Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wernher hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
, Kreis Oberbarnim, mit (1885) 1740 Einw. Wernher, 1) (Werinher) der Pfaff oder Mönch genannt, lebte im 12. Jahrh. und ist Verfasser eines Gedichts von dem »Leben der Jungfrau Maria« in drei Büchern, nach einer lateinischen Legende, das bis zur
56% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0646, von Wernerit bis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn Öffnen
. Werneuchen, Stadt im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat (1895) 1701 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Landwirtschaft. Wernher der Gartenäre (Gärtner) nennt sich der Verfasser der ersten deutschen Dorfgeschichte, der ausgezeichneten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Heinrich von Veldeke Heinzelin von Konstanz Heldenbuch Heliand Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener Herbort von Fritzlar Hermann von Fritzlar Hermann von Sachsenheim Herzog Ernst (Gedicht) Hildbold von Schwangau Hildebrandslied
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0996, von Weidenheger bis Whitley Öffnen
von, Werth Wereg, Flachs 331,, Wergelano, Jak. Cam., Collet 2) Weriand, Wmdischgrätz Werinher, Wernher 1) Werk (am Webstuhl), Weben 447,2 Werkmeister, Werkführer Werkstätter, Kupferschmied Werkstück, Maschinen 306,2 Werkzeichnung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0730, von Unknown bis Unknown Öffnen
und goldenen Fäden, Perlen oder bunten Edelsteinen zu verzieren. Ein Gedicht von Wernher (dem Gärtner) beschreibt eine Haube, die  gegen die Gegengabe von einem Rind, sowie Eier und Käse  eine entsprungene Nonne für den Meiersfohn helmbrecht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0634, von Antichthon bis Antietam Öffnen
.); von spätern Schriften über den Gegenstand, die sich durch das ganze Mittelalter hinziehen, erinnern wir an die der Dichterin Ava (gest. 1127), an das Mysterium "Ludus paschalis de adventu et interitu Antichristi", das früher dem Wernher von Tegernsee
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0618, Begriff Öffnen
(Arnsberg 1869); Wernher, Die Bestattung der Toten in Bezug auf Hygieine (Gießen 1880). Begriff, im allgemeinen s. v. w. Gemeinvorstellung, welche die mehreren andern Vorstellungen gemeinsamen Bestandteile in Eins zusammenfaßt ("begreift", concipit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
von "König Rother", "Orendel", "St. Oswald", die Sage von "Pilatus", die "Legende der heil. Veronika" von Wernher vom Niederrhein weisen zum Teil auf die weltliche Spielmannsdichtung hin. Wie die alten Stoffe weiter bearbeitet wurden, geht aus "Reinhart
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
allen erzählenden Gedichten der Nachblüte steht wohl der vortreffliche "Meier Helmbrecht" von Wernher dem Gartener, einem bayrischen Geistlichen zwischen 1234 und 1250. Selbst rein geistliche Stoffe wurden im Stil des höfischen Epos behandelt, so
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0889, Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) Öffnen
auf Antrag Wernhers der souveräne Standpunkt der Nationalversammlung dahin präzisiert, daß den Bestimmungen der künftigen deutschen Verfassung prinzipiell der Vorrang vor widersprechenden Bestimmungen einzelner Landesverfassungen gebühre. Nur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
eines Gedichts aus dem 12. Jahrh.), des "Hildebrandsliedes" (Faksimile, das. 1830), des "Freidank" (das. 1834, 2. Ausg. 1860), des "Rosengarten" (das. 1836), des "Rolandsliedes" (das. 1838), des "Wernher vom Niederrhein" (das. 1839), der "Goldenen Schmiede" (Berl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
Liedern sind die bekanntesten: "Von Gott will ich nicht lassen", "Nun laßt uns Gott dem Herrn", "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ" etc. Seine Biographie schrieb Thilo (Berl. 1851). Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener. Helmbrechts, Stadt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0905, Impfung (im Gartenbau) Öffnen
. 1875); Bollinger, Über animale Vaccination (das. 1879); Lotz, Pocken und Vaccination (2. Aufl., Basel 1880); Warlomont, Traité de la vaccine et de la vaccination humaine et animale (Par. 1883); Wernher, Zur Impffrage, Resultate der Vaccination
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
Legendendichtungen derselben gehören: das Lobgedicht des Mönchs Wernher auf die heilige Jungfrau (1172 gedichtet); das "Marienleben" vom Bruder Philipp; die "Kindheit Jesu" von Konrad von Fußesbrunn; die "Goldene Schmiede" von Konrad von Würzburg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
; metrisch, Hildburgh. 1867) und "Morgenländische Anthologie" (das. 1868). Meierei, s. v. w. Holländerei. Meier Helmbrecht, s. Wernher der Gartener. Meierrecht, s. Kolonat. Meigen, Johann Wilhelm, Entomolog, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
