Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wehen hat nach 0 Millisekunden 395 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1085, von Wegern bis Wehe Öffnen
Wegern ? Wehe. 1081 1, 16. und beständig, daß ein redlicher, beständiger Haß nud Feindschaft wider alle und jede Sünde un-verrnckt bleibe, Sir. 34, 28?31. 2 Petr. 2,18-22. Wegern Etwas nicht thun wollen, absagen, sich widersetzen. Pharao
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1086, von Wehen bis Weib Öffnen
1082 Wehen ? Weib. Wehe aber den Schwangern und Säugern zu der Zeit! Matth. 24, 19. Wehe den Menschen, durch welchen des Menschen Sohn verrathen wird! Matth. 26, 24. Wehe euch Reichen, denn ihr habt euren Trost dahin! Luc. 6, 24. Wehe euch
39% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0578, von Wegwespen bis Wehr (Wasserbau) Öffnen
die gemeine Wegwespe (Pompilus viaticus L., s. Tafel: Insekten II, Fig. 6), den ganzen Sommer an sandigen Orten, auch auf Wegen häufig. Wegzehrung, s. Ölung (letzte). Wehabiten, s. Wahhâbiten. Wehbih, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb. Wehen, s
34% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Wegeregal bis Wehl Öffnen
. Wegstunde, Wegmaß, die Entfernung, die man in gewöhnlichem Schritt (1 km in 12 Minuten) in 1 Stunde zurücklegt, = 5 km. Wegtritt, s. Plantago. Wegwart, Pflanzengattung, s. v. w. Cichorium. Wehen, s. Geburt. Wehen, Dorf im preuß
34% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1021, von Weferlingen bis Wein Öffnen
findet man Cyklometer, deren Zeiger auf konzentrisch angeordneten Rohren sitzen, und wendet zur Erreichung des angegebenen Ziels Differentialräderwerke an. Wehen , Dorf im Untertaunuskreis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0982, Geburt (beim Menschen) Öffnen
Geburtsteilen steht, und die Art und Weise, wie derselbe durch diese getrieben wird. Die Geburtsthätigkeit ist eine doppelte: eine unwillkürliche und willkürliche. Die unwillkürliche stellt sich als Wehe dar, die willkürliche als das sogen. Verarbeiten
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0115, von Weg bis Weise Öffnen
, schicke unsern Weg Zu euch, 1 Thess. 3, 11. Wehs. Aber es thut mir wehe im Herzen, Ps. 73, 21. Wehe mir, ich vergehe, Ies. 6, 5. Wehe der prächtigen Krone der Trunkenen, Ies. 28, 1. Wehe den abtrünnigen Kindern, Ies. 30, l. Warum thun wir unserm Leibe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0983, von Geburt (bei Tieren) bis Geburtshilfe Öffnen
983 Geburt (bei Tieren) - Geburtshilfe. und anhaltend drängende Wehen treiben endlich den Kopf so hervor, daß, indem der Hinterkopf sich am Schoßbogen anstemmt, das Gesicht über das Mittelfleisch hervorgleitet; man sagt: "der Kopf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0758, von Monsune bis Montabaur Öffnen
, und daß in diesem je nach den Jahreszeiten, der trocknen und der nassen, auf demselben Parallelkreis entgegengesetzte Winde wehen. In der That teilen diese Winde das Jahr genau in zwei Hälften. In der heißen Sommerszeit der nördlichen Halbkugel werden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0663, Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) Öffnen
/ 25 1500 90 49 76 10 \ 29 1740 104,4 56 103 11 6 33,5 2010 120,6 65 137 12 / 40 2400 144 78 195 Die Richtung und Stärke des Windes ist an der Erdoberfläche von den örtlichen Verhältnissen stark beeinflußt. Auf dem Meer wehen die Winde in größerer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0631, von Geburt (der Tiere) bis Geburtshelferkröte Öffnen
sich Milch ausdrücken), durch Einsinken des Kreuzes, Anschwellung und Rötung der Scham. Sie wird eingeleitet durch die vorbereitenden Wehen und bewerkstelligt durch die treibenden Wehen. Die Wehen sind Zusammenziehungen der Gebärmutter
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0078, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
in der innern Medizin, zur Beförderung der Wehen. In grösseren Dosen giftig wirkend. Fúngus cervínus (Boletus cervínus). Hirschbrunst. Ein ca. wallnussgrosser unterirdischer Pilz, Elaphomyces granulatus. Aussen warzig, hart, braun, hohl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0954, Tag Öffnen
