Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zahlzeichen hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Zahlwoche bis Zahnarzneikunde Öffnen
816 Zahlwoche - Zahnarzneikunde. Zahlwoche auf Messen die letzte Woche, in welcher alle Meßzahlungen fällig werden. Zahlwörter, s. v. w. Numeralia. Zahlzeichen, s. Ziffern. Zahn, s. Zähne. Zahn, 1) Franz Ludwig, Pädagog, geb. 6
30% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0673, von D (Buchstabe) bis Da capo Öffnen
Konsonanten (s. Laut ). Als Zahlzeichen haben die Griechen Δ in doppeltem Sinne gebraucht: in der ältern Zeit für 10 ( deka ); später, wie die Phönizier, für 4, s. Schrift . Das lat. Zahlzeichen D = 500 hat mit dem Buchstaben nichts gemein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0409, von Brailleschrift bis Braith Öffnen
Satzzeichen, wenn man sie auf die zwei untersten Linien setzt, zu Ziffern, wenn das Zahlzeichen ^[img] davorsteht. Die Zeichen sind folgende: ^[Leerzeile] Das Alphabet: ^[img] Satzzeichen: ^[img] Zahlzeichen: ^[img] Ziffern: ^[img] ^[Leerzeile
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0498, von Hysterisch bis Iambendichtung Öffnen
das lateinische, und die aus ihnen abgeleiteten Alphabete brauchen ohne Ausnahme I als i. Ein Unterschied zwischen i und j wird nicht gemacht. Auch der Punkt über dem I fehlt in den Inschriften und ältern Handschriften. Als Zahlzeichen brauchten die Griechen Ι
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1012, von Chiffon bis Chigi Öffnen
und Mühe erfordert, ist die sogen. Wort- oder Buchchiffer, bei welcher ein eigens zu diesem Zweck eingerichtetes Wörterbuch als Grundlage benutzt wird. Jedes Wort, Schrift- oder Zahlzeichen u. dgl. ist in demselben entweder durch eine Zahlen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0887, von Xabea bis Xanthogensäure Öffnen
885 Xabea - Xanthogensäure Gruppe der Griechen behielt den Buchstaben ξ in verschiedenen Variationen der Form an seiner ursprünglichen 15. Stelle bei. Die westl. Gruppe dagegen ließ ihn bloß als Zahlzeichen stehen, gebrauchte aber für den Laut ks
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0971, von Ziffern bis Zigeuner Öffnen
Atlantischen Oceans gebräuchlich. Die Zahlzeichen der meisten alten Völker und die Methoden, mit denselben alle oder möglichst viele Zahlen zu schreiben, waren höchst unbequem; meist bedienten sie sich dazu der Buchstaben ihrer Alphabete. W. von Humboldt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
207 Mathematik: Geometrie. Trinomium Unbekannte Größen Variation Verhältnis Wurzel Zähler Zahl Zahlensystem Zahlzeichen, s. Ziffern Ziffern Analysis. Analyse Ausgleichungsrechnung * Derivationsrechnung Determinanten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
häufig der Vertreter eines ältern e, z. B. in sieben, lat. septem. Umgekehrt ging im Deutschen ein ursprüngliches i durch nachfolgendes a vermöge der sogen. Brechung in e über, z. B. in geben, got. giban. Abkürzungen. Als Zahlzeichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ziffern bis Zigarren Öffnen
Kreditinstituts in Breslau, starb 19. Mai 1870. Dessen Sohn Hans Joachim Ernst, Graf von Z., geb. 28. Okt. 1839, war Rittmeister im 4. schlesischen Husarenregiment und ist Haupt der Familie. Ziffern (Zahlzeichen), schriftliche Zeichen zum Ausdruck der Zahlen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0492, von Ezzelino III. (IV.) da Romano bis Faassen Öffnen
. Nach Aufgeben des Digammas behielten die Griechen den Buchstaben nur als Zahlzeichen ( Episemon , s. d.) für 6, in der Gestalt von Ƒ oder [? ] oder ɕ. – Auch alle italischen Stämme haben beide Formen (mit leichten Veränderungen) übernommen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0117, von Rzeszów bis S (Buchstabe) Öffnen
Form hat sich als Zahlzeichen erhalten unter dem Namen Sampi ^[img], ^[img], ^[img], ^[img] (900). Die Römer haben ^[img] wohl kaum für s angewendet, sondern nur ^[img], ^[img]; dagegen findet sich im Altlateinischen das fünfstrichige Zeichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
