Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wasserglas hat nach 1 Millisekunden 135 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0284, Tinten Öffnen
und Anilinschwarz darin auf, mischt das Braunkohlenextrakt hinzu und bringt das Ganze auf 1000,0. Statt des Anilinschwarz kann man auch Indigoblau verwenden, oder man ersetzt einen Theil des Wassers durch eine recht kräftige Gallustinte. Wasserglas
99% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0610, von Warang bis Wasserglas Öffnen
610 Warang - Wasserglas Zusammensetzung des W. ist ziemlich kompliziert; während man früher annahm, daß das W. aus Palmitinsäurecetyläther bestehe, haben neuere Untersuchungen dargethan, daß W. ein Gemenge von verschiednen Fettsäureäthern
62% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Wassergenossenschaften bis Wasserhebemaschinen Öffnen
. Vgl. Quaglio, W. als Brennstoff der Zukunft (Wiesb. 1880). Wassergenossenschaften, s. Wasserrecht. Wassergeschwulst, s. v. w. Ödem (s. d.). Wassergewebe, s. Hypoderm. Wasserglas, luftbeständiges, in Wasser lösliches kieselsaures Alkali
49% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0039, Glas Öffnen
Flüssigkeiten. Würde man aber nur Kali (oder Natron) mit Kieselsäure zusammenschmelzen, so erhielte man ein Produkt, das zwar immer noch glasig erscheint, aber in Wasser vollständig löslich ist ( Wasserglas , s. d.). Durch Zusatz
31% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wassergeschwulst bis Wasserkünste Öffnen
. Wassergesellschaften, s. Wassergenossenschaften Wassergeusen, s. Geusen. Wasserglas, eine von Joh. Nepomuk von Fuchs (s. d.) erfundene glasähnliche Masse, aus Kalium- (Kaliwasserglas) oder Natriumsilikat (Natronwasserglas) bestehend, die durch Kochen
25% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0040, Glas Öffnen
Zwecke .) G. Wasserglas (s. d.), in Wasser lösliches Alkalisilikat. IV. Glasfabrikation . Rohmaterialien . Die zur Herstellung von G. erforderliche Kieselsäure findet sich in Form von Sand, Quarzfelsen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0485, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
wird dann ausgegossen und das schwach grünlich oder gelblich gefärbte Glas entweder fest in den Handel gebracht, oder man stellt in den Fabriken flüssiges Wasserglas von etwa Sirupskonsistenz daraus her. Zu diesem; Zweck wird es nach dem Erkalten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0323, von Bleich- oder Fleckenwasser bis Wäscheglanz Öffnen
317 Bleich- oder Fleckenwasser - Wäscheglanz. Seifenextrakt von Hudson. Dasselbe ist ein Gemisch von Seifenpulver und kalzinirter Soda. Bleichsoda von Henkel. Dasselbe ist nach Capaun-Karlowa ein sodahaltiges Wasserglas mit einigen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0296, Tinten Öffnen
durch Kochen mit Wasser eine vollständig gesättigte Eosinlösung her und versetzt diese Lösung mit so viel Wasserglas als erforderlich ist, um damit gut schreiben zu können. Das Wasserglas beizt den Farbstoff auf der Faser fest und schützt ihn
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0343, Kitte und Klebemittel Öffnen
und, wenn oberflächlich angetrocknet, mit Lappen oder sehr weicher Bürste blank gerieben. Sohlenkonserve n. Vomácka. Wasserglas 400,0 Leinöl 600,0 Beide Bestandtheile (das Wasserglas muss sehr konzentrirt sein) werden kräftig bis zur vollständigen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0327, Desinfektionsmittel Öffnen
321 Desinfektionsmittel. Natron, unterschwefligsaur. 30,0 Wasserglas 50,0 Wasser 800,0 unter fortwährendem Umrühren gegossen. Zum Löschen von Zimmerfeuern. Salmiak 100,0 Kochsalz 200,0 Wasser 700,0. Mit dieser Lösung werden
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0614, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
gekocht, bis eine vollständige Verseifung stattgefunden und die Seife die gewünschte Konsistenz angenommen hat. Die Masse wird noch warm in die Versandfässer eingegossen. Gerade bei dieser Seifensorte wird sehr viel Wasserglas zur Verfälschung angewandt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0797, Kitt Öffnen