predigen ein gnädiges Jahr des HErrn und einen Tag der Nache unsers GOttes (besonders an den aeisUichen Feinden), Esa. 61, 2. c. 63, 4. Laß den Tag des Unglücks über sie gehen, Ier. 17, 18. Wehe ihnen, der Tag ist gekommen, die Zeit ihrer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Billault bis Billigkeit Öffnen
diejenige Vergeltung b., welche dem Wohlthäter so viel Wohl, dem Wehethäter so viel Wehe zugefügt wissen will, als er selbst dem Empfänger oder dem Leidenden zugefügt hat (billige Belohnung, billige Strafe), während diejenige, welche mehr oder weniger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0567, Wetter (Ursachen des Witterungswechsels) Öffnen
Landwinde sind und daher an den Westküsten der Kontinente aus NO. und an den Ostküsten aus NW. wehen. Die Windrichtungen, welche in Bezug auf Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck und Niederschlag
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0202, Ägäisches Meer Öffnen
einer geöffneten Schleuse zwischen Rhodos und dem Festlande hindurch in das Ä. M. hinein. Die Winde des A. M. sind von ziemlicher Regelmäßigkeit. Im Sommer, namentlich im Juli und August, wehen fast beständige Nord- und Nordostwinde, die sog. Etesien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0630, Geburt (der Menschen) Öffnen
628 Geburt (der Menschen) und von kürzerer Dauer sind, allmählich aber immer heftiger, häufiger und anhaltender werden. Wegen dieser mit ihnen verbundenen Schmerzen werden die Zusammenziehungen der Gebärmutter bei der G. Wehen genannt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, von Aerse bis Aeußerlicher Mensch Öffnen
Unrecht thun, Matth. 13, 41. Wehe der Welt der Aergerniß halber! Es muß ja Aergerniß kommen; doch wehe dem Menschen, durch welchen Aergerniß kommt, c. 18, 7. Es ist unmöglich, daß nicht Aergernisse kommen: Wehe aber dem, durch welchen sie kommen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0338, Erde Öffnen
, noch unter der Erde konnte daS Buch aufthun, Offb. 5, 3. Wehe, wehe, wehe denen, die auf Erden wohnen, Offb. 8, 13. z. 2. Auf die Erde fallen, sich neigen, bücken :c., zeigt eine demüthige Ehrerbietung an. (S. anbeten z. '1. 5. bücken z.' 1. :c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0445, von Gath bis Gebein Öffnen
. 1, 31. Gleichwie eine Schwangere, wenn sie schier gebären soll, so ist ihr angst, Esa. 26, 17. Joh. 16, 21. Wehe dem, der zum Vater sagt: warum hast du mich gezeuget? und zum Weibe: warum gebierest du? Esa. 45, 10. Forschet doch und sehet, ob
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0583, von Heuchel-Maul bis Heuschrecke Öffnen
aus deinem Auge lc., Matth. 7, 5. Ihr Heuchler (die ihr doch nur dergleichen zum Deckel eures An- glaubens verlangt), des Himmels Gestalt könnet ihr urtheilen 2c., Matth. 16, 3. Ihr Heuchler, was versucht ihr mich? Matth. 22, 18. Wehe euch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0855, von Sau bis Säumen Öffnen
, so gehts auch mit den Sündern, welche von bösen Begierden entbrannt, sich Unrecht )u thun angewöhnen. * Beide werden GOttes Zorn empfinden.** Wehe denen, die des Morgens früh auf sind, des Saufens (im starken Getränke) sich zu befleißigen, Esa
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1026, von Verächter bis Verachtung Öffnen
die göttlichen Gebote freventlich übertrete«, und sich über Alles leichtsinnig hinwegsetzen, Sprw. 21, 18. c. 22, 12. Röm. 1. 30. Zu Schanden müssen sie werden, die losen Verächter, Ps. 25, 3. Ich sehe die Verächter, und thut mir wehe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1088, von Weiberhaare bis Weihe Öffnen
furchtfnm um), denn ich bin dein GOtt, Efa. 41, 10. Verflucht ist, der ? mit seinem Kerzen vom HErrn weichet, Ier. 17, 5. Wehe ihnen, daß sie von mir weichen! Hos. 7, 13. Halte dich an GOtt, und weiche nicht, aus daß du immer stärker werdest, Sir
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
, Sprw. 20, 1. Wer Wein und Oel liebt, wird nicht reich, Sprw. 21, 17. Wo ist Weh? ? Nämlich wo man beim Wein liegt, und kommt auszusaufen, was eingeschenket ist, Sprw. 23, 30. Siehe den Wein nicht an, daß er so roth ist, ib. v. 31. Gieb den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1109, von Wohlthäter bis Wohnen Öffnen
