Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Warmhaus hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0397, von Warmhaus bis Warnsdorf Öffnen
397 Warmhaus - Warnsdorf. Warmhaus, s. Gewächshäuser. Warming, Johannes Eugenius Bülow, Botaniker, geb. 3. Nov. 1841 auf der Insel Manoe in der Nordsee, studierte seit 1859 und lebte 1863-66 in Lagoa Santa in Brasilien. Nach Dänemark
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0842, von Calafatu bis Calais (in Frankreich) Öffnen
in neuester Zeit Hunderte prachtvoller Sorten gezüchtet worden. Das C. gedeiht am besten in einer nahrhaften, humusreichen Erde. Während der Vegetation verlangen sie eine reichliche Bewässerung und eine Kultur im Warmhause. Im entwickelten Zustande können
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0405, von Codia bis Codrington Öffnen
.) gezählten Art, mit ovallanzettlichen, lebhaft gelb geäderten, glänzend grünen Blättern, werden zahlreiche Gartenformen unter dem Namen Croton als Zierpflanzen in den Warmhäusern kultiviert. Sie zeichnen sich bei guter Kultur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
ihrem Gedeihen einer Temperatur von mindestens 15‒20° C. während des Winters bedürfen und in der gemäßigten Zone nur in Warmhäusern (s. Gewächshäuser) kultiviert werden können. Die meisten Arten verlangen außer der erforderlichen Temperatur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0969, von Gewagte Geschäfte bis Gewährsfehler Öffnen
967 Gewagte Geschäfte - Gewährsfehler baren Beeten eingerichtet, durch welche den Pflanzen Bodenwärme zugeführt werden kann. Eine beson- dere Gattung von Warmhäusern sind die Wasser - Fig. 4. Pflanzenhäuser oder Aquarien lFig. 5 zeigt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0278, von Gewährbücher bis Gewährsmängel Öffnen
278 Gewährbücher - Gewährsmängel. vereinigt ziehen zu können. Die Warmhäuser zerfallen in gewöhnliche Warmhäuser, niedrige Warmhäuser mit Bodenwärme, Treibhäuser und Vermehrungshäuser. In den vollkommensten Gärten hat man besondere Häuser
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0094, Blattpflanzen Öffnen
im Warmhaus überwintert. Im Frühjahr, sobald sich der Trieb zu regen beginnt, pflanzt man sie wieder in nahrhafte sandige Lauberde und hält sie beständig warm und feucht. S. Caladium mit Textfigur (Caladium bicolor W.) und Tafel: Araceen, Fig. 5 (Caldium
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0095, Blattpflanzen Öffnen
Gestalt, oben prächtig sammetgrün mit weißlichen Mittel- und hellgrünen Seitennerven, unten dunkelpurpurblau. ^[Fig. 1] Eine ganze Reihe sehr zierlicher B. des niedrigen Warmhauses mag hier eine Gruppe für sich darstellen, in der die Sonerilen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
fünflappigen, oft zweilippigen, in endständigen Trauben oder an ein- oder mehrblütigen, achselständigen Blütenstielen stehenden Blüten und einfächerigen, vielsamigen Kapseln. Viele schön blühende Arten werden bei uns in Warmhäusern, auch im Zimmer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0277, von Geustik bis Gewächshäuser Öffnen
) Warmhäuser (Kaldarien) mit gewöhnlich 10-12°, jedoch auch 15-18° R. Die Wärmeangabe bezieht sich nur auf künstliche Winterwärme, nicht auf Sonnen- und Luftwärme. Grundsatz ist, in allen Gewächshäusern, besonders in warmen, die Temperatur des Nachts
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0497, von Amasia bis Amatitlan Öffnen
: Warmhauspflanzen , Fig. 1) von herrlichem Farbenspiel der Blumen entstanden, die zu den beliebtesten und schönblühendsten Zwiebelgewächsen der Warmhäuser gehören. Die einzelnen Sorten werden durch Brutzwiebeln vermehrt und neue durch aus Kreuzung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0451, von Combretaceen bis Comenius Öffnen
in Deutschland zuweilen als kletternde Zierpflanzen in Warmhäusern kultiviert, wo sie, in den freien Grund gepflanzt, sehr gut gedeihen und als dankbare Blüher geschätzt sind. Stecklinge bewurzeln sich leicht im Vermehrungsbeet des Warmhauses. Côme (spr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
