Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Waltersdorf hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
. Schnellpresse, S. 584. Waltersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, hat eine evang. Kirche, ein Denkmal des hier gebornen Komponisten Fr. Schneider (seit 1889), Fabrikation von leinenem Tisch- und Bettzeug
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0492, von Walsall bis Waltershausen Öffnen
- und Oratoriensänger trat er auf. Waltersdorf, Groß-, s. Bolkenhain. Waltershausen. 1) Landratsamtsbezirk im Herzogtum Sachsen-Gotha, hat 409,98 qkm und (1895) 34411 E., darunter 149 Katholiken und 18 Israeliten, 7719 Haushaltungen und umfaßt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0260, von Boliviano bis Boll Öffnen
Straßen, die zum Teil mit gewölbten Lauben versehen sind, mit dem einverleibten Dorfe Groß-Waltersdorf (1890) 3601 E., darunter 736 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Hirschberg i
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
in Großschönau eingeführten Damastweberei noch immer sehr geschätzt. Hauptsitz der Zwillichmanufaktur ist Waltersdorf bei Zittau; leinenes Band wird hauptsächlich in Großröhrsdorf und Pulsnitz gefertigt. 1882 beschäftigte die Leinenweberei 16990 Personen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0565, von Laurus Sassafras bis Läuse Öffnen
der hier von H. Greiner aus Schwaben und Chr. Müller aus Böhmen 1597 errichteten Glashütte, der ältesten des Thüringer Waldes. Lausche, Phonolithkegel innerhalb des Sandsteins des Lausitzer Gebirges, liegt südwestlich von Zittau über Waltersdorf
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0271, Marmor (Vorkommen, Verwendung) Öffnen
und im Thonschiefer bei Waltersdorf (Bezirk Waldsassen), im Fichtelgebirge bei Wunsiedel, an der Bergstraße bei Auerbach, am Kaiserstuhl, bei Reichenbach, Altenburg, in den Alpen Salzburgs, Gasteins, bei Schlanders in Tirol, Graubünden, Italien bei Massa e
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0241, Bach (Joh. Sebastian) Öffnen
der Wissenschaften. Er starb 12. Nov. 1893 auf seinem Gute in Unter-Waltersdorf. Bach, Joh. Sebastian, der größte prot. Kirchenmusiker und Orgelspieler Deutschlands, wurde als Sohn Joh. Ambrosius B.s (1645-95), Hof- und Ratsmusikus zu Eisenach, 21. März 1685
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0731, von Bülow (Babette von) bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) Öffnen
teil, kämpfte bei Thorn und Danzig, wurde 5. Febr. 1807 bei Waltersdorf verwundet und zuletzt als Brigadier den Blücherschen Truppen in Schwedisch-Pommern zugeteilt. Er wurde 1808 Generalmajor, 1809 Brigadier der pommerschen Infanterie unter Blücher
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0292, von Neustädter Bucht bis Neusüdwales Öffnen
290 Neustädter Bucht - Neusüdwales Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß- furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895: 1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0442, von Primerose bis Primogenitur Öffnen
-Waltersdorf der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1905 E., darunter 217 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche und Ziegeleien. Nahebei Schloß P., Mittelpunkt der Herrschaft P. des Herzogs zu Schleswig-Holstein-Sonderburg- Augustenburg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0560, von Schneidbacken bis Schneider (Friedr.) Öffnen
); Ehrhard, Eulogius S., sein Leben und seine Schrif- ten (Strahb. 1894). Schneider, Friedr., Komponist, geb. 3. Jan. 1786 zu Alt-Waltersdorf bei Zittau, Sohn des Organisten Joh. Gottlob S. (1753-1840), bezog 1805 die Universität Leipzig