Weibe in einem Hause beisammen, Sprw. 21, 9. lieber bei Löwen und Drachen, Sir. 25, 22. Wehe, wehe, wehe denen, die auf Erden wohnen! Offb. 9, 13. §. 2. 2) Von ehelicher Beiwohnnng, 1 Cor. 7, 12. 13. Nun wird mein Mann wieder bei mir wohnen, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, von Bauchweh bis Bauen Öffnen
. Er (der Gottlose) bauet sein Haus wie eine Spinne, Hiob 27, 18. Durch Weisheit wird ein Haus gebauet, und durch Verstand erhalten, Sprw. 24, 3. Der Himmel ist mein Stuhl  was ists denn für ein Haus, das ihr mir bauen wollet? Esa. 66, 1. Wehs dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0652, Kind Öffnen
erfolgt. * Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, Pred. 10, 16. Kinder sind Treiber meines Volks, und Weiber herrschen über sie, Esa. 3, 12. Es sollen nicht mehr da sein (die am Verstände sein werden wie) Kinder, die ihre Tage nicht erreichen, Esa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0489, Eiszeit Öffnen
) eine Verschiebung der jetzt nördlich des Äquators gelegenen Kalmenzone, eine Veränderung der Passate, die jetzt über den Äquator hinweg nach N. wehen, und damit auch eine Veränderung der Meeresströmungen eintreten; eine weitere Folge davon
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0275, Medicin: Allgemeines Öffnen
Propagatio, s. Fortpflanzung Regel, s. Menstruation Regeneration, s. Reproduktion Reinigung, s. Menstruation Reproduktion Same Schwangerschaft Sperma, s. Same Spermatozoïden Wehen, s. Geburt Wochenfluß, s. Lochien Wollustgefühl Zeugung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
Garnisonkirche in Stuttgart (mit dem Hauptbild der K reuzabnahme) und Altarbild für die Friedenskirche in Bremen (»Friede sei mit euch«). Meisterhaft sind seine sieben Zeichnungen aus dem Leben des Moses (gestochen von Ludy), seine acht Blätter: das Wehen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0508, von Stammel bis Starkenborgh Öffnen
) vornehmlich: die Versuchung der Eva, an den Ufern des Styx (1877), Amor und Psyche und die Wasserschleuse. Starkenborgh , Jacobus Nicolas, Baron Tjarda van , holländ. Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Wehe (Gröningen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0455, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit nachfolgenden unruhigen Nächten; es traten hinzu alle möglichen Wahnideen, fallendes Weh, sichtbare Abnahme der Geisteskräfte. Mit 15 Jahren war das Kind vollständig stumpfsinnig. Einzelne am Tage nervös überreizte Kinder rufen im Schlaf, schreien
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
sie die Herrschaft von Ehebrechern. Wenn daher der vorgenannte Papst schreibt, daß die Neapolitaner edle Bürger seien, so zeigt er, daß auch die Bürger anderer ruhmreicher Städte edel seien. Besonders jedoch werden diejenigen als edle Bürger anerkannt, welche so weh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
212 Ägypten (Naturprodukte). In den wasserlosen südlichen Strichen erreicht die Hitze beim Wehen des Chamsîns, eines heißen, aus den Äquatorgegenden kommenden Windes, eine außerordentliche Höhe, zu Theben und Philä von 47-48° C., zu Assuân
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0963, von Kolosseum bis Kolping Öffnen
der Hahn geschlossen wird. Man benutzt den K. bei Blutungen aus der Gebärmutter, ferner wenn bei schon eingeleiteter Geburt die Wehen wieder nachlassen und man sowohl eine Verstärkung der Wehen als auch einen Gegendruck gegen die springfertige Blase
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0967, von Nachgeschäft bis Nachnahme Öffnen
- oder einer halben Stunde, häufig früher, selten später, treten neue Wehen ein, die nicht besonders schmerzhaft sind und Nachgeburtswehen oder blutige Wehen genannt werden, weil sie vom Abgang einer mäßigen Menge Blut begleitet sind. Sie pressen die N
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0129, von Vergara bis Vergilius Öffnen
