Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wetterhorn hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Wetterberichte bis Wetterhorn Öffnen
674 Wetterberichte - Wetterhorn Wetterberichte, regelmäßig erscheinende Übersichten über den gleichzeitigen Witterungszustand aus einem mehr oder weniger großen Gebiete. Hierzu sind durch internationale Vereinbarung entsprechende Einrichtungen
51% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0573, von Wetter bis Wetterhorn Öffnen
573 Wetter - Wetterhorn. ten Europas ähnliche Einrichtungen getroffen und Zentralstationen errichtet, durch welche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
sich aber mehr durch Studium der Natur auf Reisen in Italien, der Schweiz und den Gebirgen Österreichs. Zu den bedeutendem seiner meistens den Alpengegenden entnommenen Landschaften gehören: das Wetterhorn, Obersee bei Berchtesgaden, die neue
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
in Unspunnen in der Schweiz (1862), auch norwegischer Fjord, das Wetterhorn, Alpenglühen, das Lauterbrunnenthal, norwegischer Wasserfall etc. Von 1869 an machte er in Nordamerika Reisen und entlehnte manche Motive aus dem Yosemitethal in Kalifornien
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0271, von Hölperl bis Hook Öffnen
, das Wetterhorn u. a. Hom , Georg , Porträtmaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., bildete sich auf dem dortigen Städelschen Institut, malt Porträte von geistvoller Auffassung der Charaktere, z. B. das des bekannten Reisenden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0286, von Jank bis Janssen Öffnen
Ausstellungen sandte, gehören: heranziehendes Gewitter am Brienzer See, das Wetterhorn, die besonders gelungene Via mala, auf der Engstelenalp in der Schweiz, Kochem an der Mosel, Beilstein an der Mosel, Kaub am Rhein u. a
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
, das Lauterbrunner Thal, aus dem Bodethal, der Wallensee, Abend am Brienzer See, das Wetterhorn, der obere Reichenbachfall bei Meiringen, aus dem Schächenthal, Motiv von Salzburg, der Gosausee, Sorrent, Capri, der Königssee mit dem Watzmann u. a
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0297, von Kameke bis Kannengießer Öffnen
durch die oft meisterhaft gemalten Felsen und ihre ganze Kraft der Farbe, z. B.: am Obersee bei Berchtesgaden, der Königssee, der Vierwaldstätter See, das Wetterhorn, eine italienische Landschaft, von der Wengernalp, Glacier des Bois, Partie aus dem o bern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
), Partie aus Worcestershire (1860), der Kirchhof (1863), die Themse bei Stratley (1874), Schafe auf der Weide in Nordwales, das Wetterhorn (1875), ein Novemberabend (1876), Luzern, Lauterbrunnen und andre aus der Schweiz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
die Ausstellungen beschickt, zeigen eine feine Beobachtung der Natur und ihrer Stimmung und sind von gediegener Malerei, z. B.: norwegischer Wasserfall, das Well- und Wetterhorn in der Schweiz, der Thuner See, Nothafen von Lysakiel, schwedische Landschaft, mitunter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0464, von Saltzmann bis Sandys Öffnen
seinen Bildern sind die nennenswertesten: der Lanawasserfall beim See Dunmore in Vermont, Alpenglühen am Wetterhorn in der Schweiz und andre Partien aus Vermont. Sandys (spr. ssänndĭs) , Frederick K., engl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
in Karlsruhe), Kieferngruppe mit Wasserfall, deutsche Eichen (1867, Hauptbild), Wellhorn und Wetterhorn, Rosenlaui, Sustenpaß in der Schweiz, Germanen im Eichenwald. 1862 gab er ein »Lehrbuch der Perspektive« mit Atlas heraus und 1865 von ihm lithographierte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0286, von Finsterberg bis Fiorelli Öffnen
Reisender auf dem Gipfel zu stehen. Am 8. Aug. bezwangen Desor und A. Escher von der Linth das Große Lauteraarhorn, 15. Aug. 1857 Dr. Porges den Mönch, 11. Aug. 1858 der Schotte Harington den Eiger, 1859 der Engländer A. Wills das Wetterhorn (Hasli
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Wetterkarten bis Wettin Öffnen
574 Wetterkarten - Wettin. Rosenhorn, erstiegen waren. Nordöstlich vom W., aber bedeutend niedriger, erhebt sich das Wellhorn. Am westlichen Fuß des Wetterhorns drängt sich zwischen ihm und dem Mettenberg der obere Grindelwaldgletscher hervor
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
Scheerhorn, s. Tödi Sidelhorn Stockhorn Tamaro, Monte Titlis Tödi Vadred, Piz Weißhorn, s. Matterhorn Wengernalp Wetterhorn Wildhorn Wildstrubel, s. Wildhorn Windgelle, s. Tödi Pässe. Alpenstraßen etc. Albula Balme Bern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0992, von Biergelden bis Bierstadt Öffnen