der Feuchtigkeit und verlieren allmählich durch Zersetzung des Käsestoffs ihre Bindekraft. Zum Verkitten von Destillationsapparaten dient ein K. aus 3 Teilen Leinkuchenmehl, 2 Teilen Roggenmehl und Wasser. Wasserglas (von 30 Proz.) eignet sich recht gut zum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0295, Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei Öffnen
. Eau de Labarraque Jodgrün, s. Anilin Jodlauge Jodviolett, s. Anilin Käsegummi, s. Kasein Kaliwasserglas, s. Wasserglas Kammersäure, s. Schwefelsäure Karbonisiren Kehrsalpeter, s. Salpeter Kelp Kiln, s. Schwefelsäure Kirschäther Klebäther
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0028, von Kalliste bis Kinderspielzeug Öffnen
. Kiesel ; - Magnesia , s. Talk ; -saures Kali , s. Kali u. Wasserglas ; - Kalium, s. Wasserglas
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0613, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Kokosseife 50% binden kann und dabei doch fest und weiss bleibt. Wasserglas hat allerdings wegen seiner Alkalität ebenfalls schmutzlösende Eigenschaften; doch soll die sich bei der Benutzung ausscheidende Kieselsäure die Gewebe hart machen resp
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0122, Kosmetika Öffnen
Wasserglaslösungen, von denen z. B. Kokosseife 50% binden kann und dabei doch fest und weiss bleibt. Wasserglas hat allerdings wegen seiner Alkalität ebenfalls schmutzlösende Eigenschaften; doch soll die sich bei der Benutzung ausscheidende Kieselsäure
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0466, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Drogen. Bolus, Talcum, Ultramarin, Wasserglas u. a. m. Kieselguhr oder Infusorienerde (s. d.) ist fast reine Kieselsäure. Borum. Bor. B 11. Von den Verbindungen des Bors kommt nur die Borsäure, theils für sich, theils in Verbindungen mit Basen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0241, Weingeist- und Spiritus-Lacke Öffnen
der Fässer mit heissem, mässig verdünntem Wasserglas und schliesslich, nach dem völligen Einziehen und Antrocknen überstreicht man nochmals mit einer Lösung von 1 Th. Natriumbicarbonat in 8 Th. Wasser. Die hierdurch sich ausscheidende Kieselsäure
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0297, von Signirtusche bis Stempelfarben Öffnen
kann. Signirtusche für Fässer, Säcke etc. n. Capaun-Karlowa. Es wird eine Auflösung von 1 Th. flüssigem Wasserglas, 2 Th. Harz in 3 Th. Wasser bereitet und der erhaltenen Lösung so viel eines Gemenges gleicher Theile Rebenschwarz und Schwerspath
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0325, Flammenschutzmittel Öffnen
wie gewöhnliche Stärke benutzt. Cyanit. Das unter diesem Namen in den Handel kommende Flammenschutzmittel ist nach Helbig nichts weiter, als ein sehr unreines, alkalireiches Wasserglas. Phönix-Essenz. Dieselbe besteht nach Hager aus Wolframsaures Natron
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0349, Kaseinkitte Öffnen
345 Kaseinkitte. Kasein-Wasserglaskitt. Frisches Kasein wird mit so viel starkem Wasserglas verrieben, dass eine syrupdicke Masse entsteht. Dieser Kitt lässt sich in geschlossenen Gefässen ziemlich lange aufbewahren, klebt sehr schön
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0350, Kitte und Klebmittel Öffnen
gerührt. Die zu verkittenden Stellen werden zuvor mit Wasserglaslösung ausgepinselt. Wasserglaskitt n. Lehner. Braunstein 80,0 Zinkweiss 100,0 Wasserglas 20,0. Dieser Kitt muss frisch bereitet werden und eignet sich vorzüglich zum Dichten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0331, von Kiesel bis Kieselsäure Öffnen
Herstellung von Wasserglas, Smalte und Ultramarin, Thonwaren, Goldleisten, Papiermaché und Dynamit, als Steinkitt, als Füllungsmittel für Seifen, Papier und Siegellack, Kautschuk- und Carbolsäurepräparate. Infolge ihres geringen Wärmeleitungsvermögens
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0267, von Kiesel bis Kino Öffnen
der Infusorien (mikroskopischen Algen) dient die Kieselerde im größten Umfange zur Bepanzerung der winzigen Gebilde und die übrig gebliebenen Panzer bilden als Kieselguhr stellenweis ungeheure Lager, die als fein präpariertes Material zu Glas, Wasserglas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0014, von Für die Küche bis Antworten Öffnen