, und es ist daher in Bezug auf sie auf die Artikel Alcantara-, Calatravaorden, Deutscher O., Johanniterorden, Tempelherren etc. zu verweisen. Vgl. Wernher, Die Armen- und Krankenpflege der geistlichen Ritterorden in früherer Zeit (Berl. 1874
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
Wernhers (Bas. 1866); Pleschke, R. von Zweter (Brünn 1878); Wilmanns, Chronologie der Sprüche Reinmars von Zweter (in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 13, Berl. 1866). Reinōsa, 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Santander
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
von Navarra) sowie die derben Schwänke der deutschen Hofnarren und fahrenden Sänger (Neidhart Fuchs, Pfaff von Kahlenberg, Wernher des Garteners Dorfgeschichte "Meier Helmprecht"), die Vorläufer der Schelmen- und Spitzbubenromane, auf, an welche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
., Totenkultus alter und neuer Zeit (Halle 1878); Wernher, Bestattung der Toten in Bezug auf Hygiene etc. (Gießen 1880). Totenblume, s. Calendula. Totenbrocken, s. Schwanenhalseisen. Totenbuch der alten Ägypter, s. Hieroglyphen (S. 521
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0794, von Wyoming bis Wytegra Öffnen
Wernher von Homberg« (das. 1860); »Über eine Zürcherchronik aus dem 16. Jahrhundert und ihren Schlachtbericht von Sempach« (das. 1862); außerdem eine Reihe von »Neujahrsblättern« der Züricher Stadtbibliothek und zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0892, Bestattung (der Toten) Öffnen
(Berl. 1864); Grotefend, Das Leichen- und Begräbniswesen im preuß. Staate (Arnsberg 1869); Sonntag, Die Totenbestattung. Totenkultus alter und neuer Zeit und die Begräbnisfrage (Halle 1878); Wernher, Die B. der Toten in Bezug auf Hygieine
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0238, Chirurgie Öffnen
vorzugsweise bestimmte Felder in der chirurg. Kunst. So erweiterte der erfindungs- und erfahrungsreiche Dieffenbach das Gebiet der Operationslehre, und Männer wie Baum, Stromeyer, von Langenbeck, Heyfelder, Schuh, Bruns, Ried, Wernher, von Bardeleben, Simon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0240, von Chirurgische Anatomie bis Chiton Öffnen
hundert Jahren. Histor. Studie (Lpz. 1876); W. Busch, Handbuch der C. (2 Bde., Berl. 1860); Wernher, Handbuch der allgemeinen und speciellen C. (4 Bde., Gießen 1846‒57; zum Teil in 2. Aufl., 1862‒63); Stromeyer, Handbuch der C. (2 Bde., Freib. i. Br. 1844
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0008, Deutsche Litteratur Öffnen
einzige der zahllosen mittelhochdeutschen Novellen kann sich an kulturhistor. und poet. Wert mit der entzückenden bayr. Dorfgeschichte "Meier Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner messen. In dem unbekannten Verfasser der Seifried Helbling beigelegten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0412, von Fulda (Ludwig) bis Fulgentius Öffnen
" (Berl. 1890). Vorzüglich sind feine Übertragungen: "Meier Helmbrecht von Wernher dem Gärtner" (Halle 1889), und in Reimen "Molieres Meisterwerke" (Stuttg. 1892). Für Kürschners "Deutsche National- litteratur') gab F. die "Gegner der zweiten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
Ehestand hat H. in Liederreihen gefeiert, gegen die Jesuiten in Reimen polemisiert, auch zahlreiche lat. Dichtungen verfaßt. – Vgl. Thilo, Ludwig H. nach Leben und Dichten (Berl. 1851). Helmbrecht, s. Wernher der Gartenäre. Helmbrechts, Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0049, von Leichenschauhaus bis Leichenverbrennung Öffnen
, Über L. als rationellste Bestattungsart (4. Aufl., Zür. 1874); Ullersperger, Urne oder Grab (Stuttg. 1874); Küchenmeister, Die Feuerbestattung (ebd. 1875); Wernher, Die Bestattung der Toten (Gieß. 1880); Pini, La crémation en Italie et à l'étranger
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. "Freidanks Bescheidenheit". Um 1230. "Sachsenspiegel". Burkart von Hohenfels. Vor 1250. Der "Meier Helmbrecht" Wernhers des Gärtners. Um 1250. Auftreten des Volkspredigers Berthold von Regensburg. Der "Wartburgkrieg". Anfänge Konrads von Würzburg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
Litteratur fand die L. frühzeitig auch in die nationale Poesie der christl. Völker Eingang, in die deutsche Litteratur seit dem Anfange des 12. Jahrh. In diese frühe Zeit gehören die Kaiserchronik, Wernhers Marienleben u. a. Die Verfasser dieser
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
die mittelhochdeutschen Spruchdichter alle arme Fahrende, die sich lehr ungeniert durch Betteln, Loben und Schelten ihren Unterhalt an den Höfen erwarben: der geistvolle Bruder Wernher, ein Österreicher, jüngerer Zeitgenosse Walthers, ist ein Virtuose