der Pflanzen, s. Etiolement. Vergeltung, die Rückkehr eines gewissen Quantums von Wohl (Belohnung) oder Wehe (Strafe) auf den Wohl- oder Wehethäter. Die Forderung derselben entspringt aus dem unbedingten Mißfallen, welches die unvergoltene That
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Wehlau bis Wehrpflicht Öffnen
(beliebiges) Weh verursachte, durch den Umstand, daß dasselbe bereits der Vergangenheit angehört, gemilderte, aus Trauer (über das Weh) und Freude (über dessen Vergangensein) gemischte (elegische) Gemütsstimmung. Wehmutterhäublein, s. Glückshaube
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
Winde, während südlich von Martinique während eines Teils des Jahrs Windstillen oder aus S. bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von Cuba Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0665, Wind (tropische Wirbelstürme) Öffnen
arktischen Meeren und Ländern, Nordasien mit inbegriffen, aus O. bis NO. ein und drehen sich über N. nach NNW.; sie wehen also dort meist aus einer nördlichen Himmelsrichtung, und der W. dreht sich während des Sturms gegen die Sonne. In der nördlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0666, Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) Öffnen
mit einem stärker fallenden Barometer der W. bei wachsender Stärke stets aus derselben Richtung wehen; plötzlich wird es windstill, das Barometer hört auf zu fallen, und der Regen strömt unter fortwährendem Donnern und Blitzen aus einer dunkeln Wolke hernieder
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0525, von Driburg bis Driggs-Schröder-Kanonen Öffnen
gerichtet, deren Geschwindigkeit wesentlich mit der Stärke des wehen- den Passats sich ändert. Ebenso sind D. die in allen Oceanen zwischen 40 und 60" Nord- und eben solcher Süddreite auftretenden Westwinddriften, sowie die durch die Monsune
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, von Anknüpfen bis Anlegen Öffnen
. Wehen, 1 Sam. 4, 19. Mich. 4, 9. Die Zeit den Weibern, 3 Mos. 15, 24. Zittern Hiob, 21, 6. Ps. 48, 7. Esa. 33, 14. die Gewaltigen Moabs, 2 Mos. 15, 15. - und Entsetzen Maria Magoalena, Maria Jacobi und Salome, Marc. 16, 8. Anlächeln
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, von Auferziehen bis Auffretzen Öffnen
Glaubens in ihnen verlöschen lassen, einer schweren Verantwortung unterworfen. Wer ein Kind durch Fahrlässigkeit fleißiger Zucht versäumt, der ist schuldig an einer verlornen Seligkeit, und wird durch das Weh! Weh! welches die Kinder an jenem großen Tage
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, von Baal-Peor bis Babylon Öffnen
.) Sie ist gefallen, sie ist gefallen, Babylon etc., Offb. 14, 8. Eine Mutter der Hurerei, Offb. 17, 5. Weh, weh, die große Stadt Babylon etc., Offb. 18, 10.
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0170, von Beth Lebaoth bis Bethsaida Öffnen
von Jerusalem gelegen. Daraus war Petrus, Philippus und Andreas gebürtig, Joh. 1, 44. c. 12, 21. Christus hat da gelehrt, Marc. 6, 45. c. 8, 22. Luc. 9, 10. Wehe dir, Chorazim, wehe dir, Bethsaida, wären solche Thaten zu Tyrus und Sidon geschehen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0199, von Böse thun bis Bosheit Öffnen
. Nabal war boshaftig. 1 Sam. 25, 3. Wehe aber den Gottlosen, denn sie find boZhaftig, Esa. 3, 11. Die Weisheit kommt nicht in eine boshaftige Seele, Weish. 1, 4. Ihre Weiber sind Närrinnen, und ihre Kinder sind boZhaftig, Weish. 3. 12. GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, von Bringen bis Brod Öffnen
« von seinem Hln- verstand klar zeigt.) Das gottlose Wesen bringet einen zur Sünde, Sprw. 13, 6. (d. i. gebicret eine Sünde über die andre. S. 5 Mos. 16, 19.) Der Verächter Weg bringet Weh, Sprw. 13, 15. (ist hart, rauh und beschwerlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
. Die Götzen- oder nichtswürdigen Hirten beschreibt Zacharias, c. 11, 15. 16. 17. O (wehe euch ihr) Götzenhirten, die die Heerde lassen. Götzen-Land, -Macher Babel ein Götzenland, Ier. 50. 38. Die Götzenmacher find allzumal eitel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0552, von Hauptmann bis Haus Öffnen