auflösen ließ, nutzlos. War vielleicht schon Jemand im gleichen Fall? Von Fr. E. R. in St. Eier im Wasserglas. Möchte jene Einsenderin, die so gute Erfahrung mit dieser Konserviermethode gemacht hat, anfragen, ob man das Gefäß abschließen oder offen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
zuerst die Beeren mit ein wenig Rotwein, drückt sie durch ein Haarsieb und kocht sie in einer Messingpfanne mtt gleich schwer Zucker zu Gelee. M. v. R. An E. R. in St. Eier im Wasserglas. Die Eier müssen mindestens 1 Finger hoch vom Wasserglas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0071, Antworten Öffnen
Verfahren bezeichnet werden. Wasserglas ist in jeder Droguenhandlung erhältlich und es wird die Konservierung der Eier mit diesem auf nachstehende Weise ausgeführt: Man stellt eine Mischung von 10l Wasser und 1l Wasserglas her. Das Eingießen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0124, von Fleckenreinigung bis Die Spalten der Fußböden Öffnen
Oelfarben oder Lack getropft sind, zu reinigen, befeuchtet man die Flecken einigemale mit verdünntem Wasserglas. Das Wasserglas erweicht alle Farben und Lacke in kürzester Zeit, so daß dieselben alsdann mit Wasser leicht entfernt werden können
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0283, von Unknown bis Unknown Öffnen
275 Hausmittel und Rezepte. Wasserglas als Klebmittel für Etiketten. Zur Befestigung von Papieretiketten auf Weiß- oder Zinkblech benützt man Wasserglas. Dasselbe wird auf das vorher abgeschmirgelte Blech aufgetragen und das Papier dann
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0426, von Unknown bis Unknown Öffnen
, als man gerade benötigt. Der Wienerkleister ist noch besser wie Wasserglas, weil Wasserglas bei Glas angewendet sich auflöst und sehr unansehnlich wird. Vermischtes. Wollresten zu verwenden. Aus solchen verfertigen meine Kinder stets Waschlappen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
Eierkonservierung. "Nach vielfach gemachten praktischen Erfahrungen darf die Eierkonfervierung mittelst Wasserglaslösung als eines der besten und billigsten Verfahren bezeichnet werden. Wasserglas ist in jeder Dro-guenhandlung erhältlich
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0366, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
353 Thiere, Thiertheile und Thiersekrete. eine bedeutende Wichtigkeit erlangt. Sie dient in grossen Mengen zur Darstellung des Wasserglases, ferner als schlechter Wärmeleiter zum Verpacken von Dampfkesseln und Dampfröhren, namentlich aber auch
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0123, Seifen Öffnen
mit Kalilauge so lange gekocht, bis eine vollständige Verseifung stattgefunden und die Seife die gewünschte Konsistenz angenommen hat. Die Masse wird noch warm in die Versandtfässer eingegossen. Gerade bei dieser Seifensorte wird sehr viel Wasserglas zur
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0124, Kosmetika Öffnen
118 Kosmetika. dem Umstände, dass sie vollständig laugenfrei und sehr gut ausgetrocknet in den Handel kam. Neuerdings scheint diese Reellität etwas nachgelassen zu haben; wenigstens werden grosse Quantitäten Wasserglas gerade nach jenen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0319, Flecken-Reinigungsmittel Öffnen
Wasserglas zu; dasselbe dient theils als Bindemittel, theils putzt aber auch die nach dem Trocknen ausgeschiedene Kieselsäure mit. Derartige Tücher sind aber nicht sehr weich. Flecken-Reinigungsmittel. Bevor wir die eigentlichen Vorschriften
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0380, Verschiedenes Öffnen
150,0 Die schwarzbraune Masse wird in Terpentinöl aufgelöst und auf das Holz ähnlich einer Politur aufgetragen. Sie verleiht demselben dunkle Naturfarbe und matten Glanz. Entfernung von Lack- und Oelfarben. 1. Wasserglas (36° Bé) 700,0 Natronlauge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0422, von Meerschaf bis Meersenf Öffnen
mischt diesen dann mit Kaolin oder besser mit kieselsaurer Thonerde (aus Alaun und Wasserglas erhalten), kocht die Mischling und füllt sie in Kistchen mit Leinwandböden, in welchen sie das Wasser verliert und so viel Konsistenz gewinnt, daß sie bald
