des pseaumes en ce petit volume trois parties, etc." Außerdem veröffentlichte er Messen, Motetten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
Grammatik, verdeutscht mit einer Vorrede" (Leipz. 1824). Von Kassel aus, wohin er sich nach Erledigung seiner Wiener Aufträge begeben hatte, mußte er auf Requisition der preußischen Regierung wieder nach Paris eilen, um dort die aus verschiedenen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
743 Grimm. mania" und in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie nieder; von letztern erschien in besonderm Abdruck die Schrift "Über den Ursprung der Sprache" (Berl. 1852, 7. Aufl. 1879). In der Vorrede zu Merkels "Lex salica" (Berl. 1850
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0953, von Guttaperchabaum bis Gutzkow Öffnen
inzwischen in Heidelberg und München Rechts- und Staatswissenschaft studiert hatte und 1834 nach Frankfurt a. M. übergesiedelt war, wo er ein "Litteraturblatt" zur Zeitschrift "Phönix" begründete, seine Vorrede zu Schleiermachers "Briefen über
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
, Erlang. 1797) brach er spätern Forschern die Bahn. Wertvoll ist noch immer sein "Glossarium germanicum medii aevi" (mit einer Vorrede von J. G. Böhme, Leipz. 1758, 2 Bde.). Haltefrauen, s. Engelmacherinnen. Halteren (griech.), Metallstücke
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
); "Geschichte und Kritik des Mystizismus aller bekannten Völker und Zeiten" (das. 1830); "Grundzüge der Kriminalpsychologie" (Berl. 1833); "Orthobiotik" (das. 1839). Zu Bolzanos (s. d.) "Wissenschaftslehre" hat er eine empfehlende Vorrede verfaßt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0406, Herbart Öffnen
Subjekt nicht gemacht, sondern demselben gegeben) an, daher sein System Realismus heißt. H. hat sich selbst (am Schluß der Vorrede zu seiner "Allgemeinen Metaphysik") einen "Kantianer" genannt, aber "vom Jahr 1828". Seine Philosophie hebt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
in Heidelberg Philosophie unter Hegel, welcher seine Schrift "Die Religion im innern Verhältnis zur Wissenschaft" (Heidelb. 1822) mit einer Vorrede einleitete. Nachdem sich H. 1819 in Heidelberg habilitiert, wurde er 1822 außerordentlicher Professor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0773, Hugo (Familienname) Öffnen
oberster Vertreter er in den nächsten 20 Jahren sein sollte. Weiterhin folgten: das die Verhältnisse eines Bühnenabends weit überschreitende Trauerspiel "Cromwell" (1827), in dessen Vorrede er zugleich sein damaliges ästhetisch-philosophisches
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0826, Hutten Öffnen
. In einer Vorrede, mit welcher H. eine Sammlung von Sendschreiben aus dem 14. Jahrh. einleitete, warnte er die Nation vor den schriftstellernden Schmeichlern und munterte sie zum Kampfe für die Geistesfreiheit auf ("De schismate extinguendo etc.", 1520). Um
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
Heinses sämtliche Schriften (Leipz. 1838, 10 Bde.; 2. Aufl. 1857-58, 5 Bde.), mit einer Vorrede begleitet, heraus. Eine Frucht seines Aufenthalts in Muskau war seine "Geschichte der deutschen Litteratur" (Stuttg. 1840, 4 Bde.). L. hatte sich indes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0698, von Leonhardt bis Leoninischer Vertrag Öffnen
.) veranstalteten Philosophenkongressen, welchen aber außer den Jüngern Krauses nur wenige Philosophen beiwohnten, die Vereinigung der Krauseschen und Fröbelschen Schule durch, aus welcher 1871 ein "Allgemeiner Erziehungsverein" hervorging. Außer Vorreden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
als Verfasser zugeschrieben wurden. L. unternahm das Werk, wie er selbst in der Vorrede erklärt, teils um sich selbst in die Vergangenheit zu versenken und so die Not und das Elend der Gegenwart zu vergessen, teils um seinen Zeitgenossen das erhebende
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0933, von Louvain bis Louvre Öffnen
), Jean Baptiste, franz. Schriftsteller und Revolutionsmann, geb. 11. Juni 1760 zu Paris, machte sich durch den schlüpfrigen Roman "Les aventures du chevalier Faublas" (Par. 1787-89 u. öfter; deutsch von Wieland, mit Vorrede von Kotzebue, Leipz. 1805-10, 2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0925, Musik (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
, dennoch in Paris den einzig geeigneten Boden zur Ausführung seiner Reformen finden konnte und hier den in seiner Vorrede zur Oper "Alceste" ausgesprochenen, wieder im wesentlichen denen Lullys folgenden Kunstprinzipien ungeachtet heftiger Opposition
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0205, von Nockyaarden bis Nogent Öffnen