besitzt die Nationalgalerie in Berlin: Das Wetterhorn (1830), Der Paß Finstermünz (1830), Kloster Burgeis in Tirol (1832). Seine Aussicht auf Florenz (1834) wurde Eigentum des Berliner Kunstvereins, ebenso der Dom von Mailand. Eine seiner größten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0746, von Bergstraße bis Bergtalg Öffnen
der Belmonte in das Thal herabstürzte und das Tiberbett verschüttete; im Kanton Wallis 1855, wo sich infolge eines Erdbebens von der Spitze des Wetterhorns eine Felsenwand loslöste und in das Thal hinabstürzte, während gleichzeitig Bergstürze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0285, von Finow bis Finsteraarhorn Öffnen
Hauptgipfels, so die Schreckhörner (4080 m) und die Wetterhörner (3708 m), die Walliser Viescherhörner (3905 m) und das Aletschhorn (4198 m), die Grindelwalder Viescherhörner (4047 m), Mönch (4104 m), Eiger (3975 m), Jungfrau (4167 m) etc. bis zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0419, von Kamee bis Kamel Öffnen
Großartigen, Erhabenen; seine Pinselführung ist kräftig und breit. Zu den bedeutenden seiner Landschaften gehören: am Obersee bei Berchtesgaden, St. Bartholomäi am Königssee, der Vierwaldstätter See, das Wetterhorn, Wengern-Scheideck, der Hintersee
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0422, von Scheideerze bis Scheintod Öffnen
422 Scheideerze - Scheintod. bietet einen schönen Überblick über das letztere mit dem Wetterhorn, Schreckhorn, Mettenberg und Eiger dar. 2) Die Kleine S. ist der über die Wengernalp führende Verbindungsweg zwischen Grindelwald
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
Reise führte ihn zur Betonung der Farbe und Tonwirkung, wie die Werke: Herbstlandschaft, das Wetterhorn, die Jungfrau in der Schweiz, die Bergstraße darthun. Von seiner 1840 angetretenen italienischen Reise datiert ein neuer Umschwung, der ihn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
im Frankfurter Privatbesitz befinden. Seine Hauptwerke sind: eine Waldlandschaft von 1873, Mondnacht im Wald (1879) und das Wetterhorn (1881). -21) H a n s, Schriftsteller, geb. 27. Iuli1848 zu Stettin, studierte in Bonn, Berlin u. Halle Philologie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
. Am bekanntesten sind sein Wetterhorn, der Sturm, February Fill-Dyke (1882) und Am Abend wird es bell sein (1882). 1883 wurde er zum Mitglied der königlichen Akademie ernannt. *Le Veau (spr. löboh), Luise Adolpho, Pianistin und Komponistin, geb. 1850
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0898, von Hamen bis Hasta Öffnen
Hasenöhrchen, Anführungszeichen has Keval (Berg), Rum (Ins<> Hasli-Jungfrau, Wetterhorn Hasora, Dardistan ' , ' ^<-.'V ÜH8P, Garn 912,1 ' " - ' "' Haspelfaden, Draden Haspelturm, Vaihinqen Haspen, Krampe Hassa, Beni Amer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0931, von Metakosmien bis Miölnir Öffnen
Methylendimethylä'ther, Methylal (Bd. 17) l17) Methylphenylketon, Acetophenon (Bd. Me'tis (Volksstamm), Kanada 435,1 Metoppoberge, Malalaka (Bd. 17) Metroon, auch Olympia Mettenberg, Wetterhorn Mettenius, G. (Botaniker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
Mittelfränkische Mundart, Deutsche Sprache 780,2, 785,2 Mittelfranzöslsch. Franz.Sprache <»K.,I Mittelhandknochen, Daumen Mittelhorn, Wetterhorn Mittelkies, Boden 108,2 Mittelland, Bern 768,1 Mittelniederdeutsch, - niederlän
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
Rosenburg, (Schweiz) Herisau; (Böh- men) Graupen Noseneath, Helensburgh Rosenhane, Gust., Schwed. Litt. 718,5 Rosenhorn, Wetterhorn .^.^ - Roseninsel, Feldasing (Bd. 17) "^ - Rosenmüllershöhle, Muggendorf Rosensalbe, Salben
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Goebel bis Gold Öffnen
, Mont Colon, Weißhorn, Monte Rosa, Mischabel, Weißmies, Galenstock, Blümlisalp, Finsteraarhorn und Wetterhorn. In den Ostalpen sollen im Ortlergebiet einige G. Zeichen eines beginnenden Vorstoßen gegeben haben. Goebel, Karl, Botaniker, geb. 8
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0833, von Berner bis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) Öffnen
, der siebengipfeligen Blümlisalp 3670, dem Eiger 3975, und den Wetterhörnern 3708 in. Zwischen dieser Kalkzone und der Rhone breitet sich eine mächtige Zone von Granit, Gneis und Hornblendegesteinen aus; zu diesen gehören die höchsten Erhebungen der nördl. Alpen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0385, von Grimsey bis Grinnell-Land Öffnen
Nordrand bildet die Faulhornkette; Lauoerhorn und Tschuggen (2523 m) mit der Kleinen Scheidegg "2069 m) trennen das G. von Lauterbrunner-, die Große ^cheidegg (im NW. des Wetterhorns) vom Aarethal. Das Klima ist trotz der Höhe (durchschnitt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0404, von Scheibenpilze bis Scheidemünze Öffnen
(in Tirol). Die Große S. oderHaslischeideck, ein rasen- bewachsener Sattel zwischen dem Wetterhorn und dem Schwarzhorn (2930in) im Oberlandedes schweiz. Kantons Bern, scheidet das Oberhasli vom Grindel- waldthal. Ein Saumweg führt von Meiringen süd