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0676, von Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren bis Eisen Öffnen
; Pottasche 1,50 h) Wasserglas 1 i) rohe Erzeugnisse und chemische Fabrikate für den Gewerbe- oder Medizinalgebrauch, insbesondere auch Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren, alle diese Gegenstände, insoweit sie nicht vorstehend unter a bis h
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0387, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
treibt die nichtflüchtige Kieselsäure die stärksten Säuren aus ihren Verbindungen aus. Schmilzt man kohlensaures Natrium mit feingepulvertem Sand zusammen, so bildet sich unter Entweichen von Kohlensäure kieselsaures Natrium (Wasserglas): Na2CO3^[Na
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0811, Gesetzeskunde Öffnen
von Wasserglas getränkt sein. Das Bruttogewicht des einzelnen Collo darf 60 kg nicht übersteigen. (Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen vergl. IX.) II. Holzgeist in rohem und rektifizirtem Zustande und Aceton werden - sofern sie nicht
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0861, Sachregister Öffnen
. - schwefelsaures 472. - sulfuricum 472. - tartaricum 473. - übermangans. 470. - wasserglas 471. - weinsaures 473. - zooticum 466. Kaliumacetat 460. Kalium aceticum 460. - bicarbonicum 463. - bichromicum 465. - bioxalicum 469. - bitartaricum 475
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0863, Sachregister Öffnen
. - unterschwefligsaur. 498. - wasserglas 471. - weinsaures 500. - weinstein 474. Neapelgelb 691. - grün 705. Negerkaffee 197. Nelken 155. - cassia 106. - öl 279. - pfeffer 167. - - öl 294. - stiele 157. - wurzeln 75. Nessel, weisse 160
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0392, Sachregister Öffnen
-Zifferblätter 339. - feuerfester 346. - für Fugen 340, 347. - Glaser- 337. - für Glas und Porzellan 340, 345. - für Holzgefässe 346. - für Horn und Schildpatt 340. - Kasein- 342. Kitt, Kasein-Borax 343. - - Wasserglas- 343. - Kautschuk
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0046, von Vermischtes bis Antworten Öffnen
Anstrich mit Wasserglas und nachheriges Wichsen hielt nur 6 Tage und saugte der poröse Kork eine Unmenge Wichse auf, ohne je ein schönes Aussehen zu haben. Für freundlichen Rat meinen besten Dank. Antworten. An L. Z. in G. Fliegen. Wenn Sie nicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0622, von Anstrichfarben bis Antara Öffnen
. mit Wasserglas (s. d.) auf Holzwerk, Leinwand, Pappe etc. gilt. Holzwerk streicht man mit Wasserglas, welches mit gleichen Teilen heißem Regenwasser verdünnt ist, gibt nach zwölf Stunden einen zweiten Anstrich, entfernt die nach einiger Zeit erscheinende
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0107, von Chromschwarz bis Chronegk Öffnen
es mit Wasserglas verarbeitet werden, und Schwefelwasserstoff bräunt es langsam. Sehr häufig wird Chromgelb mit Gips, Schwerspat, Blanc fixe gemischt (Neugelb, Pariser Gelb mit oft nur 10 Proz. chromsaurem Bleioxyd). Entzieht man dem Chromgelb durch Einwirkung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0769, Fuchs (Zuname) Öffnen
1852 emeritiert, ward er 1854 in den erblichen Adel erheben und starb 5. März 1856. Er lieferte zahlreiche wichtige Untersuchungen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie und der Mineralogie, stellte zuerst (1825) das Wasserglas dar und lehrte dessen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0649, von Mineralindigo bis Mineralogie Öffnen
austrocknen, ehe er einer weitern Bearbeitung unterzogen wird. Ist dies geschehen, so wird er mit Kieselfluorwasserstoffsäure getränkt und dann mit Wasserglas imprägniert. Alsdann sollen die durch die Einwirkung der Kieselfluorwasserstoffsäure auf den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0831, Seife (verschiedene Arten) Öffnen
Seifen werden vielfach mit Stärke, Leim, Kreide, Thon etc. verfälscht, auch mit Wasserglas gefällt. Sehr verbreitet sind die nach ihrem Ursprungsort benannten Eschweger Seifen (künstliche Kernseifen), welche gute Marmorierung zeigen, fest und trocken