., werden ibrer lebhaft gefärbten Blüten halber als Zier- pflanzen in Warmhäusern gezogen. 0. oo6i68ti31>. eignet sich für den Sommer zur Kultur im freien Lande und ihre Knollen können wie bei den Dahlien frostfrei überwintert werden. Commelinaceon
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0089, von Gloucester (Seestadt) bis Gluchow Öffnen
von ziemlich bescheidener Schönheit, gegenwärtig die Stammmutter einer zahlreichen Nachkommenschaft, welche wegen schöner Form, prächtigen Kolorits und interes santer Zeichnung der Blumen häufig in Warmhäusern kultiviert wird. Von den ersten Formen hat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
- behrenden Fruchthäufchen. Einige Arten und For- men dieser Gattung sind durch einen wachsartigen, goldgelben oder silberweißen Überzug auf der untern Wedelfläche ausgezeichnet und als Gold- und Silberfarne eine Zierde der Warmhäuser und können
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
Gewebstoff und werden auch zur Papierfabrikation verwendet. Die in Warmhäusern als Ziergewächs kultivierte Zwergmusa, die M. Canvendishii Paxt. aus China, deren eßbare Früchte im Gewächshause vollkommen reif werden, zeichnet sich durch die prächtig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0728, von Calabrese bis Calais Öffnen
die Blätter als Gemüse. Viele Arten und Varietäten (besonders von C. bicolor Vent. und C. picturatum C. Koch) mit prachtvoll gefärbten, einfarbigen und bunten Blättern bilden eine Zierde unsrer Warmhäuser. C. arborescens Vent. (Arum arborescens L
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
kletternde Arten werden in Warmhäusern zur Bekleidung der Wände gezogen. Anthyllis L., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s.d.), Abteilung der Papilionaceen, mit etwa 20 Arten in Europa und den Umgebungen des Mittelländischen Meers, teils
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0648, von Cyansaures Ammonium bis Cybulski Öffnen
als Zierpflanzen in Warmhäusern gezogen. Cyathus, altgriech. Gefäß, s. Kyathos. Cybele, Göttin, s. Kybele. - C. ist auch der Name des 65. Planetoiden. Cybulski, Adalbert, poln. Gelehrter, geb. 10. April 1808 in Konin in der Provinz Posen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
unterscheidet man nur Ver- mehrungshäuser, Warmhäuser, Treibbäuser, tem- perierte und Kalthäuser. Die V erm e h r u n g 5 h äuser (^ig. 1 Querschnitt, Fig. 2 Grund- riß) dienen zur Anzucht von Pflanzen aus Samen, Steck- lingen u. s. w
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0501, von Psychrophor bis Pterosaurier Öffnen
haben eine sehr verschiedene Größe und mannigfach geformte Wedel. In Deutschland kommt nur der Adlerfarn (s. d.) vor. Einige Arten sind beliebte Zierpflanzen für Warmhäuser, so besonders die im süd- östl. Asien einheimische ?. Zorrulata
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0339, von Mangan bis Manilahanf Öffnen
Bananen eine wichtige Nährpflanze und als solche auch in die heißen Gegenden Afrikas und Amerikas, besonders nach Mexiko verpflanzt; bei uns ist derselbe in Warmhäusern gewöhnlich anzutreffen. Der Stamm dieser 2-6 m hohen Gewächse wird fast ganz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
Art. Eine geringe Anzahl begnügt sich mit der Kultur im freien Lande, der weitaus größere Teil erfordert das Gewächshaus, vorzugsweise das niedrige Warmhaus. Als B. des freien Landes, die keinen Winterschutz bedürfen, sind hervorzuheben: Mehrere Arten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0070, von Abusus bis Abwässer Öffnen
bei uns in Warmhäusern und Zimmern kultiviert, auch auf Sommergruppen ausgepflanzt werden. Abwaschung , s. Kaltwasserkuren ; über den kirchlichen Gebrauch s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
purpurroter, röhrenförmiger, am Rand fünfteiliger Blumenkrone. Viele Arten aus den feuchtwarmen Wäldern Mexikos und Zentralamerikas werden bei uns in Warmhäusern ähnlich den Gloxinien kultiviert. S. Tafel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
