Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Windgott hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
670 Windgalle - Windischgrätz. Windgalle, ein heller Fleck am Himmel, der Sonne gegenüber, gilt in der populären Anschauung als Zeichen eines nahen Sturms. Windgelle, s. Tödi. Windgeschwulst, s. Emphysem. Windgott, s. Äolos
72% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0766, von Winden (Volksstamm) bis Windhoek Öffnen
. Schmiedefeuer. Windfrischen, s. Eisenerzeugung. Windgalle, s. Galle (meteorolog.). Windgeschwulst, s. Emphysem. Windgesetz, Barisches, s. Buys-Ballotsche Regel. Windgott, s. Aiolos; vgl. auch Boreas, Euros, Notos, Zephyros sowie Hermes und Odin
59% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0271, von Ainu bis Aira Öffnen
zusammenhängende Windgott A. Die genealog. Beziehung, in welche er mit dem Stammvater der Äolier (s. d.) gebracht wurde, knüpft an die Erzählung des Homer an. Bei diesem ist A. nicht ein Windgott, sondern der glückliche Beherrscher
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
in Attika, Böotien, Phokis, Thessalien verehrter Gott, dessen Wesen sich am leichtesten verstehen läßt, wenn man ihn als Windgott auffaßt. So erklärt sich die Be- deutung, die H. als Diener der Götter, namentlich des Zeus, hatte, sehr einfach
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Dione Eurynome Klymene Metis Styx Tyche Urania Sirenen Parthenope Skylla Tethys Personifikationen. Deimos und Phobos Himeros Plutos Pothos Windgott, s. Aeolos Boreas Käkias Typhon Zephyros Aletheia
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
Windgott, den Wodan, altnordisch Odin (s. d.), als Abzweigung des alten Himmelsgottes. In seiner Eigenschaft als Windgott ist er zugleich Totengott und deshalb finden wir bei den röm. Schriftstellern für ihn den Namen Mercurius. Sein Kult war namentlich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0533, von Odiös bis Odoaker Öffnen
., im mecklenburgischen und pommerschen als Wod diese Scharen. Als Windgott wird er auch Zum Erntegott, dem von den Früchten Opfer gebracht, dem im Herbst und Mittwinter Feste ver- anstaltet werden. Im Norden beherrscht er als solcher auch die Schiffahrt; in dieser
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Mythologie (Erlang. 1875); Roscher, H., der Windgott (Leipz. 1878). ^[Abb.: Fig. 3. Mercurius (Relief einer Silbervase in Neuwied).] Hermes, 1) Johann Timotheus, Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 zu Petznick bei Stargard, studierte in Königsberg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
durch die Boreaden wurden sie durch die Bitten der Iris oder des Hermes, welcher ihnen als Windgott und Seelenführer nahe steht, bewahrt. Die H. sind gewöhnlich als geflügelte weibliche Wesen mit Vogelkrallen geschildert und dargestellt (s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
der eherne Ares ... klingt die alte Naturbedeutung noch durch; desgleichen, wenn es heißt, daß ihn die Aloiden, Otos und Ephialtes (wohl Personifikation von Bergriesen), lange gefesselt hielten, bis er durch Hermes (den Windgott) befreit wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0971, von Astragalus bis Astrilds Öffnen
kultiviert. Asträos, in der griech. Mythe Sohn des Titanen Krios und der Eurybia, zeugte mit Eos, der Göttin des Morgenrots, die Asträa, die Windgötter Zephyros, Argestes, Boreas und Notos sowie den Morgenstern und die übrigen Gestirne. Astrapaea
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0961, von Mythus bis Myxomyceten Öffnen