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Aschinow bis Asien Öffnen
; als Grundlage für Dachpappen; als Filter und Schlammpreßtücher für Wasserreinigung, in Zuckerfabriken, zur Bierklärung etc. In Pulverform, mit Wasserglas oder Mineralfarben vermischt, liefert der Asbest einen feuersichern Anstrich (Asbest-Email
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0330, von Sterck bis Stereoskop Öffnen
mit mineralischen Wasserfarben, denen als Bindemittel Wasserglas zugesetzt ist, gemalt wird. Der Maler kann die Arbeit unterbrechen und nachbessern, was bei der Freskomalerei unmöglich ist. Die Bildfläche wird dann durch Aufspritzen des Wasserglases steinhart
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0027, von Jodide bis Kalkutta Öffnen
; salze, s. Kali u. Abraumsalze ; -seife, s. Pottasche (442); k. silicicum, s. Wasserglas ; k. sulfuricum, s. schwefelsaures Kalisalz ; k
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0035, von Muschetstahl bis Nessel Öffnen
; -nitrit, s. Chilisalpeter ; -oxyd u. -oxydhydrat, s. Natrium ; -phosphat, s. phosphorsaures Natron ; -silikat, s. Wasserglas ; -sulfat, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0182, von Kreibitz bis Kreideformation Öffnen
., die als Malerfarbe und zum Putzen dient. Sehr schön ist die K. von Möen, Köln und Bologna. Die K. von Rügen heißt auch Breslauer K. Legt man K. in Wasserglas (kieselsaures Natron), so findet Zersetzung statt; die K. überzieht sich infolge davon
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0405, von Lagerbücher bis Lagermetall Öffnen
, die Körner leicht auswachsen, der Halm die Festigkeit verliert, der Bast beim Flachs brüchig und das Futter beschmutzt wird. Früher suchte man den Grund des Lagerns in mangelhafter Zuführung von Kieselsäure zu dem Halm und empfahl deshalb das Wasserglas
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0094, von Verbänderung bis Verbannung Öffnen
, daß man Schienen, d. h. Streifen von Pappe, Holz, Guttapercha, Blech, Drahtgeflecht, mit Binden um den gebrochenen Teil befestigt, oder daß man die Binden selbst, namentlich Gazebinden, mit einer erhärtenden Flüssigkeit, Kleister, Leim, Wasserglas etc
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0763, Appretur Öffnen
mit Öl, Harz, Pech, Kautschuklösung oder Metallsalzen, Wasserglas, Borsäure, Chlormagnesium u. a. Chemikalien. d. Die Abänderung der Oberflächenbeschaffenheit der Gewebe 1) durch Emporheben der Einzelfasern zum Zweck
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
in 2 Teile Glycerin, nach Wohlfarths patentiertem Verfahren mit 1 Teil Bronze und 2 Teilen Wasserglas. Da diese Farbe jedoch sehr schnell trocknet, ist rasches Drucken nötig. An Stelle des Vergoldens mit Blattmetall, ebenso als Vordruck zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0714, Edelsteinschleiferei Öffnen
Schleifscheiben benutzt, die aus Schmirgelpulver ^[Spaltenwechsel] erzeugt sind. Dieses Pulver wird entweder mit geschmolzenen Harzen oder mit Wasserglas zu einer breiigen Masse angerührt, dann in einer kreisrunden Form erstarren gelassen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0745, von Feuersteinpapier bis Feuertod (Strafe) Öffnen
darstellt, ein wichtiges Material bei der Herstellung des engl. Flintglases, des Frittenporzellans und des Wasserglases. Feuersteinpapier, ein auf einer Seite mit einer festhaftenden dünnen Lage gepulverten Feuersteins bedecktes Papier, das zum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0200, von Natriumbichromat bis Natron Öffnen
. Natriumsilikät, s. Wasserglas. Natriumsulfantimoniat, das Echlippesche Salz (s. Antimonsulfid und Suljantimoniate). Natriumsulfät, s. Glaubersalz. Natriumfnlftde, die Schwefelverbindungen des Natriums; sie sind durchweg den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058c, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
und die Krystallisation in denjenigen Anlagen, welche natürliche Kohlensäure verwenden. Diese Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1. 14) Herstellung von Wasserglas. Der Betrieb der kontinuierlichen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0243, von Kalikos bis Kalk Öffnen