Hänser, Pred. 2, 4. Durch hinlässige Hände wird das Haus (Haltung) triefend, Pred. 10, 18. Wehe denen, die ein Haus an das andere ziehen, Esa. 5, 9. Mich. 2, 2. Ihr werdet auch die Häuser zu Jerusalem Zählen, Efa. 22, 10. Alle Häuser sind
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0599, Hölle Öffnen
, aus welcher alle Verworfenen seufzen, und doch kein Bhr fin-den, das sich erbarmete; eine Tiefe, aus der sie alle jämmerlich Weh schreien, und doch Keinen an-treffen, der sich ließe bewegen; wo fie alle bitten, und sie doch Niemand erhört und errettet; wo
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0657, von Kirchweih bis Klagen Öffnen
, 6. IEsum klagten (mit Schlagen nn die Gruft), die ihm nachfolgten, Luc. 23, 27. Diefe murmeln und klagen immerdar (weil e« ihnen nicht noch ihrem verdammten Willen geht), die nach ihren Lüsten wandeln, Vr. Jud. v. 16. z. 2. Klage. Ach und Weh
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, von Laben bis Lade Öffnen
. Euer Lachen verkehre sich in Weinen, und eure Freude in Traurigkeit, Iac. 4, 9. * Wehe euch, di« ihr hier (jetzt) lachet; denn ihr werdet weinen und heulen, Luc. 6, 25. ** Selig seid ihr, die ihr hier weinet; denn ihr werdet lachen, Luc. 6, 21. z. 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, von Larven bis Laster Öffnen
, 14. euer Spotten, Esa. 23, 22. der Gottlose von seinem Wege, Esa. 55, 7. t) Sie gehorchen oder lassen es tbleibtn), Gzech. 2, 5. c. 3, 11. 27. 5) Wehe den Götzenhirten, die die Heerde lassen, Zach. 11, 17. 0) Laß mein Volk, daß mir es diene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, von Löffel bis Lo-Ryhammo Öffnen
mit einer Arbeit verdient hat und der Andere zu geben schuldig ist. Obgleich GOtt den verdienten Lohn zu geben a) befohlen, 5 Mos. 24, 14. b) das Zurückhalten auch widerrechtlich und unbillig, 1 Tim. 5, 18. c) solchen das Wehe angedroht wird, Ier. 22, 13. so
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0807, von Rachen bis Rad Öffnen
. Denn er wird das Vlut seiner Knechte rächen und wird sich an seinen Feinden rächen, 5 Mos. 32, 43. Offb. 19, 2. Der HErr wird Richter sein zwischen mir und dir, und mich an dir rächen, i Sam. 24, 13. O wehe, ich werde mich trösten durch (nn) meine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0811, von Raubberg bis Rauchaltar Öffnen
. 7, 21. Sie rauben beides Rock und Mantel, Mich. 2, 6. Wehe der mörderischen Stadt, ? die von ihrem Rauben nicht lassen will, Nah. 3, 1. Du (Gabel) hast viel Heiden geraubt, so werden dich wieder rauben alle Uebrigen von den Völkern, Hab. 2, 8
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0851, von Samothracia bis Sanftmüthigkeit Öffnen
hingegen ein sanftmüthiger und stiller Geist ein unvergänglicher Wohlstand ist. §. 3. Der Stab Sanft ist Freundlichkeit und Trost, der Stab Weh sind Schläge und Schmerzen, Zach. 11, 7. Jener sind die besondern Gnadenverheißungen, die den Israeliten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0857, von Schade bis Schaf Öffnen
trachtet Schaden zu thun, ib. c. 17, 11. Wer schnell ist mit Füßen, der thut Schaden (sündiget), ib. c. 19, 2. Die Gottlosen denken nur Schaden zu thun, ib. c. 21, 12. Wehe denen, die Schaden zu thun trachten, Mich. 2, 1. Die Ohrenbläser thun ihnen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0884, von Schriftgelehrter bis Schuld Öffnen
, 13. Wehe den Schriftaelehrten, die unrechte Gesetze machen, Efa. 10, i. Ist es doch eitel Lügen, was die Schriftgelehrten fetzen, Ier. 8, 6, Christi Feinde, Matth. 9, 3. c. 12, 33. c. 15, i. c. 22, 35. c. 26, 3. 57. Marc. 9, 31. Ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0923, von Spruch bis Stadt Öffnen
, 4. Stab Sanft und Weh, Zach. 11, 7. (S. Hanst ß. 8.) Stachel Dergleichen spitziges Eisen, 1 Sam. 13, 21. Hiob 40,21. womit man auch die Ochsen stach, wenn sie fortgetrieben wurden, find ein Vild a) beschwerlicher und höchst schädlicher Feinde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0982, von Tödten bis Todter Öffnen
. - Wehe euch Schriftgelehrten ? die ihr gleich seid wie die übertünchten Gräber ? inwendig sind sie voller Todtcnbcine, Matty. 23, 27. " Wehe euch Schriftgelcyrten, ihr Heuchler, die ihr seid, wie die verdeckten Todtengräbcr, Luc. 11, 44