in den Tropen schmarotzend auf Bäumen, wird bei uns in Warmhäusern kultiviert. Acrylaldehyd , s. Aeroleïn richtig: Acroleïn . Acrylalkohol , s. Allylalkohol
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0118, von Adherbal bis Adilen Öffnen
Unionsstaaten. Viele Arten, unter andern A. concinnum W. aus Südamerika, A. curvatum Klf. aus Brasilien, A. hispidulum R. Br. aus Neuseeland, A. trapeziforme L. aus Mexiko und Südamerika, werden in Warmhäusern gezogen; A. formosum R. Br
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0452, Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) Öffnen
, in Bienenstöcken nicht nur den Honig, sondern selbst die zarten Bienenpuppen verzehren etc. Von Gärtnern sind die kleinen, braunen oder schwarzbraunen A., welche sich zwischen den Wurzeln der Topfpflanzen (besonders gern in Warmhäusern und Lohbeeten) öfters
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
und zusammengedrückten, viersamigen Kapseln. Sie sind im tropischen Amerika zu Hause und werden als Zierpflanzen in Warmhäusern kultiviert. Besonders beliebt sind: A. aurantiaca Lindl., variegata Roezli Rgl., aus Mexiko, mit dunkel orangefarbenen Blüten; A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0780, von Ardent bis Areca Öffnen
und mit meist lebhaft gefärbten Steinfrüchten. Mehrere asiatische Arten werden als Zierpflanzen in Warmhäusern kultiviert; fürs Zimmer eignet sich besonders A. crenulata Vent. aus China, mit 1-2 m hohem Stamm, elliptisch-lanzettförmigen, oben glänzenden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0887, von Artilleriewerkstätten bis Artois Öffnen
jedoch die Wurzel und Rinde des Baumes selbst die sichersten Heilmittel sind. Das Holz wird zu Kisten und Kähnen verwendet. Die beiden ersten Arten sind Zierden hoher und großer Warmhäuser. Vgl. Forster, Geschichte und Beschreibung des Brotbaumes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0971, von Astragalus bis Astrilds Öffnen
Ästen, großen, gestielten, herzförmigen, langgespitzten, unten filzigen Blättern und hängenden, scharlachroten Blüten, wird in Warmhäusern kultiviert. Astratie (griech.), Freiheit vom Kriegsdienst. Astrilds (dünnschnäbelige Prachtfinken
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Averrhoes bis Aves Öffnen
181 Averrhoes - Aves. auch arzneilich gebraucht werden. Die Früchte von A. Carambola L. werden eingemacht und gegessen. Beide Arten werden bei uns im Warmhaus gezogen. Avérrhoës (Averroës, eigentlich Ibn Roschd oder Ruschd), berühmter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Avezzano bis Avignon Öffnen
gebraucht, auch wird diese Art nebst einigen andern in Warmhäusern kultiviert. A resinosa L., auf Neuseeland, läßt aus dem Stamm Gummi fließen, welches daselbst genossen wird. Avicŭla contorta-Zone, s. v. w. Rät, s. Triasformation. Avid (lat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Billault bis Billigkeit Öffnen
Blättern, in Ähren oder Rispen stehenden Blüten und dreifächerigen Beeren. Mehrere Arten werden wegen der prächtig gefärbten Brakteen als Zierpflanzen in Warmhäusern kultiviert. Eine der schönsten ist B. Moreliana Brongn., mit schmalen, rinnenförmigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0733, von Calciumfluorid bis Caldas Öffnen
(lat.), in den alten röm. Bädern das Zimmer für die warmen Bäder, Schwitzbad (s. Bad, S. 222); auch s. v. w. Warmhaus oder Treibhaus. Caldas (Caldetas, span. u. portug., "warme Quellen"), Name zahlreicher Badeorte in Spanien und Portugal
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0742, von Calomelas bis Calotropis Öffnen
einen angenehm aromatischen, dunkelgrün werdenden Balsam, der auf den Antillen als Heilmittel benutzt wird. Die Früchte sind genießbar, sie enthalten nur einen Samen, aus welchem Brennöl gepreßt wird. Mehrere Arten werden in Warmhäusern kultiviert. Caloptenus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0813, von Carlson bis Carlyle Öffnen
ähnlich sind. Diese Blätter liefern das Material für die echten Panamahüte. Man kultiviert diese und andre Spezies in unsern Warmhäusern. Carluke (spr. karluhk), Stadt in Lanarkshire (Schottland), 8 km nordwestlich von Lanark, mit Kohlen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