in allen spätern Alphabeten behauptet hat. Die Griechen machten aus Aleph Alpha (α); als Zahlzeichen ist ά = 1, aber ᾳ = 1000. Alpha privativum (lat., "beraubendes Alpha") bezeichnet
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0176, von Chiese bis Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
(frz., spr.,chif'r), Ziffer, Zahl, Zahlzeichen, Namenszeichen; dann Geheimzeichen (s. Chiffrieren). ^[Spaltenwechsel] Chiffrieren, Chiffrierschrift (spr. schi), eine Art der Geheimschrift (Kryptographie), die Zahlen oder Buchstaben nach einem nur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
), stammen aus dem Griechischen; die andern aus dem Lateinischen. Doch haben Engländer und Deutsche das K , das im Lateinischen nie ganz fehlte, schon sehr früh angewendet. Als Zahlzeichen bedeutet K im Griechischen 20. (S. Schrift .) Der Laut
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Xylidinrot bis Y (Buchstabe) Öffnen
als Märtyrer in der Valerianischen Verfolgung. Xystus Betulējus, deutscher Schulmann und Dramatiker, s. Birck, Sixt. Y. Y (Ypsilon), der 25. Buchstabe des deutschen Alphabets, entspricht dem griech. Y (als Zahlzeichen = 400). Dieser Buchstabe ist von den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0910, von Zahlwoche bis Zahn Öffnen
Zählmethode bei Völkern aller Weltteile (Halle 1847); ders., Die Sprachverschiedenheit in Europa an den Z. nachgewiesen" (ebd. 1868); Rumpelt, Die deutschen Pronomina und Z. (Lpz. 1870). Zahlzeichen, s. Ziffern. Zahn, Bezeichnung für verschiedene
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
doppelte Bezeichnung nicht brauchte, so ließ man später das Koppa als Buchstaben fallen und behielt es nur als Zahlzeichen (^[img], später ^[img] = 90). Da die italischen Alphabete sich zu einer Zeit von den griechischen abzweigten, als noch Kappa
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0313, von Alençon bis Aleppo Öffnen
des hebräischen und phönikischen Alphabets; auch Zahlzeichen für 1. Alepīne, schwarzes geköpertes Gewebe mit Kette aus weicher Seide und Einschlag aus weichem feinen Kammgarn, wird im Stück gefärbt und besonders in Aleppo, Amiens, Paris, Gera
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
telegraphieren, dessen Vorzug nicht allein in der Kürze, sondern auch in der größern Sicherheit besteht, weil ein fehlerhaftes Zahlzeichen die ganze Mitteilung unbrauchbar macht, ein Wort aber trotz eines falschen Buchstaben immer noch zu entziffern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Billings bis Bill of rights Öffnen
Montana, am Yellowstone, der bis hierher von Dampfern befahren wird, mit Universität, 2 Parken, lebhaftem Handel mit Vieh und Erzen und (1884) 5000 Einw. Billion (franz.), nach deutscher Bezeichnungsweise eine Million Millionen, in Zahlzeichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0707, von Bythometrie bis Byzantion Öffnen
und die Umschrift: "VICTORIA AVGVSTI" oder "AVGVSTORVM", bei den sehr vorwiegenden Goldstücken die schon seit Konstantin übliche Wertbezeichnung: CON. OB., d. h. nach konstantinopolitanischem Fuß 72 (OB ist das griechische Zahlzeichen für 72) Stück aus dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
in späterer Zeit üblichen Abkürzungen C. (Gajus) und Cn. (Gnejus). Abkürzungen. C als römisches Zahlzeichen bedeutet centum, 100; als Abkürzung steht es allgemein für Gajus, sonst auf römischen Inschriften auch für Condidit, Curavit, Claudius
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1011, Chifferschrift Öffnen
Merkmal darin besteht, daß sie für jeden Buchstaben der Klarschrift eine Übersetzung durch einen oder mehrere andre Buchstaben erforderlich machen. Verwandt mit ihnen sind die Zahlenchiffern, welche zum Ausdrücken der Buchstaben sich der Zahlzeichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0027, von Chinesische Mauer bis Chinesische Sprache und Litteratur Öffnen