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1014, von Unordentlich bis Unrein Öffnen
. Eure Zunge dichtet Unrechtes, Esa. 59, 3. Ist doch eitel Unrecht darinnen, Ier. 6, 6. Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet, und seine Ge- MHer mit Unrecht, Ier. 22, 13. Hab. 2, 12. HErr, schaue, wie mir so Unrecht geschieht, und hilf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1065, von Verwirren bis Verzagen Öffnen
selbst sündigt), wer will dem helfen? Sir. 10, 32. * Daß einer so verzagt ist, das macht seine eigene Bosheit, die ihn überzeuget und verdammet, Weish. 1?, 10. Wehe denen, so an GOtt verzagen, Sir. 2, 14. Wehe den Verzagten, denn sie glauben nicht, Sir
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1069, von Voll bis Vollkommen Öffnen
. Luc. 6, 45. Wehe euch, die ihr voll (von Fressen und Saufen) seid, denn euch wird hungern, Luc. 6, 25. Nöthige sie herein zu kommen, daß mein Haus voll werde, Luc. 14, 23. Sie sind voll süßen Weins, A.G. 2, 13. Tabea war voll (reich an) guter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1083, von Wasserschlauch bis Weg Öffnen
bewegen, wie eine Weberspule, 1 Mos. 1, 21. * Die Haut» über einen weben, zum Schlagen bewegen und ausholen, Esa. 19, 56. Zach. 2, 9. III) Wehen, besonders sanft wehen, Hiob 37, 21. Ps. 78, 26. IV) Nach der Weberart, 2 Mos. 35, 35. * Denn in ihm leben
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0058, von Land bis Leben Öffnen
Lande, scheinet es helle, Ies. 9, 3. Wehe dem Lande, das unter den Segeln im Schatten fähret, Ies. 18, 1. Das Land ist entheiligt von seinen Einwohnern, Ies. 34, 5. 6. 11. Das Land der Todten wirst du stürzen, Ies. 36, 19. Daß ihre Herren heißen müssen
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0062, Leib Öffnen
thun wir unserm Leibe wehe, Ies. 58, 3. 5. Mein Herz pochet mir im Leibe, Ier. 4,19. Daß mir'Z im Leibe davon wehe thut, Klaget. 1, 20. Will das steinerne Herz wegnehmen aus eurem Leibe, Gzech. 11, 19. Will ich doch die liebe Frucht ihres Leibes
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0063, von Leid bis Lernen Öffnen
. Gleichwie der Leib ohne Geist todt ist, Iac. 2, 26. Und kann auch den ganzen Leib im Zaum halten, tzebr. 3, 2. Leid. Wo ist Weh? Wo ist Leid, Spr. 23, 29. Wenn dir der Herr Ruhe geben wird von deinem Jammer und Leid, Ies. 14, 3. Wer trug
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0133, von Levana bis Leverrier Öffnen
bis hinab nach Malaga in einer Breite von 8 bis 10 Meilen. Der L. ist ein Wüstenwind und führt als solcher viel feinen Sand und Staub mit sich. Levée en masse (frz., spr. -weh ang mass'), s. Aufgebot (militärisch). Levellers (engl., spr. léw-, d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0556, von Schneckenfenster bis Schneeammer Öffnen
Scyneefällen selten mehr als 0,5 iu, natürlich wo keine Wehen sind. Im Gebirge sind 1 -1,5 in mächtige Schneedecken als selten zu be- zeichnen. Man kann aus der Schnectiefe ungefähr die Höhe der Wasserschicht ermitteln, die sie beim Schmelzen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0050, von Beschäftigung Kranker bis Vandalisches aus Hotel und Restaurant Öffnen
mit Aufmerksamkeit angesehen hat, dem kann das unglaubliche geistige Elend nicht entgangen sein, das da oft wohnt. Es tut einem, sagt Verfasser, geradezu weh, wenn man diese große Zahl von kräftigen, wohlgenährten Männern und Frauen im besten Alter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
in die Seele weh. Sehe ich dem Patienten in den Mund - was muß ich hier erblicken! Kaum ein Zahn, der gesund genannt werden könnte; oft an einem, ja auch an mehreren Zähnen Eiterung und starke Entzündung, Zähne, die der Zange ohne jede Rettung zum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0354, von Unknown bis Unknown Öffnen
Industriezweig, an dem das Wohl und Wehe von Tausenden von Menschen hängt, einiges mitzuteilen. Betrachten wir uns zunächst das Tierchen selbst einmal etwas näher. Es muß dabei gleich bemerkt werden, daß nicht alles, was dem Konsumenten unter der Firma