"), von Java, mit dunkelroten Ästen, rosenroten Ranken, 13-16 cm langen, länglich herzförmigen, sägezahnigen, prachtvoll samtartig dunkelgrün, violett purpurrot und weißlich gezeichneten Blättern, ist eine Zierde feuchter Warmhäuser und hält sich über
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
sehr große, fast kreisrunde, vielrippige, weich behaarte Blätter, Blüten in länglichen Trauben und eßbare Früchte. Man kultiviert diese und andre Arten in unsern Warmhäusern. Coccothraustes, Kernbeißer. Cocculin, s. v. w. Pikrotoxin. Cocculus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0225, von Comb bis Comédie Öffnen
- oder endständigen, polygamisch-diözischen Blütenähren, langen Staubfäden und steinbeerartiger, einsamiger, vierflügeliger Frucht. Etwa 120 Arten in den Tropen beider Hemisphären, von denen mehrere bei uns in Warmhäusern kultiviert werden. C. grandiflorum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0306, von Costi bis Côte d'Or Öffnen
. niveopurpureus Jacq. benutzt man die Früchte zum Schwarzfärben und zu Tinte. Einige C.-Arten werden in unsern Warmhäusern kultiviert. Cota, Rodrigo, mit dem Beinamen el Tio ("der ältere"), span. Dichter des 15. Jahrh., zu Toledo geboren, gilt ziemlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
, unregelmäßig gelb gefleckten oder gezeichneten Blättern, wird in zahlreichen Varietäten als Zierpflanze in Warmhäusern kultiviert. Er ist in Bezug auf Form und Zeichnung der Blätter sehr veränderlich. Crotoy, Le (spr. -tŏa), Stadt im franz. Departement
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0370, von Curculigo bis Cureton Öffnen
wird. Auch C. rubescens Roxb. liefert Stärkemehl und bildet in Travankor einen großen Teil der Nahrung der Eingebornen. Als Zierpflanzen für das Warmhaus sind zu erwähnen: C. aeruginosa Roxb., aus Pegu, mit 1 m langen, gestielten, breit-lanzettförmigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
380 Cyatheaceen - Cykadeen. futter, in den alten Stämmen gutes Brennholz, in den jungen Stämmen sehr haltbare Pfähle. Man kultiviert mehrere Arten in unsern Warmhäusern. Cyatheaceen, Pflanzenfamilie aus der Klasse der Farne (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
"), D. Baraquiniana Versch., aus Brasilien, mit weißen Blattstielen und Mittelrippen und weiß gefleckten Blättern, u. a., werden bei uns in Warmhäusern und als Zimmerpflanzen kultiviert. Die erstgenannte Pflanze ist ungemein scharf, und der Saft ihrer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0994, von Dion Chrysostomos bis Dionysios Öffnen
, mehrsamige Kapsel. Bei uns kultiviert man dies Gewächs in Warmhäusern auf feuchtem Moos unter einer Glasglocke. S. Tafel "Insektenfressende Pflanzen". Diōne, nach griech. Mythe Tochter des Okeanos und der Tethys oder des Uranos und der Gäa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Echinops bis Echo Öffnen
, wird bei uns in Warmhäusern kultiviert. Echitonium Ung., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Apocyneen (s. d.). Echium L. (Natterkopf), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, meist stark borstige, ein- oder mehrjährige Kräuter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
, wird als Brennholz benutzt und bei uns in Warmhäusern kultiviert. Besenginster, s. Spartium. Genitalien, s. v. w. Geschlechtsorgane (s. d.). Genitiv (Genetivus, lat.), s. Kasus. Genitor (lat.), Erzeuger; Genĭtrix, s. Genetrix. Genitschi (Genitschesk
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0945, von Gustavia bis Gut Öffnen
häufig genießen, davon eine ganz gelbe Haut bekommen, welche Färbung nach einigen Tagen von selbst wieder verschwindet. Diese und andre Arten werden bei uns in Warmhäusern kultiviert. Gustav vom See, Pseudonym, s. Struensee 3). Güste, s. v. w
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0354, von Heliasten bis Heliochromie Öffnen
aus der Familie der Musaceen, krautartige Pflanzen im heißen Amerika, den Bananen ähnlich gebaut, werden wegen ihres schönen Wuchses bei uns in Warmhäusern kultiviert. H. metallica Linden trägt 60-90 cm lange, auf der Oberseite lebhaft grüne