. - Einfuhrzoll: Ätzkali, Ätzkalilauge, Kalihydrat s. Tarif im Anh. Nr. 5 d; blausaures und oxalsaures K. Nr. 5 c; kohlensaures K. (Pottasche) Nr. 5 g; kieselsaures K. (Wasserglas) Nr. 5 h. Die übrigen Kalisalze z. B. chlorsaures, chromsaures
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0638, Zinn Öffnen
und wird demnach als desoxydierendes Mittel, unter andern zur Bereitung von Indigoküpe benutzt. Vieille montagne liefert außerdem als Anstrichmasse Zinksilikat, das lediglich aus Oxyd und Wasserglas besteht. - Zinkvitriol oder Zinksulfat (Zincum sulphuricum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Fliegenplage. Versuchen Sie es mit folgendem Mittel: Sie füllen ein Wasserglas gut zur Hälfte mit denaturiertem Spiritus und stellen es in eine, an einem Stock gut befestigte, der Form und Größe des Glases entsprechende steife Papierhülle. Nun drücken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0710, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus. P. U. An M. K. Benennung eines Holzchalet. Wohlklingende Namen für Chklet sind: Daheim, Mon T)6sir, Flora, Sommerlust, Fried-Heim, Mon bijou, Diana, Mon Rsve. An L. F. in H. Eierkonservierung. Eier in Wasserglas sollten sich ein Jahr lang
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0051, von Kaliumchlorat bis Kaliumsulfate Öffnen
und als Desinfektionsmittel, zum Bleichen von Garn und Geweben und zum Braunbeizen von Holz. 100 kg reines K. kosten (1893) 130‒140 M. Kalĭumperoxȳde, s. Kaliumoxyd. Kalĭumplatīnchlorīd, s. Platinchlorid. Kalĭumsilikāt, s. Wasserglas. Kalĭumsulfāte, die Kaliumsalze
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0510, von Wärmemenge bis Wärmeschutzmittel Öffnen
an den Gegenständen haften bliebe, führte zu Zusätzen von Thon, Sägespänen, Wasserglas u. s. w. Die in den heutigen W. zur Verwendung gelangenden Stoffe sind vegetabilischen, animalischen oder mineralischen Ursprungs. Zu den vegetabilischen Stoffen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0520, Baumwolle (Kultur; chemische Beschaffenheit etc.) Öffnen
), sie nimmt beim Färben dunklere Nüancen an als unveränderte B. unter denselben Verhältnissen. Wasserglas, welches bisweilen bei der Appretur gebraucht wird, macht die B. besonders bei dichter Ver-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Faser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0427, von Brightsche Nierenkrankheit bis Brikette Öffnen
zu Kleister (Migma) gekocht wird, ferner Seifen- und Leimlösung, Holzstoff, Exkremente, Lehmwasser, dünnen Kalkbrei, Letten, Gips, Alaun mit Kalk, Wasserglas, namentlich auch Magnesiazement (aus Abfällen der Staßfurter Kalifabriken). Die Menge des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0733, von Calciumfluorid bis Caldas Öffnen
° leicht bei jeder beliebigen Temperatur siedend erhalten lassen. Man benutzt C. auch zur Konservierung der Steine, welche zuerst mit Wasserglas-, dann mit Chlorcalciumlösung getränkt werden und dadurch einen fest haftenden Überzug von Kalksilikat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0730, von Detto bis Deuteragonist Öffnen
und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Weißeritz, im Plauenschen Grund und an der Dresden-Chemnitzer Eisenbahn, mit schöner Kirche, Samt-, Schmirgel-, Wasserglas-, Pappenfabrikation und (1880) 6115 meist evang. Einwohnern. Deukālion, nach griech. Mythe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0039, von Färberdistel bis Färberei Öffnen
der Oberfläche haftet, oder die ganze zu färbende Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse, Wasserglas) gemischte Farbe in gleichmäßiger, dünner Schicht auftragen (Anstreichen), wobei die Farbe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0040, Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) Öffnen
, Sodalösungen, Phosphorsäuresalze, Arsensäuresalze, Wasserglas etc. In allen Fällen wird durch das Beizen erreicht, daß sich auf der Faser eine Substanz befestigt, welche sich mit dem Farbstoff leicht verbindet und daher im stande ist, ihn dem Farbebad
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0209, von Feuerröhren bis Feuerschutz Öffnen