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht weich werden. Als Herr M. nach Hause kommt und sein Lieblingsgericht aufgetragen wird, blickt er gar befriedigt drein; aber wie es nun ans Zerscheiden ^[richtig: Zerschneiden] und ans Essen geht - o weh! da folgt die schlimme Ueberraschung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
summiert sie sich, wenn man auf ständige Zuweisung rechnen kann. Aber o weh! ist die Hauptsaison vorbei, wird der Arbeiterin bedeutet, die Geschäfte gehen so schlecht, daß man nicht mehr Arbeit außer Haus geben kann. Da steht die Frau da und - bittet weiter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine Reihe von guten Gewohnheiten, doch nur die, welche sie selbst besitzt. Und wehe dem Menschen, dessen Mutter nicht sparsam war. Er hat die wichtigsten Momente in der Erziehung zu dieser Tugend verloren! Er wurde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, von Chor bis Christ Öffnen
Bergichte Oerter. Eine Stadt im halben Stamm Manasse am galiläischen Meer, 14 Meilen von Jerusalem. Wehe dir. Chorazin, wehe dir, Bethsaiba, Matth. 11, 21. Luc. 10, 13. Chorrock Gin priesterliches Oberkleio zur Zierrath unb Unterscheidung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0533, von Gut bis Güte Öffnen
(Reichthum) rauben :c. Ezech. 26, 12. Wehe dem, der sein Gut mehret mit fremdem Gut! wie lange wird es währen? Hab. 2, 6. Von deinen Gütern hilf den Armen, Tob. 4, 7. Aus unrecht Gut verlaß dich nicht, Sir. 5, 10. Der Arme wird geehret um seiner
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0541, Halten Öffnen
13, 34. §. 8. V) Meiuen, dafür halten, 1 Mos. 42, 30. 2 Mos. 1, 12. 5 Mos. 23, 8. Hiob 32, 2. Marc. 11, 32. von sich selbst halten, sich grosz machen, erheben :c. In allen seinen Tücken hält er GOtt für nichts, Ps. 10, 4. Wehe denen, die bei sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1024, Vater Öffnen
Gerechten freuet sich, Sprw. 23, 24. Wer Schlemmer nähret, schändet seinen Vater, Sprw. 23, 7. Wer Weisheit liebet, erfreuet seinen Vater, Sprw. 29, 3. Wehe dem, der zum Vater sagt: Warum hast du mich gezeuget? Esa. 45, 10. Daß in dir die Väter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1045, von Verlachen bis Verlassen Öffnen
verlasse deine Befehle nicht, ib. v. 87. O weh ? der schändlichen Kinder, die den HErrn verlassen, Efa. i, 4. Daß die Uebertreter ? und die den HErrn verlassen, umkommen, Esa. i, 28. c. 65, ii. Und will das Recht lassen über sie gehen, um aller ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0158, Afrika (Klima) Öffnen
der Nordostpassat weit über Asien herein nach A. zieht, zuletzt in einen reinen Ostwind übergehend, ist Ursache der Regenarmut und der daraus folgenden Verödung dieses Teils der Erde. Im Winter wehen diese trocknen Wüstenwinde bis Senegambien, dort bekannt als
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
. Applaus (lat.), "Beifallsklatschen", auch Beifallsruf und Beifall überhaupt, besonders der Zuschauer im Theater. Letzterer fand schon bei den Römern statt und hatte hier seine Stufen und besondern Regeln. Er wurde bald durch Wehen mit den Zipfeln
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0701, von Appretieren bis Appretur Öffnen
, die durch das Schlichten der Kette in das Gewebe gekommen sind (Stärke, Leim, Gummi, Dextrin, Glycerin etc.) oder von der Spinnerei herrühren (Fett in den Wollgeweben) oder während des Wehens unabsichtlich die Gewebe verunreinigt haben (Schmieröl vom Webstuhl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0791, Argentinische Republik (Geographisches) Öffnen
Gegenden, besonders häufig wehen die heißen Nordwinde (Viento Norte, Zonda). Die von den Kordilleren über die Pampas streichenden Südwestwinde (Pamperos) treten zwar nicht selten als furchtbare Orkane auf, kühlen aber die Luft ab und üben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0005, Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) Öffnen
wird im N. durch den Kalmengürtel des Krebses abgegrenzt, welcher im Winter in etwa 30°, im Sommer noch nördlicher liegt, ein Gürtel hohen Luftdrucks, auf dessen Nordseite die vorherrschend westlichen Winde der gemäßigten Zone wehen. Diese letztern haben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0388, Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) Öffnen