; innerhalb dieser Dialekte variieren aber die Mundarten oft so, daß Leute, die nur wenige Meilen voneinander heimisch sind, Mühe haben sollen, einander im mündlichen Verkehr zu verstehen. Hätten die Chinesen nicht eine Schrift, die ähnlich unsern Zahlzeichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
, das sich in den übrigen indogermanischen Sprachen findet. So lautet das erwähnte Zahlwort im Sanskrit tragas, lat. tres, griech. treis. Der Buchstabe D hieß phönikisch Daleth, daher griech. Delta. Abkürzungen. D oder d: Als römisches Zahlzeichen steht D
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0608, von Declaration of Rights bis Dedemsvaart Öffnen
Zahlzeichen X (= 10), äußerst selten. De dato (lat.), abgekürzt d. d., vom Tag der Ausfertigung an. Dedecker, s. Decker 4). Dedekind, 1) Friedrich, Dichter des 16. Jahrh., geboren um 1525 zu Neustadt an der Leine, studierte in Wittenberg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
, auf ältern französischen Tours. In den Formeln der alten Logiker bezeichnet es einen allgemein verneinenden Satz (s. Schluß). Als Zahlzeichen ist im Griechischen ε' = 5, ε = 5000, η' = 8, η = 8000; im Lateinischen (später) E = 250; in der Rubrizierung = 5
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0889, Etrurien Öffnen
Buchstabenformen finden, die nicht auch auf griechischen Inschriften vorkämen. Dagegen wurde von den Etruskern an der orientalischen Schreibweise von der Rechten zur Linken festgehalten. Von den Zahlzeichen, die auch von den Römern angenommen worden sind
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
gemeingriechische Alphabet nicht aufgenommen, sondern für den Buchstaben f (ph) ein neues Zeichen, das Φ (Fi), gebildet, während die Römer das Zeichen F beibehielten, aber seine Aussprache veränderten. Abkürzungen. Als lateinisches Zahlzeichen war F = 40, F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0692, von Friedlein bis Friedrich Öffnen
die Rechenkunst der alten Völker und die Mathematik der Ägypter. Er schrieb: "Gerbert, die Geometrie des Boethius und die indischen Ziffern" (Erlang. 1861) und "Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen und Römer" (das. 1869). Friedlosigkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0990, von Gedankenstrich bis Gedern Öffnen
, auf welcher die zehn Zahlzeichen oder die Buchstaben des Alphabets in großen Charakteren verzeichnet sind. Das Finden und Erraten der in Gedanken gehaltenen Örtlichkeit, Person, Sache, Zahl etc. erfolgt bei geübten Experimentatoren mit ziemlicher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0349, von Gimborn bis Gindely Öffnen
und durch die Wiener Kongreßakte unter preußische Hoheit kam. 1818 wurde sie an die Krone Preußen verkauft. Gímel, der dritte Buchstabe des hebräischen Alphabets, dem G entsprechend, als Zahlzeichen 3 bedeutend. S. Kümmelblättchen. Gimiane (türk.), große türk
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
. Kirchhoff, Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets (3. Aufl., Berl. 1877). Über die griechischen Zahlzeichen s. Ziffern. Was die Aussprache des Griechischen betrifft, so bestehen zweierlei Arten. Die Erasmische Aussprache, von ihrem Urheber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
, franz. hache (spr. asch, daraus engl. ache, spr. etsch), span. ache (spr. ätsche). Über das deutsche Dehnungs-h s. Orthographie. Abkürzungen. H als römisches Zahlzeichen bedeutet 200 (gebräuchlicher CC). In römischen Inschriften steht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
), Szade (starkes s), Koph (q), Resch (r), Szin (s) und Schîn (sch), Taw (t, th). Die Konsonanten werden auch als Zahlzeichen benutzt. Am Ende anders als in der Mitte und am Anfang des Wortes werden Kaph, Mem, Nun, Pe und Szade geschrieben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0071, von Koppa bis Kopparberg Öffnen
