Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weißpfennig hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Weißklee bis Weißrussen Öffnen
. Weißpappel, s. Pappel. Weißpech, s. Fichtenharz. Weißpfennig, s. Albus und Witten. Weißpulver, in der Schweiz eingeführte offizielle Bezeichnung des Blättchenpulvers (s. d.). Weißpünktiger Rüsselkafer, s. Rüsselkäfer. Weißrübe, s. Weiße
86% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
514 Weißpappe - Weitzmann. Weißpappe, s. Zeugdruckerei. Weißpech, s. Fichtenharz. Weißpfennig, s. Albus und Weißgroschen. Weißrussen, s. Russen 3). Weißrußland, früher Benennung des ganzen mittlern Landstrichs von Großrußland
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
, Weißfisch. Albus (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den schlechten (schwarzen) Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A. war anfangs = ½ Batzen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0946, von Aspele bis Aspern Öffnen
(unter andern den berühmten aspendischen Zitherspieler). Unter ihren Trümmern (beim Dorf Balkyz) befindet sich ein gut erhaltenes römisches Theater. Asper (lat.), rauh; Spiritus a., s. Spiritus. Asper (Weißpfennig), im Mittelalter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
. Weißglas, s. Arsenige Säure. Weißgroschen, frühere böhmische Rechnungsstufe; 77 1/7 W. wurden 3 Reichsgulden oder 2 Reichsthalern gleich gerechnet. 1 W. galt 7 Weißpfennig. Weißgüldigerz, s. v. w. silberhaltiges Fahlerz (s. d.). Weißguß
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0345, von Alburquerque bis Alcañiz Öffnen
wird. Bedeutend ist der Wein- und Tabakbau; ersterer fast nur von Deutschen betrieben. Albus (Weißpfennig, albus nummus), eine unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene kleine Silbermünze des westl. Deutschlands (Köln, Mainz, Trier u. s. w.), so