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0511, von Lansing bis Lanza Öffnen
oder unbewehrte, fast sämtlich dem tropischen Amerika angehörende Sträucher, von denen mehrere stark aromatisch riechende Blätter haben und in zahlreichen Varietäten als sehr dankbar blühende Gewächse in Warmhäusern und Gärten gezogen werden. L. Pseudo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
getrockneter Gerberlohe gefüllte Gruben, die in Treib- und Warmhäusern, in niedrigen Treib- und Sommerkasten (Lohkasten) angelegt werden, um Tropenpflanzen, tropische Gesäme (vorzüglich hartschalige) und Stecklinge, die für lange Zeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0909, von Mürzzuschlag bis Musaceen Öffnen
als die vorigen Arten und werden deshalb häufig in Warmhäusern als Zierpflanzen kultiviert; auch eignen sie sich für das Zimmer. Musaceen, monokotyle Familie aus der Ordnung der Scitamineen, Stauden von meist riesenhaften, zum Teil baumartigen Gestalten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0288, von Nyfe bis Nymphäaceen Öffnen
von Asien zurückführt, eine wichtige Rolle, ebenso auch die nordischen Arten in Deutschland und Skandinavien; später gehörte die Seerose oder Nixblume zu den Zauberpflanzen. Mehrere Arten werden bei uns in Warmhäusern als Zierpflanzen kultiviert. - N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
oft wunderbaren Baues und der meist prachtvollen Färbung ihrer Blüten (vgl. Tafel) besonders in England kultiviert. Die Kultur der O. hat manche Schwierigkeiten. Größere Orchideensammlungen hält man in besondern Warmhäusern (Orchideenhäusern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0836, von Peperino bis Pepromene Öffnen
. argyraea hort.), kultiviert man als Blattpflanzen im Warmhaus und Zimmer. S. Tafel "Blattpflanzen I". Peperoni (ital.), die in Essig mit Zusatz von Gewürzen eingemachten unreifen Früchte des spanischen Pfeffers, kommen als scharfes Gewürz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
ansteckenden Krankheiten schütze und zur Verlängerung des Lebens beitrage. Die Pflanze wird bei uns in Warmhäusern kultiviert. Pogson, Norman Robert, Astronom, geb. 23. März 1829 zu Nottingham, war Assistent Hinds in London, 1851 an der Radcliffe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0166, von Safar bis Saffariden Öffnen
gelegt und im Warmhaus zum Keimen gebracht. Farnsporen säet man auf Torf, den man durch Einlegen in Wasser feucht erhält und mit einer Glasglocke bedeckt. In der Forstwirtschaft unterscheidet man nach der räumlichen Ausdehnung der Saat: Vollsaat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0912, Zimmerpflanzen Öffnen
, kleine bewegliche Häuschen mit Glaswänden, welche für die Kultur zarter, auf große Luftfeuchtigkeit angewiesener Pflanzen des Warmhauses sehr geeignet sind. Hat man auf dergleichen Vorrichtungen überhaupt zu verzichten, so muß man sich den härtesten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0113, von Achteck bis Acidum Öffnen
, gehört zu den beliebtesten Zierpflanzen unserer Teppichgärten. Man vermehrt sie leicht durch Stecklinge und überwintert sie im Warmhause oder geheizten Zimmer. Acidalbumīn, Eiweißstoff, der aus allen Albuminkörpern durch Einwirkung der Salzsäure
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0457, von Alsengemmen bis Alstroemeria Öffnen
den Tropengegenden angehören. Es sind hohe Baumfarne mit schlanken Stämmen und großen, mehrfach gefiederten Blättern. Einige Arten, z. B. A. australis (s. Tafel: Gefäßkryptogamen, Fig. 4), werden ihres schönen Wuchses halber häufig in Warmhäusern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0620, von Angelo bis Angelsachsen Öffnen
nur im Warmhause gezogen werden, wo sie während des Winters einen hellen Standort verlangen. Im Sommer kann man sie an die Luft bringen und sogar ins freie Land setzen, wo sie vorzüglich gedeihen, wenn man ihnen Heideboden giebt. Sie lassen sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0626, von Angilbert bis Angkor Öffnen