Papstes bindende Erklärungen ab. Der Papst ernannte ihn 1887 mit Zustimmung der preußischen Regierung zum Fürstbischof von Breslau. Koppa, nur auf einzelnen alten Inschriften vorkommender griechischer Buchstabe, als Zahlzeichen für die Zahl 90
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
durch Vermittelung des lateinischen l auf das griechische Lambda (Λ, λ) zurück, das seinerseits von dem semitischen (phönikischen) Lamed ("Ochsenknittel") abstammt. Abkürzungen. Als römisches Zahlzeichen ist L = 50 (daher zwei übereinander gesetzte L [später
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
und J sowie zwischen V und U ist nicht antik. Vgl. hierzu die Übersichtstafel beim Art. "Schrift"; über die lateinischen Zahlzeichen s. Ziffern. - Die Aussprache der Vokale war wohl im wesentlichen der jetzt üblichen gleich. Selbstverständlich aber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
vor Vokalen stets übergangen. Der Buchstabe m stammt von dem phönikischen Mem ("Wasser") ab. Abkürzungen. Als Zahlzeichen bedeutet M im Griechischen 40, im Lateinischen (eigentlich CIↃ) 1000, MM = 2000. In römischen Handschriften etc. steht M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0963, von Mzchet bis Nabatäer Öffnen
findet sich schon im Phönikischen und Hebräischen, wo er Nun ("Fisch") hieß. Geschichtlich betrachtet, ist das n in den indogermanischen Sprachen häufig aus m entstanden, besonders im Griechischen. Abkürzungen. Als Zahlzeichen bedeutet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
P ist aus der griechischen Γ, für welche später Π eingeführt wurde, entstanden. Abkürzungen. Als Zeichen bedeutet P in der Logik entweder Prädikat oder Untersatz. Als Zahlzeichen war im Griechischen π' = 80, ,π = 80,000; bei den Römern P = 400 und P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0490, von Pytheas bis Q Öffnen
, herkommender Buchstabe, der im Latein und den meisten neuern Sprachen den Doppellaut kw ausdrückt. Bei den Griechen kommt er unter dem Namen Koppa, in den ältern Alphabeten als k-Laut und noch später als Zahlzeichen vor; als die Römer ihr Alphabet von den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0525, von R bis Raab Öffnen
eines rechten Winkels, z. B. 2R = 180°; als Zahlzeichen: im Griechischen ρ' = 100, ρ, = 100,000, im Lateinischen R = 80, ^R = 80,000. In röm. Handschriften, auf Münzen, Inschriften etc. steht R für Roma, Romanus, regia, regnum, restitutor, rex
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0627, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
Buchstaben und Zahlzeichen hervorsehen, und bewirkt dadurch deren Abdruck. Die Boston-^[folgende Seite]
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0894, von Seschellennüsse bis Sesto Öffnen
ist. Das Zeichen für den S. ist HS (eigentlich II semis, d. h. 2½, nämlich As), verbunden mit dem entsprechenden Zahlzeichen, wobei man die Tausende durch einen über letzteres gezogenen Strich, die Hunderttausende außerdem noch durch zwei Striche an den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0011, von Solger bis Soliman Öffnen
. = 4,55 g und war bisweilen durch die Zahl LXXII oder durch die griechischen Zahlzeichen O B (d. h. 72) auf der Münze ausgedrückt. Das gewöhnlichste Teilstück ist das Drittel, der Tremissis oder Triens; selten sind Stücke von 1½, 2 und mehr Solidi (sogen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0478, von T bis Tabak Öffnen
, Tier, Mut, Turm, der Silbe -tum, z. B. in Altertum, und den meisten andern Fällen. Der Buchstabe t stammt von dem griechisch-phönikischen Tau ab. Abkürzungen. Als Zahlzeichen bedeutet im Griechischen τ' 300, ,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von V, v bis Vaccinium Öffnen
fällt es in der Schrift mit u (s. d.) zusammen. Der Name Vau kam ursprünglich dem f zu (s. d.). Abkürzungen. Als römisches Zahlzeichen ist V = 5. Als Abkürzung bedeutet V oder v auf römischen Inschriften vivus, vixit, victoria, vale etc
