Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wiehe hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0596, von Wiedertäufer bis Wiehe Öffnen
596 Wiedertäufer - Wiehe. Wiedertäufer (Anabaptisten), christliche Sekte, welche die Einwilligung des gläubigen Täuflings zur Vorbedingung der Taufe macht, daher die Kindertaufe verwirft und bei den ihr Beitretenden die Taufhandlung wiederholt
79% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
für Naturgeschichte» (1835), fortgesetzt von Erichson, Troschel und von Martens. Wiehe, Stadt im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Fuße der Finne, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg), hat (1895) 1146 evang. E., Post
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
Schildau Schkeuditz Schkölen Schlieben Schmiedeberg Schönewalde Schraplau Schweinitz Seyda Stößen Teuchern Torgau Uebigau Wahrenbrück Weißenfels Wettin Wiehe Wittekind Wittenberg Zahna Zeitz Zörbig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0618, von Ranke (Friedr. Heinr.) bis Ranke (Leopold von) Öffnen
eigentlichen R. gar nichts zu thun. Ranke, Friedr. Heinr., prot. Kanzclredner, Bruder von Leopold von N., geb. 30. Nov. 1798 zu Wiehe in Thüringen, war zuerst Prediger in Rückersdorf bei Nürnberg, dann bayr. Dekan und gräflich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0546, von Dardschiling bis Dareios Öffnen
sich für die Monarchie erklärte, erhielt den Sieg, und es ward beschlossen, derjenige solle König sein, dessen Roß, wenn sie an einem bestimmten Tag der Sonne entgegenritten, zuerst wiehere. Die List des Stallmeisters des D., welcher das Pferd den Tag
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0574, von Ranke bis Rankenfüßer Öffnen
, Leopold v. R. Lichtstrahlen aus seinen Werken (Berl. 1885); v. Giesebrecht, Gedächtnisrede auf Leop. v. R. (Münch. 1887). 2) Friedrich Heinrich, evangel. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 30. Nov. 1798 zu Wiehe in Thüringen, war zuerst Prediger
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
auch Menschenopfer gebräuchlich), aus dem Flug der Vögel, aus dem Wiehern der heiligen Rosse, aus Losen, die geworfen wurden, verkündeten sie und die heiligen weissagenden Frauen den Willen der Götter und die Zukunft. Tempel und Bilder der Götter gab
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0192, von Cock bis Cocoawurzel Öffnen
, ausrief, der Hahn wiehere (the cock neighs). Wahrscheinlicher aber stammt der Name vom Land of Cockeign (s. Cocagna), d. h. dem Schlaraffenland, mit welchem London wegen des schon im Mittelalter daselbst herrschenden Luxus verglichen wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
geschrieben worden, wovon das meiste von Bayle in einer Abhandlung (am Ende seines kritisch-historischen Wörterbuchs) zusammengestellt wurde. Hippomantie (griech.), Wahrsagung aus dem Wiehern und der Gangart der Pferde; vgl. Mantik. Hippomenes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0018, von Naumburg (Hochstift) bis Naumburg (Städte) Öffnen
, Weißenfels, Wiehe und Zeitz. Das bekannte, noch jährlich durch einen öffentlichen Auszug der Schuljugend gefeierte Hussiten- oder Kirschfest soll seine Entstehung der Belagerung der Stadt durch die Hussiten unter Procopius (28. Juli 1432) verdanken
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
, geb. 21. Dez. 1795 zu Wiehe in Thüringen, wurde in Schulpforta erzogen, studierte zu Halle und Berlin Theologie und Philologie und bekleidete seit 1818 die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium zu Frankfurt a. O., widmete sich aber schon damals auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0579, Schneider (Personenname) Öffnen