. und gab viele Klassiker neu heraus (Clotilde de Surville, Lafontaine, Molière, Voltaire, Lamartine u. a.) mit Vorreden, Einleitungen und Anmerkungen. Großen Beifall fanden seine Romane wegen ihrer überaus anmutigen und fesselnden Erzählung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0398, Oper (Geschichte der O.: Italien) Öffnen
Stil war. Die Anfänge der Florentiner waren, entsprechend ihrem abstrakten Ursprung, dürr und dürftig. Caccini rühmt sich sogar in der Vorrede seiner "Nuove musiche" einer "edlen Verachtung des Gesanges" ("nobile sprezzatura del canto"), deren er sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0302, von Pozzo di Borgo bis Pracherthaler Öffnen
. Praeambulum (lat.), Vorrede; in der Musik s. v. w. Präludium; weitschweifige Einleitung (Präambel). Praeantecessor (lat.), der Vorgänger des Vorgängers in einem Amt. Präbénde (neulat.), ursprünglich die Naturalverpflegung, welche Mönche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0305, von Präeminenz bis Prag Öffnen
, zur Welt kommt. Präexistieren, eine P. haben, vorher dasein. Präfabulation (lat.), eine der Fabel vorausgehende Erklärung oder Nutzanwendung. Praefatio (lat.), Vorrede; im Meßritual der katholischen Kirche das Vorbereitungsgebet zur Wandlung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0323, von Predil bis Preger Öffnen
vom Grafen Albrecht von Orlamünde gestiftetes Benediktiner-Nonnenkloster, das nach der Reformation in ein adliges Fräuleinstift umgewandelt wurde. Préface (franz., spr. -faß), Vorrede. Préférence (franz., spr. -angs), Kartenspiel zwischen drei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0383, von Preußisch-Eylau bis Preyer Öffnen
und Wahrheit der geschilderten Leidenschaften und bis in die neueste Zeit wieder aufgelegt ist (beste Ausgabe von Montaiglou ^[richtig: Montaiglon (= Anatole de Montaiglon, 1824-1895)], mit Vorrede von A. Dumas, 1875). Die Heldin ist 1851 von Barrière
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0399, von Procharisterien bis Prodromos Öffnen
.), Vorhaus, Vorhalle. Prodotto (ital.), Produkt, Fazit; Reingewinn. Prodrŏmos (griech.), Vorläufer, auch s. v. w. Vorrede, Prospektus.
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0408, von Prokurazien bis Prolongation Öffnen
. v. w. Vorrede oder Einleitung zu einer Schrift, die dazu bestimmt ist, den Leser in den Geist der letztern einzuführen. Prolepsis (griech., "Vorausnahme"), in der Botanik die Erscheinung, daß die fürs nächste Jahr angelegten Knospen schon
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
. Pronyscher Zaum, s. Dynamometer. Proof spirit (engl., spr. pruhf spirrit), Probespiritus, s. Alkoholometrie. Proœmĭum (lat.), Vorgesang, Vorspiel; dann s. v. w. Eingang, Vorrede. Propädeutik (griech.), Vorbereitung oder Vorübung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0518, von Quillajin bis Quincke Öffnen
anfangs scharf angegriffen, nahm aber später (in der Vorrede zu seinen "Œuvres" 1701) sein Urteil zurück; Voltaire stellte ihn sehr hoch. 1670 kaufte sich Q. die Stelle eines Auditeurs in der Rechenkammer; zugleich ward er Mitglied der französischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
. Jahrh. von Hinric von Alkmar mit einer prosaischen Glosse versehen wurde) erschien 1498 zu Lübeck in plattdeutscher Übertragung als "Reynke de Vos". Der Urheber der Übersetzung ist strittig. Nach einer Angabe G. Rollenhagens in der Vorrede zum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0659, von Schulz von Straßnitzki bis Schulze Öffnen
Aufl. 1828) heraus. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Bänden (mit Vorrede von L. Tieck, Stuttg. 1843). S. lieferte besonders in der komischen und naiven Gattung Anerkennenswertes (z. B. die Erzählung "Die Reise zur Hinrichtung"). 3
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0676, von Schwaben bis Schwabenspiegel Öffnen
benutzt wurde, welche erst 1857 wieder auf der Innsbrucker Universitätsbibliothek aufgefunden worden ist und in der Vorrede sich "Spiegel aller deutschen Leute" benennt. Dieser "Deutschenspiegel", welcher 1859 von Ficker herausgegeben ward
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0688, von Schwärmen bis Schwartz Öffnen
und phrenologischer Schriften zu werfen. Ein natürliches Talent brachte sie bald zu schriftstellerischer Produktion, aber erst 1855 gestattete ihr Gatte den Abdruck ihrer Novelle "Förtalet" ("Die Vorrede"). Seit dieser Zeit war ihre Feder eine ungemein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