, Fig. 3) wird in Warmhäusern wegen ihrer riesenhaften Formen kultiviert. In den Fruchthäuschen sind mehrere Sporangien miteinander vereinigt, so daß ein einfächeriges Gebilde entsteht, das sich mit einem Längsrisse öffnet. Angiospermen (grch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0667, von Anomöusie bis Anordnung Öffnen
eines weinartigen Getränks verwendet. In Deutschland können die Anonaarten, Flaschenbäume genannt, nur in Warmhäusern gezogen werden und bringen auch da keine genießbaren Früchte hervor. Sie verlangen milden, aus Laub- und Heideerde gemischten Boden und reichliche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
aus Brasilien, A fascinator Lind. et André aus Neugranada und A aurantiaca Lindl. aus Mexiko. Man vermehrt sie durch Ableger oder Samen und kultiviert sie in feuchten Warmhäusern. Aphemie (grch.), der Verlust des Sprachvermögens bei ungestörter Intelligenz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0775, Aquarium Öffnen
Aufbewahrung flüssiger Arzneistoffe in Flaschen, Fässern u. s. w. bestimmte Kellerraum; in England pflegte man auch wohl in den Warmhäusern die zur Unterhaltung von Wasserpflanzen bestimmten Bassins so zu nennen. In neuerer Zeit ist das Wort
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0876, von Aristodemus bis Aristolochia Öffnen
der Warmhäuser. Die bemerkenswertesten sind: 1) A. serpentaria L., eine aufrechte Staude, deren aus vielen dünnen, schlangenartig ineinander geflochtenen Wurzeln bestehender Wurzelstock unter dem Namen der virginischen Schlangenwurzel bekannt ist und früher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1000, von Asphodelus bis Aspirator Öffnen
(als Extractum Filicis offizinell) ist ein wichtiges Bandwurmmittel. Mehrere tropische Aspidien werden in Warmhäusern als Zierpflanzen kultiviert, z. B. A. macrophyllum Sw., A. trifoliatum Sw. u. a. Aspidobranchia, Unterordnung der Bauchfüßer, s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0005, von Astragalus bis Astrognosie Öffnen
Zierden der Warmhäuser, welche sich durch Ableger leicht vermehren läßt. Asträus, s. Astraios. Ästrich, s. Estrich. Astrilde (Habropyga Cab., s. Pytelia Swains. u. s. w.), klein- und schwachschnäbelige Prachtfinken (s. d.); sie gelangen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
. Averrhōa L., Pflanzengattung aus der Familie der Oxalideen (s. d.) mit nur zwei ostind.-chines. Arten, die nicht selten in den Warmhäusern ihrer merkwürdigen Früchte halber gezogen werden: A. Bilimbi L. und A. Carambola L. Beide sind Sträucher
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0884, von Besogne bis Bessarabien Öffnen
befinden und durch B. leiden würden. In Kalthäusern befindliche Gewächse werden im Winter nicht bespritzt, da dort die Luft um diese Jahreszeit sehr feucht ist. Warmhaus- und Zimmerpflanzen werden, wenn durch Heiz- oder Sonnenwärme die Luft an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0065, von Bitzius (Albert Bernh.) bis Bixio Öffnen
deshalb, zumal sie sich leicht durch Samen und Ableger vermehren lassen, häufig als Ziergewächse in Warmhäusern kultiviert. B. orellana L., der Orleanbaum, liefert den als Orlean (s. d.), Urucu und Roucu in den Handel kommenden Stoff, der in der Medizin
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0153, von Blumen-Brueghel bis Blumenkohl Öffnen
durch einen hölzernen Rahmen für Pflanzen des Warmhauses nach dem Wohnzimmer herein, für Kalthauspflanzen nach außen um 30-50 cm erweitertes Doppelfenster, dessen Temperatur durch Öffnen und Schließen des Innenfensters geregelt werden kann. Die Zuführung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0267, von Bombarde bis Bombay Öffnen
nachsteht. In Deutschland gedeihen die Bombaxarten nur im Warmhause. Sie werden wenig kultiviert, lassen sich übrigens durch Ableger vermehren. Bombaxwolle, s. Bombax. Bombay (spr. -beh), engl. verderbt aus dem alten, schon verderbten portug. Namen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0590, von Brouwer bis Brown (John, Mediziner) Öffnen