, Sprengstoffen etc. und die Schutzmaßregeln gegen leichte Entflammbarkeit von Holz- und Faserstoffen durch feuersichern Anstrich mit Wasserglas, borsauren Salzen, Phosphaten und Sulfaten, bez. Imprägnieren mit wolframsaurem Natron, schwefelsaurem Ammoniak
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0213, von Feuerstahl bis Feuerungsanlagen Öffnen
der Darstellung des englischen Flintglases, des Fritteporzellans und des Wasserglases. Der erwähnte Puddingstein (Flintkonglomerat), aus schwärzlichen, durch ein kieseliges Bindemittel verkitteten Feuersteingeröllen bestehend und namentlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0340, von Flammeri bis Flandern Öffnen
Mischungen von schwefelsaurem Ammoniak und Gips in verschiedenen Verhältnissen, als Holzanstrich eine Mischung von 33,3 schwefelsaurem Ammoniak, 66,6 Gips und 100 Wasser. Holz imprägniert man mit Alaun, Eisenvitriol, Borax, Wasserglas oder streicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
Wasser, 2,5 Koloquintenextrakt, 5 Chinin und Cinchonin, 4,5 Kalksalze; 2) Pillen: 15 Judenkirschenextrakt, 5 Wasserglas und soviel wie nötig Pflanzenpulver. Gichtpomade, amerikanische, von Meine u. Liebig in Hannover; eine Mischung von Vaselin und Teer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0409, von Glasstein bis Glasurrisse Öffnen
bleifreie Glasuren herzustellen. Die Anwendung derselben ist mit Schwierigkeiten verknüpft, doch sind Mischungen mit Wasserglas angegeben worden, welche hinlänglich leicht schmelzen und den Säuren bedeutenden Widerstand leisten. Bei besserer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0531, Hildesheim (Stadt) Öffnen
und 482 Juden. H. hat eine große Zuckerraffinerie mit 700 Arbeitern und einem Produktionswert im Betriebsjahr 1883/84 von 4½ Mill. Mk., 3 Ofen-, 2 Wagen-, 4 Tabaks- und Zigarrenfabriken, 4 Ziegeleien, eine Tapeten-, eine Hohlglas-, eine Wasserglas
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
. Kaliwasserglas, s. Wasserglas. Kalix-Elf, Fluß im schwed. Lappland, kommt aus den Seen Pajtasjaur und Kaalasjärvi, fließt anfänglich in südöstlicher, dann in südlicher Richtung, empfängt aus dem Torneå-Elf den Tärandö-Elf (eine Bifurkation, auf welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0721, von Kiesel bis Kieselfossilien Öffnen
ist um so beachtenswerter, als man die bei ihrer Darstellung sich abscheidende Kieselsäure zur Bereitung von Wasserglas, Zement, alaunfestem Ultramarin, zur Entkalkung des Rübensafts und zum Aufschließen des Kryoliths benutzen kann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
1,9 Kalk 0,2 0,2 Magnesia 0,3 0,4 Kieselerde 97,3 79,8 Phosphorsäure - Spur K. dient zur Darstellung von Dynamit, in der Ultramarin-, Anilin- und Alizarinfabrikation, namentlich auch zur Darstellung von Wasserglas. Steinkitt, Zement, hydraulischer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0723, von Kieselsäuresalze bis Kieselschiefer Öffnen
, und es entstehen Kieselsäuresalze (s. d.). K. findet vielfache Verwendung zur Darstellung von Glas, Porzellan, Wasserglas; die in der Natur vorkommenden Varietäten und der Bergkristall dienen als Schmucksteine, zu allerlei Utensilien (Reibschalen, Gewichten); auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0798, von Kittel bis Kitze Öffnen
798 Kittel - Kitze. den. Ein K. aus Wasserglas, Kreide und Zinkstaub haftet sehr fest an Metallen, Stein und Holz. Thonkitte dienen hauptsächlich zum Dichten und Verkitten. Der gewöhnliche Ofenkitt wird aus Lehm und Salzwasser angemacht. Ofenkitt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0021, von Konservatorium bis Konservieren Öffnen
. eine Frucht in geschmolzenes Paraffin taucht oder in Öl legt, oder Fleisch mit geschmolzenem Fett umgießt oder dasselbe in Gelatine einbettet. Die Poren der Eierschalen verschließt man durch Fett, Wasserglas, Kalk, Gummi. Auf Wein gießt man eine Schicht Öl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0274, von Kubischer Salpeter bis Küche Öffnen