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wytschegda bis Xanten Öffnen
sie es meist mit ks. Die Redensart: ein X für ein U machen heißt ursprünglich s. v. w. das Doppelte anrechnen (nämlich statt einer V eine X, die aus zwei V gebildet ist, setzen), dann überhaupt s. v. w. etwas weismachen. Abkürzungen. Als Zahlzeichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0800, von Y bis Yaracuy Öffnen
es sich vom i meist durch die Aussprache unterscheidet, namentlich wenn es betont ist. Es klingt dann böhmisch wie ui, polnisch wie ei. Als Abkürzung bezeichnet man in der Mathematik mit y eine zweite unbekannte Größe; als Zahlzeichen im Griechischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0811, von Zaandam bis Zacapa Öffnen
), im Mittelalter den Ingwer. In der Mathematik bezeichnet man mit z die dritte vorkommende unbekannte Größe. Als Zahlzeichen ist es im Hebräischen = 90, im Griechischen ζ = 7 und ,ζ = 7000, im Lateinischen zuweilen = 2000, im Gotischen = 7. z. D. = zur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. Wörter, z. B. Algebra, Alkohol, Azimut, Zenith, Nadir u. s. w., wie auch die Zahlzeichen, obgleich ind. Ursprungs, die Bezeichnung des Unbekannten in den Gleichungen mit dem Buchstaben x (entspricht arab. sch, dem Anfangsbuchstaben des Wortes schej
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0797, von Arabismus bis Aracena Öffnen
795 Arabismus - Aracena 10 Zahlzeichen (mit Einschluß der Null), von denen jedes außer seinem absoluten Werte noch einen relativen, d. h. von seiner jeweiligen Stellung abhängigen Wert hat (s. Ziffern). Arabismus, Eigenheit der arab
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0145, von Ausdrucksbewegungen bis Auseinanderziehen Öffnen
eines Anzahlbegriffs durch eine Verbindung von Zahlzeichen. So ist (12-9)/3+18 ein A. für 19. Ausdrucksbewegungen, alle körperlichen, äußerlich wahrnehmbaren Veränderungen eines beseelten Organismus, wodurch dieser seine innern Vorgänge reflektorisch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0638, von Gedächtniswappen bis Gedankenlesen Öffnen
die Buchstaben des Alphabets oder die zehn Zahlzeichen vorgezeichnet sind, und zeigt mit verbundenen Augen auf die gedachte Zahl oder Silbe; auf ähnliche Weise werden gedachte Figuren, Melodien u. dgl. erraten. Bei geübten Gedankenlesern erfolgt das Finden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
er die Reihenfolge und die Zahlengeltung bei, vom Runenalphabet die Namen der Buchstaben. Sein Alphabet ist das folgende: ^[Abbildung: Tabelle mit got. Buchstaben] Die Zahlzeichen werden durch einen Strich über dem Buchstaben oder durch Punkte vorn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0369, von Griechischer Archipel bis Griechische Schrift Öffnen
Phi Φ φ ph 500 Chi Χ χ ch 600 Psi Ψ ψ ps 700 Omega Ω ω ō 800 [Sampi ^[Abb], Ϡ - 900] Die eingeklammerten Formen später nur als Zahlzeichen. Ursprünglich wurden nur große Buchstaben (Majuskeln) angewendet, später bildete sich eine Briefschrift des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0370, von Griechisches Feuer bis Griechisches Heerwesen Öffnen
368 Griechisches Feuer – Griechisches Heerwesen gern Inschriften und Handschriften ist das System der Zahlenbuchstaben angewendet, ähnlich, aber nicht ganz übereinstimmend, mit dem phönizischen. Die Buchstaben erhalten als Zahlzeichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0604, von Gyulai (Paul) bis Haag (in Bayern) Öffnen
bestimmt (s. Laut). Als Abkürzungszeichen stehen II und k in röm. Inschriften, Handfchriften u. s. w. für Haäria- NN8) kkdet) IiI.61-68, doino, don68tu8) Iiora u. s. w.'. als altröm. Zahlzeichen für 200; auf Kurrent- rechnungen für Haben (Guthaben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0165, Hieroglyphen Öffnen