oder fünfteiligem Kelch und großer, präsentiertellerförmiger Blumenkrone, deren unregelmäßig fünflappiger Saum schief auf der kurzen Röhre sitzt. Die Browallien sind schöne Topfzierpflanzen; die einjährigen werden im Zimmer, die strauchigen im Warmhause
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0849, von Calcutta bis Calderon (de la Barca) Öffnen
mit Vorliebe benutzt wurde. Caldarĭum (lat.), in den röm. Bädern der Raum, wo die Wannen mit warmem Wasser standen (s. Bad, Bd. 2, S. 255 a); auch Gewächs- oder Treibhaus, Warmhaus. Caldas («warme Quellen»), Thermen und Badeorte in Spanien, Portugal
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0327, von Cinclus, Cinclidae bis Cinna Öffnen
Jahre frühzeitig blühen, zu erziehen, sät man die Samen im Juni in Töpfe und stellt diese bis zum Keimen in ein Warmhaus oder ein lauwarmes Mistbeet. Die jungen Pflanzen wer- den bis zum September wiederholt in gute nahrhafte Mistbeeterde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
und blattwinkelständige, unscheinbare Blüten, aus denen sich kleine ein- bis viersamige Beeren entwickeln. Mehrere Arten besitzen prachtvoll gefärbte Blätter, weshalb dieselben zu beliebten Blattdekorationspflanzen der Warmhäuser geworden sind. Die bis jetzt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0378, von Clermont-l'Hérault bis Clerodendron Öffnen
in Deutschland fast alle nur im Warmhause, manche verlangen sogar eine anbauende, sehr bedeutende Wärme. Empfehlenswerte Arten sind: 0. kr^i-ang I^snt. (Volkamerie ki-aFi-aii8 ^ioi't.), alte beliebte Zierpflanze mit weißen wohlriechenden gefüllten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0379, von Clerval bis Cleve Öffnen
377 Clerval - Cleve Blumen; C. Thomsoni Balf., Schlingstrauch des Warmhauses mit dunkelroten Blumen in schneeweißen Kelchen; C. squamatum Vahl. mit endständigen Blütenrispen und scharlachroten Blumen. Alle genannten Arten werden durch Stecklinge
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0384, von Clisson bis Clivia Öffnen
schönen Blüten als Ziersträucher kultiviert, so z.B. C. Ternatea L. von den Molukken, eine reizende Schlingpflanze des Warmhauses , die auch während des Sommers als Freilandpflanze in warmer Lage verwendet werden kann. Die blauen Blüten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0397, von Coccolithen bis Cochenille Öffnen
schöne, große, abwechselnde Blätter und den Blättern gegenüber stehende, lange Blütenähren oder Trauben haben. Die Coccoloben sind schöne Blattpflanzen, gedeihen aber nur im Warmhause. Sie verlangen einen lockern, nahrhaften Boden, während des Sommers
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0418, von Cölestina bis Colfax Öffnen
- pflanzen für den Sommer gehören. Man verwendet sie in dieser Zeit zum Schmuck von Gewächshäusern, Blumensalons sowie zur Bepflanzung von Teppich- beeten und überwintert von ihnen kleine Pflanzen in niedrigen Warmhäusern. Drei verschiedene 0. sind
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0432, von Colmar (in Posen) bis Colomb Öffnen
als Zierpflanzen in Warmhäusern gezogen, so z. V. 0. antihnoi-um, deren Blätter eine bis zu 60 em breite Blattspreite von herzförmiger Gestalt entwickeln. Artikel, die man unter C vcrm Colocynthln, voloo^ntis, s. Koloquinten. Cologna Veneta
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0514, von Corduba bis Corella Öffnen
Zierpflanzen für Warmhäuser sind die zur Gattung 0. gehörigen sog. buntblätte- rigen Dracänen, von denen 0. tsrininaiiL ^'n<^. die zuerst eingeführte Art ist. Sie besitzt braunrote, mit Hellern oder dunklern karminroten Streifen durchzogene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0597, von Crimen bis Crispalt Öffnen
Blättern und nackten Schäften, welche an der Spitze eine große Dolde gestielter oder sitzender Blüten tragen. Es sind meist prachtvoll blühende Gewächse; viele ge- boren zu den schönsten Zierden der Warmhäuser, z. B. (Ü. amHiliis Aon. von Sumatra
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0607, von Croß-Calabarfluß bis Crotonol Öffnen