hölzernen Fußboden. Die Wände der Küchen werden, um abgewaschen werden zu können, am besten mit Ölfarbe oder Wasserglas angestrichen oder mit Porzellanplatten belegt. Sehr bequem ist die Zuleitung von Wasser zur Küche, sei es aus einem natürlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0766, von Pastaza bis Pastete Öffnen
gemacht, Pastellgemälde zu fixieren und den Samt festzuhalten. Nach einem Rezept von Ortlieb bedient man sich eines dichten, nicht geleimten Papiers, auf dessen Rückseite man eine Lösung von Wasserglas eindringen läßt, wodurch die Malerei fixiert
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0734, Schwefelsäuresalze Öffnen
von Soda, Ultramarin, Glas, Wasserglas, Antimon, in der Färberei und als Abführmittel. Es wurde 1658 von Glauber entdeckt, 1767 aus Friedrichshaller Bitterwasser im großen dargestellt und gewann erhöhte Bedeutung seit der Entwickelung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0830, Seife (Fabrikation) Öffnen
Lösungen von S. in Lauge darstellen, liegen die Verhältnisse wesentlich anders. Bei der Fabrikation billiger Seifen wird auch Wasserglas in großer Menge angewandt, und in Nordamerika benutzt man zur Verseifung aus Kryolith erhaltenes Natronaluminat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0298, von Sterculia bis Stereometer Öffnen
Wasserfarben gemalt, und da diese sich mit dem Grund vereinigen und die Bildfläche schließlich durch Aufspritzen von Wasserglas steinhart gemacht wurde, so glaubte man in diesem Verfahren eine Technik gefunden zu haben, welche besonders Wandgemälde in großen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0716, von Tinten bis Tintenschnecken Öffnen
durch Pikrinsäure nüanciert werden. Gold- und Silbertinte ist eine Mischung von Gummilösung (die etwas Wasserglas enthalten kann) mit Blattgold oder Blattsilber, welches auf einer Porphyrplatte mit Honig zerrieben, ausgewaschen und getrocknet wurde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0235, von Vitiligo bis Vittoria Öffnen
. Alaunschiefer. Vitriōlum (lat.), Vitriol; V. album, Zinci, Zinkvitriol; V. coeruleum, cupri, Kupfervitriol; V. viride, martis, Eisenvitriol. Vītrum (lat.), Glas; V. solubile, Wasserglas. Vitruvĭus Pollĭo, röm. Architekt, aus Verona gebürtig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0307, von Wachsmotte bis Wachstuch Öffnen
dient W., welches statt des Firnisses mit präpariertem Steinkohlenteer oder auch mit Wasserglas gestrichen ist. Die feinern Sorten, wie Wachsbarchent, Wachsmusselin, Ledertuch (s. d.), dienen zu Sattler- und Portefeuillearbeiten und zum Bedecken
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0416, von Wässer, abgezogene bis Wasserbau Öffnen
schneller statt. Auch Wasserglas ist zum Weichmachen des Wassers angewandt worden. Über die Reinigung des Wassers zur Vermeidung der Kesselsteinbildung in Dampfkesseln s. Kesselstein. Ganz reines W. erhält man nur durch Destillation. Man verwendet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0418, von Wasserblei bis Wasserfall Öffnen
von Harzfettseife. Zuletzt wird in Wasser gespült und gerollt. Man kann auch mit schwefelsaurer Thonerde und Kupfervitriol tränken und dann ein Bad aus Wasserglas und Harzfettseifenlösung geben, oder man tränkt mit genügend konzentrierter und 1/40
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wormditt bis Worms Öffnen
. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit der Garnison (ein Inf.-Bat. Nr. 118) 21,903, meist Evangelische. Die Industrie besteht in Fabrikation von Leder, Kunstwolle, Wasserglas und Schmierseife, Kaffeesurrogaten, Knochenpräparaten, Schiefertafeln, Öl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0866, von Zement bis Zementation Öffnen
, ebenso mit kalt gesättigter Sodalösung. Auch kohlensaures Ammoniak und Wasserglas wirken fördernd auf die Erhärtung. Dolomitische Kalksteine, d. h. Kalksteine mit hohem Magnesiagehalt, erhalten starke hydraulische Eigenschaften, wenn man sie bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0921, von Zinksalbe bis Zinkvitriol Öffnen
. finden ausgedehnte technische und medizinische Verwendung. Zinksilikat, s. v. w. Galmei; im Handel ein Gemisch von Wasserglas und Zinkoxyd, welches als Anstrichfarbe dient. Zinkspat (Smithsonit, edler Galmei), Mineral aus der Ordnung