Texte mehrere Zahlzeichen richtig erkannt. Er hatte demnach in Wahrheit die ersten ägypt. Schriftzeichen entziffert. Hier blieb aber das Werk vorerst stehen. Die 1804 vom Grafen Palin (anonym) erschienene "^na,1^86 äs 1'in- äcription ä6 I5086tt6
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
. Schrift.) Als Zahlzeichen bedeutet 1 (X) im Griechischen 30. Scharf zu trennen von dem Buch- staben l_ ist im Lateinischen l_ ---50, es stammt aus dem griech. Buchstaben >!/ (^ x, cki). Als Laut bildet 1 mit r die Klasse der liquiden Laute (li^niä
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
Stelle hinter ! der alten Buchstabenreihe an viertletzter Stelle (als Zahlzeichen 500), während das alte si 80 bedeutet (s. Schrift). Als Laut gehört 1" zu den labialen Verschlußlauten (s. Laut). Als Abkürzungszeichen steht? auf röm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0619, Schrift Öffnen
der Zahlzeichen angewendet wurden. Die italischen Alphabete zerfielen in zwei Gruppen; auf der einen Seite stehen die Alphabete der Etrusker, Umbrer und Osker; auf der andern Seite steht das Alphabet der Lateiner und Falisker, welche wie die Griechen den Übergang
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
, Maß = 1/90 des Medimnus (s. d.). X für ein U machen, zunächst soviel wie jemand hintergehen, betrügen, dann aber überhaupt soviel als etwas weismachen, eine Redensart, die wohl darauf beruht, daß man im Mittelalter die Zahlen mit röm. Zahlzeichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Yukon bis Z (Buchstabe) Öffnen
durch einen schrägen Strich verbunden, daraus griech. Z, als Zahlzeichen 7 bedeutend, s. Schrift ). Auch in der ältesten lat. Inschrift ist das Z vorhanden; dann haben die Lateiner diesen Buchstaben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
, Curavit, Conscriptus, Conjux u. s. w.; als röm. Zahlzeichen centum (100). – In der Physik ist C das Zeichen für die Celsius-Skala des Thermometers; in der Chemie für Carboneum (Kohlenstoff); in der Mathematik für die beständige Größe (constans); c steht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
, wie noch heutzutage. Bei den Griechen bedeutete der Buchstabe ursprünglich kurzes wie langes o. Später trennte man die Kürze als ο (omikron) von der Länge als ω (omega) und gab diesem den letzten Platz im Alphabet. Als Zahlzeichen bedeutet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0413, von Lwów bis Lycien Öffnen
. 1854). Lwów, poln. Name von Lemberg. Lwówek, poln. Name von Neustadt (s. d.) a. d. Pinne. Lxor el-Kebîr, s. Kassr el-Kebîr. ⅬⅩⅩ lat. Zahlzeichen (d. i. 70), oft als Abkürzung für Septuaginta (s. d.) gebraucht. Lyakura, s. Parnaß. Lycaenĭdae
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0451, von Fyne bis Gabba Öffnen
), auf schweizerischen: Genf, auf ältern französischen: Poitiers. Als Zahlzeichen stand G ^[richtig: g?] bei den Römern für 400, G für 400000; γ bei den Griechen für 3 und ,γ für 3000. In der Goldschmiedekunst steht G oder g für garni (d. h
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0427, M (Buchstabe) Öffnen
eine schräge Richtung (^[img]). Im jüngern griech. Zahlensystem bedeutet µ = 40; im lateinischen ist M der Anfangsbuchstabe von Mille (1000), und dies mag mitgewirkt haben in Bezug auf die Bildung des Zahlzeichens M = 1000, entstanden ist es aber
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0151, von Uzboj bis Vaccinium Öffnen
. (S. auch Schrift.) Als Abkürzung steht V und v in röm. Inschriften für vale, vicit, vivus, vixit, in Büchern für versus, verte, vide; als röm. Zahlzeichen ist V = 5. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet V den Prägort Troyes. In der Chemie ist V
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0359, von Alençonspitzen bis Alesia Öffnen
. für den Vokal A verwandt worden. A. ist auch das jüd. Zahlzeichen für 1. Alepīne (nach der Stadt Aleppo genannt), ein geköperter Stoff von ⅔ m Breite und 60‒110 m Länge, dessen Kette aus Seide und dessen Einschlag aus feinem, weichem Kammgarn besteht