. Von 1831 bis 1846 leitete er in Dessau auch eine Musikschule, aus der bedeutende Musiker hervorgingen. Vgl. Kempe, F. S. als Mensch u. Künstler (Dess. 1859). 4) Karl, Philolog, geb. 16. Nov. 1786 zu Wiehe in Thüringen, vorgebildet zu Roßleben, studierte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0508, von Weißantimonerz bis Weiße Öffnen
schloß. Ferner weissagte man aus dem Gang, dem Wiehern und Schnaufen der heiligen Pferde, aus dem Geschrei und Flug der Vögel, besonders bei Krankheiten, aus dem Blut und den Eingeweiden der Schlachtopfer, aus dem Wasser und zwar besonders aus dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
202 Hippomantie - Hippursäure Teilen der äußern Fruchthüllen bestehen und in alter Zeit zur Bereitung von Liebestränken benutzt wurden. Hippomăntie (grch.), Wahrsagung aus dem Wiehern der Pferde. Hippomĕnes, s. Atalante. Hippon, alte Stadt, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0210, von Naumann (Karl Friedr.) bis Naumburg Öffnen
., Magdeburg, N., Nordhausen, Stendal), eines Landgerichts mit 15 Amtsgerichten (Cölleda, Eckartsberga, Freyburg a. d. U., Heldrungen, Hohenmölsen, Lützen, Mücheln, N., Nebra, Osterfeld, Querfurt, Teuchern, Weißenfels, Wiehe, Zeitz), Domkapitels
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0580, von Ollendorfsche Methode bis Ölmalerei Öffnen
578 Ollendorfsche Methode - Ölmalerei müsesorten bereitet wird. In übertragener Bedeutung heißt O. p. soviel wie Mischmasch. Ollendorfsche Methode, s. Sprachunterricht. Ollerus, nord. Gottheit, s. Ullr. Ollivier (spr. -wĭeh), Emile
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0888, von Xanthom bis Xenien Öffnen
Ankauf und zur Erziehung der in China und andern heidn. Ländern ausgesetzten Kinder, 1843 von dem Bischof Forbin-Janson von Nancy gegründet. Xaviēr (spr. chaw-) , der Heilige, s. Xaver . Xavier (spr. -wieh) , Pseudonym des franz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0214, von Braunschweig (Stadt) bis Brefeld Öffnen
das 1893-95 nach Plänen von Wiehe errichtete Finanzbehördenhaus und das 1893-95 von Pfeifer mit einem Kostenaufwande von 2^/2 Mill. M. aufgeführte neue Landeskranken- haus. Ein neues Rathaus nach Plänen von Winter (Kostenanschlag 1819500 M.) fowie
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0286, von Ehebette bis Ehebruch Öffnen
und Ehebrecherinnen, wisset ihr nicht, daß de^ Welt Freundschaft GOtteZ Feindschaft ist? Iac. 4, 4. §. 2. Solche ehr- und treu-vergessene Leute, welche nach Ier. 5, 8. wiehern, wie die vollen (wohlansgefütterten und durch eine starke Phantasie getriebenen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0445, von Gath bis Gebein Öffnen
, 47. Gaukelwerk Betrügereien der Zauberer. Das Gaukelwerk - lag auch darnieder, WeiZH. 17, 7. Ein Pferd, Ier. 8, 16. bildet mit seinem Wiehern die wilde Begierde zur Hurerei ab, Ier. 50, 11. (S. c. 5, 8.) ' Gaumen Meine Zunge klebet an meinem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1103, von Wiederkäuen bis Wille Öffnen
, wie eine Wolke vom Wind, hin und her bewegen läßt. Auf daß wir nicht mehr Kinder seien, und uns wägen und wiegen lassen von allerlei Wind der Lehre, Gph. 4, 14. Wiehern Wie die vollen und müßigen Hengste, zeigt eine-geile Begierde zu unzüchtigem Wesen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
von Migne in seiner «Patrologie» (Bd. 118, 119). Okypĕte, eine der Harpyien (s. d.). Ol., in der Pharmacie Abkürzung für Oleum. Ol., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Guillaume Antoine Olivier (spr. -wĭeh), franz. Reisender und Entomolog, geb. 1756 zu