so zutreffend gezeigt, daß der Stand des Barometers dem Seefahrer den sichersten Aufschluß über ein bevorstehendes Unwetter gibt. Ebenso ist die hauptsächlichste Gefahr vorüber, mag der Wind auch noch so heftig wehen, sobald das B. wieder zu steigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0186, Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) Öffnen
leichtsinnig und unbekümmert um Wohl und Wehe des Volkes, lebte er hier dem ausschweifendsten Genuß, und seine Verschwendung, verbunden mit Napoleons steigenden Forderungen, brachten den Finanzzustand des Landes dem Ruine nahe. Im J. 1812 machte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0200, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
. -war), Franz von, s. Bonivard. Bonnivet (spr. -weh), Guillaume Gouffier, Sieur de, Admiral von Frankreich, besonderer Günstling des Königs Franz I., that sich bei der Belagerung von Genua 1507 und in der Schlacht bei Guinegate 1513 hervor, und 1519 suchte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
, durch welchen B. von Kanem getrennt wird, der Komadugu oder Waubé und der Schari, welcher die Ostgrenze bildet, als die bedeutendsten. Die Hitze ist außerordentlich groß. Zwischen den Monaten März und Juni, wenn die glühenden Süd- und Südwestwinde wehen, hält
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0246, von Böser Hals bis Bosniaken Öffnen
", aus Lust am Weh- wie diese am Wohlthun; in einem persönlichen Wesen verkörpert gedacht, stellt sie ebenso das satanische wie die reine Güte in gleicher Form das göttliche Urbild dar. Bösing (ungar. Bazin), königliche Freistadt im ungar. Komitat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0398, von Brennhaare bis Brennus Öffnen
und wurde, während er sich die Summe, mit der die Römer seinen Abzug erkauften, zuwägen ließ, von dem Diktator M. Furius Camillus angegriffen und gänzlich geschlagen. Von B. rührt die sprichwörtliche Redensart "Vae victis" ("Wehe den Besiegten") her
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0645, von Buran bis Burchard Öffnen
die Erklärung der gefallenen Charaktere fand. Buran (Burian), Name der kalten und trocknen Nord- und Nordoststürme im hohen Asien, in Tibet, welche im Winter oft mehrere Tage wehen und wegen ihrer Heftigkeit, denen kein Reisender widerstehen kann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0717, von Cadenabbia bis Cadiz Öffnen
mit Majaceite und den Barbate. Der letztere durchkreuzt die Laguna della Janda, einen großen Landsee, dessen Austrocknung schon lange projektiert ist. Das Klima ist sehr angenehm, im Sommer, wenn die Südwinde wehen, allerdings außerordentlich heiß
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0781, von Cannabich bis Canning Öffnen
.; die herrschenden Winde kommen von SO., O. und NO.; selten wehen West-, Nordwest- und Nordwinde. Seebäder werden noch im September und Oktober genommen und mit ihnen Sandbäder (am Strand) sowie aromatische Bäder verbunden. Vgl. Valcourt, C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0084, Christentum Öffnen
, das Leid und Wehe des Lebens mit einer selbst der tragischen Kunst des klassischen Altertums unerreichbaren Weihe geheiligt, sondern es ist dieses Dulden und Leiden geradezu zum Gegengift wider Sünde und Schuld, zur Existenzbedingung für alles erhoben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
ausgesprochen wird, z. B. Weib, Oberrhein: Wîb, Westlech: Wêib. Nasentöne hat dieser Dialekt nicht. Zur Vermeidung des Hiatus schiebt er meist ein j ein, z. B. säje, weje, statt säen, wehen. Wird auch der Schweizerdialekt durch das Vorherrschen rauher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0300, Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) Öffnen
, den Sommer (Verano) vom Juni bis November, die Trockenzeit, in der auf den Hochebenen schönes Wetter herrscht, aber auch die Winde am heftigsten wehen, und den Winter vom Dezember bis Mai, die Regenzeit, in der die Temperatur am höchsten