Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Windgrotten hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
. Windgrotten (Äolshöhlen), Höhlen, aus denen heftige Winde hervorwehen, besonders in Italien häufig. Windhafer, Windhalm, s. Agrostis. Windham (spr. uindäm), William, brit. Staatsmann, geb. 3. Mai 1750 zu London, studierte in Oxford und trat 1782 nach
72% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0766, von Winden (Volksstamm) bis Windhoek Öffnen
. Windgrotten (Äolshöhlen), Höhlen, aus welchen heftige Winde wehen, besonders häufig in Italien. Windhafer, s. Flughafer und Hafer. Windhalm, Grasart, s. Agrostis. Windham (spr. wíndämm), William, brit. Staatsmann, geb. 3. Mai 1750 zu London, trat 1782
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0234, Mineralogie: Allgemeines, Physiographie Öffnen
Windgrotten Zephyr Meteorologen. Boguslawski, 3) G. H. v. Buijs-Ballot Divisch * Fitzroy Fritsch, 2) Karl Hann * Howard, 5) Luke Jelinek Kreil Neumayer Quételet Wüllerstorf-Urbair - Mineralogie und Geologie. Uebersicht: I
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
) und Pope (1792). In neuerer Zeit hat sie besonders durch H. Ch. Koch wesentliche Verbesserungen erfahren. Vgl. Anemochord. Äolshöhlen, s. Windgrotten. Äolus, ein von Mesterns in Berlin konstruierter Apparat zum Kühlen und Reinigen der Luft, welcher
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0727, von a. o. bis Aorta Öffnen
begründet hat die Erfindung zuerst Ath. Kircher in seiner "Phonurgia nova" (1650). Äolshöhlen, s. Windgrotten. Aölus, s. Aiolos. - A. ist auch Name eines von Berlin aus in den Handel gekommenen Ventilations- und Kühlapparats. Äon (grch.; lat. aevum