ist die insbesondere von W. H. Roscher ("Apollon und Mars", Leipz. 1873; "Juno und Hera", das. 1875; "Hermes der Windgott", das. 1878; "Die Gorgonen und Verwandtes", das. 1879; "Nektar und Ambrosia", das. 1883) gepflegte Vergleichung griechischer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer« (Bd. 1: Apollon und Mars, Leipz. 1873; Bd. 2: Juno und Hera, das. 1875); »Das Naturgefühl der Griechen und Römer« (Meißen 1875); »Hermes der Windgott« (Leipz. 1878); »Die Gorgonen und Verwandtes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
eine histor. Erinnerung daran zu liegen, daß im skandinav. Norden alter Götterglaube von einem neuen verdrängt wurde. In der Mitte dieses neuen steht der südgerman. Windgott Odin, dem sich nach und nach alle Götter anschmiegen. Hierdurch wird er selbst zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0363, von Botthammer bis Böttiger (Carl Vilhelm) Öffnen
in die moderne Kunst einführte. So stellte er eine in der Muschel über das Meer dahineilende nackte Venus dar, die unter einem Rosenregen von Windgöttern an das Ufer getrieben wird (in den Uffizien zu Florenz), die Verleumdung des Apelles (ebendort), den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
Kultur und festen Ordnungen des socialen und bürgerlichen Lebens, aus dem fruchtbaren Regen spendenden Windgott Hermes der windschnelle Bote der Götter und ein Beschützer und Förderer jedweden menschlichen Verkehrs und Handels und gewandter, gewinnender
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
des griech. Mythos (Münch. 1875); Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77); Roscher, Hermes der Windgott (Lpz. 1878); ders., Die Gorgonen (ebd. 1879); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (4 Bde., Par. 1879-81
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0627, von Hacken bis Hackländer Öffnen
625 Hacken - Hackländer Ähnlichkeit mit dem Windgotte Wodan; der Name H., richtiger Hackelbernd, ist von I. Grimm durch "Mantelträger" erklärt, wie nach der nord. Mytho- logie auch Odin einen Mantel hat. - Vgl. ^cham- bach und W. Müller
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0080, von Hermes (Georg) bis Hermes Trismegistus Öffnen
vielfach darge- stellt. - Vgl. Röscher, H., der Windgott (Lpz. 1878). Hermes, Georg, kath. Theolog, geb. 22. April 1775 zu Dreyerwalde in Westfalen, studierte zu Münster Philosophie und Theologie, war 1798 da- selbst Gymnasiallehrer, empfing 1799
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0421, Nordische Mythologie Öffnen
entsteht durch die Dichter ein ausgeprägtes mythisches System. Ins Volk ist dasselbe weniger gedrungen; hier lebte Odin hauptsächlich nur als alter Windgott. Dieses System hat im 13. Jahrh. durch Snorri Sturluson eine wissenschaftliche Ausbildung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0992, von Roscher (Wilh. Heinr.) bis Roscoff Öffnen
Mythologie der Griechen und! Römer" (Bd. 1: "Apollon und Mars", Lpz. 1873; ! Bd. 2: "Juno und Hera", 1875), "Das tiefe Natur- gesühl der Griechen und Römer" (Meiß. 1875), "Hermes der Windgott" (Lpz. 1878), "Die Gor- ^ gonen und Verwandtes" (ebd
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0893, von Tolubalsam bis Tomaschow Öffnen
, der Windgott und der Gott der Priester, angegeben. (S. auch Amerikanische Rasse .) Tolubalsam ( Balsamum Tolutanum ), der halbflüssige oder erhärtete Harzbalsam
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
liegen. Bei den Römern findet man ihn unter demselben Namen wieder, aber auch einen einheimischen, dem griechischen Z. entsprechenden Windgott, Favonius. Zéphyrs (spr. sefihr) wurden im Volksmunde in Frankreich zuerst die Mannschaften
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
thätig. Es galt den Griechen als Sitz des Windgottes Aiolos. Filicuri (9,5 qkm), bis 775 m hoch, Alicuri, 15 km westlich davon, tragen Getreidefelder und Viehweiden. - Vgl. A. Freiherr von Pereira, Im Reiche des Äolus (Wien 1883). Eine erschöpfende