Dichters (das. 1826, 3 Bde.) folgten. "Die Insel Felsenburg" (Bresl. 1827), "Lenz' gesammelte Schriften" (Berl. 1828) sowie "Shakespeares Vorschule" (Leipz. 1823-29, 2 Bde.) etc. wurden mit Vorreden und Abhandlungen von bleibendem Wert begleitet. Aus seiner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
von einem Unparteiischen" (Hübner), mit einer Vorrede von Schubart (Stuttg. 1788, 3 Bde.); Wahrmann, Leben, Thaten, Abenteuer, Gefängnis und Tod des Franz Freih. v. d. T. (Leipz. 1837) und "Freiherr Franz v. d. T." (3. Aufl., Celle 1868, 3 Bde.). 2
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0069, von Velde bis Veliten Öffnen
er häufig die Vorreden verfaßte. Er gab Lehrbücher heraus, schrieb über moralische und religiöse Gegenstände, über Geschichte und Geographie, übersetzte auch vieles. Sein Hauptwerk ist der »Kalendár historicky« (1578 u. 1590). Er starb 18. Okt. 1599
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
« (mit einer Vorrede und einigen Zugaben von Tieck) im Druck erschienen. Aus seinem Nachlaß gab Tieck die »Phantasien über die Kunst« (1799) heraus. Auch an Tiecks Roman »Franz Sternbalds Wanderungen« hatte W. geistigen Anteil. Wackenthon, s. Basaltwacke
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0324, Wagner (Richard) Öffnen
(s. d.) in der Vorrede zu seiner »Alceste« aufgestellten Grundsätzen, wie denn überhaupt seine künstlerische Tendenz eine wesentlich konservative ist, insofern er das Übergewicht, welches in der modernen Oper die Musik über die Dichtung erlangt hat
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0549, von Wesselburen bis Wessenberg Öffnen
rerum theologicarum« mit einer Vorrede von Luther (1522). Die vollständigste Ausgabe seiner Werke besorgte Johann Lydius (1617). Sein Leben beschrieben Ullmann (in »Reformatoren vor der Reformation«, Bd. 2, 2. Aufl., Gotha 1866) und J. ^[Johann
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zoetrop bis Zola Öffnen
. in der Vorrede zum ersten Band selbst aus. Er wolle, sagt er, durch Lösung der doppelten Frage des angebornen Temperaments und der umgebenden Welt den Faden zu verfolgen suchen, der mit mathematischer Genauigkeit von einem Menschen zum andern führe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0123, von Bergedorf bis Bergmann Öffnen
die Bretter des Ambigu-Theaters ging, wie er denn überhaupt als Bühnendichter kein Glück hatte. Bald sind seine Stückes zu realistisch, wie das eben genannte, bald zu hochpoetisch, aller Bühnenkonvention spottend, wie »Enguerrande« (1885) mit einer Vorrede
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0347, Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) Öffnen
eingegeben. Dramatische Litteratur. Zwei neue Buchdramen Ernest Renans: "Le prêtre de Nemi" und "L'abbesse de Jouarre", mögen hier zuerst verzeichnet werden. Der "Prêtre de Nemi" (in der Vorrede von Renan selbst mit "Caliban" und "L'eau de Jouvence
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0351, Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) Öffnen
gelangen. Dagegen erschienen "Préfaces et manifestes littéraires", streitbare Vorreden zu allen Büchern der Brüder Jules und Edmond sowie Edmonds allein, zu den Romanen "Germinie Lacerteux" bis "Chérie", welche die moderne Weiblichkeit verkörpern soll, zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0352, Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) Öffnen
Aufenthalt Talleyrands in Warschau Bezug. Der Herausgeber Pierre Bertrand bespricht in einer kurzen Vorrede die Echtheit der Briefe und stellt eine eingehendere Studie über die Gesamtheit derselben in Aussicht. Gleich-^[folgende Seite]
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0827, von Weinwurm bis Weiß Öffnen
. Archivar der Bibliothek im Schlosse zu Fontainebleau. Aus seinen zahlreichen Abhandlungen für Zeitschriften veröffentlichte er eine Auswahl: »Essais sur l'histoire de la litterature française« (1865) und »Le théâtre et les mœurs« (1889); die Vorrede
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0326, Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) Öffnen
(Wochenübersicht im »Temps«), die »Année littéraire« von Paul Ginisty (5. Jahrgang), die »Annales du théâtre et de la musique« von Edouard Noël und Edmond Stoullig (15. Jahrgang mit einer Vorrede von Henri Meilhac), ferner »L'Année politique« von André
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0422, Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) Öffnen
die in seiner Vorrede verkündigte Reform im Brauereibetrieb nicht herbeiführen, weil es damals (1876) noch nicht möglich war, über die Verhältnisse der verschiedenen Alkoholgärungspilze Klarheit zu schaffen. Zwar gab Pasteur in seinem Werke eine Übersicht