Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weihkessel hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
588 Weihkessel - Weihwasser und Kapellen, stiftete Altäre und andere Ausstattungsgegenstünde der Kirchen. Weihkessel, s. Weihwasser. Weihnachten (aus der altdeutschen Formel ze wihen nahten, "zu" oder "an den heiligen Nächten
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0486, von Weihenstephan bis Weihnachtsschwestern Öffnen
. Weihkessel, s. Weihwasser. Weihnachten (Christfest, Natale Domini), ursprünglich das heidnische Julfest (s. d.), das Fest der winterlichen Sonnenwende; in der Folge das Geburtsfest Christi, welches in jene Zeit fiel und mit vielen heidnischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
eucharistiae Flabellum Heiliges Oel Hungertuch Incensarium In pontificalibus Laudisten Ministrales Monstranz Ornat Ostensorium Paramente Porte-Dieu Rosenkranz Salböl, s. Chrisma Sanctissimum Tabernaculum Venerabile Weihkessel, s. Weihwasser
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
meist aus Metall, bisweilen auch aus Gold und Silber verfertigt und erfuhren demgemäß eine edle künstlerische Ausschmückung, welche sich auch auf die zur Befestigung an der Wand dienende Rückenplatte erstreckte (s. Abbildung, S. 487). Weihkessel sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0998, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
.). Aspersorĭum (lat.), Weihkessel, s. Weihwasser. Asperŭla L., Pflanzengattung ans der Familie der Rubiaceen (s. d.) mit gegen 80 Arten, besonders in Europa und den Mediterrangegenden; meist perennierende krautartige Gewächse, mit wirtelförmig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
Gefäßen das Monogramm Heinrichs II. von Frankreich befindet. Die Fayencen von Oiron werden jetzt vortrefflich von Minton in England nachgeahmt. S. obige Abbildung und Tafel "Keramik", Fig. 4. ^[Abb.: Henri II-Weihkessel (Louvre).] Henri-deux-Stil
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0665, von Paolo bis Papageien Öffnen
den Skulpturen des Zeustempels, doch so unbestimmt, daß einige Forscher dem P. die altertümlichen Figuren der Giebelgruppe abgesprochen und seinen Anteil auf die beiden Weihkessel an den Enden und eine Nike auf der First des Giebeldaches beschränkt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0827, von Riesenhirsch bis Riesenschlangen Öffnen
als Weihkessel oder in Gärten als Goldfischbecken etc. benutzt. Das Fleisch ist genießbar. T. elongata Vaill., im Roten Meer, 13-21 cm lang, lebt im Sand in einer Tiefe von 3-5 m, hat sehr schmackhaftes Fleisch und kommt in so großer Menge vor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1009, von Rouennerie bis Rougé Öffnen
, sondern auch Öfen, Kamine, Wand- und Bodenplatten, Apothekergefäße, Vasen, Schreibzeuge, Weihkessel, Laternen, Jardinieren, kleine Möbel, Spiegelrahmen, Flaschen, Figuren etc. Vgl. Pottier, Histoire de la fayence de R. (Rouen 1870). Bei den Alten hieß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0869, von Riesenhai bis Riesensalamander Öffnen
Steine und Felsen anheftet. Man findet die Schalen häufig in Kirchen als Weihkessel, daher auch der franz. Name bénitier. Aus den dicken Schalen machten die Bewohner der steinlosen Südsee-Inseln früher ihre Äxte und Beile. Zu ihnen gehört auch