Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wirnt von Gravenberg hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0689, von Wirklich bis Wirth Öffnen
großartige Kränholmer Spinnerei und Weberei liegt. Die Spinnerei hat (1884) 352,028 Spindeln, 2888 Arbeiter und produziert für 6,7 Mill. Rubel. Die Weberei hat 1956 Webstühle, 1365 Arbeiter und liefert für 2,2 Mill. Rub. Gewebe. Wirnt von Gravenberg
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
von Gravenberg Wigamur Winsbeke, Winsbekin Wirnt von Gravenberg Wolfdietrich Wolfram von Eschenbach Zatzikhofen, s. Ulrich von Z. Neuere Dichtung seit 1500. Abraham a Santa Clara Abschatz Albert, 1) Heinrich Alberus Alexis Allmers Althaus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0890, von Artushof bis Aruba Öffnen
sein frühstes episches Gedicht: "Erek und Enite", und sein gefeiertstes: "Iwein", beide Dichtungen des Chrétien von Troyes nachgebildet. Ein Nachahmer Hartmanns ist Wirnt von Gravenberg (s. d.) in seinem "Wigalois, oder der Ritter mit dem Rad". Auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wietersheim bis Wigand Öffnen
, Eduard v. W. (Leipz. 1866). Wigalois, s. Wirnt von Gravenberg. Wigamur (der Ritter mit dem Adler), der Held eines erzählenden ritterlichen Gedichts aus dem 13. Jahrh., das nach dem Muster von Wirnts »Wigalois« gedichtet ist, abgedruckt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
Litteratur, indem er Übertragungen des "Iwein mit dem Löwen" von Hartmann von Aue (Berl. 1845) und des "Wigalois" von Wirnt von Gravenberg (Leipz. 1848) herausgab. Seine spätere Thätigkeit als poetischer Übersetzer galt der französischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Sagenkreises bearbeitete, im unvollendeten "Schionatulander" aber auf seine frühere Stoffwelt zurückgriff. Der Blütezeit gehören an Dichtungen von tieferm Gehalt und durchgebildeter Kunst noch an: "Flore und Blanscheflur" des Konrad Flecke, "Wigalois" des Wirnt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
, Bd. 3, 1845); "Der Welt Lohn", worin Wirnt von Gravenberg, der Dichter des "Wigalois", über die Nichtigkeit der Welt durch die Erscheinung eines schönen Weibes, dessen Kehrseite voll Unflat ist, belehrt wird (hrsg. von Roth, Frankf. 1843; auch in v
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
"Edelstein" (Leipz. 1844); "Die deutschen Mystiker des 14. Jahrhunderts" (das. 1845-57, 2 Bde.); "Marienlegenden" (Stuttg. 1846; neue Ausg., Wien 1863); "Wigalois" von Wirnt von Gravenberg (Leipz. 1847); die "Deutsche Ordenschronik" des Nik. v
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0391, von Volksbildungsvereine bis Volksbücher Öffnen
das mittelhochdeutsche Epos Wirnts von Gravenberg, den «Wigalois» in Prosa um (1472; erster Druck, Augsb. 1493), ebenso den «Tristan», aber nicht nach der Bearbeitung Gottfrieds von Straßburg, sondern nach der Eilharts von Oberge (Augsb. 1484 u. ö.; neu hg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0051, von Pfeifenthon bis Pfeiffer Öffnen
(Stuttg. 1854) hat er, vielleicht auf Anregung Wilh. Grimms, zuerst die Eigentümlichkeiten des mitteldeutschen Dialekts erkannt. Er gab ferner heraus Boners «Edelstein», «Barlaam und Josaphat» von Rudolf von Ems, «Wigalois» von Wirnt von Gravenberg, «Mai