Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wüerst hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0758, von Wucherblume bis Wüerst Öffnen
758 Wucherblume - Wüerst. ganz oder zum Teil beseitigt worden. Ebenso wurde durch Gesetz vom 14. Nov. 1867 (jetzt Reichsgesetz) die Bestimmung der Zinshöhe der freien Vereinbarung überlassen. Doch kann der Schuldner, welcher nicht etwa
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0391, von Scharpie bis Schatten Öffnen
, Philipp, Komponist, geb. 16. Febr. 1841 vn Samiei, von czech.-pcln. Abstammung, er- hielt bei Kullak und Wüerst in Berlin Unterricht, war dann Lehrer der Tbeorie am Kullakschen Kon- servatorium, 1881-91 Mitdirektor des von seinem Bruder Tavcr S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0408, von Scharwache bis Schattenspiel Öffnen
Familie 1859 übergesiedelt war, seine höhere Ausbildung aber von 1865 an, nachdem seine Eltern in Berlin ihren Wohnsitz genommen, an der dortigen Kullakschen Akademie durch Kullak (Klavier) und Wüerst (Komposition). Nach absolvierten Studien wirkte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
Taubert Tschirch Vierling Vogler Volkmann, 2) Robert Wagner, 7) Richard Wallerstein Walliser Weber, 2) Bernh. Anselm 6) Karl Maria v. Weigl Wilhelm, Karl Winter, 1) Peter v. Wüerst Wüllner Zelter Zenger Zöllner, 1) Karl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
. und Mainz (Bonn 1851); Hundeshagen, Die Stadt und Universität B. (das. 1852); Hesse, Geschichte der Stadt B. während der französischen Herrschaft 1791 bis 1815 (das. 1879); v. Sybel, Die Gründung der Universität B. (das. 1868); Wuerst, B. und seine
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
Kaiser in den erblichen Adelstand erhoben. 10) Heinrich, Komponist, geb. 13. Jan. 1842 zu Berlin, machte seine Studien unter Kullak, Grell, Dehn und Wüerst und wurde zuerst durch seine "Ungarische Suite" für Orchester (1873) allgemeiner bekannt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0832, von Most bis Mota del Cuervo Öffnen
) Konservatorium, namentlich aber von 1870 an durch Kullak und Wüerst und konnte bereits 1873 mit einem eignen erfolgreichen Konzert in Berlin seine Künstlerlaufbahn beginnen. Seitdem hat er sich nicht nur in der genannten Stadt, sondern auch in andern Orten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0136, von Bildhauerkunst bis Bismarck Öffnen
. Kullak und Wüerst zum Klavierspieler aus, studierte 1868-72 in Berlin Philosophie und neuere Sprachen, erwarb 1873 mit der Dissertation über »Bernard von Ventadorn« (Berl. 1874) die Doktorwürde und wurde gleichzeitig als Lehrer für Klavierspiel an
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0224, von Drechsler bis Druckregler Öffnen
, seit kurzem kommissarischer Kurator der Universität Greifswald, starb 14. Okt. 1890 in Greifswald. Dregert, Alfred, Männergesangskomponist, geb. 26. Sept. 1836 zu Frankfurt a. O., Schüler von H. v. Bülow, B. Marx, Vierling und Wüerst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0638, von Missolunghi bis Möhring Öffnen
nach Berlin, besuchte dort das königliche Kirchenmusikinstitut und setzte seine musikalischen Studien fort bei den Lehrern A. W. Bach, Löschhorn, Jul. Schneider und Wüerst; er war Direktor des Luisenstädtischen Konservatoriums in Berlin und lebt jetzt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Nickelsulfid bis Niederlande Öffnen
erhielt und auch der erste Lehrer seines Sohnes wurde. Später wurde dieser Schüler des Organisten Hartkäs, trat 1869 in die Neue Akademie der Tonkunst als Schüler Kullaks (Klavier) und Wüersts (Theorie) und genoß zuletzt die Unterweisung Kiels
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Vingt-et-un bis Viola (Pflanzengattung) Öffnen
348 Vingt-et-un - Viola (Pflanzengattung) Sagenstoff behandelt von H. Frankenberger ("Eine Nacht auf dem Meere", 1851), R. Wüerst (1862), J. N. Skraup (1870), A. Könnemann ("Die versunkene Stadt", 1895), O. Wermann (1896). Vingt-et-un (frz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0798, von Nicolaische Buchhandlung bis Niederlande Öffnen
796 Nicolaische Buchhandlung - Niederlande mit seinen Eltern nach Berlin über, war anfangs Schüler seines Vaters (Violine) und besuchte seit 1869 die königl. Hochschule für Musik in Berlin, wo Kullak im Klavierspiel, Wüerst und Friedrich