in den europ. Handel als Sunn oder Sun eingeführt worden. Außer 0. ^inc6^ liefern brauchbare Fasern (^. Nu8Ni^ Äam. und ('. i-6w8a L. In Deutschland gedeihen die Crotolaria-Arten nur im Warmhause. vrota1iäa.O, s. Grubenottern. <3rotä.1n8
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0650, von Cyclamin bis Cyklische Dichter Öffnen
der Berührung mit großer Kraft auf (explodieren) und schleudern ihren Samen auf diese Weise nach allen Richtungen fort. Man sät sie Anfang April im Warmhause oder warmen Mistbeete aus und pflanzt sie nach Mitte Mai auf eine sonnige Stelle ins freie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0658, von Cypris bis Cyrillus Lukaris Öffnen
vermischt, in einem Warmhause. Ihre Vermehrung findet durch Teilung statt. Cypris, s. Muschelkrebse. Cypris (Kypris), s. Cypria. Cyprische Gold- und Silberfäden, s. Brokat. Cyprische oder Cyprianer Taube, s. Orientalische Tauben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0976, von Desl. bis Des Moines (Fluß) Öffnen
dreizählige Blätter mit ganzrandigen Blättchen und in Dolden, Trauben oder Rispen ge- stellte Blüten. Alle können in Deutschland nur im Warmhause gezogen werden. Die bekannteste Art ist I). 3^l'9.u8 Iv., Buschelkraut, Süß- oder Wandelklee
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Diopter bis Dioscorea Öffnen
. />?'nc??., v. m6tn.Uicll. />nM., I>. inulticolor ^?'?M. u. a. mit ihren prächtig gefärb- ten und gezeichneten Blättern zu den edelsten Ge- wächsen unserer Warmhäuser gehören, haben andere
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Elam bis Elana Öffnen
für Warmhäuser, wächst dort zwar etwas langsam, was jedoch auch den Vorteil hat, daß sie nicht, wie viele andere Palmen, leicht zu hoch wird. Elam (grch. Elymais), der alte Name einer Landschaft im O. des untern Tigris, die bis zum Persifchen Meerbusen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0409, von Eugene City bis Eugensäure Öffnen
und weihen Blüten, können aber nur im Warmhause kultiviert werden. Die Gattung ist sehr unsicher be- grenzt ; einige rechnen zu ihr auch die Gattung öai^o- 1)KMu8 und Arten anderer Gattungen. (S. auch Ge- würznelke und?ini6uta.) Eugenia, der 45
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0418, von Euphemiten bis Euphorbium Öffnen
, sperrige Wuchs, bei N. 8pi6nä6N3 auch die scharfe Bewehrung des Stammes. Alle diese Gewächse gehören in das Warmhaus, können aber auch recht gut in Wohnzimmern unter- halten werden. Im Winter müssen sie dicht unter dem Glase stehen und dürfen nur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0540, von Garderobe bis Gardiner Öffnen
538 Garderobe - Gardiner dem Glase eines niedrigen Warmhauses, und wer- den durch Stecklinge vermehrt. Garderobe (frz.), der Raum, in dem die Kleider aufbewahrt werden; im weitern Sinne die Gesamt- heit der Kleidung einer Person; auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0945, von Gesindezeugnisbuch bis Gesnera Öffnen
. Von andern Arten, die lnnsichtlich des Kolorits wenig Abwechseluug zeigen, werden (^. umdeii^tiT ^inWarmhause kultiviert
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0158, von Hiantes bis Hicks Öffnen
der Varietäten ge- schieht dnrch Ableger oder Veredeluug in Töpfen unterhaltener Sämlinge. Die aus dem südi. China stammende chinesische Nose, II. rosa Linsnäig I,., muh im Warmhause oder in Wohnstuben unter- halten werden. Diese Art wird bis 3 m hoch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0679, von Irene (byzantinische Kaiserstochter) bis Iriartea Öffnen
be- laubt und hat braunpurpurne, wie Bronze schim- mernde Blätter. Diese Pflamen gehören den war- men Landstrichen Amerikas, Brasiliens, Ecuadors und Columbiens an, werden im Warmhause über- wintert, im Frühjahr mit Leichtigkeit durch Steck
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0814, von Ixelles bis J (Jod) Öffnen
und Duchess of Teck u. a., welche letztere den Vorzug besitzt, schon als kleine Pflanze zu blühen. Man kultiviert diese prächtigen Pflanzen in Warmhäusern bei +12 bis 15° C., hält sie von Staub, Schmutz und Insekten rein, sorgt im März und April nach dem